DE3408612C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3408612C2
DE3408612C2 DE19843408612 DE3408612A DE3408612C2 DE 3408612 C2 DE3408612 C2 DE 3408612C2 DE 19843408612 DE19843408612 DE 19843408612 DE 3408612 A DE3408612 A DE 3408612A DE 3408612 C2 DE3408612 C2 DE 3408612C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall parts
ribs
wall
clip
perforated wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843408612
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408612A1 (de
Inventor
Guy Seyssinet-Pariset Fr Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE
Original Assignee
FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE filed Critical FA A RAYMOND 7850 LOERRACH DE
Priority to DE19843408612 priority Critical patent/DE3408612A1/de
Priority to IT2056985U priority patent/IT8520569V0/it
Priority to GB08502423A priority patent/GB2155534B/en
Priority to FR8503323A priority patent/FR2560941B1/fr
Priority to JP4733485A priority patent/JPS612912A/ja
Priority to ES1985285201U priority patent/ES285201Y/es
Publication of DE3408612A1 publication Critical patent/DE3408612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408612C2 publication Critical patent/DE3408612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Halteclip der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen und bspw. durch die DE-OS 29 44 748 bekannten Art.
Der Clip dient zur lösbaren Befestigung von Bau- oder Funktions­ teilen auf mit Gewindebolzen bestückten Trägerplatten und wird beispielsweise zur Befestigung von Bremsleitungen an Karosserie­ böden von Kraftfahrzeugen verwendet. Durch die besondere Anord­ nung der Hohlräume senkrecht zur Lochachse ergibt sich der Vor­ teil, daß die zur Erzeugung der Hohlräume erforderlichen Form­ lamellen der Gießform in die gleiche Richtung entformt werden können wie die Formteile für die Halteorgane. Dadurch kann der Clip kostengünstig auf einer normalen, zweiteiligen Gießform mit zwei Nester-Reihen hergestellt werden.
Beim Aufdrücken des Clips auf den Gewindebolzen ratschen die einzelnen Lochwandteile unter leichtem Aufbiegen über das Ge­ winde, das sich in der Halteposition des Clips leicht in die halbrunden Wandteile eindrückt und dadurch eine kraftschlüs­ sige Verbindung bewirkt. Einige Wandteile werden je nach Lage zum Außengewinde unter die Gewindeflanken zurückfedern und da­ durch bereichsweise sogar für eine formschlüssige Verbindung sorgen, so daß die Haltekraft des Clips insbesondere bei Ver­ wendung eines Gewindebolzens mit Sägezahngewinde weit über der Montagekraft liegt. Ungeachtet der enormen Haltekraft läßt sich der Clip jedoch im Bedarfsfall leicht wieder losdrehen und ohne wesentliche Beeinträchtigung der Haltekraft ein weites Mal wieder auf den Gewindebolzen drücken.
Was nun die Montagekraft betrifft, so hat sich gezeigt, daß bei gießtechnisch vernünftiger Dimensionierung der Rippen die Wandteile verhältnismäßig steif sind und sich nur mit großem Kraftaufwand über den Gewindebolzen drücken lassen, was bei automatischer Montage am Fließband allerdings nicht als Nach­ teil empfunden wird. Soll der Clip jedoch von Hand montierbar sein, so übersteigt der erforderliche Kraftaufwand die Muskel­ kraft des Kfz-Mechanikers. Der Clip läßt sich dann zwar mit Hilfe eines Hammers auf den Gewindebolzen treiben, doch be­ steht hierbei die Gefahr, daß der Hammer ausrutscht oder dane­ bentrifft und das Karosserieblech dabei beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die das Befestigungsloch bildenden Wandteile des bekannten Clips unter Beibehaltung des günstigen Entformungsprinzips so zu gestalten, daß die Montage­ kraft ohne wesentliche Beeinträchtigung der Haltekraft so weit reduziert wird, daß eine Handmontage mit einem vertretbaren Kraftaufwand von max. 60-80 Newton ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von den halbringförmig ausgebildeten Lochwandteilen nach außen verlaufenden Rippen um mindestens die Hälfte dünner ausgebildet sind als die Höhe "h" der Lochwandteile und die Rippen ferner am aufsteckseitigen Bereich der Lochwandteile angeformt sind. Durch die Verringerung der Rippenstärke und die "kragenförmige" Ausbildung der Wandteile können die Wand­ teile vom Gewinde leichter nach außen gedrückt werden, um dann wieder unter die Gewindeflanken zurückzufedern.
Hierbei ist es zur Sicherstellung einer ausreichenden Halte­ kraft nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zweckmäßig, wenn bei der Ausbildung der Lochwandteile deren Wandstärke etwa gleich groß gewählt wird wie die Rippenstärke.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und soll nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Halteclip in vergrößerter Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Befestigungsloch gemäß Linie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Trägerplatte mit aufgeschweißtem Gewindebolzen,
Fig. 4 den gleichen Schnitt nach dem Aufdrücken des Halteclips und
Fig. 5 den auf den Gewindebolzen montierten Clip in normaler Größe mit eingelegten Rohren.
Der in den Figuren dargestellte Halteclip besteht im wesent­ lichen aus zwei Halteorganen 1 und 2 und einem im Zentrum des Clips angeordneten Befestigungsloch 3, welches dazu bestimmt ist, den Clip auf einen an einer Trägerplatte 8 angeschweißten oder sonstwie befestigten Gewindebolzen 9 durch Krafteinwir­ kung in Richtung des Pfeiles "P" aufzudrücken. Die Halteor­ gane 1 und 2 sind zur Aufnahme und Halterung von vorzugs­ weise zylindrischen Bau- oder Funktionsteilen 4 - wie Brems­ leitungen, Rohren, Kabel oder dergleichen - mit Aufnahme- Rinnen 5 und elastisch auffederbaren Haltefingern 6 ausge­ stattet, welche beim Eindrücken der zu haltenden Teile 4 zur Seite in eine Aussparung 7 ausweichen und dann wieder in ihre Ausgangslage zurückfedern, um das eingelegte Bau­ teil 4 von oben abzustützen (Fig. 5).
Die Innenwand des Befestigungslochs 3 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch wechselseitig übereinander angeordnete flache Hohlräume 10 von etwa der Breite des Lochdurchmessers unterbrochen, welche sich aus Entformungsgründen quer zur Lochachse bis zur Außenwand des Clips erstrecken, so daß zwischen den Hohlräumen 10 Rippen 11 mit halbrunden Loch­ wandteilen 12 verbleiben. Diese Wandteile 12 sind in Auf­ drückrichtung des Clips leicht nach außen abgeschrägt, wobei die lichte Weite "w" der nach innen vorstehenden oberen Kanten 13 etwas kleiner ist als der Außendurchmesser "d" des Gewindebolzens 9.
Dieser Bolzen 9 weist vorzugsweise ein sägezahnförmiges Gewindeprofil auf, wobei die obere flache Gewindeflanke 14 in Verbindung mit den leicht nach außen abgeschrägten halbrunden Lochwandteilen 12 das Aufdrücken des Clips erleichtert und die steile untere Gewindeflanke 15 für eine bessere Haltekraft sorgt, indem sich die Flanken­ spitzen 16 beim aufgedrückten Clip leicht in die Lochwand­ teile 12 eingraben oder aber die Lochwandkante 13 nach Überschreiten der Flankenspitze 16 unter die untere Ge­ windeflanke 15 zurückfedert und sich von unten gegen diese abstützt.
Die am Gewindebolzen 9 anliegenden Wandteile 12 sind erfin­ dungsgemäß an den nach außen verlaufenden Rippen 11 so ange­ formt, daß sie entgegen der Aufdrückrichtung des Clips vom Gewindebolzen 9 weg besonders elastisch auffedern, wenn sie an den oberen Gewindeflanken 14, bzw. den Flankenspitzen 16, vorbeiratschen. Dieses elastische Auffedern wird, wie in Fig. 2 und 4 dargestellt, dadurch erreicht, daß die halbring­ förmig ausgebildeten Wandteile 12 in ihrem aufsteckseitigen Bereich auffederbar mit den Rippen 11 verbunden sind, wobei letztere um mindestens die Hälfte dünner sind als die Höhe "h" der Wandteile 12. Die Wandteile 12 ihrerseits sind zweckmäßigerweise etwa genauso dick wie die Rippen 11, damit sie einerseits gut auffedern, aber anderer­ seits auch stark genug sind, um in Verbindung mit den sie tragenden Rippen 11 und dem Gewindebolzen 9 die gewünschte Haltekraft aufzubringen.

Claims (2)

1. Halteclip aus hartelastischem Kunststoff mit einem auf einen Gewindebolzen aufdrückbaren Befestigungsloch, dessen Innenwand durch wechselseitig übereinander angeordnete, quer zur Loch­ achse verlaufende Flache Entformungshohlräume unterbrochen ist, welche sich in der Breite des Lochdurchmessers bis zur Außenwand des Clips erstrecken, wobei die zwischen den Hohl­ räumen verbleibenden Rippen mit in Aufdrückrichtung des Clips leicht nach außen abgeschrägten halbrunden Lochwandteilen ab­ schließen, bei denen die lichte Weite zwischen den nach innen vorstehenden Wandkanten kleiner und zwischen den aufsteck­ seitigen Wandkanten gleich oder größer ist als der Außen­ durchmesser des Gewindebolzens, dadurch gekennzeichnet, daß die von den halbringförmig ausgebildeten Lochwandteilen (12) nach außen verlaufenden Rippen (11) um mindestens die Hälfte dünner ausgebildet sind als die Höhe "h" der Loch­ wandteile (12) und die Rippen (11) ferner am aufsteckseiti­ gen Bereich der Lochwandteile (12) angeformt sind.
2. Halteclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke "s" der Lochwandteile (12) etwa gleich der Wandstärke "r" der Rippen (11) ist.
DE19843408612 1984-03-09 1984-03-09 Halteclip zur loesbaren befestigung von bauteilen auf einem gewindebolzen Granted DE3408612A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408612 DE3408612A1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Halteclip zur loesbaren befestigung von bauteilen auf einem gewindebolzen
IT2056985U IT8520569V0 (it) 1984-03-09 1985-01-23 Fermaglio di sostegno per fissare in maniera amovibile elementi costruttivi su un perno filettato.
GB08502423A GB2155534B (en) 1984-03-09 1985-01-31 Holding clip for releasably securing components on a screwthreaded pin
FR8503323A FR2560941B1 (fr) 1984-03-09 1985-03-01 Agrafe de retenue pour la fixation, avec possibilite de demontage ulterieur, d'elements de construction sur une tige filetee
JP4733485A JPS612912A (ja) 1984-03-09 1985-03-08 支持用クリツプ
ES1985285201U ES285201Y (es) 1984-03-09 1985-03-08 Grapa de retencion para la fijacion de piezas constructivas en un perno roscado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408612 DE3408612A1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Halteclip zur loesbaren befestigung von bauteilen auf einem gewindebolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408612A1 DE3408612A1 (de) 1985-09-12
DE3408612C2 true DE3408612C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=6229983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408612 Granted DE3408612A1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Halteclip zur loesbaren befestigung von bauteilen auf einem gewindebolzen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS612912A (de)
DE (1) DE3408612A1 (de)
ES (1) ES285201Y (de)
FR (1) FR2560941B1 (de)
GB (1) GB2155534B (de)
IT (1) IT8520569V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040757C1 (de) * 2000-08-19 2001-09-27 Raymond A & Cie Halteclip zur Befestigung von Funktionselementen auf einem Bolzen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195967A (en) * 1986-08-23 1988-04-20 Robert Anthony Clay A coupling
JPH0451208Y2 (de) * 1987-09-25 1992-12-02
GB2324142B (en) * 1997-03-26 2001-07-11 Menvier Luminaires
US5782597A (en) * 1997-05-05 1998-07-21 Illinois Tool Works Inc. Stud retention device
DE19957977B4 (de) * 1999-12-02 2006-01-26 Itw-Ateco Gmbh Vorrichtung aus Abdeckelement und Gewindebolzen
JP4542820B2 (ja) * 2004-05-24 2010-09-15 株式会社ニフコ スタッド用樹脂製係止具
DE102014103535A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
FR3016418B1 (fr) * 2014-01-16 2016-09-02 Trw Automotive Elect & Components Gmbh Dispositif de fixation pour cable
EP3656696B1 (de) * 2018-11-20 2023-08-09 HellermannTyton GmbH Kabelbinder, verfahren zur herstellung eines kabelbinders und kabelbinderspritzgiesswerkzeug
DE102023116478A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303422U1 (de) * 1983-06-23 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Befestigungselement zum Aufdrücken auf einen mit im wesentlichen radial verlaufenden Wülsten versehenen Bolzen
US2318640A (en) * 1939-09-07 1943-05-11 Tinnerman Products Inc Spring fastener
DE1914877U (de) * 1965-02-04 1965-04-29 Mecano Simmonds Gmbh Mit presssitz wirkendes befestigungselement, insbesondere fuer mit schrauben oder bolzen versehene bauteile im karosserie und apparatebau.
DE1475035B2 (de) * 1965-12-01 1971-02-04 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg Befestigungsvorrichtung
DE6941782U (de) * 1969-10-27 1970-02-05 Raymond Druckknopf & Metallwar Befestigungsglied
DE2744294B2 (de) * 1977-10-01 1979-08-02 Konstruktive Kunststoff-Produkte Hoelzer Und Wulf Ohg, 8744 Mellrichstadt Kunststoff-Befestigungselement für Zierleisten o.dgl. zum Aufstecken und Verriegeln an einem Bolzen
DE2944748A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Halteclip zur loesbaren befestigung von funktionselementen auf einer traegerplatte mittels gewindebolzen
DE3228475A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-09 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Befestigungselement aus kunststoff fuer bauteile an einem tragenden element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040757C1 (de) * 2000-08-19 2001-09-27 Raymond A & Cie Halteclip zur Befestigung von Funktionselementen auf einem Bolzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8502423D0 (en) 1985-03-06
GB2155534B (en) 1987-10-21
FR2560941B1 (fr) 1990-10-12
FR2560941A1 (fr) 1985-09-13
JPS612912A (ja) 1986-01-08
GB2155534A (en) 1985-09-25
ES285201Y (es) 1986-04-01
JPH0331925B2 (de) 1991-05-09
ES285201U (es) 1985-07-16
DE3408612A1 (de) 1985-09-12
IT8520569V0 (it) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028323B1 (de) Halteclip zur lösbaren Befestigung von Funktionselementen auf einer Trägerplatte mittels Gewindebolzen
DE19621964B4 (de) Vorrichtung zur ortsvariablen Befestigung eines Halters an einem Aufnahmeteil
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
DE3408612C2 (de)
DE8529669U1 (de) Befestiger
DE3315341A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schmutzfaengers am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs
DE69720257T2 (de) Träger zur befestigung von gegenständen
DE3232926A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3406934C1 (de) Mutternartiges Befestigungselement
DE3447036A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einem profilstab und einem knotenelement
EP1730016A1 (de) Querträger oder strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE2935369A1 (de) Befestigungselement
DE7012495U (de) Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.
DE2905801A1 (de) Clip
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE8507143U1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Materialien an einer tragenden Unterlage, insbesondere für Verkleidungen in Kraftfahrzeugen
DE2918530C2 (de) Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fußbodenheizungen auf Fußböden
DE2325233A1 (de) Klammer
DE3047462C2 (de) Auf einen Tragbolzen aufsetzbares Befestigungselement
DE3009403C2 (de)
DE2946993C2 (de)
DE1650958A1 (de) Federklammer
DE3232105A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
AT222867B (de) Riffelbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448265

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448265

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANDRE, GUY, SEYSSINET-PARISET, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee