DE3416865A1 - Programmschaltwerk - Google Patents

Programmschaltwerk

Info

Publication number
DE3416865A1
DE3416865A1 DE19843416865 DE3416865A DE3416865A1 DE 3416865 A1 DE3416865 A1 DE 3416865A1 DE 19843416865 DE19843416865 DE 19843416865 DE 3416865 A DE3416865 A DE 3416865A DE 3416865 A1 DE3416865 A1 DE 3416865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
drum
timer
pawl
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416865
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7988 Wangen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKO Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19843416865 priority Critical patent/DE3416865A1/de
Priority to FR8506759A priority patent/FR2564217B1/fr
Priority to IT20604/85A priority patent/IT1183563B/it
Priority to ES542937A priority patent/ES8608191A1/es
Publication of DE3416865A1 publication Critical patent/DE3416865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • H01H43/102Driving mechanisms using a pawl and ratchet wheel mechanism

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

AKO-Werke GmbH & Co., Pfannerstraße 75/79 7988 Wangen/Allgäu
Programmschaltwerk
Die Erfindung betrifft ein Programmschaltverk, insbesondere für Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, kombinierte Wasch- und^Trockenmaschinen oder Geschirrspülmaschinen, mit einem kontinuierlich arbeitenden Motor, von dem ein schrittweiser Antrieb einer Programmtrommel abgeleitet ist.
Ein schrittweiser Antrieb der Programmtrommel ist günstig, da sich dadurch eine geringe Schaltgeschwindigkeit der Kontakte vermeiden läßt. Eine geringe Schaltgeschwindigkeit führt zu Zeit-Ungenauigkeiten im Programmablauf, zu erhöhtem Kontaktabbrand und zu Punkstörungen. Ein schrittweiser Antrieb der Programmtrommel erfolgt nach dem Stand der Technik über Exzenter und Klinken. Ungünstig dabei ist, daß die
Teilung der einzelnen Schaltschritte am Umfang der Programmtrommel nur in begrenztem Maße variieren kann und die Schaltgeschwindigkeit je nach der Lage des Schaltpunktes bezogen auf den Totpunkt des Exzenter-Klinkenantriebes stark unterschiedlich ist·
In der GB-PS 1 117 858 sind stark unterschiedliche Sehaltgeschwindigkeiten durch zusätzliche elektrische Kontakte vermieden· Jedoch stellen zusätzliche Kontakte einen erheblichen Mehraufwand dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Programmschaltwerk der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das eine Erhöhung der Anzahl der auf der Programmtrommel unterbringbaren Programme ermöglicht, ohne daß der Durchmesser der Programmtrommel bzw· der Einbauraum des ProgrammSchaltwerks in dem Gerät vergrößert wird.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Programmschal twerk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen der Programmtrommel und dem Antriebsmotor eine von einer Zeitgebereinrichtung gesteuerte Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, daß die Kupplungseinrichtung die Programmtrommel vom Antriebsmotor während der Zeit (Soll-Stillstandszeit) entkuppelt hält, während der ein Schaltzustand der Programmtrommel beizubehalten ist, und daß die Zeitgebereinrichtung vom Antriebsmotor fortgeschaltet ist und nach der Soll-Stillstandszeit über die Kupplungseinrichtung die Programmtrommel mit dem Antriebsmotor kuppelto
Durch die Erfindung ist erreicht, daß sich die Programmtrommel nur dreht, wenn eine Änderung eines, insbesondere lang dauernden Schaltzustandes vorzunehmen ist· Es ist dadurch möglich, auf dem Umfang der Programmtrommel sehr viele Programmschaltschritte vorzusehen. Günstig ist auch, daß die Programmtrommel immer dann, wenn sie mit dem Antriebsmotor gekuppelt ist, mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Xn der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Programmschaltwerk im Längsschnitt,
Figur 2 einen Schnitt des Programmschaltwerks längs der Linie A-A nach Figur 1,
Figur 3 eine Schnittansicht des Programmschaltwerks längs der Linie B-B nach Figur 1,
Figur k eine Schnittansicht längs der Linie C-C nach Figur 1,
Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie D-D nach Figur 1,
Figur 6 eine Schnittansicht längs der Linie E-E nach Figur 1 und
Figur 7 eine Teilaufsicht einer Programmtrommel.
Ein Antriebsmotor 1 treibt über ein Ritzel 2 Zwischenräder 3» **· und 5 an, die auf Zwiachenradbolzen 6 gelagert sind. Ein Ritzel 7 greift in eine Innenverzahnung 8 einer Wendesteuerungstrommel 9 t die auf einer Trommelach.se 10 drehbar gelagert ist·
Das Ritzel 2 treibt ein Kupplungsrad 11 an, dem weitere Zwischenräder 12, I3 und lh zugeordnet sind. Das Kupplungsrad 11 ist durch axiale Verschiebung mit dem Zwischenrad 12 kuppelbar bzw. entkuppelbar· Das Zwischenrad 14 treibt eine Welle 15, an der ein Freilauf 16 und ein Ritzel I7 angeordnet sind. Das Ritzel I7 greift in einen Zahnkranz 18 einer Programm trommel 19 und in einen Zahnkranz 20 einer weiteren Programmtrommel 21 . Beide Programmtrommeln I9 und 21 sind auf der Trommelachse drehbar gelagert·
Auf der Trommelachse 10 sitzt zwischen der Programmtrommel 19 und der Wendesteuerungstrommel 9 ein Zeitgeberlager 22 (vgl. Figur 1). Dieses greift mit einem Anschlag 23 in eine Ausnehmung 2k einer Seitenplatine 25· Der Anschlag 23 kann in der Ausnehmung Zh einen gewissen Hub ausführen (vgl· Figur 3, h und 5)· Der Anschlag 23 stützt sich über eine Druckfeder 26 an einem Klinkenlagerblock 27 ab, der an der Seitenplatine 25 befestigt ist.
Am Zeitgeberlager 22 ist eine Achse 28 befestigt, auf der eine Zeitgebertrommel 29 gegen die Kraft einer Schraubenfeder 30 drehbar gelagert ist. Die Zeitgeber-
- 10 -
trommel 30 ist an ihrem Außenumfang mit einem sägezahnförmigen Zahnkranz 31 und mit versetzten Nocken 32 versehen.
Zum Antrieb der Zeitgebertrommel 29 sind an der Wendesteuerungstrommel 9 Antriebsklinken 33 schwenkbar gelagert, welche durch eine an dem Zeitgeberlager 22 ausgebildete Kulisse Jh mit dem Zahnkranz 3"· der Zeitgebertrommel 29 in Eingriff gebracht werden· Bei den vorgesehenen zwei Antriebsklinken 33 wird bei einer vollen Umdrehung der Wendesteuerungstrommel 9 die Zeitgebertrommel 29 um zwei Schritte fortgeschaltet. Die mögliche Drehung der Zeitgebertrommel 29 ist auf eine volle Umdrehung begrenzt·
Am Klinkenlagerblock 27 sind an einer Achse 35 Zeitklinken 36 gelagert, die mit Druckfedern 37 belastet sind (vgl. Figur 1, 5 und 7). Den Zeitklinken 36 sind Ausschnitte 38 der Programmtrommel I9 zugeordnet. Sie können in diese Ausschnitte 38 einfallen und stehen dann auf der Zeitgebertrommel 29 in der Bewegungsbahn der Nocken 32» Durch die Gestaltung der Ausschnitte h5 (vgl· Figur 7) kann eine Zeitklinke 36 in die Bewegungsbahn des einen oder anderen Nockens 32 gelenkt sein·
An der Achse 35 des Klinkenlagerblocks 27 ist weiterhin eine Sperrklinke 39 gelagert, die mit einer Druckfeder ko belastet ist· Die Sperrklinke 39 weist eine erste Nase 41 auf, die dem Zahnkranz 31 zugeordnet ist« Außerdem weist sie eine zweite Nase hZ auf· Dieser ist
- 11 -
ein Sperrnocken 43 zugeordnet, der an dem Umfang des Zeitgeberlagers 22 ausgebildet ist (vgl. Figur 4). Am freien Ende der Sperrklinke 39 greift ein Ausheber an, der beispielsweise von einem Bimetall, einem Magneten, einem Temperaturfühler oder einem Niveaufühler gebildet ist. Er hebt die erste Nase 41 der Sperrklinke 39 aus dem Zahnkranz 31 und unterbricht damit die Sperrung der Zeitgebertrommel 29 solange bis ein gewünschter Zustand, beispielsweise die richtige Niveauhöhe des Wasserspiegels oder die richtige Laugentemperatur, erreicht ist.
Am Zeitgeberlager 22 ist eine Ringfläche 45 ausgebildet, an deren Außenumfang ein Schaltnocken 46 ausgeformt ist. An der Wendesteuerungstrommel 9 sind Schaltklinken gelagert, welche bei deren Drehung am Außenumfang der Ringfläche 45 und über den Schaltnocken 46 gleiten, (vgl. Figur 3, 4 und 5).
An der Achse 35 des Klinkenlagerblocks 27 ist ein von einer Druckfeder 48 belasteter Abtasthebel 49 gelagert. Dieser weist eine erste Anschlagnase 50 auf, die in der Bewegungsbahn der Schaltklinken 47 liegt. Er ist außerdem mit einer zweiten Anschlagnase 51 versehen, der einem an der Programmtrommel 19 ausgebildeten Schaltring 52 zugeordnet ist. Zwischen den beiden Anschlagnasen 50 und 51 liegt auf einem diese verbindenden Steg 53 das freie Ende der Sperrklinke 39ο An dem Abtasthebel 49 ist ein Fortsatz 54 ausgebildet, der an einem schwenkbaren Kupplungshebel 55 angreift. Der
- 12 -
Kupplungshebel 55 ist an einer motorseitigen Platine 56 schwenkbar gelagert und greift an dem Kupplungsrad 11 an.
Der Schaltring 52 weist Zähne 57 und 58 auf, zwischen denen Zahnlücken 59 liegen· Die Zähne 57 sind niedriger als die Zähne 58. Steht die zweite Anschlagnase 5I auf einem Zahn 571 dann hat sie über den Steg 53 die Sperrklinke 39 nicht so weit angehoben, daß deren Nase kl die Zeitgebertrommel 29 freigibt. Steht die Anschlagnase 51 auf einem Zahn 58, dann ist über den Steg 53 die Sperrklinke 39 so weit angehoben, daß sie die Zeitgebertrommel 29 zur Rückstellung freigibt.
Die Programmtrommel 21 ist für sich wiederholende Unterprogramme vorgesehen. Die Zahnkränze 18 und 20 weisen hierfür entsprechende Lücken auf. An den Programmtrommeln 19» 21 sind Anschläge 60 ufid 61 angeordnet (vgl. Figur 6), Dadurch wird der Antrieb der Programmtrommeln 19 und 21 wechselweise solange unterbrochen, bis die weiterdrehende Programmtrommel über die Anschläge 60, 61 die stillstehende Programmtrommel wieder zum Eingriff mit'dem Ritzel I7 bringt.
Die Wendesteuerungstrommel 9 vaa.d die Programm tr omme In I9 und 21 weisen Nockenscheiben 62 auf, welche über Kontaktfedern 63 je nach der Nockenform Kontakte 64 oder 65 schließen<> Die den Nockenscheiben 62 zugeordneten Kontaktsätze 63» 64, 65 sind in einem Kontaktblock 66 zusammengefaßt, der zwischen der antriebsseitigen
- 13 -
Platine 56 und einer abtriebeseitigen Platine 67 gelagert ist.
Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist etwa folgende:
Geht man davon aus, daß - anders als in Figur 1 dargestellt - das Kupplungsrad 11 von dem Zwischenrad 12 entkuppelt ist, dann greift die Anschlagnase 5I in eine Lücke 59 des Schaltrings 52. Die Nase 4i der Sperrklinke 39 greift in den Zahnkranz 3"· und verhindert ein Rückstellen der Zeitgebertrommel 29 unter der Kraft der Feder 30. Der Motor 1 treibt die Wendesteuerungstrommel 9 kontinuierlich an. Dementsprechend drehen die Antriebsklinken 33 die Zeitgebertrommel 29 an dem Zahnkranz 3I schrittweise gegen die Kraft der Feder 30 weiter. Wird der Ausheber kh betätigt, dann löst sich die Sperrklinke 39 von dem Zahnkranz 31 f so daß die Zeitgebertrommel 29 sich unter der Kraft der Feder 30 zurückstellt. Die Auslösung eines Schaltschrittes ist damit unterbrochen, bis der Ausheber hk die Sperrklinke 39 wieder freigibt, so daß diese erneut in den Zahnkranz greift.
Sobald einer der Nocken 32 der Zeitgebertrommel 29 an eine Zeitklinke 36 stößt, ist der weitere Antrieb der Zeitgebertrommel 29 blockiert (vgl. Figur 5)· Beim nächsten Eingriff der Antriebsklinke 33 in den Zahnkranz 31 verschwenkt das Zeitgeberlager 22 gegen die Kraft der Druckfeder 37· Dadurch rastet die zweite
Nase 42 der Sperrklinke 39 hinter dem Sperrnocken 43 ein (vgl. Figur 4). Dadurch wird die erste Nase 41 aus dem Zahnkranz 31 gehoben, so daß sich die Zeitgebertrommel 29 in ihre Ausgangsstellung zurückdrehto Durch die Verschwenkung des Zeitgeberlagers 22 ist der Schaltnocken 46 des Zeitgeberlagers 22 so unter die erste Anschlagnase 50 des Abtasthebels 49 gestellt, daß die Schaltklinke 47(bzw. die Schaltklinken 47)während der Drehbewegung der Wendesteuertrommel 9 über den Schaltnocken 46 gleitend den Abtasthebel 49 so weit anhebt (vgl. Figur 3)» daß er über den Kupplungshebel 55 das Kupplungsrad 11 zum Eingriff in das Zwischenrad 12 bringt. Das sich jetzt drehende Ritzel I7 treibt über den Zahnkranz 18 die Programmtrommel I9
Bei der Drehbewegung der Programmtrommel 19 wird über eine der Nockenscheiben 62 ein betreffender Kontakt 64, 65 geschaltet. Während der Drehbewegung der Programmtrommel 19 wird die Nase 42 des Abtasthebels 49 auf einen Zahn 57 bzw. 58 gehoben. Handelt es sich um einen niedrigeren Zahn 57» dann bleibt das Zeitgeberlager 22 in seiner Verschwenkten Stellung. Es ist in dieser an der Sperrnocke 43 durch die Nase 42 gehalten (vgl. Figur 4). Über den auf dem niedrigen Zahn 57 aufstehenden Abtasthebel 49 und den Kupplungshebel 55 ist das Kupplungsrad 11 solange gekuppelt bis der-Abtasthebel in eine Lücke 59 einfällt; Kommt nun eine weitere Schaltklinke 47 zum Anschlag an der Anschlagnase 50, indem sie über den Schaltnocken 46 gleitet, dann wird kurzzeitig der Abtasthebel 49 so angehoben, daß das Kupp-
- 15 -
lungsrad 11 über den Kupplungshebel 55 einkuppelt und die Programmtrommel 19 einen Kurzzeitschritt durchführt·
Handelt es sich um einen Zahn 58, dann hebt der Abtasthebel k9 während der Drehbewegung der Programmtrommel über den Steg 23 die Sperrklinke 39 so weit an, daß sie sich von dem Sperrnocken 43 löst. Dadurch ist die Sperrung des Zeitgeberlagers 22 aufgehoben. Durch die Druckfeder 26 wird es in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt. Solange der Abtasthebel k9 auf einem Zahn steht, ist das Kupplungsrad 11 mit dem Zwischenrad 12 gekuppelt, so daß die Programmtrommel I9 läuft.
Fällt der Abtasthebel k$ in eine Lücke 59, dann entkuppelt der Abtasthebel 4-9, so daß die Programmtrommel stillsteht. In der Ausgangsstellung des Zeitgeberlagers 22 sind die Schaltklinken kf wirkungslos, da sie aufgrund der Stellung des Schaltnockens h6 jetzt nicht den Abtasthebel k9 anheben können.
Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich jedesmal, wenn ein Nocken 32 der Zeitgebertrommel 29 auf eine Zeitklinke 36 trifft. Die Stillstandszeiten der Programmtrommel 19 zwischen den einzelnen Schaltschritten sind durch die Fortschaltung der Zeitgebertrommel 29 und die Ausschnitte 38 bestimmt. Durch entsprechende Formgebung der Ausschnitte 38 kann, eine Zeitklinke auch verschiedene Stillstandszeiten steuern (vgl. Figur 7)·
Der letzte Schaltschritt der Programmtrommel I9 vor
- 16 -
Beginn eines von der Programmtrommel 21 gesteuerten Unterprogramms erfolgt über einen Zahn 57· Dadurch bleibt das Zeitgeberlager 22 so vorgespannt, daß bis zum Ende des Unterprogramms die Zeitspeichereinrichtung außer Punktion gesetzt ist und die Schaltschritte der Programmtrommel 21 entsprechend dem Abstand der Schaltklinken 47 erfolgen. Nach Beendigung des Unterprogramms nimmt die Programmtrommel 21 über einen Anschlag 60 die Programmtrommel 19 mit und bringt über einen Zahn 58 die Zeitspeichereinrichtung wieder in Funktion,

Claims (14)

  1. ΑΚΟ-11/83
    ÄKO-Werke GmbH & Co.KG Pfannerstraße 75/79 79 8 8 * Wangen/Allgäu
    Programms chaltverk
    Ansprüche
    1· Programmschaltverk, insbesondere für Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, kombinierte
    Wasch- und Trockenmaschinen oder Geschirrspülmaschinen, mit einem kontinuierlich arbeitenden Antriebsmotor, von dem ein schrittweiser Antrieb einer Programmtrommel
    abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
    der Programmtrommel (19) und dem Antriebsmotor (i) eine von einer Zeitgebereinrichtung (22, 29, 32, 36, 43, 46) gesteuerte Kupplungseinrichtung (Π, 49, 55) vorgesehen ist, daß die Kupplungseinrichtung (11, 49, 55) die
    Programmtrommel (19) vom Antriebsmotor (l) während der
    Zeit (Soll-Stillstandzeit) entkuppelt hält, während der ein Schaltzustand der Programmtrommel (I9) beizubehalten
    ist, und daß die Zeitgebereinrichtung (22, 29, 32, 36, 43, 46) vom Antriebsmotor (i) fortgeschaltet ist und nach der Soll-Stillstandszeit über die Kupplungseinrichtung (11, 49, 55) die Programmtrommel (19) mit dem Antriebsmotor (i) kuppelt»
  2. 2. Programmschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (11, 49, 55) einen mit einem Kupplungshebel (55) verbundenen Abtasthebel (49) aufweist, der in eine Zahnlücke (59) eines gezahnten Schaltrings (52) der Programmtrommel (I9) greift und den eine Schaltklinke (47) am Ende einer Soll-Stillstandszeit aus der Zahnlücke (59) hebt, wobei der Kupplungshebel (55) die Prograramtrommel (19) an den Antriebsmotor (i) ankuppelt«
  3. 3« Programmschaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasthebel (49) beim Einfallen in eine Zahnlücke (59) über den Kupplungshebel (55) die Programmtrommel (19) vom Antriebsmotor (i) entkuppelt.
  4. 4. Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungsrad (11) der Kupplungseinrichtung (11, 49, 55) mittels des Kupplungshebels (55) axial verschiebbar ist.
  5. 5. Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebereinrichtung (22, 29, 32, 36, 43, 46) eine Zeitgebertrommel (29) mit Nocken (32) aufweist, wobei an eine
    der Nocken (32) am Ende einer Soll-Stillstandszeit eine Zeitklinke (36) anschlägt, daß die Zeitgebertrommel (29) an einem Zeitgeberlager (22) gelagert ist, das sich beim Anschlagen der Zeitklinke (36) verschwenkt und eine Sperrklinke (39, 42) diese Verschvenkstellung blockiert.
  6. 6· Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmtrommel (19) Ausschnitte (38) aufweist, in die die Zeitklinken (36) eingreifen, wobei die Ausschnitte (38) entsprechend ihrer Kurvenform die Zeitklinken (36) in die Bewegungsbahn bestimmter Nocken (32) lenken.
  7. 7· Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebertrommel (29) mittels Antriebsklinken (33)» die mit einer kontinuierlich angetriebenen Vendesteuerungstrommel (9) umlaufen, schrittweise fortgeschaltet ist und eine Sperrklinke (39, 41 ) ein Zurückstellen der Zeitgebertrommel (29) sperrt.
  8. 8. Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltklinke (47) eine an der Zeitgebereinrxchtung (22, 29, 32, 36, 43» 46) angeordnete Schaltnocke (46) zugeordnet ist, die am Ende einer Soll-Stillstandszeit unter den Abtasthebel (49) schwenkt und die Schaltklinke (47) an diesen lenkt.
  9. 9» Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (47) mit einer Wendesteuerungstrommel (9) kontinuierlich umläuft.
  10. 10. Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltring (52) Zähne (57) ausgebildet sind, die so nieder sind, daß der auf ihnen aufstehende Abtasthebel (49) die Programmtrommel (19) mit dem Antriebsmotor (1) gekoppelt hält und das Zeitgeberlager (22) von der Sperrklinke (39, 42) blockiert bleibt.
  11. 11. Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Schaltklinken (47) vorgesehen sind.
  12. 12. Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden
    JS.
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltring (52) hohe Zähne (58) ausgebildet sind, über die der Abtasthebel (49) die Sperrklinke (39) vom Zeitgeberlager (22) löst und die Programmtrommel (I9) mit dem Antriebsmotor (i) kuppelt.
  13. 13· Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sperrklinke (39) ©in Ausheber (44) vorgesehen ist.
  14. 14. Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Programmtrommel (21) vorgesehen ist und daß durch Lücken
    in den Zahnkränzen (18, 20) der Programmtrommeln (19» 21 ) wechselweise der Antrieb einer Programmtronline 1 (19» 21 ) unterbrochen ist, bis die angetriebene Trommel (19 bzw. 21) die stillstehende Trommel (21 bzw. I9) zum Eingriff mit einem Ritzel (17) bringt.
DE19843416865 1984-05-08 1984-05-08 Programmschaltwerk Withdrawn DE3416865A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416865 DE3416865A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Programmschaltwerk
FR8506759A FR2564217B1 (fr) 1984-05-08 1985-05-03 Mecanisme a programme, notamment pour appareils menagers
IT20604/85A IT1183563B (it) 1984-05-08 1985-05-07 Commutatore programmato in particolare per apparecchi domestici
ES542937A ES8608191A1 (es) 1984-05-08 1985-05-08 Mecanismo de conmutacion programada de ciclo automatico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416865 DE3416865A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Programmschaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416865A1 true DE3416865A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6235168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416865 Withdrawn DE3416865A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Programmschaltwerk

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3416865A1 (de)
ES (1) ES8608191A1 (de)
FR (1) FR2564217B1 (de)
IT (1) IT1183563B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202634U1 (de) * 1992-02-28 1993-07-01 Siemens AG, 8000 München Programmschaltwerk, insbesondere für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627047A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Ako Werke Gmbh & Co Programmschaltwerk

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1881514U (de) * 1963-05-22 1963-10-31 Bernhard Und Werner Tesch Appb Programmsteuergeraet, insbesondere fuer automatische waschmaschinen.
AT233501B (de) * 1961-05-16 1964-05-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Steuerung für Waschautomaten
DE1193008B (de) * 1962-09-06 1965-05-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schrittschaltwerk fuer Programmsteuergeraete
DE1990922U (de) * 1968-08-08 Siemens Aktienge Seilschaft 1000 Berlin und 8000 München Antriebsanordnung fur Programmsteuergerate
DE2040464A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Ako Werke Gmbh & Co Programmschalteinrichtung,insbesondere fuer Waschautomaten
DE2332675A1 (de) * 1972-08-07 1974-03-28 Mallory Timers Continent Steuervorrichtung fuer elektromechanische zeitwerke
DE2510816B1 (de) * 1975-03-12 1976-03-11 Siemens Ag Programmschalteinrichtung, insbesondere fuer waschautomaten
DE2353766B2 (de) * 1973-10-26 1979-04-12 Ako-Werke Gmbh & Co, 7988 Wangen Programmschaltwerk
DE2806258A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-23 Eaton Gmbh Programmschaltwerk fuer waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen u.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117858A (en) * 1967-02-28 1968-06-26 Ako Werke Gmbh & Co Washing machine control
US3319019A (en) * 1964-11-06 1967-05-09 Crouzet Sa Timed control device with variable programmed sequences

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990922U (de) * 1968-08-08 Siemens Aktienge Seilschaft 1000 Berlin und 8000 München Antriebsanordnung fur Programmsteuergerate
AT233501B (de) * 1961-05-16 1964-05-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Steuerung für Waschautomaten
DE1193008B (de) * 1962-09-06 1965-05-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schrittschaltwerk fuer Programmsteuergeraete
DE1881514U (de) * 1963-05-22 1963-10-31 Bernhard Und Werner Tesch Appb Programmsteuergeraet, insbesondere fuer automatische waschmaschinen.
DE2040464A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Ako Werke Gmbh & Co Programmschalteinrichtung,insbesondere fuer Waschautomaten
DE2332675A1 (de) * 1972-08-07 1974-03-28 Mallory Timers Continent Steuervorrichtung fuer elektromechanische zeitwerke
DE2353766B2 (de) * 1973-10-26 1979-04-12 Ako-Werke Gmbh & Co, 7988 Wangen Programmschaltwerk
DE2510816B1 (de) * 1975-03-12 1976-03-11 Siemens Ag Programmschalteinrichtung, insbesondere fuer waschautomaten
DE2806258A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-23 Eaton Gmbh Programmschaltwerk fuer waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202634U1 (de) * 1992-02-28 1993-07-01 Siemens AG, 8000 München Programmschaltwerk, insbesondere für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564217A1 (fr) 1985-11-15
ES542937A0 (es) 1986-06-16
IT8520604A0 (it) 1985-05-07
FR2564217B1 (fr) 1988-11-10
IT1183563B (it) 1987-10-22
ES8608191A1 (es) 1986-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806258C2 (de) Programmschaltwerk für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen od.dgl.
DE2246985A1 (de) Programm-zeitgeber
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE3416865A1 (de) Programmschaltwerk
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE2627780C3 (de) Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE2613089B2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen Heftstichen
DE3400482C2 (de)
DE841904C (de) Einrichtung zur schrittweisen Drehung der Steuerwelle fuer die selbsttaetige Steuerung der Bedienungsorgane einer Waschmaschine, insbesondere Reihenwaschmaschine
DE3918712C2 (de) Elektromechanisches Programmschaltwerk
DE2454862A1 (de) Programmschaltgeraet
DE1805594A1 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Zeiteinheiten,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen u.dgl.
DE3425753C2 (de)
DE3627047A1 (de) Programmschaltwerk
DE3607953A1 (de) Programmschaltwerk
DE606305C (de) Mehrstufiges Zentrifugalschaltwerk
DE1922350C3 (de) Schaltvorrichtung für die Hauptsteuerwelle einer Offsetdruckmaschine, insbesondere einer Büro-Offsetdruckmaschine
DE3034979C2 (de)
DE656337C (de) Verschiebevorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer den Ausleger von Radialbohrmaschinen
DE69105637T2 (de) Programmschalter mit Zeitverzögerungsnocken.
DE1447380C (de) Schaltvorrichtung zur kinematischen Verbindung einer sich stetig drehen den Antriebswelle mit einer Abtriebs welle
DE2029162C3 (de) Vorrichtung zur Änderung des Vorschubs einer Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE1925405U (de) Nullstellbares rollenzaehlwerk.
AT215559B (de) Einrichtung für das Stillsetzen einer sich drehenden Welle in einer bestimmten Lage
DE1051176B (de) Einrichtung zum Steuern eines Wendegetriebes fuer das Auf- und Abbewegen der Spindel-

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination