DE1035870B - Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln

Info

Publication number
DE1035870B
DE1035870B DEP15724A DEP0015724A DE1035870B DE 1035870 B DE1035870 B DE 1035870B DE P15724 A DEP15724 A DE P15724A DE P0015724 A DEP0015724 A DE P0015724A DE 1035870 B DE1035870 B DE 1035870B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
disc
glass
support
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP15724A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ronald Ernest Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1035870B publication Critical patent/DE1035870B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/027Re-forming glass sheets by bending by gravity with moulds having at least two upward pivotable mould sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Glasbiegeformen konvexer Gestalt. Speziell handelt es sich bei der Erfindung um das Biegen von Glastafeln in die Gestalt, wie sie für seitlich herumgezogene Windschutzscheiben und Rückfenster benötigt werden, bei denen der größte Teil des Windschutzes mit verhältnismäßig sanfter Krümmung gebogen ist, während an jedem Ende der Glastafel der Krümmungsradius schnell kleiner wird, bis die Endabschnitte in Ebenen auslaufen, die fast parallel zueinander und rechtwinklig zum Hauptteil der Tafel liegen.
Bei Glasbiegeformen konvexer Gestalt, mit denen derartige Scheiben hergestellt werden können, tritt dort, wo die verhältnismäßig sanfte Krümmung der Form endet, ein besonders großes Biegemoment auf. Stützvorrichtungen, wie sie bei konkaven Biegeformen üblich sind, können zur Verringerung des Biegemoments bei konvexen Biegeformen nicht verwendet werden, da das Glas 'hier in der Mitte von der Biegeform unterstützt wird, wobei auf die Enden der Glasscheibe ein Druck ausgeübt wird, der bei zunehmender Erwärmung die Durchbiegung der Glasplatte infolge ihres Eigengewichtes beschleunigt, während bei konkaven Biegeformen die ebene Glasplatte an den beiden Enden unterstützt wird und sich bei zunehmender Erwärmung in der Mitte durchbiegt, bis sie mit ihrem Rand auf der Biegeform aufliegt.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, bei einer konvexen Biegeform eine Vorrichtung zu schaffen. die die auf die Platte ausgeübten Biegespannungen verkleinert.
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, die zwischen dem äußeren Ende der Scheibe und der Fläche im mittleren Teil der Form, auf der die Scheibe zu Beginn des Biegevorgangs aufliegt, angeordnet ist und die so beschaffen ist, daß die Unterstützung der Scheibe aufhört, wenn die Enden der Scheibe um ein bestimmtes Maß gebogen sind, das kleiner ist als die gesamte Durchbiegung der Glasscheibe.
Eine Ausführungsmöglichkeit für die Erfindung wird durch die Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Biegevorrichtung in Seitenansicht einer Hälfte, einmal mit der noch ebenen Glastafel in ihrer Lage, bevor das Biegen beginnt, das andere Mal nach \>"ollendung des Biegevorganges;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Teile in der Stellung nach Fig. 1.
Die andere Hälfte der Vorrichtung ist der dargestellten ersten spiegelbildlich gleich.
Ein Rahmengestell 1 trägt eine gebräuchliche kon-Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Kanada vom 23. März 1955
Dr. Ronald Ernest Richardson, Oshawa, Ontario
(Kanada),
ist als Erfinder genannt worden
vexe Form 2 in Gestalt einer geschlossenen Zarge, bisweilen als Skelettform bezeichnet. Die zu biegende lange Glastafel 3 wird waagerecht längs des oberen Randes der Biegeform 2 in üblicher Weise aufgelegt, so daß sie an ihren Rändern von der Form abgestützt ist.
Eine allgemein mit 4 bezeichnete Biegeeinrichtung ist an jedem Ende der Biegeform 2 vorgesehen, um auf das Glas einen abwärts gerichteten Druck auszuüben, so daß sich dessen Enden nach unten biegen, wenn man das Glas ausreichend erhitzt. Die Erhitzung führt man aus, indem man die Vorrichtung als Ganzes in üblicher Weise durch einen Ofen leitet. Diese Biegeeinrichtung 4 besteht aus einer Rahmenkonstruktion 10, die mit der Form 2 durch eine Querstange 11 gelenkig verbunden ist und ein primäres Druckglied 12 trägt, das oberhalb des äußersten Endes der Glastafel 3 liegt. Mit Hilfe von Gewichten 14, die auf Stäben 13 entlanggleiten können, wird über das Druckglied 12 ein Drehmoment auf das Glas ausgeübt. Beim Erweichen des Glases wird die Glastafel 3 durch die Kraft, die das Druckglied 12 auf das Ende der Glasscheibe ausübt, nach unten gebogen, bis die in Fig. 2 ersichtliche Stellung erreicht ist. In dieser Stellung wird auf die Glasscheibe von einem Bügel 18 ein Druck ausgeübt, der ebenfalls zu der Einrichtung 4 gehört. Die Gewichte 14 haben sich währenddessen längs der Stäbe 13 bewegt, liegen nun an den Rahmenteilen 16 an und vergrößern den Hebelarm, so daß die von den Bügeln 18 auf das Ende der Glastafel 3 ausgeübte Kraft vergrößert wird. Das neue Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der
&09 580/141
Anordnung einer weiteren Abstützung; diese liegt an Stellen zwischen dem mittleren Teil der Form 2, wo die Mitte der Glastafel 3 annähernd eben abgestützt ist. und jedem äußersten Ende der Form, wo durch die Biegeeinrichtung 4 Druck ausgeübt wird, und ist so eingerichtet, daß sich die Abstützung für das Glas an diesen Stellen selbst zurückziehen kann.
Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt diese Abstützung als ein Paar U-förmiger Bügel 5, deren jeder an einem Ende durch einen Zapfen 6 mit der einen Seitenwand der Form 2 gelenkig verbunden ist. Jeder Bügel 5 ist dicht neben einer Seitenwand der Form 2 an deren Innenseite angeordnet, so daß sein freies Ende 7 sich gegen die Unterseite der Glastafel 3 legt. Die freien Enden 7 der beiden Bügel 5 unterstützen so die Glastafel 3 an zwei Stellen, die quer zur Form 2 annähernd um die Breite der Tafel voneinander Abstand haben. Mittels der Zapfen 6, die an je einem Halter 6a außerhalb der Seitenwand der Form 2 festsitzen, ist jeder Bügel 5 mit einem langen Rohr 8 verbunden. In jedem Rohr 8 liegt eine Kugel 9, die frei im Rohr 8 entlangrollen kann.
In der Stellung nach Fig. 1 und 3, d. h. vor dem Biegen der Tafel, bilden die freien Enden 7 der beiden Bügel 5 eine Stütze für die Unterseite der Glastafel 3, indem die Bügel in dieser Stellung durch das Gewicht der Kugeln 9 festgehalten werden. Die Kugeln 9 liegen dabei in dem von der Abstützung weiter entfernten Ende der Rohre 8; die Abwärtsbewegung dieser Enden ist durch Anschläge 19 an der Form 2 begrenzt. Jedes Rohr 8 ist so an seinem Bügel 5 befestigt, daß es in dieser Stellung eine leichte Neigung gegen die Waagerechte hat, um die Kugel 9 an diesem Ende zu halten. In dieser Stellung bilden die freien Enden 7 der Bügel 5 eine Abstützung für die Fläche der Glastafel zwischen der Mitte der Form und ihren äußersten Enden, an Stellen, wo die von den Biegeeinrichtungen 4 hervorgerufenen Biegespannungen hoch sind.
Wenn nun das Glas erhitzt wird und jede Biegeeinrichtung 4 zur Wirkung kommt und das eine Ende der Tafel 3 nach unten biegt, so wird auf die freien Enden 7 der Bügel 5 ein zusätzlicher Druck nach unten ausgeübt, der ausreicht, um die aufwärts gerichtete Kraft zu überwinden, die durch das Gewicht der Kugeln 9 gegeben ist. Auf diese Weise schwingen die Bügel 5 allmählich nach unten in die Stellung, die in Fig. 2 mit dem Glas in der endgültigen gelegenen Gestalt zu sehen ist; dabei kehrt sich di.e Neigung der Rohre 8 um, die Kugeln 9 rollen aus ihrer ursprünglichen Lage heraus und nehmen eine Stellung am anderen Ende des Rohres ein, das dem freien Ende 7 jedes Bügels 5 näher liegt. U-förmige Anschläge 8 a hindern die Kugeln 9 am Herausfallen aus ihren Rohren. In dieser Stellung der Rohre 8 werden die freien Enden 7 der Bügel 5 durch das Gewicht der Kugeln 9 niedergehalten, so daß sie auf die Glastafel 3 keinen Druck nach oben mehr ausüben. Diese Wegnahme des Aufwärtsdruckes ist wichtig, da hierdurch jede unerwünschte Verformung des Glases, wenn es seinen bildsamsten Zustand während der Erhitzung erreicht hat, vermieden wird.
Das wesentliche Merkmal der Abstützung ist offensichtlich ihre Fähigkeit, sich von selbst zurückzuziehen. Diese Zurückziehung könnte zwar auch durch irgendeinen Ausklinkmechanismus herbeigeführt werden, aber hinsichtlich Einfachheit und Derbheit der Konstruktion verdient ein Kippgesperrmechanismus den Vorzug. An Stelle der beschriebenen Kippeinrichtung kann man natürlich auch andere Arten setzen. Beispielsweise kann man die Kugeln 9 durch andere gleitfähige oder sonstwie bewegliche beschwerte Teile ersetzen, oder man kann ein Gewicht an einem nach oben vorstehenden Teil befestigen, das so angeordnet ist, daß es sich mit dem Bügel 5 dreht und bei dieser Drohung des Bügels aus diesen oberen in seine untere Lage von einer Seite der Senkrechten zur anderen umschwenkt, und umgekehrt. Kippgesperreinrichtungen können federbelastet sein, indessen ist es angesichts der Temperaturen, mit denen man bei Vorrichtungen der beschriebenen Art rechnen muß. zweckmäßig, den Gebrauch von Federn zu vermeiden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln über eine konvexe Biegeform, gekennzeichnet durch eine Stützeinrichtung (5, 7), die zwischen dem äußeren Ende der Scheibe und der Fläche im mittleren Teil der Form, auf der die Scheibe zu Beginn des Biegevorganges aufliegt, angeordnet ist und die so beschaffen ist, daß die Unterstützung der Scheibe aufhört, wenn die Enden der Scheibe um ein bestimmtes Maß gebogen sind, das kleiner ist als die gesamte Durchbiegung der Glasscheibe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung einen Kippgesperremechanismus (5 bis 9) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. gekennzeichnet durch eine Einrichtung (4) zur Ausübung eines Druckes auf die äußeren Enden der Scheibe.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung zwei Glieder (5, 7) besitzt, die in Längserstreckung der Form (2) in geringem Abstand von dieser derart angeordnet sind, daß die Scheibe nur an ihren Randzonen unterstützt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 551607;
französische Patentschrift Nr. 1 041 776.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 809 580/141 7.58
DEP15724A 1955-03-23 1956-02-22 Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln Pending DE1035870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA328993X 1955-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035870B true DE1035870B (de) 1958-08-07

Family

ID=4171419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15724A Pending DE1035870B (de) 1955-03-23 1956-02-22 Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH328993A (de)
DE (1) DE1035870B (de)
FR (1) FR1148027A (de)
GB (1) GB779333A (de)
NL (1) NL204950A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100238B (de) * 1958-11-06 1961-02-23 Kinon Glas Spiegel Vorrichtung zum Biegen von unterschiedlich gewoelbten Glasscheiben
US3163515A (en) * 1958-10-15 1964-12-29 Saint Gobain Glass bending apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108455831B (zh) * 2018-03-19 2020-09-22 上海北玻玻璃技术工业有限公司 一种用于超大板面玻璃的热弯炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551607A (en) * 1948-12-31 1951-05-08 Libbey Owens Ford Glass Co Bending mold
FR1041776A (fr) * 1951-04-28 1953-10-27 Libbey Owens Ford Glass Co Moule à conformer le verre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551607A (en) * 1948-12-31 1951-05-08 Libbey Owens Ford Glass Co Bending mold
FR1041776A (fr) * 1951-04-28 1953-10-27 Libbey Owens Ford Glass Co Moule à conformer le verre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163515A (en) * 1958-10-15 1964-12-29 Saint Gobain Glass bending apparatus
DE1100238B (de) * 1958-11-06 1961-02-23 Kinon Glas Spiegel Vorrichtung zum Biegen von unterschiedlich gewoelbten Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
FR1148027A (fr) 1957-12-03
NL204950A (de)
GB779333A (en) 1957-07-17
CH328993A (fr) 1958-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025111B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2506900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von insbesondere duennen glasscheiben
DE1018200B (de) Glasbiegevorrichtung
DE1081620B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1149864B (de) Konkave mehrteilige Gelenkrahmenform zum Biegen von Glasscheiben
DE2112743C3 (de) Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppeiförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse
DE1035870B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE1049062B (de) Biegeform fuer Glasscheiben
DE1240239B (de) Gelenkrahmenbiegeform zum Biegen von Glasscheiben
DE1083514B (de) Glasbiegeform
DE1045607B (de) Glasbiegeform
DE1030976B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1079284B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1031477B (de) Form zum Biegen von Glasscheiben
DE1796150C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glas scheiben Ausscheidung aus 1421732
DE1100238B (de) Vorrichtung zum Biegen von unterschiedlich gewoelbten Glasscheiben
AT220770B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1078745B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1090395B (de) Gelenkrahmen-Biegeform fuer Glasscheiben mit Fluegelteilen hoeherer Waermekapazitaet als der Mittelteil
DE661627C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Glasscheiben
DE513256C (de) Sitz fuer Fahrzeuge
DE1094936B (de) Glasbiegeform
DE1271917B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE628344C (de) Vorrichtung zum Halten von Glasplatten waehrend des Haertens
DE1596394C (de) Vorrichtung zum Biegen einer an Mehr fachzangenanordnungen hangenden Glasscheibe