DE3104801C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau

Info

Publication number
DE3104801C2
DE3104801C2 DE3104801A DE3104801A DE3104801C2 DE 3104801 C2 DE3104801 C2 DE 3104801C2 DE 3104801 A DE3104801 A DE 3104801A DE 3104801 A DE3104801 A DE 3104801A DE 3104801 C2 DE3104801 C2 DE 3104801C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rail sections
tabs
burner
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3104801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104801A1 (de
Inventor
Horst 4509 Herringhausen Schwarzbach
Lothar 4500 Osnabrück Weber
Friedhelm 4507 Hasbergen Wojtek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmiedewerke Krupp Kloeckner GmbH
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE3104801A priority Critical patent/DE3104801C2/de
Priority to US06/347,420 priority patent/US4464831A/en
Publication of DE3104801A1 publication Critical patent/DE3104801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104801C2 publication Critical patent/DE3104801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/44Non-dismountable rail joints; Welded joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/54Electrically-insulating rail joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/24Fixing or removing detachable fastening means or accessories thereof; Pre-assembling track components by detachable fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/18Reconditioning or repairing worn or damaged parts on the spot, e.g. applying inlays, building-up rails by welding; Heating or cooling of parts on the spot, e.g. for reducing joint gaps, for hardening rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren werden die auf jeder Seite der beiden Schienenabschnitte (6) in deren Laschenkammern einzubringenden Laschen (9) so neben den Schienenabschnitten (6) auf zwei horizontalen Führungselementen (8), die jeweils mit einem Loch der beiden Schienenabschnitte (6) fluchten, aufgehängt, daß sie zusammen mit den Schienenabschnitten (6) gleichzeitig und von denselben Brennern (10) auf eine bestimmte Temperatur erwärmt werden und die heißen Laschen (9) dann nur noch auf den Führungselementen (8) horizontal verschoben zu werden brauchen, um in die Laschenkammern transportiert und dort mit Schrauben befestigt werden zu können. Bei einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist an einer Grundplatte (1) eine Haube (2) schwenkbar befestigt, an welcher die Brenner (10) zum Erwärmen der Schienenenden (6) und Laschen (9) angeordnet sind. Bei einer zweiten Ausführungsform wird auf den Schienenkopf eine Scherenkonstruktion (11) aufgesetzt, an welcher die Brenner (10) auf die verschiedenen Schienenprofile einstellbar angeordnet sind. Bei beiden Ausführungsformen sind die wegen der unterschiedlichen Schienenprofile höhenverstellbaren oder austauschbaren Aufhängevorrichtungen (7) für die Laschen (9) aus der Arbeitsstellung herausschwenkbar ausgebildet, um das Arbeiten an diesen Stellen zu erleichtern.

Description

Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau, wobei die Schienenabschnitte und Laschen erwärmt werden, zwischen die Schienenabschnitte eine dem Schienenprofil entsprechende Isolierscheibe, in die Bohrungen Isolierröllchen und in die Laschenkammern eine aus Gewebe und einem unter Wärmeeinwirkung aktivierbaren Kunststoff bestehende isolierende Manschette eingefügt wird, danach die Laschen mit hochfest verspannten Schrauben in die Laschenkammer gepreßt werden und der Isolierstoß für eine bestimmte Zeit in einem bestimmten Temperaturbereich gehalten wird.
Aus Gründen der Zugsicherung ist es häufig erforderlich, Gleise in isolierte Gleisabschnitte aufzuteilen, und zu diesem Zweck werden dann in die Gleise Isolierstöße eingebaut.
Aus der AT-PS 2 74 881 ist ein Verfahren zur Herstellung isolierter Schienenstöße bekannt. Dabei wird zwischen Lasche und Schiene ein Formkörper eingelegt, der aus einer isolierenden Mittelschicht besteht, die beidseits mit einem warmhärtenden Metallkleber versehen ist Danach werden die Schrauben angezogen, und die verschraubten Isolierstöße auf Aushärtungstemperatur gebracht, die eine bestimmte Zeit gehalten wird, um die Haftung und Aushärtung des Klebers herbeizuführen.
Dieses Verfahren hat jedoch insbesondere die Nachteile, daß die Erwärmung relativ lange dauert, weil der Isolierstoß beim Erwärmen zusammenmontiert ist und eine Temperaturkontrolle an den Klebstellen wegen des Zusammenbaus des Stoßes nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung isolierter Schienenstöße anzugeben, bei welchem die Schienenabschnitte und Laschen einzeln, aber gleichmäßig erwärmt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ergibt sich aus dem Anspruch 2.
Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau.
Aus der DE-AS 10 04 214 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Schienenstößen für den Eisenbahnoberbau bekannt, bei der beidseits des Schienenabschnitts eine Vorrichtung zur Aufhängung einer Lasche in Montagehöhe vorgesehen ist.
Bei der Vorrichtung sind auf beiden Seiten der Schiene auf die Schienenunterlagsplatten Haltewinkel aufgeschraubt wobei zwischen dem Haltewinkel und der Lasche jeweils eine Feder angeordnet ist, die die Lasche in die Laschenkammer drückt Bei dieser Vorrichtung geht es jedoch nicht um die Herstellung isolierter Schienenstöße und auch nicht um die Herstellung von Schienenstoßverbindungen aus gelochten Schienenenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt auch noch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße aus gelochten Schienenenden anzugeben, mit welcher die Schienenabschnitte und Laschen einzeln, aber gleichzeitig erwärmt werden können.
Die beiden erfindungsgemäßen Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich aus dem Kennzeichnungsteil der Ansprüche 3 und 4.
Weitere Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der Vorrichtungen sind Gegenstand der Unteransprüehe 5 bis 12.
Bei der Herstellung eines Isolierstoßes gemäß der Erfindung geht man folgendermaßen vor:
Die gesäuberten Schienenabschnitte werden stirnseitig zusammengelegt, und dann werden die Aufhängevorrichtungen für die gesäuberten Laschen entsprechend dem Schienenprofil höhenmäßig so eingestellt, daß die beiden Bolzen, auf denen die Laschen jeweils aufgehängt werden, mit zwei Bohrungen in den Schienenabschnitten fluchten. Danach werden dann die Brenner auf jeder Seite so eingestellt, daß sowohl die Schienenabschnitte als auch die Laschen energiesparend und möglichst gleichmäßig erwärmt werden. Dann erfolgt das Zünden der Gasbrenner.
Das Aufwärmen der Schienenabschnitte und Laschen j5 erfolgt auf eine Temperatur von etwa 180—200° C. Diese Temperatur, die wesentlich oberhalb der Aktivierungstemperatur des Klebers liegt, ist wegen der Wärmeverluste erforderlich. Die Temperatur wird mit einem Thermochromstift kontrolliert.
Nach Erreichen dieser Temperatur werden die Isolierplatte zwischen die Schienenabschnitte und die aus Gewebe und wärmeaktivierbarem Kleber bestehende Manschette auf die Laschen gelegt, und danach werden dann die heißen Laschen einfach auf ihren 4-5 Führungen horizontal in ihre Laschenkammern verschoben. In die freien Bohrungen werden dann Isolierröllchen und hochfeste Schrauben eingesetzt und zwecks Haltens der Verbindung auf die Schrauben Muttern aufgeschraubt. Nach dem Freiwerden der >o übrigen Bohrungen durch die Führungsbolzen der Laschenhängevorrichtungen können dann die restlichen Isolierröllchen und Schrauben eingesetzt werden, und dann werden alle Schrauben hochfest verspannt. Die restliche in der Schiene und den Laschen voihandene Wärmemenge reicht aus, um den Stoß auszuhärten.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Anwärmvorgang nur gut 3 Minuten dauert und damit gegenüber dem Stand der Technik auf rund 30% reduziert werden kann, was nicht nur zu einer Zeit-, sondern auch noch zu einer wesentlichen Energieersparnis führt. Das ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß die Flammen direkt auf die Schienenabschnitte und die Laschen gehalten werden können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Temperatur der Klebverbindung wesentlich besser kontrolliert werden kann, weil diese Kontrolle vor dem Zusammenbau erfolgt. Das hat einen besonderen Einfluß auf die Qualität der Isolierstöße, weil es auf eine möglichst genaue Einhaltung der Temperatur dabei wesentlich ankommt Außerdem ist die Temperaturkontrolle mit Hilfe von Thermochromstiften auch besonders einfach und schnell durchführbar. Außerdem gewährleistet das Verfahren auch gleichzeitig eine sehr gleichmäßige Erwärmung, was ebenfalls für die Qualität der Stöße wichtig ist Durch die bloße Parallelverschiebung der heißen Laschen auf Führungsbolzen ist der Umgang des Monteurs mit heißen Teilen euf ein Minimum beschränkt Das Verfahren und die Vorrichtungen sind für jedes Schienenprofil einsetzbar, und zwar sowohl in der Fabrik als auch auf der Baustelle, so daß also auch die Arbeiten auf den Baustellen, die immer unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden müssen, durch die Erfindung eine wesentliche Verbesserung erfahren. Die Vorrichtungen können auch relativ leicht gebaut werden, so daß sie auch aus diesem Grunde auf den Baustellen leicht handzuhaben sind. Sie sind auch schnell auf andere Schienenprofile umrüstbar, z. B. indem man die Laschenaufhängungen höhenverstellbar oder austauschbar macht. Die Handhabung der Vorrichtung wird auch dadurch wesentlich erleichtert, daß die Aufhängevorrichtungen für die Laschen aus der Arbeitsstellung herausgeschwenkt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, im einzelnen näher beschrieben. Es zeigt im Querschnitt
Fig. 1 eine erste und
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung. Die Ausführungsform gemäß F i g. 1 besteht aus einer Grundplatte 1, an welcher eine Haube 2 schwenkbar befestigt ist. Die Schwenkbewegung erfolgt um das Gelenk 3. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Haube einen Griff 4 auf. Die Grundplatte 1 ist mit einer Auflageplatte 5 versehen, auf welcher die Schienenabschnitte 6 aufliegen. Neben den Schienenabschnitten befindet sich auf jeder Seite jeweils eine Haltevorrichtung 7, die zwecks Anpassung an die verschiedenen Schienenprofile jeweils höhenverstellbar ist, was jedoch zeichnerisch nicht veranschaulicht ist. Jede Haltevorrichtung 7 weist zwei feststehende horizontale Bolzen 8 auf, die jeweils mit einer Bohrung im Steg der Schienenabschnitte 6 fluchten. Die Laschen 9 werden jeweils auf zwei Bolzen 8 aufgehängt. Die Schienenabschnitte 6 sowie die Laschen 9 werden auf jeder Seite jeweils von Gasbrennern 10 gleichzeitig auf eine bestimmte Temperatur erhitzt. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Brenner 10 in den beiden Ecken der Haube 2 jeweils festgeschweißt gezeichnet. Soll die Vorrichtung jedoch für verschiedene Schienen verwendet werden, kann man diese einfach dadurch erreichen, daß die Brenner 10 in den Ecken der Haube 2 jeweils gelenkig befestigt werden.
Während es sich bei der Ausführungsform in Fig. 1 im wesentlichen um eine geschlossene Vorrichtung handelt, zeigt die F i g. 2 eine offene Vorrichtung. Sie besteht ebenfalls aus einer Grundplatte 1, auf der eine Unterlagsplatte 5 für die Schienenabschnitte 6 angeordnet ist. Die Haltevorrichtung ist auch hier wieder mit 7, die Bolzen sind mit 8 und die Laschen mit 9 bezeichnet. Die Brenner 10 sind jedoch diesmal an den Enden der Scherenarme 12 und 13 einer Scherenkonstruktion 11 befestigt. Die Scherenarme weisen an ihrem unteren Ende jeweils ein den Schienenkopf umfassendes Zangenelement 14 auf und sind durch ein Gelenk 15 miteinander verbunden. An den äußeren Enden der
Scherenarme 12 und 13 sind Achsen 16 in den Gelenken einstellbar an den Scherenarmen befestigt, und an den Achsen sind wiederum die Brenner 10 befestigt. Diese Befestigung kann dadurch erfolgen, daß das Ende des Scherenarmes jeweils mit einem Schlitz 18 versehen wird, wobei die Feststellung mit Hilfe einer Knebelverbindung 19 erfolgt. Der Scherenarm 12 weist eine Lasche in der Form eines Kreisringsegments 20 auf, welches mit einem Langloch 21 versehen ist. Der entsprechende andere Scherenarm 13 ist mit einem Spannelement 22 versehen, um die Scherenkonstruktion nach ihrer Einstellung fest verspannen zu können. Bei dieser Ausführungsform wird also die gesamte Brenner
konstruktion von einer sich auf dem Schienenkopf abstützenden Scherenkonstruktion getragen. Die Vorrichtung kann aus einer Schere bestehen, wobei die Achsen 16 mit den Brennern 10 beidseitig aus den Scherenarmen herausragen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwei Scheren zu nehmen und diese durch die Achsen 16, die mit den Brennern 10 bestückt sind, miteinander zu verbinden. Die Zahl der auf jeder Seite der Schienenabschnitte verwendeten Brenner hängt u. a. auch von der Länge der Laschen ab. Außerdem kann mit Hilfe mehrerer Brenner die aufzubringende Wärmemenge schneller und gleichmäßiger erzeugt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau, wobei die Schienenabschnitte und Laschen erwärmt werden, zwisehen die Schienenabschnitte eine dem Schienenprofil entsprechende Isolierscheibe, in die Bohrungen Isolierröllchen und in die Laschenkammern eine aus Gewebe und einem unter Wärmeeinwirkung aktivierbaren Kunststoff bestehende isolierende Manschette eingefügt wird; danach die Laschen mit hochfest verspannten Schrauben in die Laschenkamtnern gepreßt werden und der isolierstoß für eine bestimmte Zeit in einem bestimmten Temperaturbereich gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laschen (9) beidseits der Schienenabschnitte (6) aufgehängt werden, wobei ihre Bohrungen mit denen der Schienenabschnitte (6) fluchten, daß die Laschen (9) dann in dieser Aufhängung mit den Schienenabschnitten (6) gleichzeitig erwärmt und nach der Erwärmung und nach Einfügen der Manschetten durch bloße Parallelverschiebung in die Laschenkammern gebracht und anschließend die Schrauben eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte der Schienenabschnitte (6) und die zugehörige Lasche (9) mit Brennern (10) erwärmt wird.
3. Vorrichtung zur Herstellung von Schienenstößen für den Eisenbahnoberbau, bei welcher beidseits der Schienenabschnitte eine Vorrichtung zur Aufhängung einer Lasche in Montagehöhe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Haube (2) versehen ist, welche als Haltevorrichtung für Brenner (10) dient, die daran gegenüber der Schienenachse so geneigt angeordnet sind, daß sie in den Zwischenraum zwischen Schienenabschnitten (6) und Lasche (9) weisen.
4. Vorrichtung zur Herstellung von Schienenstößen für den Eisenbahnoberbau, bei welcher beidseits der Schienenabschnitte eine Vorrichtung zur Aufhängung einer Lasche in Montagehöhe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Scherenkonstruktion (11) versehen ist, die sich auf dem Kopf der Schienenabschnitte (6) abstützt und als Haltevorrichtung für Brenner (10) dient, die daran gegenüber der Schienenachse so geneigt angeordnet sind, daß sie in den Zwischenraum zwischen Schienenabschnitten (6) und Lasche (9) weisen.
50
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) an einer Grundplatte (1) schwenkbar befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (10) in den Ecken der Haube (2) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (10) einstellbar an der Haube (2) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenkonstruktion (11) entsprechend der Schienenkopfbreite verstellbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenkonstruktion (11) aus zwei Scheren besteht, die an ihren Enden durch Achsen (16) miteinander verbunden sind, an denen die Brenner (10) befestigt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenkonstruktion (11) aus einer Schere besteht, die an ihren Enden beidseits herausragende Achsen (16) aufweist, an denen die Brenner (10) befestigt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scherenarm (12) der Scherenkonstruktion (11) mit einer Lasche (20) versehen ist, welche ein Langloch (21) aufweist, durch welches ein Spannelement (22) des anderen Scherenarms (13) hindurchgreift
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung und Arretierung der Brenner (10) mit Hilfe einer Knebelverbindung (19) für die Achsen (16) erfolgt
DE3104801A 1981-02-11 1981-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau Expired DE3104801C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104801A DE3104801C2 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau
US06/347,420 US4464831A (en) 1981-02-11 1982-02-10 Method and device for fabricating insulated joints for railroad tracks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104801A DE3104801C2 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104801A1 DE3104801A1 (de) 1982-08-19
DE3104801C2 true DE3104801C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6124548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104801A Expired DE3104801C2 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4464831A (de)
DE (1) DE3104801C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400710A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasbrenner zum aeusseren beheizen von glaskoerpern
US5007824A (en) * 1987-08-26 1991-04-16 Sidwell Clarence W Skid mark erasure system
US4936771A (en) * 1987-08-26 1990-06-26 Sidwell Clarence W Skid mark erasure system
US5503331A (en) * 1994-05-20 1996-04-02 Portec-Rmp Division Insulated rail joint incorporating spacer-impregnated adhesive and method for bonding insulated rail joints
JP3699392B2 (ja) * 2001-12-04 2005-09-28 本田技研工業株式会社 艇体の接着剤硬化促進装置
NL1028845C2 (nl) * 2005-04-22 2006-10-24 Rail Road Systems B V Inrichting voor het creeren van een substantieel magneetveld vrij gebied omgeven door een gebied met een magneetveld gradient.
CN106283997A (zh) * 2016-08-02 2017-01-04 秦皇岛仙狐铁路装备制造有限公司 一种粘接夹板拆卸机
US10961665B2 (en) * 2017-10-31 2021-03-30 Koppers Delaware, Inc. Rail joint assembly having forged rail joint bars
CN110172879A (zh) * 2019-07-08 2019-08-27 中铁宝桥集团有限公司 一种钢轨胶接自动生产方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715813A (en) * 1902-06-10 1902-12-16 William Elliott Karns Insulated rail-joint.
US969856A (en) * 1908-09-02 1910-09-13 Lawrence Griffith Insulated rail-joint.
US937369A (en) * 1909-03-26 1909-10-19 George L Hall Insulated rail-joint.
US997475A (en) * 1909-04-12 1911-07-11 Peter G Ten Eyck Insulated rail-joint.
US2075982A (en) * 1933-09-06 1937-04-06 Union Carbide & Carbon Corp Method of and apparatus for heat treating rails
US2242882A (en) * 1935-06-08 1941-05-20 Union Carbide & Carbon Corp Method and apparatus for heattreating rails
US2173618A (en) * 1939-03-27 1939-09-19 Metal & Thermit Corp Preheating apparatus and method
US2670136A (en) * 1948-10-22 1954-02-23 Railroad Rubber Products Inc Resilient traction rail joint insulator
DE1004214B (de) * 1955-02-26 1957-03-14 Deutsche Bundesbahn Stossverbindung fuer ungelochte Schienenenden in Eisenbahngleisen
US3300197A (en) * 1963-10-30 1967-01-24 Abex Corp Surface hardening apparatus
AT274881B (de) * 1965-10-19 1969-10-10 Goldschmidt Ag Th Formkörper zur elektrisch isolierenden Verklebung von Lasche und Schiene
US3837948A (en) * 1972-05-22 1974-09-24 Minnesota Mining & Mfg Method of forming adhesively bonded rail joint
US4292110A (en) * 1979-07-23 1981-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fabric-reinforced bonding sheet comprising an epoxy resin and dianiline and use thereof to make an insulated rail joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104801A1 (de) 1982-08-19
US4464831A (en) 1984-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104801C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau
DE2824902C2 (de) Vorrichtung zur vorübergehenden Festlegung von Fassadenelementen
EP0008088B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Glasscheiben in vertikaler Lage durch eine Behandlungsstation
DE1455395C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Schienenstoßverbindung
DE3403459C2 (de) Gleisstopfwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
AT506402B1 (de) Halteelement zum anbringen von schalungselementen
DE20114210U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren unterschiedlicher Offenstellungen von Fenstern und Türen
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE4225833C2 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
DE3322572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenfoermigen umformen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden profilstrangabschnittes mit hohlkammern
DE19518866C1 (de) Druckbalken für eine Rahmenpresse und Rahmenpresse
DD202304A5 (de) Verfahren zum abdichten von horizontalkammerverkokungsoefen und koksofen mit koksofentueren
DE2935781A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe
DE2354706C2 (de) Verfahren zum Verschieben des Überbaus von Brücken in deren Längsrichtung und Gleitkipplager zum Durchführen des Verfahrens
DE3915514C2 (de)
DE2617061B2 (de) Schweißmaschine zum Anschweißen von Vorschweißflanschen und von Aufsteckflanschen an Rohre
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
DE2429921C3 (de) Herzstück
DE661627C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Glasscheiben
DE521579C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern durch Verschweissen von Blechschuessen
DE2902349A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpassen von profilen, insbesondere beim bau von schiffsruempfen
AT216192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere als Dachhaut dienenden Kunststoffbahnen
DE3016953C1 (de) Umformvorrichtung fuer Platten aus thermoplastischem Material
DE3209420C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Kunststoff-Rohrabschnittes mit einem Kunststoff-Formstück nach dem Heizelementverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMIEDEWERKE KRUPP-KLOECKNER GMBH, 4630 BOCHUM, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee