DE3415859A1 - Plotterstift - Google Patents

Plotterstift

Info

Publication number
DE3415859A1
DE3415859A1 DE19843415859 DE3415859A DE3415859A1 DE 3415859 A1 DE3415859 A1 DE 3415859A1 DE 19843415859 DE19843415859 DE 19843415859 DE 3415859 A DE3415859 A DE 3415859A DE 3415859 A1 DE3415859 A1 DE 3415859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
cartridge
pen according
plotter
plotter pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415859
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415859C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Feintechnik GmbH
Original Assignee
Schmidt Feintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Feintechnik GmbH filed Critical Schmidt Feintechnik GmbH
Priority to DE3415859A priority Critical patent/DE3415859C2/de
Priority to US06/721,466 priority patent/US4712937A/en
Priority to GB08510213A priority patent/GB2160479B/en
Priority to FR858506310A priority patent/FR2563470B1/fr
Priority to JP60091277A priority patent/JPS60239299A/ja
Publication of DE3415859A1 publication Critical patent/DE3415859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415859C2 publication Critical patent/DE3415859C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/14Exchangeable ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • B43K7/105Feed bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Plotterstift
Die Erfindung betrifft einen Plotterstift mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Baugruppen. Ein Plotterstift ist ein Schreibstift für einen Plotter, also für ein Gerät zur automatischen grafischen Darstellung von Linien, Zeichen, Diagrammen oder dergleichen.
Bisher wurden als Plotterstifte Tuscheschreiber, Kugelschreiber, inbesondere solche mit flüssigen Tinten, Faser- oder Filzschreiber verwendet. Da Plotter häufig mit hohen Schreibgeschwindigkeiten arbeiten, lassen sich bei den bekannten Plotterstiften Aussetzer kaum vermeiden. Auch sind für Plotterstifte möglichst große Schreiblängen erforderlich, um ohne Unterbrechungen Aufzeichnungen durchführen zu können.
Die bisher üblichen Plotterstifte erfüllen diese Bedingungen noch nicht zufriedenstellend.
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Baokk^ntccDeutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
Der Erfindung liegt darum die Aufgabe zugrunde, einen Plotterstift zu schaffen, der hohe Schreibgeschwindigkeiten erlaubt, ein großes Tintenvolumen hat und außerdem bei vollständiger Ausnutzung der Tinte eine vom Tintenvorrat unabhängige konstante Tintenabgabe gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe geht von einem Tintenschreibgerät aus, bei welchem der die Schreibspitze mit dem Tintenvorratsraum verbindende Tintenleiter von einem Druckausgleicher umgeben ist. Solche Tintenschreibgeräte, wie sie z.B. in der DE-PS 26 09 668 im einzelnen beschrieben sind, sind vor allem für manuelle Betätigung entwickelt worden. Der bei diesen Geräten vorgesehene Druckausgleicher, oder auch Regler genannt, hat die Aufgabe, überschüssige Tinte bei Druck-,Temperatur oder auch Lageänderungen aufzunehmen, so daß diese nicht aus dem Schreibgerät durch die Schreibspitze austritt.
Damit die Tinte im Druckausgleicher eines manuellen Gerätes bei den unterschiedlichen Arbeits- und Betriebsbedingungen gehalten wird, müssen die Kammern des Druckausgleiches so dimensioniert sein, daß sie die Tinte auf Grund ihrer Kapillarität halten. Das bedeutet aber, daß die die Kammern begrenzenden Rippen in sehr geringen Abständen voneinander, die in der Größenordnung von 0,1 mm bis 0,2 mm liegen, angeordnet sein müssen. Um auf möglichst kleinem Raum ein großes Volumen für den Druckausgleicher zu schaffen, müssen zwangsläufig auch die Rippen sehr dünn dimensioniert sein; ihre Stärke liegt üblicherweise in der Größenordnung von 0,3 mm.
