AT222867B - Riffelbolzen - Google Patents

Riffelbolzen

Info

Publication number
AT222867B
AT222867B AT372960A AT372960A AT222867B AT 222867 B AT222867 B AT 222867B AT 372960 A AT372960 A AT 372960A AT 372960 A AT372960 A AT 372960A AT 222867 B AT222867 B AT 222867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
cap
corrugated
head
bolt head
Prior art date
Application number
AT372960A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Friedrich Mayr
Original Assignee
Alfred Friedrich Mayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Friedrich Mayr filed Critical Alfred Friedrich Mayr
Priority to AT372960A priority Critical patent/AT222867B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222867B publication Critical patent/AT222867B/de

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Riffelbolzen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Riffeln 2 auf, die entweder durchlaufend oder auch mit Unterbrechungen ausgeführt sein können. Infolge dieser Riffelung dringt ein derartiger Bolzen nicht nur leicht in das Gemäuer ein, sondern er weist auch eine verhältnismässig grössere Festigkeit auf, so dass für den gleichen   ZweceinBolzen   aus wesentlich bil-   ligerem   Material verwendet werden kann. Quer zu den Riffeln 2 sind im Kopf 1 Einkerbungen 3 eingeschlagen, so dass ein Kreuzriffelkopf entsteht, auf dem die Kappe 4, die eine entsprechende Ausbildung aufweist, festgehalten wird. 



   Der Hohlraum der hülsenförmigen Kappe 4 weist nicht nur eine Riffelung in gleichem Abstand wie der Bolzen 9 auf, so dass beim Aufschieben der Kappe 4 auf den Bolzenkopf 1 die Erhöhungen in der Hülse der Kappe 4 in die Vertiefungen der Riffeln 2 des Bolzenkopfes eingreifen, sondern in der Kappenhülse sind Erhöhungen oder Wülste 5 vorgesehen, die in die Einkerbungen 3 des Bolzenkopfes 1 eingreifen können. 



   Beim Aufschlagen der Kappe 4 auf den Bolzenkopf 1 werden dese Wulste 5 über die Riffeln 2 des Bolzenkopfes 1 geschoben, wobei die Kappe 4 bei einer Ausführung in Metall vorzugsweise einen Schlitz 6 wie in Fig. 5 aufweist, damit sie dafür genügend elastisch ist. Bei einer Ausführung der Kappe 4 in polymerem Kunststoff kann ein solcher Schlitz entfallen, da der Kunststoff eine für den gewünschten Zweck genügend grosse Elastizität aufweist. 



   Nach der Erfindung kann die Verbindung zwischen Kappe 4 und Bolzenkopf 1   sowohl lösbarals   unlösbar ausgeführt werden. Im letzteren Falle sind im Bolzenkopf-s. Fig. 3-solche Einkerbungen vorgesehen, dass ihre Oberkante 7 mit der   Aussenfläche   einen spitzen, nach abwärts weisenden Winkel bildet. Eine 
 EMI2.1 
 kopf 1 fest sitzt und nicht abgezogen werden kann, weil   die. 9 rkanten   7 wie Widerhaken wirken. 



   Im Gegensatz dazu ist   inFig. 4 eine   Ausbildung vorgesehen, die es ermöglicht, die Kappe 4 wunschgemäss vom Bolzenkopf 1 zu lösen. Hier sind die Einkerbungen 8 nur flach gehalten und weisen abgerundete Kanten auf, so dass die angepassten Teile der Kappe 4, die in die Einkerbungen eingreifen, bei einem Zug entgegen der Einschlagrichtung aus den Einkerbungen 3 herausgehoben und vom Bolzenkopf 1 gelöst werden. 



   In Fig. 6 ist eine weitere Ausbildung des Bolzenkopfes gezeigt. Hier ist der Bolzenkopf kegelstumpfförmig ausgeführt und die Kappe 4 einer solchen Form entsprechend angepasst. Die Möglichkeit eines leichteren Aufschlagen der Kappe 4 auf den Bolzenkopf 1 mag für eine solche Ausführung sprechen. In diesem Beispiel ist zwischen Bolzenschaft und-kopf eine Scheibe 10 vorgesehen, die es ermöglicht, den Bolzen bis zu dieser Scheibe 10 bündig einzuschlagen und daher ohne besondere Aufmerksamkeit ein genau gleich weites Herausstehen der einzelnen Bolzenköpfe zu sichern. 



   Selbstverständlich kann die Kappe den jeweiligen Verwendungsarten entsprechend ausgebildet sein. 



  In den Figuren der Zeichnung wurde diesbezüglich kein Beispiel dargestellt, da es der Möglichkeiten unzählige gibt. Wie schon eingangs erwähnt, kann die Kappe beispielsweise als Rohrschelle ausgebildet sein, sie kann aber auch eine Steckmutter sein, kann am Kopf Einkerbungen zur Aufnahme von Leitungdrähten aufweisen oder eine der. vielen Möglichkeiten, die der jeweilige Verwendungszweck ergibt. Alle diese Varianten sollen aber in den Schutzumfang fallen, der durch die nachstehenden Patentansprüche angestrebt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Riffelbolzen zum Befestigen von Schellen, Leitungen, Röhren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkopf   (1)   mit quer zu den Riffeln (2) verlaufenden Einkerbungen (3) versehen ist und im In- 
 EMI2.2 
 
Bolzenkopf (1) aufsetzbaren,höhungen oder Wulsten (5) in den Einkerbungen (3) des Bolzenkopfes   (1)   einrastet und die Kappe (4) am Bolzenkopf   (1)   festhält.

Claims (1)

  1. 2. Riffelbolzen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) einen Längsschlitz (6) aufweist, der sich auf den vorzugsweise zylindrischen Kappenteil beschränkt.
    3. Riffelbolzen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet:, dass die obere Kante (7) der Einkerbungen (3) des Bolzenkopfes (1) im Längsschnitt durch den Kopf eine recht- oder spitzwinklige Ausbildung zeigt und die mit entsprechenden Erhöhungen oder Wulsten (5) ausgestattete Kappe (4) nach Aufsetzen auf den Bolzenkopf (1) damit unlösbar verbunden ist (Fig. 3), wobei der spitze, durch die Kante (7) gebildete Winkel nach unten weist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Riffelbolzen nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbungen (3) im Bolzenkopf (1) als flache Rillen (8) ausgebildet sind, deren Ränder beim Übergang in die äussere Begrenzungsfläche des Bolzenkopfes (l) eine Rundung aufweisen, wobei die auf den Bolzenkopf (1) aufgesetzte Kappe (4) beim Einwirken einer der Aufsetzbewegung entgegengesetzten Zugkraft unter Überwindung eines gelinden Widerstandes abziehbar ist.
    5. Riffelbolzen nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) als Schelle zum Festhalten von Rohrleitungen od. dgl. ausgebildet ist.
    6. Riffelbolzen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkopf (1) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und damit auch das darauf angepasste Kappeninnere kegelstumpfförmige Gestalt aufweist (Fig. 6).
    7. Riffelbolzen nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmig ausgebildete Bolzenkopf (1) nach oben schmäler wird und damit auch die Kappe (4) eine grössere Maulweite aufweist als der Boden des Kappeninnem.
    8. Riffelbolzen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bolzenkopf (1) und Bolzenschaft (9) eine scheibenartige Verbreiterung (10) vorgesehen ist.
    9. Riffelbolzen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkopf (1) dicker ist als der vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Bolzenschaft (9).
    J0. Riffelkopf nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) aus einem hochpolymeren Kunststoff, Kautschuk od. dgl. besteht.
AT372960A 1960-05-17 1960-05-17 Riffelbolzen AT222867B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT372960A AT222867B (de) 1960-05-17 1960-05-17 Riffelbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT372960A AT222867B (de) 1960-05-17 1960-05-17 Riffelbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222867B true AT222867B (de) 1962-08-10

Family

ID=3554583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT372960A AT222867B (de) 1960-05-17 1960-05-17 Riffelbolzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473433A (en) * 1965-11-30 1969-10-21 Mayr Alfred Friedrich Bolts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473433A (en) * 1965-11-30 1969-10-21 Mayr Alfred Friedrich Bolts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227163C3 (de) Einstückiges Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für die Befestigung von Autoräder umgebenden flexiblen Scheiben und Befestigung von schallschluckenden Platten um den Motor eines Autos herum
DE1941526U (de) Befestigungsglied.
DE202008004967U1 (de) Bodendübel
DE1266567B (de) Schelle zur Befestigung von Rohren od. dgl.
DE3408612C2 (de)
DE202005007497U1 (de) Halteklammer für Dachziegel
DE1284166B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schellen od. dgl.
AT222867B (de) Riffelbolzen
DE848696C (de) Klemme als Abstandhalter fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
CH651894A5 (en) Threaded sleeve and dowel with a threaded sleeve
DE824444C (de) Zweiteiliger Schnapphalter, z. B. fuer Matten in Kraftfahrzeugen
DE2922541C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einem Betonpfahl
DE811431C (de) Befestigungsklammer fuer Leisten auf einer Flaeche, insbesondere fuer Zierleisten im Karosseriebau
DE1554156A1 (de) Handgriffanordnung fuer Federkernmatratzen
DE1139706B (de) Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Draehten od. dgl. an einer duennwandigen Unterlage
DE1815263U (de) Riffelbolzen.
DE2161307A1 (de) Klammer fuer schneeschutzzaeune
DE2327922C3 (de) Stiel für Teppichkehrer und dgl
DE1108989B (de) Einstueckiger Stift aus Kunststoff zum Verbinden mehrerer Platten
DE1475239A1 (de) Kombinierter Befestiger aus Metall und Kunststoff
DE2143167C3 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
AT354796B (de) Einrichtung zum befestigen von draehten an betonpfaehlen
DE7822351U1 (de) Klammer zum befestigen von fussboden- heizungsrohren an einer halteleiste
DE1900869A1 (de) Halteklammer
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten