DE2007402A1 - Zange zum Halten von Glasscheiben - Google Patents

Zange zum Halten von Glasscheiben

Info

Publication number
DE2007402A1
DE2007402A1 DE19702007402 DE2007402A DE2007402A1 DE 2007402 A1 DE2007402 A1 DE 2007402A1 DE 19702007402 DE19702007402 DE 19702007402 DE 2007402 A DE2007402 A DE 2007402A DE 2007402 A1 DE2007402 A1 DE 2007402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
glass
gripping
pliers according
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007402
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P C03c 15-02 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2007402A1 publication Critical patent/DE2007402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/20Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S294/00Handling: hand and hoist-line implements
    • Y10S294/902Gripping element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

DlpWng. K*W?!fhep 10 Februar 1970
1 BERLIN Id W-w-2603
Bo!ivaral;cel>
Tel. £044285
Pilkington Brothers Limited , 201^211, Martins Bank Building, Water Street, LiTerpool 2 , Laneaslire, England
Zange «um Halten Ton Glasscheiben
Die Erfindung bezieht sicii auf eine Zange sum Halten Ton einer Wärmebhandlung zu unterziehenden Glasscheibe in senfcreehter Lage, bestehend aus in einem Geienkpunkt verbundenen Armen mit unterhalb des Gelenkpunkte gebildeten Klauen, die mit GreifOrganen die einander gegenüberliegenden ELäehen der Glas·* scheibe nahe deren oberen Rand greifen»
Zur Aufhängung einer Glasscheibe werden üblicherweise mehrere derartige Zangen verwendet, die längs einer an der Dek«. Ice angeordneten Fördereinrichtung durch einen Ofen zur Erwär-· mung der Glasscheibe auf eine de« Erweichungspunkt nahe kommen» de Temperatur und ansehliessend beispielsweise in eine Abechreek«· station zum schnellen Abkühlen des Glases unter gleichzeitiger Härtung, oder eine:* Biegestation zum Biegen der Glasscheibe in eine gewünschte Perm bewegt werden«
Bei der Ausbildung der Zangen muss auf zwei Gesichts« punkte geachtet werden« Die Zange muss geeignet sein, um die kalte Glasscheibe, in die die Greiforgane nicht eindringen köa« IiMtL9 einwandfrei zu halten, andererseits muss das Eindringen der Greiforgane in das erweichte Glas gesteuert werden, damit Beschädigungen der Glasscheibe Termieden werden« Bei tinta
009834/131S ^
Kalk-Soda-Silikatglas ist beispielsweise eine Erwärmung des Glases auf 69O0C bis 71O0C erforderlich·
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrundo, diese ?erderungen in vorteilhafter Weise su erfüllen· :
Die Erfindung besteht darin, dass die Greifergane mit länglichen schneidenförmigen Kanten versehen sind, die ;
parallel oder im wesentlichen parallel zueinander liegen und ; die Glasscheibe τοη beiden Seiten greifen« Bei sunehmender Erweichung der Glasscheibe dringen die schneidenartigen Kanten fortschreitend in die Glasscheibe ein, wobei sieh die Abstütsfläohe an den der Schneide benachbarten Pläehen fortschreitend erhöht, wodurch die Eindringtiefe gesteuert wird·
Bei einer bOTorsugten Aueführungeform der Erfindung haben die Greiforgane dreieckigen Querschnitt und weisen eine obere Pläohe auf, die τοη der sohneidenartigen Kante ausgeht und bei Erweichen der »lassoheibe während der Wärmebehandlung teilweise in die zugewandte Oberfläche eindringt· Zweekmässig wird ein Querschnitt der Greiforgane in Perm eines gleichseitigen Dreieoks gewählt· Es ist dann nach Aufbrauch einer Kante durch Umsetzen möglich, die anderen Kanten wirksam su machen·
Vaoh einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Greiforgane aus einem gebundenen körnigen feuerfesten Stofij, wodurch das Halten der kalten Glasscheibe Terbessert wird·
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung 1st Torge— sehen, dass die Greifergane in Greifrichtung der Klauen einstellbare 8ohuhe zur Aufnahme τοη Greifeinsätsen enthalten·
009834/1315 -3-
Hierbei ist es zweckmässig, wenn die Schuhe mit Flanken die Greifeinsätee umfassen und eine Spanneinrichtung die iihuhe alt den Greifeinsätsen rerspannt·
Sie Sohließsteilung der Klauen kann durch einstellbare IMnsohläfcs «η den ixaen der Zange begrenzt sein« Zweekmässig ist hierzu am einen Arm der Zange eine Stellschraube rorgeeehen, die iu einem Anschlag am anderen Arm der Zange ausgerichtet liegt· I
In der Zeichnung ist eine Zange nach der Erfindung dargestellt· In der Zeichnung ist
?ig» 1 eine Seitenansicht einer Zange mit gegriffener Glasscheibe,
Pig. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 in ?ig.1, fig· 3 ein rergrusserter Schnitt nach Linie 3-3 in Pig· 2.
Sine Glasscheibe 11 wird durch mehrere Zangen 10,
Ton denen eine in der Zeichnung dargestellt ist, in senkrechter * Lage aufgehängt, um durch einen Ofen bewegt zu werden, in dem sie stufenweise bis nahe dem Erweichungspunkt des Glases erwärmt wird· Danach kann die Weiterbewegung in eine Abscfereckstation erfolgen, um das Glas durch schnelles Abkühlen iu härten. Es kann auoh eine Yeiterbewegung in eine Biegestation erfolgen, um der Glasscheibe eine gewünschte form su erteilen, wobei ansohliessend ebenfalls ein Härten vorgenommen werden kann«
Sie Zange 10 hat eine Haltestange 12 rechteckigen Querschnitts, deren oberes Ende über einen C-förmigen Halte-
00983Λ/1315 „4e
ring 13 mit einer nicht dargestellten Fördereinrichtung rerbunden. Der Haltering 13 tritt durch ein Looh der Halteetange 12 und wird durch beiderseits der Haltestange durchgesteckte Splinte 14 geeichert·
j Das untere Ende der Halteetange 12 ist gegabelt und
: durch die Schenkel 10 der Gabel tritt ein Gewindetapfen 15, • der den oberen Gelenktapfen der Zange bildet* Auf dleecm sind !
ein Lenkerpaar 17 «nd ein Lenker 18 gelagert. Mit dem unteren | ψ \ Ende dea links liegenden Lenkerpaars 17 ist ein Arm 19 rerbunden, während der rechts liegende Lenker 18 mit einem Armpaar 20 rcrbmnden ist·
Der Arm 19 und das Armpaar 20 sind am unteren Ende aufeinander tu abgebogen und mittels eines unteren Gelenksapfcna 21 miteinander rerbunden· Die Achsen der beiden Gelenktap* ' fen 15 und 21 liegen lueinander und tür oberen Kante der Glasscheibe parallel· Der Arm 19 und das Armpaar 20 erstrecken sich Über den unteren Oclenksapfen 21 hinaut und bilden aufeinander tu gerichtete Klauen 22, wobei dae Armpaar 20 tu einer einsigen Klaue 22 lueammengeführt ist* Die GrentsehlieBstellung der Klauen 22 wird durch eine Stellschraube 23 festgelegt, die im oberen Seil des Armpaare 20 rergesehen ist und mit einem Anschlag 24 am anderen Arm 19 der Zange susammenarbeitet·
Um die Zange im Gleichgewicht su halten, das durch die besondere Ausbildung der Lenker und Arme gestört sein würde, eathaiten die Arme 20 Löcher 25, deren Zahl und Grosso se gewählt let, da·β die Zange im Gleichgewicht let, also Momente mm den oberen Gelenksapfen nicht auftreten, die der Glaeeoheibe
009834/1315
•in« falsche Lage geben könnten· lot erweichten Zustand let nämlich die Glasscheibe auf Verformungen sehr anfällig«
In den unterhalb des unteren ffelenkzapfons 21 liegenden Teilen des Armpaare können ebenfalls löeher 26 τοrgesehen werden, um eine gleiohmässigere Temperaturrerteilung in den beiden Klauen 22 su erzielen, da ungleiehmässige Temperaturen in diesen der Glasscheibe dicht benachbarten feilem ebenfalls störend wären«
Wie fig· 2 zeigt, ist die untere Gelenkverbindung , als Zapfenverbindung 21 ausgebildet, und nieht wie sonst üblioh als Anblattung, um Formänderungen in diesem Bereich auf Grund der Wärmedehnung gering su halten» Um die metallische Nasse im unteren Gelenksapfen gering zu halten, also Wärmeentzug aus der Glasscheibe gering su halten, enthält der Gelenk— zapfen 21 eine Bohrung 27·
Die Klauen 22 sind mit Greiforganen 28 ausgerüstet, die den oberen Rand der Glasscheibe 11 von beiden Seiten greifen*
Die Greiforgane 28 enthalten Greifeinsätze 29, die I dureh von den Armen 19 und 20 der Zange ausgeübte Kräfte gegeneinander gedrückt werden. Sie weisen zueinander parallele schneidenartige Kanten auf, die gegen die Glasscheibe 11 anliegen»
Im Ausführungsbeispiel haben die Greifeinsätze 29 prismatische form mit dreieckigem Querschnitt, wobei die eine Kante gegen die Glasscheibe anliegt« Da der Greifeinsatz 29 parallel zur oberen Kante der Glasscheibe 11 liegt, erstreckt sieh die eine Jläohe 30 des Prisma von der Kante geneigt nach
009834/1315
oben· Beik Srweiohen der Glasscheibe dringte die Kante des
ι Λ
Greif einsät«·· 29 in die Glasschei|fb ein, wobei «!«at dmrch die ebenfalle in die Glasscheibe 11 eindringende fläche 30 eine j
i •tetig grosser werdende Abstütifläohe entsteht, durch die die j lindringtiefe des Greifeinsaties in die Glasscheibe gesteuert j wird· Auf diese Weise können Beschädigungen der Glasseheibe durejh
■u tlefee Eindringen Tormleden werden*
Die Greifeinsätie bestehen aus einem gebundenen körnig· gern feuerfestem Stoff, rorwlcgend aus einem feuerfestem Reibet off, wie ι·Β· Siliziumkarbid· Hierdurch wird ein bessere· Halten der noch kalten Glasscheibe erreicht·
Die Greifeinsätie 29 liegen in U-fBrmigen 8ehuhen 31» die mit eingezogenen Sehenkeim 32 die Greifeineätie 29 umfassen· Durch einen Gewindebolzen/*!t einem Kopf 33 und eine Kentermutter 34 wird auf die der wirksamen Kante des Greifeineätse· gegenüberliegende fläche eine Spannkraft ausgeübt, durch die die beiden anderen flächen gegen die Schenkel des Schuhs gedrückt werden· Sine Yerlängerung dee Gewindebolzens 33 dient der Verbindung der 8ehuhe 31 mit dem zugeordneten Klaue 22, die ein Loch enthält« Die Befestigung erfolgt duroh eine τοη aussen aufgeschraubt· te Butter 36.
Wie die fig· 1 und 3 zeigen, haben die Greifeinsätie 29 einen Querschnitt naoh form eines gleichseitigen Dreieck·, durch den der bereits eingangs erwähnte Austausch der wirksamen Kantern möglich ist·
Beim Durchlauf der Glasscheibe durch den Ofen, sind
die Zangen der hohen Temperatur ausgesetzt, so dass die Halte-
009834/1315
-7-
2007A02
rung durch Permänderungen der Zangen ungünstig beeinflusst wer«· ; den kann* Ss let daher eine Wärmeschild 37 an der Aussenseite jeder Klaue 22 rorgesehom, der im Ausftthrungsbeispiel durch den Gewindebolzen 33 und die Nutter 36 befestigt ist. Um die τβη dem Wärmeschild aufsunehmende Wärme xu begrenzen, kann dieser mit LOehern 3β «ur Terringerung der Masse rersehen sein«
Hehrer· Sangen der beschriebenen ixt sind an einer fördereinrichtung befestigt, die hermsontal durch den Raum bewegbar ist. Bine kalte Glasscheibe 11 wird an diesen Zangen mittels der Klauenpaare 22 der Zangen an der oberen Kante gegriffen· Sie Greifeinsätse 29 dringen in diesem Zustand der Glasscheibe nioht im deren Oberfläche ein, so dass die Glasscheibe allein durch Reibungskräfte gehalten wird, die an den sohnei-Acnartigen Kanten der Greifeinsät·· 29 auftreten.
Sanaoh wird die Glasscheibe 11 durch den Ofen gefordert und stufenweise auf eine hehe Temperatur ron s*B· 7oe°0 erhitst. Hit der Erwärmung der Glasseheibe dringen die Greif* einsätse 29 fortschreitend in die Glasscheibe ein, wobei sich ( die Absttttsfläehe laufend rergrössert, und die erhitste Glasseheibe naoh wie rer aufgehängt bleibt· Die Eindringtiefe ist hierbei durch die anfängliche Einstellung der Stellschraube gegeben·
!ach Erreichen der gewünschten Temperatur wird dann die Glasseheibe den weiteren Bearbeitungsstationen «ugefordert·
Im Rahmen der Erfindung sind Abwandlungen möglich. Wenn auch die Anordnung der Stellschraube 23 und des Anschlags
009834/1315 -8-
24 la oberen Bereich der Ame der Zange Yorsusiehen ist, se kOnnte dieser Aneohlag aueh swisehen den Klauen 22 la unteren
! foil der Arne gebildet werden«
Wenn aueh die Ausbildung der örliforgane alt sohnel··
ι donartigen Kanten einee dreieokigcn Querschnitts su terersugem 1st, hindert diee nicht die Auebildung alt anderen Querschnitt
j ton, «um Beispiele als Rhombeid öder Rhoabus·
Bor Torgeeohlageno gebundene körnige feuergeete Stef fur die Greifeinsätse 1st hltsobeständig, korrosionsfest und
! bei hoher Temperatur splitterfest, hat aeohanisoho grosso festig· j kolt und einen hohen leibbeiwert gegenüber einer polierten CKLas*f
!
j fläche.
Anetelle des erwähnten Siliziumkarbids können auoh Chromoxid, Aluminiumoxid, Zirkemexid oder Diamaat rerwendet werden, wobei auoh Koapoeitionon aue aehrenen dieeer stoffe geeignet sind·
Der körnige feuerfeete Reibetoff kann aus Blnsclpartikel4 beetehen, die durch einen hitsebeetändigen Binder susaa-Bongehalten eind.
Bieeer Stoff kann aber auoh in abgewandelter Tora unter Bildung einer rauhen Oberfläche durch Flaaaspritsen auf einen hitsebeetändigen Stahl aufgebracht werden. Ebenso ist ein Aufbringen durih Plattieren in einer der rollen Keragröeee entsprechenden Sicke möglich·
-9·
00983A/1315

Claims (1)

  1. Patentansprüche ζ
    Zange zum Halten ren, einer Wärmebehandlung zu un-
    I terziehenden Glasscheiben in senkrechter lag·, bestehend aus ; in einem unteren Gelenkpunkt rerbundenen Armen und unterhalb des Gelenkpunktes gebildeten Hauen, die mit Greiferganem die ein-
    ander gegenüberliegenden Flächen der Glasscheibe nahe deren oberen Rand greifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiforgane (28) mit länglichen sehneidenfOrmigen Kanten, die parallel oder im wesentlichem parallel zueinander liegen Tcrsehen sind und die Glasscheibe τοη beiden Seiten greifen* f
    2t Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferftane (28) dreieckigen Querschnitt haben und eine ebere Fläohe (30) aufweisen, die von der sohncidenfurmigen Kante ausgeht und bei Erweichen der Hlaescheibe (11) während der Wärmebehandlung teilweise in die zugewandte Oberfläche eindringt«
    3· Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Greifergane (28) die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat*
    4* Zange nach eimern der vorhergehenden Ansprüche, j dadurch gekennzeichnet, dass die Greifergane (28) aus einem gebundenen körnigem feuerfesten Stoff bestehen»
    5· Zange nach einem der rerhergehenden Ansprüche t dadurch gekennzeichnet, dass die Greifergane (28) in Greifrichtung der Hauen (22) einstellbare Schuhe (31) xur Aufnahme τ·η dreifeimsätzen (29) enthalten*
    «to-009834/1315
    6« Zange nach Anspruch 5, dadurch g«k«nas«i«hn«tt da·· dl« Sohuh· (31) mit Planken (32) dl· Oreifeineät«· (29) «afa···* und ·1η· Spanneinrichtung 33-35) dl· Sohmh· alt dta 9r«if«insätiaA rerepannt.»
    7· Zange nach ein·« der r«rh«rg«h«nd«n Anspruch·» dadurch gekennseiohnet, da·· dl· SehlB«§st«llmng d«r QtMi (22) dureh eineteilbare Ineonlage (23,24) am den Ann (19,20) d«r Zang· b«greaat ist·
    8» Zang· nach Inapruch 7, dadur·« g«k«nns«iohn«t, da·· an des einen Am (20) eine StellaohramiM (23) T«rg«a«h«a let, dl· alt einem Anschlag (24) aa anderen Arm (19) der Sang· auegerichtet liegt·
    009834/1315
    ORIGINAL INSPECTED
    Leeneite
DE19702007402 1969-02-14 1970-02-10 Zange zum Halten von Glasscheiben Pending DE2007402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8254/69A GB1256181A (en) 1969-02-14 1969-02-14 Improvements in or relating to tongs for suspending glass sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007402A1 true DE2007402A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=9848977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007402 Pending DE2007402A1 (de) 1969-02-14 1970-02-10 Zange zum Halten von Glasscheiben
DE7005758U Expired DE7005758U (de) 1969-02-14 1970-02-10 Zange zum halten von glasscheiben.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7005758U Expired DE7005758U (de) 1969-02-14 1970-02-10 Zange zum halten von glasscheiben.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3655233A (de)
BE (1) BE745976A (de)
CH (1) CH500902A (de)
DE (2) DE2007402A1 (de)
ES (1) ES376564A1 (de)
FR (1) FR2031423B1 (de)
GB (1) GB1256181A (de)
IE (1) IE33716B1 (de)
LU (1) LU60346A1 (de)
NL (1) NL7001981A (de)
ZA (1) ZA70826B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933821A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Codixx Ag Einspannvorrichtung für Glasscheiben

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921386A (en) * 1988-06-06 1990-05-01 John Harrel Device for positioning and stabbing casing from a remote selectively variable location
US4687242A (en) * 1985-05-17 1987-08-18 Dick Van Rooy Apparatus for handling semiconductor wafers during fabrication of integrated circuits
US4717189A (en) * 1986-03-31 1988-01-05 Gabriel Edwin Z Tong-like, cable-scooping, hoist-cable coupling device for suspended loads
US4995896A (en) * 1989-08-31 1991-02-26 Union Oil Company Of California Takeout jaws
MY107058A (en) * 1989-08-31 1995-09-30 Union Oil Company Of California Takeout jaws.
FR2652024B1 (fr) * 1989-09-20 1992-04-24 Aro Sa Systeme de detalonnage pour pince a souder par resistance.
US5364147A (en) * 1993-03-11 1994-11-15 Esco Equipment Service Company Device for handling railroad timber
US5516173A (en) * 1993-03-15 1996-05-14 Btm Corporation Gripper
US5853211A (en) * 1997-01-10 1998-12-29 Btm Corporation Universal gripper
US5893596A (en) * 1997-01-28 1999-04-13 Robert Kaplan Kitchen utensil
US6361095B1 (en) 2000-06-29 2002-03-26 Delaware Capital Formation, Inc. Adjustable stroke gripper assembly
US7464973B1 (en) * 2003-02-04 2008-12-16 U.S. Synthetic Corporation Apparatus for traction control having diamond and carbide enhanced traction surfaces and method of making the same
US20060182587A1 (en) * 2004-12-29 2006-08-17 Hrkal Steven J Lifting tool
US20090191031A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Willard & Kelsey Solar Group, Llc System and method for cooling semiconductor coated hot glass sheets
US10022840B1 (en) 2013-10-16 2018-07-17 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact including crack-resistant polycrystalline diamond table
US10399206B1 (en) 2016-01-15 2019-09-03 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compacts, methods of fabricating the same, and methods of using the same
USD835163S1 (en) 2016-03-30 2018-12-04 Us Synthetic Corporation Superabrasive compact
CN110498336B (zh) * 2018-05-17 2022-02-11 中冶宝钢技术服务有限公司 一种烧结机台车侧板吊装工具及吊装工艺
CN108675122A (zh) * 2018-06-20 2018-10-19 新疆八钢铁股份有限公司 扁形钢卷吊运装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440556A (en) * 1934-04-09 1936-01-01 Cie Reunies Glaces Et Verres Improvements and relating to apparatus for tempering glass
US2174254A (en) * 1937-03-13 1939-09-26 Pittsburgh Plate Glass Co Case hardening of glass sheets
US2297291A (en) * 1940-03-30 1942-09-29 Alton T Danielson Grappling or pulling tool
US2705658A (en) * 1952-09-10 1955-04-05 Eastern Brass & Copper Co Inc Tongs and gripping jaws therefor
US2991113A (en) * 1958-10-23 1961-07-04 Pittsburgh Plate Glass Co Supporting glass sheets
US3089727A (en) * 1960-07-29 1963-05-14 Pittsburgh Plate Glass Co Supporting glass sheets
BE640217A (de) * 1962-11-21
US3273933A (en) * 1963-12-10 1966-09-20 Saint Gobain Self-gripping tongs
FR1530760A (fr) * 1967-06-14 1968-06-28 Pilkington Brothers Ltd Perfectionnements aux pinces pour la suspension de verre en feuilles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933821A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Codixx Ag Einspannvorrichtung für Glasscheiben
DE19933821B4 (de) * 1999-05-20 2004-02-12 Codixx Ag Einspannvorrichtung für Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
CH500902A (fr) 1970-12-31
IE33716L (en) 1970-08-14
ZA70826B (en) 1971-09-29
IE33716B1 (en) 1974-10-02
US3655233A (en) 1972-04-11
FR2031423A1 (de) 1970-11-20
LU60346A1 (de) 1970-04-13
DE7005758U (de) 1971-10-28
FR2031423B1 (de) 1974-05-03
BE745976A (fr) 1970-08-13
GB1256181A (en) 1971-12-08
ES376564A1 (es) 1972-07-01
NL7001981A (de) 1970-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007402A1 (de) Zange zum Halten von Glasscheiben
DE1209267B (de) Zange zum Erfassen flacher starrer Platten oder Tafeln
DE1081620B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1011593B (de) Vorrichtung zum Biegen von Flachglasplatten
DE3104801C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau
DE1149863B (de) Rahmenbiegeform fuer Glasscheiben
DE1079284B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1030976B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1421734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE3632085C2 (de)
DE1796150C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glas scheiben Ausscheidung aus 1421732
DE2035783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierverglasung
DE661627C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Glasscheiben
DE1071904B (de)
DE1111785B (de) Haltevorrichtung fuer eine senkrecht haengende Glasscheibe
DE1194106B (de) Zange zum Tragen lotrecht haengender Glas-scheiben
DE1944674A1 (de) Zangenfoermige Greifvorrichtung fuer Glasscheiben
DE1421734C (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1035870B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE1089524B (de) Biegeform zum Biegen von Glasscheiben
DE1225347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Biegen einer Mehrzahl von im wesentlichen rechteckigen Glasplatten
DE660455C (de) Leitungsmast mit an ihm drehbar gelagerten Auslegern
DE1090395B (de) Gelenkrahmen-Biegeform fuer Glasscheiben mit Fluegelteilen hoeherer Waermekapazitaet als der Mittelteil
DE3635835C1 (en) Multi-tongs for suspending glass panes
DE1506536B1 (de) Zange zum Aufhaengen von Glastafeln