Die Herstellung von Druckausgleichern mit derart feinen Lamellen ist schwierig und kostspielig. Außerdem ist das Volumen dieser Druckausgleicher für Plotterstifte zu gering. Ferner bewirkt die Kapillarität des Druckausgleichers nachteiligerweise, daß die Menge der über die Schreibspitze abgegebenen Tinte vom Volumen der im Vorratsraum noch vorhandenen Tinte abhängt und daß ein Teil der Tinte im Druckausgleicher durch Kapillarkräfte gehalten wird, also die Tinte nicht vollständige ausgenutzt werden kann.
Mit der Erfindung wird ein mit einem Druckausgleicher ausgestatteter Plotterstift vorgeschlagen, der diese Nachteile nicht besitzt.
Gelöst wird die Aufgabe mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen. Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Plotterstift ist ein Druckausgleicher mit Kammern vorgesehen, die selbst keine Kapillarität besitzen. Bei einem Plotterstift kann nämlich dann auf die Kapillarität der Druckausgleicherkammern verzichtet werden, wenn, wie ferner vorgeschlagen ist, anders als bei manuellen Schreibgeräten die Belüftungsöffnung, die der Verbindung des Druckausgleichers mit der Atmosphäre dient, in Schreiblage des Stiftes oberhalb der Kammern gelegen ist. Die Produktion eines derartigen Druckausgleichers mit Rippen von etwa 1 mm Stärke und dem Abstand von 1 mm voneinander ist weit einfacher und preisgünstiger. Auch besitzt ein solcher Druckausgleicher verglichen mit den bekannten
Druckausgleichern bei gleichen Abmessungen ein größeres Tintenspeichervolumen.
Bei Tintenschreibgeräten für den manuellen Gebrauch entsteht das größte Risiko des Tintenaustritts dadurch, daß das Schreibgerät bei Transport von einem Ort zum anderen, z.B. in der Jackentasche seines Benutzers, unterschiedlichen Temperatur- und Druckverhältnissen bei gleichzeitiger Lageänderung ausgesetzt wird.
Dieses Risiko tritt bei einem Plotterstift nur beim Transport zum dem in der Regel stationär arbeitenden Plotter auf. Um einen Tintenaustritt auf diesem Weg mit Sicherheit zu vermeiden, ist es, wie mit der Erfindung ferner vorgeschlagen wird, ratsam, den Tintenvorratsraum, wie bei Handschreibgeräten schon bekannt, in einer gesonderten Tintenpatrone vorzusehen, die vorzugsweise erst am Einsatzort in den Plotterstift eingesetzt wird.
Die Verwendung einer lösbaren Tintenpatrone bei einem Plotterstift bietet außerdem, zwei weitere Vorteile. Zum einen braucht der Plotterstift nicht ausgewechselt zu werden, wenn der Tintenvorrat verbraucht ist.Vielmehr kann eine neue Patrone eingesetzt werden.Um den Verbrauch der Tintj! zu beobachten und rechtzeitig feststellen zu können, ist es empfehlenswert, wie mit der --Erfindung ferner vorgeschlagen wird, eine Patrone aus transparentem Material zu verwenden.
Ί.
Zum anderen gestattet die Lösbarkeit der Patrone auch ohne Schwierigkeit einen Farbwechsel.Zweckmäßigerweise ist der Deckel der Patrone mit einer Farbkennzeichnung versehen oder besteht selbst aus farbigem Material. Auch kann der Deckel andere Markierungen, wie z.B. das Abfülldatum, tragen.
Zum Aufbringen der über den Tintenleiter aus dem Tintenvorratsraum zur Schreibspitze gebrachten Schreibtinte eignen sich die bei Kugelschreibern bekannten Kugelspitzen neben Filz- bzw. Faserschreibspitzen oder auch Spitzen aus extrudiertem Kunststoff.
Weitere Merkmale zur Ausgestaltung und Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind mit den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Außerdem ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. In dieser zeigen :
Fig. 1 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Plotterstiftes mit angedeuteter Schutzkappe und
Fig. 2 einen Radialschnitt längs der Linie A-B in Figur 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der erfindungsgemäße Plotterstift aus folgenden Baugruppen :
Schreibspitze 10 mit Schreibkugel 11 Druckausgleicher 20 mit Ausgleichskörper 21 Tintenpatrone 50
Tintenleiter 40, der sich von der Schreibspitze 10 bis in den Tintenraum der Tintenpatrone 50 erstreckt. Schutzkappe 60, welche nur bei Lagerung, Transport oder auch im Ruhezustand auf die Schreibspitze aufgesetzt ist. Sie verhindert vor allem ein Eintrocknen der Tinte, bietet aber auch Schutz gegen mechanische Beschädigungen.
Zum besseren Verständnis der Plotterstiftkonstruktion, insbesondere des Aufbaus des Druckausgleichers, sei zunächst die physikalische Wirkungsweise erläutert. Vorauszuschicken ist, daß die Arbeitsposition des Plotterstiftes etwa um 90° gegenüber der in Fig. 1 dargestellten gedreht ist.
In dieser Position sammelt sich die in der Tintenpatrone 50 befindliche Tinte im verjüngten Kopfstück 56, aus welchem es unter der Wirkung der Kapillarkraft des Tintenleiters 40 und der in der Schreibspitze eingearbeiteten Kapillarkanäle zur Schreibkugel 11 transportiert wird.
Beim Schreibvorgang wird Tinte verbraucht, wodurch in der luft- und flüssigkeitsdicht mit dem Regler 20 verbundenen Tintenpatrone 50 ein Unterdruck entsteht. Zum Druckausgleich gelangt Luft aus der umgebenden Atmosphäre über Belüftungsöffnungen 27 und 28, die Ringkammern 23 des Druckausgleichers 20 und den Ring-
spalt 29 zwischen Tintenleiter 40 und dem Ausgleichskörper 21 in das Innere der Tintenpatrone 50. Eine Belüftung durch die Schreibspitze 10 oder auch die Fassung der Schreibspitze sowie durch den Spalt zwischen Patronenhals 51 und Druckausgleicheransatz 31 darf nicht erfolgen, da andernfalls beim Schreiben der Schreibfluß unterbrochen wird oder sich Tropfen an der Schreibkugel 11 bilden.
Der Druckausgleicher 20 besteht aus einem Gehäuse 26, in welchem sich der Ausgleichskörper 21 befindet. Dieser Ausgleichskörper 21 besitzt eine Reihe koaxial angeordneter Ringrippen 22, welche derart im Abstand a voneinander angeordnet sind, daß sie Ringkammern 23 begrenzen. Die Abstände a die bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel 1,1 mm betragen, sind so gewählt, daß die Ringkammern für die Schreibtinte keine Kapillarität besitzen. Die Stärke b der Ringrippen 22 liegt etwa in der gleichen Größenordnung, bei dem Ausführungsbeispiel beträgt sie genau 0,9 mm.
Der Durchmesser der Ringrippen 22 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 26, so daß sich zwischen den Umfangsflachen und der Gehäuseinnenwandung Ringspalte bilden, die jedoch so bemessen sind, daß sie auf die Schreibtinte kapillare Kräfte ausüben. Die Ringrippen 22 sind in ihrer Lage zum Gehäuse 26 durch die Endflansche 35 und 36 fixiert, welche dicht an der Innenwandung des Gehäuses 26 anliegen. Alle Ringkammern 23 sind miteinander über einen achsparallel verlaufenden Tintenkanal 24 verbunden, der dadurch gebildet ist, daß ein rechteck-
"" 3/. Ii - H-
förmiges Segment der Ringrippen ausgeschnitten ist, wie die Darstellung gem. Fig. 2 und die fehlende Schraffur der Rippen 22 unterhalb des Tintenleiters 40 in Fig. 1 deutlich machen. Außerdem sind, wie schon oben erwähnt, die Ringkammern 23 über die kapillaren Spalte zwischen den Rippen 22 und der Gehäuseinnenwandung 26 miteinander verbunden. Die der Schreibspitze 10 benachbarte Kammer 23a ist mit dem Tintenleiter 40 über einen kapillaren Spalt 25 unmittelbar verbunden. An diesen Spalt 25 schließen sich zur Kammer 23a offene in der Rippe 22a bzw. dem Flansch 35 vorgesehene Verbindungskanäle 25a an, welche bis zum Ringspalt zwischen den Rippen 22 und der Innenwand des Gehäuses 26 reichen.
Dieser Druckausgleicher hat folgende Funktionsweise.
Bei Erwärmung oder Druckerhöhung inbesondere des Luftraumes über der stehenden Tinte in der Tintenpatrone wird diese infolge Volumenausdehnung der Luft aus dem Tintenleiter 40 in den Ringspalt 29 und zunächst in die Kammer 23a gedruckt. Ist die Kammer 23a gefüllt, werden die nachfolgenden Kammern 23 von unten nach oben einerseits über die kapillaren Ringspalte zwischen den Ringrippen 22 und der Gehäuseinnenwandung und andererseits über den axialen Tintenkanal 24 gefüllt. Beim Abkühlen oder bei Druckabnahme gelangt die vom Druckausgleicher aufgenommene Tinte in umgekehrter Richtung in die Tintenpatrone zurück. Da die Entlüftungsöffnung 28 in Schreibposition des Plotterstiftes oberhalb der letzten Kammer 22 gelegen ist, ist ein Tintenaustritt nicht möglich, obwohl die Ringkammern auf die gespeicherte Tinte keine Kapülarkräfte ausüben.
3415
Wegen dieser fehlenden Kapillarität des Druckausgleichers ist es ratsam, die Tintenpatrone SO erst am Einsatzort mit dem Plotterstift zuverbinden. Zu diesem Zweck ist die Tintenpatrone 50 mit ihrem verjüngten Kopfstück 56 in die zylindrische Aufnahme 32 des Druckausgleichers 20 einzusetzen. Hierbei dringt der zylindrische Ansatz 31 des Ausgleichskörpers 21 in den Patronenhals 51 ein und drückt die die innere Öffnung des Halses 51 verschließende Kugel 52 in den Patroneninnenraum. Die Kugel 52 ist bei der noch nicht benutzten Patrone 50 mit dem als Dichtlippe 55 ausgebildeten, im Behälterinnern gelegenen Teil des Halses 51 verbunden, vorzugsweise in diesen eingepreßt.
Der Ansatz 31 ist an seinem in die Patrone ragenden Ende 34 abgeschrägt. Diese Abschrägung bewirkt, daß die Luft beim Druckausgleich nur in Form von kleinen Bläschen in das Patroneninnere austritt, wodurch Stöße im Tintenfluß verhindert werden.
Um einen für die Punktionsweise wichtigen dichten Abschluß zwischen Patronenhals 51 und dem Ansatz 31 zu gewährleisten, ist der Patronenhals 51 auf seiner Innenseite zu einer elastischen Dichtlippe 55 ausgebildet, die sich luft- und flüssigkeitsdicht an der Außenseite des Ansatzes 31 anlegt. Für eine Lagesicherung der Patrone 30 innerhalb der Aufnahme 32 sorgen Raststege 33, die auf der Außenfläche des Kopfstükkes 56 anliegen oder in dort vorgesehenen Ausnehmungen eingreifen.
Die Befüllung der Patrone 50 erfolgt über die rückwärtige Öffnung, welche mit einem Deckel 53 verschlossen ist.
Die gegenüber dem Rand des Deckels etwas zurückgesetzte Deckelfläche 54 eignet sich vorteilhafterweise zur Farbkennzeichnung oder Beschriftung.
- 10 -
Figurenlegende
10 11 20 21 Schreibspitze Ringkammern Axialer Tintenkanal Gehäuse des Druckausgleichers Hals
22 Schreibkugel 23a Vordere Ringkammer Kapilarer Spalt Belüftungsöffnung Verschlußkugel
Druckausgleicher 24 25a Verbindungskanal Belüftungsöffnung Deckel
Ausgleichskörper 25 26 Ringspalt Deckelfäche
Ringrippen 27 Aufnahme
22a Vordere Ringrippe 28 Zylindrischer Ansatz
23 29 Patronenaufnahme
30 Raststeg
31 Schräge am Ansatzende
32 ,36 Endflansche
33 40 Tintenleiter
34 50 Tintenpatrone
35, 51
52
53
54
-H-
55 Dichtlippe
56 Verjüngtes Kopfstück
Schutzkappe
- 12 -

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    .) Plotter.stift mit einer Schreibspitze und einem Vorratsraum für stehende Tinte, die miteinander mittels eines Tintenleiters verbunden sind, der von einem Druckausgleicher umgeben ist, welcher zur Aufnahme überschüssiger Tinte Ringkammern besitzt, welche von im Abstand angordneten Rippen gebildet und miteinander über einen Kanal bzw. Ringspalt und mit der Atmosphäre über eine Belüftungsöffnung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rippen (22) voneinander so groß ist, daß die Ringkammern (23) für die Schreibtinte keine Kapilarität besitzen, und daß die Belüftungsöffnung (28) zur Verbindung des Druckausgleichers (20) mit der Atmosphäre in Schreiblage des Stiftes oberhalb der Kammern(23)gelegen ist.
  2. 2. Plotterstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Rippen (22) etwa l.nm beträgt.
  3. 3. Plotterstift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke (b) der Rippen (22) etwa l.nm beträgt.
  4. 4. Plotterstift nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
    Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
    gekennzeichnet, daß als Vorratsraum für die Tinte eine an sich bekannte Tintenpatrone (50) dient, die mit dem Plotterstift vorzugsweise erst am Einsatzort verbindbar ist.
  5. 5. Plotterstift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleicher (20) an seinem von der Schreibspitze (10) abgewandten Ende einen zylindrischen, den Tintenleiter (40) umfassenden Ansatz( ?.! )aufweist, der in den Hals (51) der Tintenpatrone (50) luft- und flüssigkeitsdicht einsetzbar ist.
  6. 6. Plotterstift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Tintenpatrone (50) reichende Ende (34) des Ansatzes (31) schräg angeschnitten und langer als der Patronenhals (51) bemessen ist und daß letzterer bei Lagerung und Transport von innen mittels einer eindrückbaren Kugel (52) oder dgl. verschlossen ist.
  7. 7. Plotterstift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronenhals (51) an seinem im Tintenraum gelegenen Ende eine elastisch federnde Ringlippe( 55)aufweist, welche den Ansatz (31) des Druckausgleichers (20) bei eingesetzter Patrone (50) dicht umschließt.
  8. 8. Plotterstift nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) des Druckausgleichers (20) eine zylindrische Aufnahme (32) mit einem innen gelegenen Raststeg (33) besitzt, in welchen die
    Patrone (50) mit einem verjüngten Kopfstück (56) einsetzbar ist.
  9. 9. Plotterstift nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenpatrone (50) mit einem unlösbaren Deckel (53) verschlossen ist, der gleichzeitig als Träger für eine Färb- bzw. Schriftmarkierung dient.
  10. 10.Plotterstift nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenpatrone aus transparentem Material besteht.
  11. 11.Plotterstift nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Schutzkappe (60), die auf die Schreibspitze (10) aufsetzbar ist.
  12. 12.Plotterstift nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Schreibspitze eine Kugelspitze mit Schreibkugel (11) eine Filz- bzw. Faserschreibspitze oder eine Spitze aus extrudiertem Kunststoff vorgesehen ist.
DE3415859A 1984-04-28 1984-04-28 Plotterstift Expired DE3415859C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415859A DE3415859C2 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Plotterstift
US06/721,466 US4712937A (en) 1984-04-28 1985-04-09 Plotter stylus with cap covered vent
GB08510213A GB2160479B (en) 1984-04-28 1985-04-22 Plotter stylus
FR858506310A FR2563470B1 (fr) 1984-04-28 1985-04-25 Stylo-traceur muni d'un moyen de compensation de pression pour evacuer l'encre excedentaire
JP60091277A JPS60239299A (ja) 1984-04-28 1985-04-30 製図用ペン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415859A DE3415859C2 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Plotterstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415859A1 true DE3415859A1 (de) 1985-11-07
DE3415859C2 DE3415859C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6234574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3415859A Expired DE3415859C2 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Plotterstift

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4712937A (de)
JP (1) JPS60239299A (de)
DE (1) DE3415859C2 (de)
FR (1) FR2563470B1 (de)
GB (1) GB2160479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234493A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Schmidt Feintechnik Gmbh Tinten- bzw. Tuscheschreib- oder Zeichengerät

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622841B1 (fr) * 1987-11-06 1992-03-06 Intrama Sa Stylo industriel permettant d'utiliser des encres ou des peintures a solvants volatils conditionnees dans des recharges etanches
US5030026A (en) * 1990-02-07 1991-07-09 Chen Ching Fei Leakproof fountain pen with ballbearing tip
US5352052A (en) * 1990-05-15 1994-10-04 Dataprint Datendrucksysteme R. Kaufmann Kg Device for applying writing, drawing, printing and painting fluids onto a surface
FR2676568B1 (fr) * 1991-05-17 1997-04-18 Aviau De Piolant Jean Louis D Systeme de dessin graphique.
DE9310762U1 (de) * 1993-07-21 1994-11-24 J. S. Staedtler GmbH & Co, 90427 Nürnberg Schreib- oder Zeichengerät mit Schreibmittel-Ausgleichssystem
US6322268B1 (en) 1993-11-12 2001-11-27 Avery Dennison Corporation Efficient fluid dispensing utensil
US6416242B1 (en) 1993-11-12 2002-07-09 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Efficient fluid dispensing utensil
CA2143518C (en) * 1994-03-16 1999-03-09 Kazuaki Matsumoto Writing implement
DE4434212C2 (de) * 1994-09-24 1999-06-02 Staedtler Fa J S Schreibeinsatz mit Schreibmittel-Ausgleichssystem
DE19529865C2 (de) 1995-08-14 2002-02-28 Kaufmann R Dataprint Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
JP2820388B2 (ja) * 1996-04-25 1998-11-05 株式会社パイロット 修正液ペン
US5906446A (en) * 1996-10-22 1999-05-25 Bic Corporation Fillerless writing instrument
JP3267920B2 (ja) * 1998-02-12 2002-03-25 三菱鉛筆株式会社 筆記具
US6124847A (en) * 1998-05-14 2000-09-26 Virtual Ink, Corp. Collapsible detector assembly
US6232962B1 (en) 1998-05-14 2001-05-15 Virtual Ink Corporation Detector assembly for use in a transcription system
US6211863B1 (en) 1998-05-14 2001-04-03 Virtual Ink. Corp. Method and software for enabling use of transcription system as a mouse
US6100877A (en) * 1998-05-14 2000-08-08 Virtual Ink, Corp. Method for calibrating a transcription system
US6177927B1 (en) 1998-05-14 2001-01-23 Virtual Ink Corp. Transcription system kit
US6191778B1 (en) 1998-05-14 2001-02-20 Virtual Ink Corp. Transcription system kit for forming composite images
US6111565A (en) * 1998-05-14 2000-08-29 Virtual Ink Corp. Stylus for use with transcription system
US6147681A (en) * 1998-05-14 2000-11-14 Virtual Ink, Corp. Detector for use in a transcription system
US6276860B1 (en) * 1999-06-29 2001-08-21 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Liquid applicator
US20020054026A1 (en) * 2000-04-17 2002-05-09 Bradley Stevenson Synchronized transmission of recorded writing data with audio
US6390711B1 (en) 2000-11-13 2002-05-21 Chartpak, Inc. Liquid ink writing pen
US6425702B1 (en) 2000-11-14 2002-07-30 Chartpak, Inc. Multi-color pen system
US6464420B2 (en) 2001-03-29 2002-10-15 Chartpak, Inc. Liquid ink writing pen with visible tip
US6457892B1 (en) 2001-04-20 2002-10-01 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a capillary hole through the container
US6637965B1 (en) 2001-06-22 2003-10-28 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a reservoir between a tip and a capillary storage
MXPA04010245A (es) 2002-04-17 2005-03-07 Avery Dennison Corp Instrumento de escritura retractable auto-sellante.
WO2014148445A1 (ja) * 2013-03-20 2014-09-25 株式会社パイロットコーポレーション 筆記具及びインキカートリッジ
EP3031613B1 (de) * 2014-12-12 2020-09-23 Fluidwriting Limited Zuführanordnung mit Filzspitze und aus einer Standardeinwertkartusche mit wässriger Tinte gespeistes Schreibinstrument
JP1547683S (de) * 2015-08-20 2016-04-11
JP1547684S (de) * 2015-08-20 2016-04-11
USD771630S1 (en) * 2015-09-04 2016-11-15 Apple Inc. Stylus
USD771049S1 (en) * 2015-09-04 2016-11-08 Apple Inc. Stylus
USD772876S1 (en) 2015-09-09 2016-11-29 Apple Inc. Stylus tip
JP6423555B1 (ja) * 2018-02-05 2018-11-14 株式会社泰誠 直液式筆ペン

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512004A (en) * 1945-03-05 1950-06-20 Russell T Wing Fountain pen
DE894218C (de) * 1950-12-15 1953-10-22 Fend Geb Tintenleiter mit Feder fuer Fuellfederhalter
DE1859976U (de) * 1962-08-13 1962-10-11 Schneider G M B H Geb Tintenpatrone fuer patronenfuellhalter.
DE1800223A1 (de) * 1968-05-22 1969-12-11 Dahle Wilhelm Metallwaren Roehrchenschreiber
DE1561871A1 (de) * 1967-07-01 1970-04-02 Pelikan Werke Wagner Guenther Tintenleitungs- und Ausgleichssystem fuer Schreibgeraete
DE7011710U (de) * 1970-03-31 1970-06-25 Luxor Pen Gmbh Patronenfuellhalter.
US3824023A (en) * 1971-09-30 1974-07-16 Koh I Noor Rapidograph Venting device for stylographic pens
DE2234607B2 (de) * 1972-07-14 1977-06-16 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Roehrchenschreiber
DE2655264A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-23 Jiro Hori Schreibelement fuer kugelspitzschreiber
DE7735894U1 (de) * 1977-11-24 1978-03-02 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nuernberg Fuellschreibgeraet
DE2808910A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Mutschler Fa Philipp Tintenregler fuer schreibgeraete
DE2927046A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Waite & Son Ltd Schreibspitze fuer waessrige tinte
DE3010944C2 (de) * 1980-03-21 1985-08-08 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Schreibgerät
DE2609668C2 (de) * 1975-04-14 1987-03-26 The Parker Pen Co., Janesville, Wis. Tintenschreibgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US396547A (en) * 1889-01-22 Dlesex
BE473698A (de) * 1946-06-08
US2514729A (en) * 1946-10-11 1950-07-11 John A Snodgrass Fountain pen
DE920051C (de) * 1950-07-15 1954-11-22 Theodor Kovacs Fuellfederhalter
FR1157326A (fr) * 1955-07-08 1958-05-28 Porte-plume réservoir
US2987044A (en) * 1955-07-18 1961-06-06 Waterman Pen Company Inc Fountain pen nib mounting
DE1259733B (de) * 1964-11-04 1968-01-25 Helmut Bross Dipl Ing Tintenleiter fuer Fuellhalter
AT285375B (de) * 1965-08-12 1970-10-27 Hebborn & Co H Patronenfüllhalter
DE2017353C3 (de) * 1970-04-11 1974-05-30 Fa. Philipp Mutschler, 6900 Heidelberg Tintenleiter für Füllhalter
CA1008016A (en) * 1972-09-18 1977-04-05 Edward Bok Pen with ink injection system
JPS557422A (en) * 1978-06-30 1980-01-19 Matsushita Electric Works Ltd Method of treating surface of lumber
DE3110199C1 (de) * 1981-03-17 1983-01-13 Otto 6900 Heidelberg Mutschler Schreibspitze fuer ein Schreibgeraet mit einer Roehrchenfeder
JPS58219099A (ja) * 1982-06-15 1983-12-20 株式会社壽 筆記具
FR2546823B1 (fr) * 1983-06-03 1989-02-17 Pilot Pen Co Ltd Noyau a plume pour un instrument d'ecriture

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512004A (en) * 1945-03-05 1950-06-20 Russell T Wing Fountain pen
DE894218C (de) * 1950-12-15 1953-10-22 Fend Geb Tintenleiter mit Feder fuer Fuellfederhalter
DE1859976U (de) * 1962-08-13 1962-10-11 Schneider G M B H Geb Tintenpatrone fuer patronenfuellhalter.
DE1561871A1 (de) * 1967-07-01 1970-04-02 Pelikan Werke Wagner Guenther Tintenleitungs- und Ausgleichssystem fuer Schreibgeraete
DE1800223A1 (de) * 1968-05-22 1969-12-11 Dahle Wilhelm Metallwaren Roehrchenschreiber
DE7011710U (de) * 1970-03-31 1970-06-25 Luxor Pen Gmbh Patronenfuellhalter.
US3824023A (en) * 1971-09-30 1974-07-16 Koh I Noor Rapidograph Venting device for stylographic pens
DE2234607B2 (de) * 1972-07-14 1977-06-16 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Roehrchenschreiber
DE2609668C2 (de) * 1975-04-14 1987-03-26 The Parker Pen Co., Janesville, Wis. Tintenschreibgerät
DE2655264A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-23 Jiro Hori Schreibelement fuer kugelspitzschreiber
DE7735894U1 (de) * 1977-11-24 1978-03-02 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nuernberg Fuellschreibgeraet
DE2808910A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Mutschler Fa Philipp Tintenregler fuer schreibgeraete
DE2927046A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Waite & Son Ltd Schreibspitze fuer waessrige tinte
DE3010944C2 (de) * 1980-03-21 1985-08-08 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Schreibgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234493A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Schmidt Feintechnik Gmbh Tinten- bzw. Tuscheschreib- oder Zeichengerät
US4770558A (en) * 1986-02-20 1988-09-13 Gebr. Schmidt KG Fabrik Fuer Feinmechanik Ink writing or drawing instrument

Also Published As

Publication number Publication date
FR2563470B1 (fr) 1989-08-25
JPS60239299A (ja) 1985-11-28
GB2160479B (en) 1988-01-20
DE3415859C2 (de) 1991-10-10
GB8510213D0 (en) 1985-05-30
US4712937A (en) 1987-12-15
FR2563470A1 (fr) 1985-10-31
GB2160479A (en) 1985-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415859A1 (de) Plotterstift
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
EP0234493B1 (de) Tinten- bzw. Tuscheschreib- oder Zeichengerät
DE4201268A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere roehrchenschreiber
DE1809190C3 (de) Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE2754338A1 (de) Schreib- oder zeichengeraet
DE2634273A1 (de) Schreibgeraet
DE3640320C1 (de) Schreibeinsatz fuer Tinten- oder Tuscheschreibgeraete
DE2035353B2 (de) Schreibgerät
DE4331031C2 (de) Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE1461588B2 (de) Faserschreiber
DE4410919C3 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
DE4025199A1 (de) Filzschreiber
DE491841C (de) Fuellschreibhalter
DE907750C (de) Ausbildung und Anordnung der Tintenfuehrung bei Fuellhaltern
DE102007016413A1 (de) Schreib-, Zeichen- und/oder Markiergerät, sowie Speicher für derartige Geräte
DE2152241A1 (de) Mosaikdrucker
DE4343880A1 (de) Schreibgerät
DE2441610B2 (de) Patronenfuellhalter
DE2620503A1 (de) Schreibgeraet mit einer korrektureinheit
DE808420C (de) Fuellfederhalter
DE4143318C2 (de) Montageeinheit zur Verwendung in einer Einrichtung zum Zeichnen und Schreiben
DE2738079A1 (de) Schreibvorrichtung fuer registriergeraete
DE2547608A1 (de) Auswechselbare schreibfeder fuer registriergeraete
DE2527446A1 (de) Auswechselbare schreibeinheit fuer registriergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee