DE3415442A1 - Scheinwerfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3415442A1
DE3415442A1 DE19843415442 DE3415442A DE3415442A1 DE 3415442 A1 DE3415442 A1 DE 3415442A1 DE 19843415442 DE19843415442 DE 19843415442 DE 3415442 A DE3415442 A DE 3415442A DE 3415442 A1 DE3415442 A1 DE 3415442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light exit
rim
circumferential groove
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843415442
Other languages
English (en)
Inventor
Gérard Torcy Chevance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE3415442A1 publication Critical patent/DE3415442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • F21S41/395Attachment thereof specially adapted to extension reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE;:... .;";:. -"-"■ d
WUESTHOFF-v.PECHMANN:-BEiiREks:-G:ÖEt2; " :
DIFL.-ING. GERHARD PULS (l9J2-197l) EUROPEANPATENTATTORNEYS _,„ ,.„„
. DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMAKK
• *7" ' DR.-ING. DIETER BEHRENS
DIPL.-ING.; DIfU-VI RTSC H.-I NG. RUPERT COITZ
Ia -58 244 D-8000 MÜNCHEN 90
Cibie SCHWEIGERSTRASSE 2
25.04.1984 telefon: (o89) 66 20 ji
TELEGRAUM: FROTECTFATENT TELEX: J 24 070
Scheinwerfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und betrifft vorzugsweise Scheinwerfer einer an sich bekannten Art mit
- einem Gehäuse aus Formmasse mit einer vorderen Lichtaustrittsfläche, die von einer in bezug auf die Austrittsrichtung vom Gehäuse nach außen hin offenen Umfangsnut umgeben ist,
- einer durchsichtigen Scheibe, die die Lichtaustrittsfläche verschließt und einen in der Umfangsnut angeordneten Umfangsrand hat,
- und einer Schnur zum Miteinanderverbinden und Abdichten zwischen der Scheibe und dem Gehäuse, mittels derer der Umfangsrand der Scheibe in der Umfangsnut des Gehäuses eingebettet ist.
Gemäß dem derzeitigen Stand der Technik wird die Nut in das Gehäuse direkt eingeformt. Unter Berücksichtigung insbesondere von Forderungen nach einem möglichst vollständigen Abschluß des Scheinwerfers nach außen, die in bezug auf die Austrittsrichtung einen zumindest teilweisen Verschluß des Gehäuses nach hinten notwendig machen, muß diese Nut, damit eine Entnahme aus dem Formwerkzeug möglich ist, an einer
/2
34154A2
58 244
Stelle ausgebildet werden, die in bezug auf den Lichtaustrittsrand des Gehäuses von diesem weg nach außen versetzt ist. Günstigstenfalls weist die Nut eine Innenflanke in der direkten Verlängerungslinie der Gehäusewand auf, hat dagegen aber eine Außenflanke, die in bezug auf diese Wand über dem gesamten Umfang der vorderen Lichtaustrittsfläche nach außen versetzt ist. Folglich sind die Gesamtaußenabmessungen des Gehäuses in der Breite und Höhe seiner vorderen Lichtaustrittsfläche deutlich größer als die Hauptabmessungen des übrigen Gehäuses in diesen beiden Richtungen, wobei letztere ausschließlich durch die Abmessungen eines in dieses Gehäuse eingesetzten Reflektors und durch das Spiel oder den Zwischenraum bestimmt werden, das bzw. den dieser Reflektor im bzw. zum Gehäuse haben soll, insbesondere in der Höhenrichtung, um Einstellungen zu ermöglichen.
Dieser Nachteil wird noch deutlicher, wenn zur Verbesserung des äußeren Aussehens oder aus Gründen der Windschlüpfigkeit die Scheibe, also auch die vordere Lichtaustrittsfläche des Gehäuses, gegenüber der Senkrechten schräggestellt werden soll, wodurch zwischen der vorderen Lichtaustrittsfläche des Gehäuses und dem vorderen Rand des Reflektors ein Zwischenraum entsteht, der üblicherweise mit einem in das Gehäuse eingesetzten Abdeckring verschlossen wird. Weil der Abdeckring mit einer sich vom vorderen Rand des Reflektors zur vorderen Lichtaustrittsfläche des Gehäuses hin aufweitenden Gestalt ausgeführt werden muß, um bei eingeschaltetem Scheinwerfer jede Störung des vom Reflektor ausgesandten Lichtbündels zu vermeiden, zwingt dieser Abdeckring zu einer Vergrößerung der Innenabmessungen selbst des Gehäuses. Verglichen mit den Abmessungen in der Breite und Höhe, die das Gehäuse ausschließlich aufgrund der Abmessungen des Reflektors in diesen beiden Richtungen haben müßte, sind in diesem Falle folglich die Gesamtaußenabmessungen des Gehäuses in diesen beiden Richtungen notwendigerweise größer, einesteils wegen
3415U2
58 244
des Vorhandenseins des sich aufweitenden Abdeckringes im Innern des Gehäuses, anderenteils wegen des Vorhandenseins der vom Gehäuse nach außen herausragenden Aufnahmenut für die Scheibe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abmessungen der vorderen Lichtaustrittsfläche des Gehäuses durch größtmögliche Annäherung an die entsprechenden, durch das Vorhandensein und die Einstellmöglichkeit des Reflektors im Innern des Gehäuses unbedingt notwendigen Abmessungen so weit wie möglich zu verkleinern, wobei die Möglichkeit, das Gehäuse durch Formen herzustellen, auch dann erhalten bleiben soll, wenn das Gehäuse eine nach hinten sich verjüngende Gestalt hat, ohne daß es insoweit zu einer kostspieligen Vervielfachung der Bauteile des Scheinwerfers und der zu seiner Montage notwendigen Arbeitsgänge kommt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenflanke der Umfangsnut von einem in das Gehäuse eingesetzten Kranz gebildet ist, und die Außenflanke der Umfangsnut von einem der Lichtaustrittsfläche des Gehäuses benachbarten Abschnitt der Innenfläche des Gehäuses gebildet ist, der in bezug auf die benachbarten Abschnitte dieser Innenfläche nach außen versetzt und mit diesen Abschnitten durch eine abgesetzte kreisringförmige Fläche verbunden ist, die einen das Eindringen des Kranzes in das Gehäuse begrenzenden Anschlag bildet. Vorteilhafterweise verbindet die eingangs genannte Schnur auch den eingesetzten Kranz fest mit dem Gehäuse, derart, daß der einzige, sich aus dem Vorhandensein des Kranzes eventuell ergebende zusätzliche Arbeitsgang aus dem Instellungbringen des Kranzes im Gehäuse besteht, das besonders bequem durchgeführt werden kann, wenn der Kranz in das Gehäuse einsteckbar ist. Für das Einbauen des Kranzes kann sogar kein gegenüber dem Stand der Technik zusätzlicher Arbeitsgang notwendig sein, wenn für den eventuellen Zwischenraum zwischen
4 58 244
■ J-
dem vorderen Rand des vom Gehäuse gehaltenen Reflektors und der vorderen Lichtaustrittsfläche des Gehäuses ein Abdeckring vorgesehen ist und dieser dann vorteilhafterweise einstückig mit dem Kranz ausgebildet werden kann. Verglichen mit dem Stand der Technik sind dann für die Durchführung der Erfindung keine zusätzlichen Bauteile für den Scheinwerfer erforderlich .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert, die einen Schnitt in einer durch die optische Achse des Reflektors gehenden vertikalen Ebene durch einen in ein Kraftfahrzeug eingebauten Scheinwerfer gemäß der Erfindung zeigt.
Die in der nachfolgenden Beschreibung angegebenen Höhenlagen und Richtungen beziehen sich auf die Einbaustell.ung des Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug.
