DE964176C - Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine

Info

Publication number
DE964176C
DE964176C DEL14159A DEL0014159A DE964176C DE 964176 C DE964176 C DE 964176C DE L14159 A DEL14159 A DE L14159A DE L0014159 A DEL0014159 A DE L0014159A DE 964176 C DE964176 C DE 964176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking bolt
control rod
resilient intermediate
extension piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14159A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Lobendank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL12604A external-priority patent/DE960378C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL14159A priority Critical patent/DE964176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964176C publication Critical patent/DE964176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1957
L 14159X1341
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für in der Länge veränderbare Möbelbeine mit über ein Gestänge gemeinsam betätig- und feststellbaren Sperriegeln nach Patent 960 378.
Bei der Verriegelungsvorrichtung nach Patent 960 378 werden die in den festen Beiinteilen hängend angeordneten Sperriegel über Druckünd Stellstangen in Sperrstellung bewegt bzw. nach Rückführen der Stangen in. die Ausgangsstellung freigegeben, so daß diei Sperrriegel in die Entriegelungsstellung selbsttätig zurückschwingen. In der Verriegelungsstellung stützen sich die Sperriegel mit ihrem entsprechend ausgebildeten freien Ende auf einen Anschlag des Verlängerungsstückes ab. Die Stellstangen der Sperriegel der einzelnen Beine sind an einer Stell platte angelenkt, durch deren Drehen — mittels eines Handgriffes — die Stellstangen in die jeweils notwendige Stellung gebracht werden. Die Verriegelungsvorrichtung nach Patent 960 378 ist zwar auch in Stuhlbeine einbaubar, doch hat sie in Anwendung auf Stuhlbeine gewisse Nachteile. Da dort der Sperriegel in die Verriegelungsstellung unter dem Einfluß des Eigengewichtes der auf einer Nase an der Nabe des Sperriegels aufstehenden Druckstange bewegt wird, ist es erforderlich, daß die Druckstange eine ausreichende Länge aufweist, um das zur Bewegung
709 514/83
des Sperriegels erforderliche Eigengewicht zu haben. Hieraus folgt, daß der Sperriegel verhältnismäßig weit unten am festen Beinteil angeordnet' sein muß und dadurch in die Nähe des Stuhlbeinendes verlegt werden müßte, so daß das Verlängerungsstück im festen Beinteil keine ausreichende Führung mehr findet, wenn es voll ausgeschoben ist und die Gefahr besteht, daß der Stuhl keinen sicheren Stand mehr hat.
ίο Außerdem erfordert die Unterbringung des Sperriegels und der die Nase an seiner Nabe belastenden Druckstange im Holz des festen Beinteiles einen gewissen Querschnitt des Holzes an dieser Stelle, wodurch der Gesamtquerschnitt des festen Beinteiles unerwünscht groß wird, was aber vor allem für den unteren Teil der Stuhlbeine nicht tragbar ist.
Durch den Gegenstand der Erfindung wird die Verriegelungsvorrichtung nach Patent 960 378 verbessert, so daß sie möglichst hoch am festen Beinteil anbringbar ist, wo dieses ohnehin einen ausreichenden Querschnitt aufweist, und damit auch für Stuhlbeine vorteilhaft verwendbar ist.
Nach der Erfindung ist zu diesem Zweck an Stelle der den Sperriegel bewegenden Schwerkraft einer auf der Nase an der Nabe des Sperriegels auftreffenden Druckstange die Kraft einer entsprechend der beabsichtigten Bewegung vorgespannten Feder verwendet, die als federndes Zwischenglied zwischen dem Sperriegel und der diesen steuernden Stellstange angeordnet ist.
Einzelheiten der Erfindung und ihre Wirkungsweise sind im nachstehenden an Hand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. ι ein Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung an einem Stuhlbein im senkrechten Schnitt,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung in einer Teildarstellung und Fig. 3 eine Ansicht von unten gegen den Sitzrahmen eines Stuhles mit der Einrichtung zur gemeinsamen Betätigung sämtlicher vier Stellstangen der Verriegelungsvorrichtungen.
Das Verlängerungsstück 2' ist mit seinem im Durchmesser stärksten Teil 50 in der Ausnehmung des festen Beinteiles 1 leicht verschiebbar eingepaßt. Oberhalb des· Teiles 50 weist das Verlängerungsstück 2' einen Teil 49 mit einem geringeren Durchmesser auf, um ein Verklemmen des Verlängerungsstückes 2' in der Ausnehmung des festen Beinteiles 1 unter dem Einfluß der Stützkraft des ' Sperriegels 7'", für dessen Abstützung am oberen Ende des Teiles 49 des Verlängerungsstückes 2' ein Metallring 17 vorgesehen ist, zu ermöglichen. Oberhalb des Teiles 49 des Verlängerungsstückes 2' ist ein im Durchmesser noch kleinerer Zapfen 48 angeordnet, der an seiner Stirnfläche' einen Beschlag, vorzugsweise einen Nagel 47 mit einem im Durchmesser ungewöhnlich großen Kopf 4£, aufweist, zwischen dessen Unterseite und der Stirnfläche des Zapfens 48 die an einer drehbaren Stellplätte 35 angelenkte Stellstange 27' nach Verstellung des e$ Möbelstückes auf die untere Höhe eingeschoben werden kann, um ein Herausgleiten des Verlängerungsstückes 2' beim Verbringen des Möbelstückes an einen anderen Platz zu verhindern.
Der Sperriegel 7"' ist an seiner Nabe oberhalb 7(> seines Lagerbolzens 8 und auf dier von dem Verlängerungsstück weg gerichteten, Seite mit einer Verstärkung 51 'versehen, in der ein federnder Stahldraht 40 befestigt ist, der mit seinem freien Ende durch eine Bohrung 41 der Stellstange 27^ in seiner Achse frei beweglich hindurchgreift.
Die Wirkungsweise der Verriegelungsvorrichtung ist folgende: Wenn das Möbelstück von seiner oberen auf seine untere Höhe verstellt werden sail, so ist die Stellstange 27' zunächst durch Drehen der Stellplatte 35 nach außen zu schieben- Hierdurch wird der Stahldraht 40 so gebogen, daß seine Spannung bestrebt ist, den Sperriegel 7'" in die Entriegelungsstellung zu bewegen. Wird jetzt das Möbelstück zur Einleitung der Verstellung kurz gg angehoben, so fällt das Verlängerungsstück etwas nach unten, der Sperriegel 7'" wird frei und geht sofort in die Entriegelungsstellung, und das Verlängerungsstück 2' kann sich ungehindert in die Ausnehmung des festen Beinteiles 1 einschieben, go wenn das Möbelstück wieder abgesetzt wird. Durch weiteres Nachaußenschieben der Stellstange 2f wird das Verlängerungsstück 2' in eingeschobener Stellung sicher festgehalten, da das Ende der Stellstange nunmehr unter den Nagelkopf 45 greift.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Sperriegel 7"" mit einem starren Hebelarm 42 versehen, der mit seinem freien Ende zwischen zwei Schraubenfedern 43 greift, die in einem Schlitz 44 der Stellstange 27' eingespannt sind. 100.
Um die Einstellung der Stellstangen auf die drei notwendigen Stellungen sicher zu erreichen, sind für den Handhebel 36, der mit der drehbaren Stellplatte 35 verbunden ist, an der die Stellstangen 27' angelenkt sind, Rasten 46 vorgesehen, wie die Fig. 3 zeigt.
Die Erfindung ist gleicherweise sowohl auf Stühle mit senkrecht stehenden Beinen als auch solche mit schräg stehenden Beinen anwendbar. Im letzteren Fall tritt infolge der Schrägstellung ein no sicheres Verklemmen zwischen dem Verlängerungsstück 2' und dem festen Beinteil 1 ein, und es ist nicht erforderlich, das Verlängerungsstück am oberen Ende gegenüber dem im Durchmesser stärksten Teil 50 abzusetzen, sondern es kann dieser Teil bis zum Ansatz des Zapfens 48 mit dem gleichen Durchmesser weitergeführt sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verriegelungsvorrichtung für in der Länge veränderbare Möbelbeine mit über ein Gestänge gemeinsam betätig- und feststellbaren Sperriegeln nach Patent 960 378, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sperriegeln und den diese steuernden Stell-
    stangen federnde Zwischenglieder angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als federndes Zwischenglied ein in einer Verstärkung (51) an der Nabe des Sperriegels (7'") befestigter Stahldraht (40) dient, der mit seinem anderen Ende frei beweglich durch eine Bohrung (41) der Stellstange (27') greift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als federndes Zwischenglied zwei Federn (43) in einem Schlitz (44) der Stellstange (27') vorgesehen sind und der Sperrriegel (7"") einen von seiner Nabe ausgehenden starren Hebelarm (42) aufweist, der mit seinem freien Ende zwischen den Federn (43) gehalten wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Verlängerungsstück (2') in der Bohrung des feststehenden Beinteiies (1) mit geringem Spiel an seinem im Durchmesser stärksten Teil (50) geführt ist, oberhalb des Teiles (50) ein im Durchmesser schwächerer Teil (49) angeordnet ist, der an seinem oberen Ende einen kurzen Zapfen (48) aufweist, an dessen Stirnseite ein Beschlag, vorzugsweise ein Nagel (47) mit einem im Durchmesser übergroßen Kopf (45), angeordnet ist, wobei die Entfernung zwischen der Stirnseite des Zapfens (48) und der Unterseite des Nagelkopfes (45) der Stärke der Stellstange (27') entspricht und das Ende der im ganzen waagerecht verlaufenden Stellstange (27') in diesen Zwischenraum einschiebbar ist..
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,2 und 4 oder 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Stellstangen (27') in den verschiedenen Einstellungen für den Handgriff (36) der Stellscheibe (35) Rasten (46) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 614 012.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 709/35 11.56 (709514/83 5.57)
DEL14159A 1952-06-17 1952-12-12 Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine Expired DE964176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14159A DE964176C (de) 1952-06-17 1952-12-12 Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12604A DE960378C (de) 1952-06-17 1952-06-17 Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
DEL14159A DE964176C (de) 1952-06-17 1952-12-12 Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964176C true DE964176C (de) 1957-05-16

Family

ID=25985017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14159A Expired DE964176C (de) 1952-06-17 1952-12-12 Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964176C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217304A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Lu Ching Shui Vorrichtung zur hoehenverstellung von standfuessen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614012A (en) * 1950-06-16 1952-10-14 John C C Yuan Coffee table with vertically adjustable top

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614012A (en) * 1950-06-16 1952-10-14 John C C Yuan Coffee table with vertically adjustable top

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217304A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Lu Ching Shui Vorrichtung zur hoehenverstellung von standfuessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682A1 (de) Zeichentisch
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE1529670B2 (de) Zahnaerztlicher instrumententisch
DE964176C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
DE2524962A1 (de) Oberschrank
DEL0014159MA (de)
DE2954540C2 (de)
DE2810276C2 (de)
DE960378C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE2026204C3 (de) Bedienungsvorrichtung für einen blockierbaren Kraftspeicher von höhenverstellbaren Sitzmöbeln oder Tischen
DE127940C (de)
DE87044C (de)
DE1903987B2 (de) Selbsttaetig anschlagender angelrutenhalter
DE547832C (de) Stuhl mit unter dem Sitz ausziehbar angeordnetem Schnuerbock
DE341689C (de) Teppichklopfgestell
DE611121C (de) Lehnstuhl mit ausziehbarer Fussstuetze
DE884229C (de) Hoehenverstelleinrichtung an Moebeln, insbesondere Sitzmoebeln
DE322709C (de) Verstellbare Rueckenlehne fuer Sitzmoebel
DE725949C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verstellen von Armlehnen an Sitz- und Liegemoebeln
DE667321C (de) Frisiersessel mit verstellbar gelagertem Sitz und damit verbundenen Ruecken- und Armlehnen
DE1554468A1 (de) Klapptisch
DE1241122B (de) Stativ, insbesondere fuer photographische Apparate
DE553203C (de) Schrank fuer Akten, Buecher o. dgl.
DE529999C (de) In ein Sitzmoebel mit Rueckenlehne verwandelbarer Tisch