Der Scheinwerfer des gezeigten Beispiels hat ein einstückiges Gehäuse 1 aus einer Kunststoff-Formmasse mit einer oberen Wand 2 und einer unteren Wand 3, die beide eben und zumindest annähernd waagerecht sind, zwei Seitenwänden 4 von durchschnittlich etwa vertikaler Ausrichtung, die je die obere Wand 2 und die untere Wand 3 miteinander verbinden, und einer ebenen und ungefähr vertikalen Rückwand 5, deren Außenumfang mit jeder der vier Wände 2, 3 und 4 verbunden ist und deren Innenumfang eine Zugangsöffnung 6 ins Innere des Gehäuses 1 begrenzt.
In das Gehäuse 1 ist ein beispielsweise metallischer Reflektor 12 eingebaut, der im Betrieb des Scheinwerfers gegenüber dem Gehäuse 1 feststeht und vorteilhafterweise im Gehäuse 1 mittels an sich bekannter (nicht dargestellter) Mittel einstellbar angeordnet ist.
58 244
■8'
Der Reflektor 12 hat eine in bezug auf ihn feste geometrische Achse 7, die ungefähr waagerecht und ungefähr rechtwinklig zur Rückwand 5 des Gehäuses 1 ist und letztere in der Zugangsöffnung 6 durchdringt.
In unmittelbarer Nähe und in Richtung der Achse 7 vor der Zugangsöffnung 6 weist der Reflektor 12 eine Rückwand auf, in die eine Einbauöffnung 8 zum Anbringen einer Lampe 9 am Reflektor 12 eingearbeitet ist, derart, daß ein Glühfaden 10 der Lampe 9 in der Achse 7 angeordnet ist und die Lampe 9 vom Reflektor 12 im Innern des Gehäuses 1 umschlossen ist.
Rings um die Lampe 9 weitet sich der Reflektor 12 in einer Richtung 11 auf, die sich im Gehäuse 1 von dessen Rückwand 5 in der Achse 7 entfernt und die Lichtaustrittsrichtung des Scheinwerfers definiert, wenn der Glühfaden 10 der Lampe 9 mit elektrischem Strom versorgt wird. Der Reflektor 12 endet in einem kreisringförmigen, ebenen, zur Achse 7 rechtwinkligen vorderen Rand 13.
Um die eingangs erwähnte Stellungsänderung des Reflektors 12 im Gehäuse 1, insbesondere hinsichtlich der Ausrichtung der Achse 7 zu ermöglichen, besteht zwischen dem Außenumfang 15 des Reflektors 12 in unmittelbarer Nähe seines vorderen Randes 13 und einer Innenfläche 26 des Gehäuses 1 ein Spiel oder Zwischenraum 14.
Die obere Wand 2, die untere Wand 3 und die Seitenwände 4 des Gehäuses 1 sind in der Lichtaustrittsrichtung 11 über den Rand 13 hinaus bis zu einem zugehörigen Rand 16, 17 und 18 verlängert. Die Ränder 16, 17 und 18 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und definieren den Außenumfang einer vorderen Fläche 19 oder Lichtaustrittsfläche des Gehäuses 1, die eben und beim gezeigten Beispiel in bezug auf die Lichtaustrittsrichtung 11 insgesamt von unten nach oben nach hinten
58 244
geneigt ist. Die Ausrichtung der Lichtaustrittsfläche 19 ist insbesondere durch den Wunsch bestimmt, in die allgemeine Außenkontur der Fahrzeugkarosserie eine durchsichtige Scheibe 20 zu integrieren, die, mit dem Gehäuse 1 fest verbunden und gegen es abdichtend, die Lichtaustrittsfläche 19 des Gehäuses 1 verschließt. Die Scheibe 20 verteilt das Lichtbündel, das vom Reflektor 12 abgestrahlt wird, wenn der Glühfaden 10 der Lampe 9 mit elektrischem Strom versorgt wird.
Der Anbau der Scheibe 2 0 an das Gehäuse 1 wird weiter unten beschrieben.
Zur Durchführung der Erfindung haben die obere Wand 2, die untere Wand 3 und die Seitenwände 4 des Gehäuses 1 in unmittelbarer Nähe ihres zugehörigen, die vordere Lichtaustrittsfläche 19 begrenzenden Randes 16, 17 bzw. 18 einen abgesetzten Abschnitt 21 bzw. 22. Die abgesetzten Abschnitte 21 und 22 bilden in der Nähe der Lichtaustrittsfläche 19 des Gehäuses 1 und dieser gegenüber etwas zum Gehäuseinnern hin versetzt eine ebene kreisringförmige Fläche 23, die zur Lichtaustrittsfläche 19 parallel ist und wie diese in die Lichtaustrittsrichtung 11 weist. Der vordere Rand 13 des Reflektors 12 ist nicht nur gegenüber der Lichtaustrittsfläche 19, sondern auch in bezug auf die Fläche 23 zum Gehäuseinnern hin versetzt.
Zwischen der kreisringförmigen Fläche 23 und der Lichtaustritsflache 19 des Gehäuses 1 weist die Innenfläche 26 des Gehäuses 1 vorteilhafterweise einen Abschnitt 24 auf, der sich in der Lichtaustrittsrichtung 11 nach außen aufweitet. Somit läßt sich durch die Lichtaustrittsfläche 19 hindurch in das Gehäuse 1 ein Bauteil 25 bis zum Anschlag an der kreisringförmigen Fläche 23 des Gehäuses 1 einführen, die ein weiteres Eindringen in das Gehäuseinnere verhindert.
? 58 244
-/It-
Das Bauteil 25, dessen allgemeine Gestalt die einer Hülse ist, welche nach Anbringung am Gehäuse 1 die Achse 7 umgibt, weist auf dem Außenumfang der Hülse einen kreisringförmigen Flansch 27 auf, der von zwei ebenen, zueinander parallelen kreisringförmigen Flächen 28 und 29 und von einer Außenumfangsfläche 30 begrenzt ist, wobei die Fläche 28 in das Gehäuse 1 weist und an dessen Fläche 23 anliegt, die Fläche 29 vom Gehäuse 1 weg nach außen gerichtet und in bezug auf die Lichtaustrittsfläche 19 des Gehäuses 1 ins Gehäuseinnere hin parallel zur Lichtaustrittsfläche 19 versetzt ist, und die Außenumfangsflache 30 am Abschnitt 24 der Innenfläche 26 in unmittelbarer Nähe der Verbindungsstelle des Abschnitts 24 und der Fläche 23 anliegt. Unter Berücksichtigung dieser Komplementarität zwischen den Flächen 28 und 30 des Flansches einerseits und der kreisringförmigen Fläche 23 und des Abschnitts 24 der Innenfläche 26 vom Gehäuse 1 andererseits wird durch einfaches Einstecken des Bauteils 25 in das Gehäuse 1 bis zum Anschlagen der Fläche 28 des Flansches 27 an die Fläche 23 eine einwandfrei bestimmte Einbaustellung des Bauteils 25 in bezug auf das Gehäuse 1 erreicht.
In der Einbaustellung ragt der hülsenförmige Abschnitt des Bauteils 25 beiderseits des Flansches 27 sowohl vom Gehäuse 1 weg nach außen als auch zum Gehäuseinnere hin heraus und ist mit allen Teilen in bezug auf die Innenfläche 26 des Gehäuses 1 zur Achse 7 hin versetzt.
Der vom Flansch 27 weg ins Gehäuseinnere wegragende Teil des hülsenförmigen Abschnitts bildet einen Abdeckring 32 zum Abdecken eines zwischen dem vorderen Rand 13 des Reflektors 12 und der Innenfläche 26 des Gehäuses 1 bestehenden Zwischenraumes 41, einschließlich des Zwischenraumes 14, der das Einstellen des Reflektors 12 im Gehäuse 1 ermöglicht. Der Abdeckring 32 endet in der Nähe des vorderen Randes 13 in einem zur Rückwand 5 des Gehäuses 1 ungefähr parallelen kreisring-
34Ί5442
58 244
/M-
förmigen hinteren Rand 30', der in bezug auf die Lichtaustrittsrichtung 11 so vor dem vorderen Rand 13 des Reflektors 12 angeordnet ist, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum 31 besteht, der eine Stellungsänderung des Reflektors 12 im Innern des Gehäuses 1 ermöglicht.
Auf der anderen, also der dem Gehäuse 1 abgewandten Seite des Flansches 27 bildet der hülsenförmige Abschnitt des Bauteils 25 einen kreisringförmigen Kranz 33,.der auf der in bezug auf das Gehäuse 1 äußeren Seite von einer ebenen kreisringförmigen Fläche 34 begrenzt ist, die, wenn das Bauteil am Gehäuse 1 angebracht ist, vorteilhafterweise in derselben Ebene wie die kreisringförmige Fläche 17 des Gehäuses 1 angeordnet ist.
Somit werden vom Kranz 33 mit einer die Fläche 34 mit dem Flansch 27 verbindenden Fläche 35, vom Flansch 27 mit seiner vom Gehäuse 1 weg nach außen gerichteten Fläche 29 und vom Abschnitt 24 der Innenfläche 26 des Gehäuses 1 die zugehörige Innenflanke, Grundfläche und Außenflanke einer kreisringförmigen Nut 36 gebildet, welche die Lichtaustrittsfläche 19 des Gehäuses 1 über dem gesamten Umfang ununterbrochen umgibt. Diese Art der Ausführung der Nut 36 ermöglicht es, die von der Fläche 35 des Kranzes 33 gebildete Innenflanke der Nut 36 in bezug auf die ihr beiderseits der Stufen bzw. abgesetzten Abschnitte 21 und 22 benachbarten Abschnitte der Innenfläche 26 des Gehäuses 1 zur Achse 7 hin zu versetzen, also nicht nur gegenüber dem Abschnitt 24, sondern auch gegenüber den ihm benachbarten Abschnitten der Innenfläche 26, die in bezug auf ihn zum Innern des Gehäuses 1 hin versetzt sind.
In der Nut 36 ist ein durchgehender Umfangsrand 37 der Scheibe 20 angeordnet und in sie mittels einer Schnur 38 aus Klebstoff eingebettet, die mit Anlage an den beiden Flanken und
58 244
■41-
am Grund der Nut 36 nicht nur die Scheibe 20 und das Gehäuse 1 fest miteinander verbindet und zwischen ihnen abdichtet, sondern auch das Bauteil 25 in der einwandfrei bestimmten Einbaustellung, die es in bezug auf das Gehäuse 1 einnimmt, mit der Scheibe 20 und dem Gehäuse 1 fest verbindet.
Vorteilhafterweise hat das Bauteil 2 5 auf der der Achse 7 zugewandten Seite eine Innenumfangsflache 39, die den beiden den Abdeckring 32 und den Kranz 33 bildenden Abschnitten seines hülsenförmigen Abschnitts gemeinsam ist, sich praktisch an den benachbarten Abschnitt einer Innenumfangsflache 40 des Reflektors 12 anschließt und sich in der Lichtaustrittsrichtung 11 vom Gehäuse 1 weg nach außen aufweitet, um, wenn der Glühfaden 10 der Lampe 9 mit elektrischem Strom versorgt wird, keine Störung des vom Reflektor 12 abgestrahlten Lichtbündels hervorzurufen. Die grundsätzlich von jeder optischen Aufgabe freie Innenumfangsflache 39 kann beliebig, insbesondere in Abhängigkeit von einer nach ästhetischen Gesichtspunkten vorgenommenen Wahl gestaltet sein, wobei das Bauteil 25 nach Wahl aus Kunststoff geformt, aus Metall tiefgezogen oder auf beliebige andere Art hergestellt sein kann.
Wenn aus allgemeinen ästhetischen Forderungen, die an den Scheinwerfer gestellt werden, ein Abdeckring für den eventuell zwischen dem Reflektor 12 und dem vorderen Lichtaustrittsrand des den Reflektor 12 aufnehmenden Gehäuses 1 vorgesehen wird, macht die Durchführung der Erfindung nicht mehr Bauteile als der Stand der Technik notwendig, da ein und dasselbe Bauteil dazu dient, zugleich die Nut und diesen Abdeckring zu bilden. Außerdem ist die Montage vereinfacht und der dazu notwendige Platzbedarf verringert, insbesondere dann, wenn, wie beim gezeigten Beispiel, der Kranz 33 und der Abdeckring 32 sich beiderseits des Flansches 27 gegenseitig verlängern. Wenn auf einen Abdeckring verzichtet werden kann, ist zur Durchführung der Erfindung zwar gegenüber dem Stand
58
der Technik die Verwendung eines zusätzlichen Bauteils notwendig, weil zur Ausbildung der Nut zwei Bauteile benutzt werden, jedoch bietet die Erfindung die Möglichkeit, diese Nut im Innern des den Reflektor aufnehmenden Gehäuses, zum Teil vor dem vorderen Rand des Reflektors, vorzusehen, woraus sich die Möglichkeit ergibt, die Gesamtabmessungen der vorderen Lichtaustrittsfläche des Gehäuses beträchtlich zu verkleinern, ohne daß insoweit die Möglichkeit zur Herstellung des Gehäuses durch Formen beeinträchtigt würde, auch nicht in dem häufigen Fall, daß dieses Gehäuse nach hinten verjüngt ist und zum Herausnehmen des Formeneinsatzes durch die vordere Fläche hindurch zwingt.
Bei einer Durchführung der Erfindung gemäß dem gezeigten Beispiel wurde bei der Gesamthöhe des Scheinwerfers auf der Höhe der vorderen Lichtaustrittsfläche 19 des Gehäuses T eine Verkleinerung von etwa 2 cm erreicht.
■/in
- Leerseite -

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE - ■„„- «dr.-ing. franz vuesthopp
    WUESTHOFF- v.PECHMANN -BEHRENS-GOETZ ·>»."«.«-.™«>α™»τηορρ<,,2
    DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971)
    EUROPEAN PATENTATTORNEYS dipl.-chem. dr. β. fke.hekr von kchm«n
    DR.-ING. DIETER BEHRENS
    DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
    •|A-58 244 D-8000 MÜNCHEN 90
    SCHWEIGERSTRASSE 2
    25.04.1984 telefon: (089)662051
    telegramm: protectpatent
    TELEX: 524070
    P" a t e η t a nsprüche :
    1/ Scheinwerfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit
    - einem Gehäuse (1) aus Formmasse, mit einer vorderen Licht- ■ austrittstlache (19), die von einer in bezug auf die Austrittsrichtung (11) vom Gehäuse (1) nach außen hin offenen Umfangsnut (36) umgeben ist, welche insbesondere von einer Außenflanke (24) und einer Innenflanke (35) begrenzt ist,
    - einer durchsichtigen Scheibe (20), die die vordere Lichtaustrittsfläche (19) des Gehäuses (1) verschließt und einen in der Umfangsnut (36) angeordneten Umfangsrand (37) hat,
    - und einer Schnur (38) zum Miteinanderverbinden und Abdichten zwischen der Scheibe (20) und dem Gehäuse (1), mittels derer der Umfangsrand (37) der Scheibe (20) in die Umfangsnut (36) des Gehäuses (1) eingebettet ist,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Innenflanke (35) der Umfangsnut (36) von einem in das Gehäuse (1) eingesteckten Kranz (33) gebildet ist, und die Außenflanke (24) der Umfangsnut (36) von einem der Lichtaustrittsfläche (19) des Gehäuses (1) benachbarten Abschnitt der Innenfläche (26) des Gehäuses (1) gebildet ist, der in bezug auf die benachbarten Abschnitte der Innenfläche (26) nach außen versetzt und mit diesen Abschnitten durch eine abgesetzte kreisringförmige Fläche (23) verbunden ist, die einen das Eindringen des Kranzes (33) in das Gehäuse (1) begrenzenden Anschlag bildet.
    /2
    - 2 - 58
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Schnur (38) auch den Kranz (33) mit dem Gehäuse (1) fest verbindet.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Kranz (33) auch einen Grund (29) für die Umfangsnut (36) in Form eines kreisringförmigen Flansches (27) bildet, der von der Innenflanke (35) der Umfangsnut (36) nach außen wegragt.
  4. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (27) an der abgesetzten kreisringförmigen Fläche (23) des Gehäuses (1) anliegt und einen Außenumfang (30) aufweist, der zur Verbindungsstelle der Fläche (23) und der Außenflanke (24) der Umfangsnut (36) komplementär ist.
  5. 5. Scheinwerfer nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Innenflanke (35) der Umfangsnut (36) in bezug auf die Abschnitte der Innenfläche (26) des Gehäuses (1), welche dem die Außenflanke (24) bildenden Abschnitt dieser Innenfläche (26) benachbart sind, zum Gehäuseinnern hin versetzt ist.
  6. 6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Gehäuse (1) einen Reflektor (12) umschließt, der einen vorderen Rand (13) hat, welcher in bezug auf die vordere Lichtaustrittsfläche (19) des Gehäuses (1) zum Gehäuseinnern hin versetzt ist und dabei einen Zwischenraum (41,14) begrenzt ,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Kranz (33) außerdem einen Abdeckring (32) zum Abdecken des Zwischenraums (41,14) zwischen dem vorderen Rand (13) des Reflektors (12) und der vorderen Lichtaustrittsfläche (19) des Gehäuses (1) bildet.
    - 3 - 58 244
  7. 7. Scheinwerfer nach Anspruch 6 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Abdeckring (32) und der Kranz (33) auf der einen bzw. der anderen Seite des Flansches (27) vom Kranz (33) angeordnet sind.
  8. 8. Scheinwerfer nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Abdeckring "(32) und der Kranz (33) je in der Verlängerungslinie des anderen auf der einen bzw. der anderen Seite des Flansches (27) vom Kranz (33) angeordnet sind.
DE19843415442 1983-04-25 1984-04-25 Scheinwerfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE3415442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8306734A FR2544839B1 (fr) 1983-04-25 1983-04-25 Projecteur notamment destine a un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415442A1 true DE3415442A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=9288168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415442 Withdrawn DE3415442A1 (de) 1983-04-25 1984-04-25 Scheinwerfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3415442A1 (de)
ES (1) ES287336Y (de)
FR (1) FR2544839B1 (de)
IT (1) IT1175997B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428438C1 (de) * 1994-08-11 1995-12-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit mit Abdeckteil für Kraftfahrzeuge
US5521798A (en) * 1994-09-28 1996-05-28 Robert Bosch Gmbh Headlamp for vehicles with reflector edge cover
DE4445187A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19643461A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6068392A (en) * 1997-06-17 2000-05-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Motor vehicle electric lamp having lens with side ridges and reflector extension with mounting fins
DE19961858A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
DE4341292B4 (de) * 1992-12-04 2005-03-24 Koito Mfg. Co., Ltd. Dichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Anbringen der Dichtung
DE102012022281A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Ag Leuchteinheit für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe an einem Leuchtengehäuse einer Leuchteinheit eines Fahrzeugs
EP3431864A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Automotive Lighting Italia S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit drehenden beleuchtungsmodulen
EP3783258A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-24 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampenfassung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604508B1 (fr) * 1986-09-26 1991-01-11 Signal Vision Sa Projecteur d'eclairage pour vehicule automobile a glace plastique, muni d'un enjoliveur peripherique solidaire de la glace
FR2611859A1 (fr) * 1987-02-25 1988-09-09 Cibie Projecteurs Projecteur a enjoliveur interieur tubulaire, notamment pour vehicule automobile
EP0779475B1 (de) * 1995-12-11 2001-04-04 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR3086609B1 (fr) * 2018-09-28 2022-03-25 Valeo Vision Belgique Module lumineux avec element optique fixe dans la rainure de liaison avec la glace
FR3099811A1 (fr) * 2019-08-08 2021-02-12 Psa Automobiles Sa Ensemble compact d’éclairage et de signalisation pour véhicules automobiles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589370A1 (de) * 1967-05-31 1970-04-16 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Beleuchtungsanlage fuer Sporthallen
FR2493959A1 (fr) * 1980-11-12 1982-05-14 Renault Projecteur pour vehicule automobile
DE3044407C2 (de) * 1980-11-26 1982-12-09 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341292B4 (de) * 1992-12-04 2005-03-24 Koito Mfg. Co., Ltd. Dichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Anbringen der Dichtung
DE4428438C1 (de) * 1994-08-11 1995-12-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit mit Abdeckteil für Kraftfahrzeuge
US5607219A (en) * 1994-08-11 1997-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Headlight for motor vehicle
US5521798A (en) * 1994-09-28 1996-05-28 Robert Bosch Gmbh Headlamp for vehicles with reflector edge cover
DE4434667B4 (de) * 1994-09-28 2006-12-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4445187A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US5558423A (en) * 1994-12-17 1996-09-24 Hella Kg Hueck & Co. Headlights for motor vehicles
DE19643461A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19826833B4 (de) * 1997-06-17 2004-04-15 Koito Mfg. Co., Ltd. Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
US6068392A (en) * 1997-06-17 2000-05-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Motor vehicle electric lamp having lens with side ridges and reflector extension with mounting fins
DE19961858A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
DE102012022281A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Ag Leuchteinheit für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe an einem Leuchtengehäuse einer Leuchteinheit eines Fahrzeugs
EP3431864A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Automotive Lighting Italia S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit drehenden beleuchtungsmodulen
CN109282238A (zh) * 2017-07-20 2019-01-29 意大利汽车照明股份公司 具有旋转照明模块的车辆用照明装置
EP3783258A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-24 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampenfassung
JP2021034136A (ja) * 2019-08-19 2021-03-01 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544839A1 (fr) 1984-10-26
IT1175997B (it) 1987-08-12
ES287336U (es) 1985-12-01
FR2544839B1 (fr) 1988-02-12
ES287336Y (es) 1986-07-01
IT8420465A0 (it) 1984-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415442A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2732895C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2921425C3 (de) Elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen
DE10114023B4 (de) Montagestütze zur Befestigung eines Zubehörteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP0637715B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
DE2202617A1 (de) Leuchtengehaeuse zur Anordnung in OEffnungen von Karosserieteilen
DE19944254A1 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE1177709B (de) Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
EP0779203A1 (de) Aus zwei Kunststoffkomponenten bestehender Verschlussdeckel
DE3523080C2 (de)
DE19600638B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19944288B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE4318848C2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3300383A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1248039B1 (de) Leuchte mit wasserdichtem Leuchtengehäuse
EP3270055B1 (de) Leuchte
DE2016961C3 (de) Scheinwerfer-Durchführung
EP0596351B1 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Kraftfahrzeuge
EP0522115B1 (de) Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse
DE19841584A1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
EP1459010B1 (de) Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist
DE4135109C2 (de) Schraubkappe
DE3001367A1 (de) Zigarettenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2707288A1 (de) Wischermotor
DE3132440A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal