DE3406841A1 - Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk - Google Patents

Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk

Info

Publication number
DE3406841A1
DE3406841A1 DE19843406841 DE3406841A DE3406841A1 DE 3406841 A1 DE3406841 A1 DE 3406841A1 DE 19843406841 DE19843406841 DE 19843406841 DE 3406841 A DE3406841 A DE 3406841A DE 3406841 A1 DE3406841 A1 DE 3406841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
adjustment
axis
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406841
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406841C2 (de
Inventor
Walter vom 4050 Mönchengladbach Dorp
Karl Heinz 4052 Korschenbroich Häusler
Heinrich Ing.(Grad.) 4005 Meerbusch Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19843406841 priority Critical patent/DE3406841A1/de
Priority to JP60013395A priority patent/JPS60187407A/ja
Priority to FR8502247A priority patent/FR2560077B1/fr
Priority to US06/703,607 priority patent/US4574606A/en
Publication of DE3406841A1 publication Critical patent/DE3406841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406841C2 publication Critical patent/DE3406841C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Walzenanstellung, vorzugsweise für die Anwendung in Drei-Walzen-Kegelschrägwalzwerken, bei denen die Walzenachsen zur Walzgutachse einen großen, gegen die Walzrichtung sich öffnenden Spreizwinkel "ß" bilden.
Bei sogenannten Hochreduktions-Schrägwalzwerken, bekannt als Planetensehrägwalzwerk. mit rotierendem Walzgerüst und nichtrotierendem Rohr oder als Dreiwalzenkegelschrägwalzwerk für die Hochreduktion von Rohren mit stehendem Walzgerüst und rotierendem Rohr kommt der Wirkung des bei allen Schrägwalzverfahren erforderlichen Glättkalibers besondere Bedeutung zu. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß diese Hochreduktionswalzwerke für die Erzeugung der Wanddickentoleranzen bereits die Pertigstufe darstellen, d.h., daß keine weitere Verformung mit einem Tnnenwerkzeug vorgesehen ist.
2 -
Somit kann die bei Schrägwalzprozessen typische Welligkeit -die als Wandverdickung schraubenlinienförmig um das Rohr herumläuft - insbesondere bei dünnen Wänden nicht toleriert werden.
Die gleiche Forderung an den Glätteffekt besteht zwar auch bei den bekannten Asselwalzwerken, aber mit dem Unterschied, daß Streckung und Vorschub sehr gering sind und daß die räumliche Lage der Walzenachse nur einen sehr kleinen Winkel ß gegenüber der Walzgutachse aufweist. Damit wird die Glättwirkung bei dimensionsabhängigen Walzenanstellungen nur unwesentlich beeinflußt.
Eine völlig andere Situation ergibt sich bei den Hochreduktions-Schrngwalzwerken, bei denen ein Hohlblock über eine zylindrische Dornstange zur Rohrluppe ausgestreckt wird. Die Möglichkeit, sehr große Streckungen zu erzielen, ergibt sich bei beiden Walzwerken aus den günstigen Geschwindigkeitsverhältnissen als Folge der besonderen räumlichen Walzenlage. Es ist hier ohne Belang, daß im Falle des Planetenschrägwalzwerkes die Walzen planetenartig um das Rohr laufen, während im Falle des Dreiwalzenkegelschrägwalzwerkes das Rohr rotiert. Eis wird daher nachfolgend das sich drehende Walzgut beschrieben, ebenso wird immer nur eine der drei Walzen betrachtet.
I -
Die eigentliche Walzenkalibrierung kann, wie bei Schrägwalzwerken üblich, in die drei Bereiche Streckzone, Glättzone und Rundezone unterteilt werden. Die Fig. 1 zeigt den Walzspalt eines Dreiwalzen-Kegelschrägwalzwerkes mit der Walze I1, der Streckzone 2·, der Glättzone 31 und der Rundezone 41, bei dem sich zur Vereinfachung der Darstellung Walzen- und Walzgutachse im Punkt X berühren. In der Rohrluppe 6 befindet sich die Walζstange 7.
In der Streckzone wird in einem, zwischen Innenwerkzeug und Walzenoberfläche gebildeten, sich in Walzrichtung verengenden Walzspalt die Hohlblockwanddicke zwangsläufig auf die vorgegebene Rohrluppenwanddicke reduziert, während sich der Hohlblockurnfang in Abhängigkeit von den Spannungs-, Geschwindigkeits- und Reibungsverhältnissen in unterschiedlichem Maße zum Rohrluppenumfang aufweitet.
Das Ende der Streckzone, das nach Fig. 1 auch als V/alzenschulter 5 ausgebildet sein kann, bestimmt die Pohrluppenwanddicke, d.h. hier ergibt sich die engste Ptelle des Vtelzspaltes.
Die Notwendigkeit des Glättkalibers wird deutlich, wenn man von der wendeiförmigen Vorschubbewegung des Walzgutes ausgeht und gleichzeitig das im Walzspalt der Etreckzone erzeugte Wanddickenprofil betrachtet.
-■■!/-
Vereinfacht dargestellt, verläßt ein bestimmtes Wanddickenprofil den Walzspalt einer Walze und tritt nach 120° Drehung in den Spalt der nächsten Walze ein. Da mit der Drehung ein Materiallängsvorschub verbunden ist, wird das vordere Ende des Wanddickenprofils nicht mehr von der Streckzone der Walze erfaßt, in die es einläuft. Die nicht erfaßte Länge entspricht dabei ι
schub.
dabei dem zu einer 120°-Drehung gehörenden Längsvor-
Würde also die Walze mit der Streckzone enden, so hätte die erzeugte Wanddicke einen sägezahnähnlichen schraubenlinienförmigen Verlauf, wobei die Wanddickenunterschiede von der ausgetretenen Profillänge und der Profilhöhendifferenz abhängig waren.
Dem auf die Streckzone folgenden Glättkaliber fällt -somit die Aufgabe zu, eine konstante Rohrluppenwanddicke zu erzeugen. Dies geschieht in der Art, daß Innenwerkzeug und Walzenoberfläche einen Walzspalt bilden, der der Rohrluppenwanddicke entspricht und dessen Länge mindestens gleich dem Längsvorschub ist, dor sich bei einer 120°-Rohrdrehung ergibt.
Anders gesagt, wird das Glättkaliber dadurch erzeugt, daß über eine vorgegebene Länge der Abstand zwischen der Oberfläche des Rotationskörpers"Walze" und der Walzgutachse konstant bleibt. Die Berührungslinie
— 5 —
-β -
zwischen Walzgut und Walze ist damit eine räumliche Kurve auf der Mantelfläche eines gedachten Zylinders. Der Zylinderdurchmesser entspricht dabei dem Durchmesser des Innenwerkzeuges plus zwei mal der Rohrluppenwanddicke.
Die Glättzone der Walze hat somit in Wirklichkeit keine gerade Mantellinie, sondern, wie es auch von Schrägrollenrichtmaschinen für Rundmaterialien bekannt ist, eine hyperboloide Form. Diese Walze 1 ist in Fig. 2 dargestellt, die aus der Streckzone 2, der Glättzone 3 und derRundezone 4 besteht. Die Schulter wurde zur Vereinfachung weggelassen.
Bei der Herstellung unterschiedlicher Wanddicken ergeben sich, wie bereits erwähnt, unterschiedliche Austrittsdurcbmesser für die erzeugten Rohrluppen in der Weise, daß dickwandige Rohre nur wenig, dünnwandige Rohre dagegen beträchtlich aufgeweitet werden. Bei einem großen min/max-Wanddickenbereich, der ein wesentliches Argument für den Einsatz der Hochreduktions-Schrägwalzwerke ist, ergeben sich Durchmesserunterschiede in einer Größenordnung, die den Einsatz dieser Rohrluppen in ein nachfolgendes Maß- oder Streckreduzierwalzwerk insofern unwirtschaftlich machen, als hier eine Vielzahl von Walzkalibern vorrätig gehalten werden müßte. Aus diesem Grund, und weil es ebenfalls wirtschaftlich nicht tragbar ist, für jede Rohrluppenwanddicke im Hochreduktionswalzwerk einen
speziellen Dornstangendurchmesser bereitzuhalten, ergibt sich die Notwendigkeit, die Arbeitswalzen dieses Walzwerkes entsprechend anzustellen.
Diese für den praktischen Betrieb sinnvolle Verfahrensweise steht und fällt aber mit den Anstellmöglichkeiten, die am Walzwerk vorhanden sind.
Eine theoretische Untersuchung der Verhältnisse am Planetensehrägwalzwerk zeigt, daß es durch das hier vorhandene Anstellsystem nicht möglich ist, mit einem einzigen Walzenkaliber einen ausreichenden minimalen/maximalen Rohrluppendurchmesserbereich zu walzen. Es fehlt eine Anstellung, mit der die Walzen
15
^ so eingestellt werden können, daß die schraubenlinienförmigen Wandverdickungen unterdrückt werden. Auf Grund der konstruktiven Eigenheiten eines Planetenschrägwalzwerkes ist es nicht möglich, eine derartige
Anstellung zu schaffen.
20
Wie aus der OS 27 48 770 entnommen werden kann, sind bei einem Planetensehrägwalzwerk für die Hochreduktion zv/ei Verstellmöglichkeiten vorhanden, und zwar einmal das Schwenken des Walzkopfes um die Achse der PIanetenradwelle. zum anderen die Verstellung der Walze selbst in Längsrichtung der Walzenachse. Die OS ]50 44 672 zeigt eine weitere Verstellanordnung, die jedoch im Prinzip die Wirkung des in der OS 27 48 beschriebenen Verstell-Systems hat. Neu ist hier, daß gegenüber dem vorherigen Stand alle 3 Walzen gj.eAchzeitig betätigt werden.
Ein weiteres System wurde in der OS 31 12 781 offenbart. Aber auch hier wurde nicht die Wirkung geändert, sondern nur eine weitere Variation eines Anstellungsmechanismus gezeigt.
5
Bei einem Planetenschrägwalzwerk ist es unvermeidlich, daß das auf der Planetenradwelle sitzende Kegelritzel und das mit ihm kämmende, auf der Walzenachse sitzende, Kegelrad im geometrisch genauen Zahneingriff bleiben.
Hervorgerufen durch diese unumstößliche Bedingung sind, wie es sich aus der OS 27 48 770 ergibt, nur zwei Freiheitsgrade zur Ausbildung eines Walzenverstellsystems möglich. Um eine hyperboloide Walzenform bzw. den hyperboloiden Glätteil einer Walze im Dreiwalzensystem so auf Rohrluppen verschiedener Durchmesser anstellen zu können, daß die räumlich gekrümmte Berührungs"linie zwischen Walze und Rohr auf der ganzen Länge den gleichen Abstand vom Rohrmittelpunkt hat, ist ein dritter Freiheitsgrad erforderlich. Dies kann man sich vereinfachend an der hyperboloiden Walze einer Schrägrollenrichtmaschine vorstellen, die bei Änderung des Rohrdurchmessers um eine Achse geschwenkt wird, die im rechten Winkel zur Rohrachse und zur Rollenlängsachse liegt und die beide berührt. Die Fig. 3 zeigt die kegelförmige Walze 1 eines Planetenschrägwalzwerkes, deren Glättzone 3 im Walzspalt auf dem Außend.urchmesser der Rohrluppe 6a aufliegt und die un.' die Achse y-y geschwenkt werden müßte, wenn der
Außendurchmesser der Rohrluppe 6a geändert wird. Die Rohrluppe 6 befindet sich auf der Walzstange 7. Da diese Sehwenkmöglichkeit am Planetenschrägwalzwerk fehlt-, müssen die Walzen selbst an die unterscbiedlichen Rohrdurchinesser angepaßt werden, um ein Rohr ohne schraubenlinienförmige Wandverdickung walzen zu können. Dies ist aber in der Praxis nicht durchführbar, da eine Vielzahl von Walzen vorrätig gehalten werden müßte und der häufige Walzenwechsel die Stillstandzeit der Anlage erhöhen würde. Ungelöst ist in jedem Fall das Problem einer erforderlichen Anstellkorrektur der Walzen, wenn diese nicht maßhaltig sind oder bei Verschleiß nachgestellt werden müßten. In diesen Fällen wirkt sich das Fehlen des
3. Freiheitsgrades auf jeden Fall nachteilig aus.
Die Erfindung stellt sich dabei die Aufgabe, den Einsatzbereich der Walzen, den praktischen Notwendigkeiten entsprechend, zu vergrößern, ohne daß hierbei Bedingungen im Glättkaliber auftreten, die zu ungleichmäßigen Rohrluppenwanddicken bzw. zur Schraubenlinienwelligkeit der Außen-und/oder Innenoberflächen führen, bzw. hierfür vorgegebene tolerierbare Grenzwerte überschreiten.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Ausgestaltungen ergben sich aus den Unteransprüchen.
Der erste Schritt auf diesem Weg ist die Verwendung eines Planetenschrägwalzwerkes mit rotierendem WaIzgerüst in ein Dreiwalzenkegelschrägwalzwerk mit stehendem Walzgerüst. Dadurch entfällt der Planetenantrieb und damit die Abhängigkeit der Walzenlage vom genau definierten Zahneingriff zwischen dem auf der Planetenradwelle sitzendem Kegelritzel und dem Kegelrad auf der Walzenachse.
Ein Dreiwalzenkegelschrägwalzwerk unterscheidet sich von einem Dreiwalzenplanetenschrägwalzwerk durch das stehende Walzgerüst bei gleicher oder ähnlicher Walzenstellung und Walzenform. Gegenüber dem Planetenschrägwalzwerk hat das Dreiwalzenkegelschrägwalzwerk wesentliche Vorteile, die zwar nicht unmittelbar mit der nachstehend beschriebenen Erfindung im Zusammenhang stehen, zum besseren Verständnis der Verhältnisse aber kurz genannt werden sollen.
Beim Planetenschrägwalzwerk rotiert eine große Masse
um das Rohr -bei einem max. Rohrdurchmesser von 9 5/8 etwa 100 bis 150 t- die durch die Fliehkraft in der Drehzahl beschränkt ist. Dadurch wird die Walzgutaustrittsgeschwindigkeit begrenzt, die beim Dreiwalzenkegelschrägwalzwerk wegen dieser fehlenden Beschränkung um den Faktor 3 höher liegen kann. Weiter eignet sich
- 10 -
ja
das Planetenschrägwalzwerk nur für relativ kleine Rohrdurchmesser, da das Gewicht des Rotors mit größer werdendem Rohrdurchmesser steigt. Es beträgt bei einem 14"-Rohr etwa 300 bis 400 t. Abgesehen von dem nicht zu rechtfertigenden technischen Aufwand ist auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko vorhanden, weil eine mit Höchstdrehzahl rotierende Masse dieser Größenordnung eine hohe kinetische Energie speichert, die im Falle eines Versagens freigesetzt wird.
Die vom Planetenschrägwalzwerk herstellbare Rohrluppenlänge von 100 m und mehr beruht weigehend auf theoretischen Überlegungen, da in der Praxis die Rohrlängen einmal durch das max. Einsatzgewicht, zum anderen durch die installierte Kapazität des Erwärmeofens in Verbindung mit der maximal herzustellenden Anzahl von Rohren pro Stunde begrenzt werden. Obwohl das Planetenschrägwalzwerk im Durchschnitt eine größere Rohrlänge als das Dreiwalzenkegelschragwalzwerk herstellen kann, hat das letztere infolge seiner höheren Walzgutaustrittsgeschwindigkeit eine insgesamt größere Produktivität ausgedrückt in Tonnen Rohr pro Jahr.
Erfindungsgemäß wird das Dreiwalzenkegelschrägwalzwerk mit. einem Walzenanstellsystem ausgerüstet, das drei Freiheitsgrade besitzt. Die Fig. 4 zeigt in V/alzrichtung gesehen eine Ansicht des Walzgerüstes 23
- 11 -
mit den drei Walzen 1, la und Ib. Die Walzen 1, la und Ib sind in Walzenstühlen gelagert. Dieser Walzenstuhl 8 der Walze 1 ist in der Fig. 5 dargestellt. Dieser Walzenstuhl 8 ist mit seinem vorderen Drehzapfen 9 im Einbaustück 13 gelagert, mit seinem hinteren Drehzapfen IO im hinteren Einbaustück 14. Die Einbimstücke 13 und 14 gleiten gemäß Fig. 4 im vorderen und hinteren Fenster 24, 25 des Walzenständers 23. Nach Fig. 5 werden die Einbaustücke und 14 über die Anstellgetriebe 15 und 16 und die Spindeln 17 und 18 angestellt. Das Anstellsystem ist so ausgelegt, daß die Anstellspindeln 17 und 18 entweder gleiche Wege fahren -dann ist die Bedingung Abstand Al = Abstand A2 eingehalten und der Winkel ß bleibt unverändert (Freiheitsgrad 1) - oder ungleiche Wege - dann ist die Bedingung Abstand Al ♦= Abstand A2 eingehalten und der Winkel ß wird verändert (Freiheitsgrad 2).
Da nach Fig. 4 d.ie vorderen Anstellgetriebe 15, 15a und 15b mechanisch durch eine Gelenkwellenreihe 21 miteinander verbunden sind, ebenso wie die hinteren in dieRor Pi^ur A unsichtbaren Anstellgetriebe 16, 16γλ und 16b durch die Gelenkwellenreihe 22, werden alle drei Walzen 1, la und Ib synchron und symmetrisch durch die Anstellmotoren 19 und 20 um das gleiche Maß verstellt. Die Verstellung des dritten Freiheitsgrades ist in der Fig. 6 dargestellt. Diese Figur zeigt das Walzgerüst gegen die Walzrichtung gesehen, jedoch
ohne die vordere Walzständerhälfte. Wie bereits beschrieben wurde, sind die Walzenstühle 8, 8a und 8b mit vorderen Schwenkzapfen 9, 9a und 9b sowie auf gleicher Achse liegend mit hinteren Schwenkzapfen 10, 10a und 10b versehen. Die Walzenstühle 8, 8a und 8b werden durch die Anstellgetriebe 26, 26a und 26b über die Spindeln 27, 27a und 27b um die Schwenkzapfenachse geschwenkt. Die Anstellgetriebe 26, 26a und 26b werden durch den Motor 23 angetrieben und sind durch die Gelenkwellenreihe 29 mechanisch miteinander verbunden.
Zum Ausgleich der räumlichen Schwenkbewegung der Walzenstühle 8, 8a und 8b sind, v/ie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt wird, die Schwenkzapfen 9 und 10 mit Kugelhülsen 11 und 12 versehen sowie nach Fig. 6 die Anstellspindeln 27, 27a und 27b mit den Laschen 39, 39a und 39b.
Der Walzenantrieb ist nach Fig. 7 so ausgebildet, daß die Schwenkbewegung der Walzenstühle nicht auf den Antrieb übertragen wird. Am Beispiel der Walze 1 mit dem Walzenstuhl 8 ist erkennbar, daß die Antriebsachse durch das Kegelradpaar 30 und 31 in die horizontale Lage gebracht wird und die Gelenkwelle 32 die Schwenkbewegungen so ausgleicht, daß der Antriebsmotor 33 fest installiert werden kann.
- 13 -
tr
- V5 - ■
Wie bereits "beschrieben wurde, gleiten die Einbaustücke des V.ralzenstuhls in Fenstern des Walzenständers. Die Fig. 8 zeigt ausschnittsweise ein Stück des Walzenständers 23, das Ständerfenster 24, das vordere und hintere Einbaustück 13 und 14 mit den vorderen und hinteren Schwenkzapfen 9 und 10, die Anstellgetriebe 15 und 16 mit den Anstellspindeln 17 und I^ sowie der Walze 1. Die Walze 1 wird abhängig vom Rohrluppendurchmesser um die in der Fig. 5 dargestellten Achse z-z geschwenkt, wodurch der Winkele>Cin Fig. 8 in <j?C 1 verändert wird. Eine mathematisch genaue Anlage der Glättzone 3 der Walze 1 aus Rohrluppenumfang 6b nach Fig. 3 wird jedoch nur dann erzielt, wenn -wie in Fig. 5 dargestellt - der Winkel ß geändert werden kann, ohne die Abstände Al und A2 der Schwenkachse z-z von der Walzgutlängsachse zu ändern. Dies ist kein Widerspruch zu der bereits gemachten Aussage, daß zur Erzielung des 2. Freiheitsgrades der Walzenanstellung die Bedingung "Abstand Al = Abstand A2" eingehalten werden muß, da diese Bedingung primär durch die Möglichkeit erfüllt wird, den Winkel ß ändern zu können. Die Änderung der Abstände Al und Λ2 gemäß Fig. 5 ist nur eine Folge der hier dargestellten konstruktiven Ausführung der Walzenanstellung.
- 14 -
hine mathematische genauere Anstellung wird in Fig. gezeigt. Hier liegt der Walzenstuhl 33 (der Walzenstuhl J>3 ist nur in Fig. 10 sichtbar) mit seinen beiden Enden ^O und 41 und der Walze 1 in zwei vorderen und zwei hinteren Schwenkstücken 34, 36 und 35, Da hier die Schwenkachse Z1 -Z1 trotz Verstellen des Walzenstuhles 38 ihre konstante Lage beibehält, d.h. der in Fig. 10 dargestellte Abstand Bl und B2 der Schwenkachse Z'-Z1 von der Walzgutachse bleibt unverändert, obwohl der Winkel ß geändert wird, liegen Schwenkachse Z1 ^' und Walzgutlängsachse immer parallel zueinander. Dadurch kann die Bedingung eingehalten v/erden, daß jeder Punkt der räuml.ichen Berührungslinie der in Fig. 3 gezeigten Glättzone 3 der Walze 1 von der zylindrischen Oberfläche der Rohrluppe 6a im Walzspalt stets den gleichen Abstand hat, bzw. von der Walzgutachse.
Die drei Freiheitsgrade des V/alzenanstellsystems müssen in der Kegel in einem bestimmten Verhältnis zueinander vorstellt werden, um die wendeiförmige Wrmdverdickunp; dor Rohrluppe zu eliminieren, d.h. jedp der drei Anstellmöglichkeiten muß um einen genau definierten Weg bzw. Winkel verstellt werden.
15 -
indungsgemäß wird vorgeschlagen, das Anstellsystem mit einem programmierbaren Rechner zu koppeln, der die verschiedenen Anstellparameter ausrechnet und
die Anstel]antriebe steuert. Der Rechner wiederum
kann in Verbindung mit einer berührungslosen Wandstärkenmeßeinrichtung arbeiten, die ein Profil der wendeiförmigen Wandstärkenverdickung oder eine Abweichung der Wanddicke von Sollmaß registriert und zur Auswertung unmittelbar in den Rechner eingibt, der die Ergebnisse in Impulse zur Korrektur der Walzenanstellung umsetzt.
- Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANWALTS BÜ RO
    PATENTANWÄLTE DIPL-ING. W. MEISSNER (1980) DIPL-ING. P. E. MEISSNER DIPL-ING. H.-J. PRESTING '
    Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt -Professional Representatives before the European Patent Office
    Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen HERBERTSTR. 22, 1000 BERLIN 33
    M/Go. 23 251
    Mannesmann AG
    Mannesmannufer 2
    Düsseldorf Ί
    Walzenanstellung fur ein Dreiwalzen-Kegelschrägwalzwerk
    Patentansprüche:
    Schrägwalzwerk für die Hochreduktion von Rohren mit vorzugsweise 3 kegeligen Walzen, die symmetrisch um einen Mittelpunkt angeordnet und um 120° gegeneinander versetzt sind und deren Schräglage -bezeichnet durch den Winkel ß - vorzugsweise 50° beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze in einem Walzenstuhl (8, 8a, 8b) gelagert ist, der um eine im Abstand Al und A2 parallel zur Walzgutachse angeordneten Schwenkachse schwenkbar ist und daß die Abstände Al und A2 der Schwenkachse zur Walz gutachse um das gleiche Maß derart veränderbar sind, daß die Parallelität beider Achsen erhalten bleibt oder um
    ungleiche Maße veränderbar ist, so daß eine nichtparallele Lage der Achsen zueinander erzeugbar ist.
  2. 2. Schrägwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellorgane aller Walzen gekoppelt sind.
  3. 3. Schrägwalzwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-
    zeichnet, daß die Anstellorgane an einen programmierbaren Rechner angeschlossen sind, der für das jeweilige Kaliber und die sich im Einsatz befindliche Walzenform die erforderlichen Anstellwege der 3 Verstellmöglichkeiten berechnet und die An-Stellantriebe so steuert, daß diese Wege selbsttätig einstellbar sind.
  4. 4. Schrägwalzwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3> da-
    durch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer simulten arbeitenden berührungslosen Wandstärkenmeßeinrichtung das Rohr unmittelbar nach Verlassen des Walzspaltes abtastbar ist und bei einer etwaigen schraubenlinienförmigen WandstärkenverdioKung die Walzenanstellung korrigierbar ist.
DE19843406841 1984-02-23 1984-02-23 Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk Granted DE3406841A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406841 DE3406841A1 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk
JP60013395A JPS60187407A (ja) 1984-02-23 1985-01-25 傾斜圧延機
FR8502247A FR2560077B1 (fr) 1984-02-23 1985-02-15 Laminoir a trois cylindres obliques coniques
US06/703,607 US4574606A (en) 1984-02-23 1985-02-20 Adjusting the rolls in a rolling mill with obliquely oriented, conically contoured rolls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406841 DE3406841A1 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406841A1 true DE3406841A1 (de) 1985-09-12
DE3406841C2 DE3406841C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=6228789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406841 Granted DE3406841A1 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4574606A (de)
JP (1) JPS60187407A (de)
DE (1) DE3406841A1 (de)
FR (1) FR2560077B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702064A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Gao Jianmin Schraegwalzwerk fuer grosse und extra grosse nahtlose rohre
EP0798057A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes
DE102016219723A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Sms Group Gmbh Schrägwalzwerk
CN107999540A (zh) * 2017-08-09 2018-05-08 鑫鹏源智能装备集团有限公司 一种特厚壁用穿孔机轧辊
CN113843379A (zh) * 2021-10-26 2021-12-28 宁波大学 一种成形阶梯轴的三辊斜轧装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433397C1 (de) * 1994-09-12 1995-09-28 Mannesmann Ag Kalibrierung der Walzen eines Schrägwalzwerkes
DE19510715C2 (de) * 1995-03-24 2002-08-29 Kocks Technik Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE19536637C1 (de) * 1995-09-22 1997-01-16 Mannesmann Ag Kalibrierung für Schulterwalzen in Schrägwalzwerken
US20090320542A1 (en) * 2008-01-18 2009-12-31 William James Kephart Tube making machine with diameter control and method
CN102240683A (zh) * 2011-04-10 2011-11-16 合肥东方节能科技股份有限公司 用于轧钢系统的无扭立交式轧件引导装置
PL234301B1 (pl) * 2018-04-09 2020-02-28 Lubelska Polt Narzędzia i sposób rozdrabniania struktury w walcarce skośnej trzema walcami
CN111804855B (zh) * 2020-08-26 2022-08-02 太原科技大学 一种三自由度旋轧机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1141427A (en) * 1914-12-04 1915-06-01 Frank E Simpkins Tube-rolling mill.
DE744409C (de) * 1940-09-13 1944-01-15 Schloemann Ag Keilgetriebe zum Heben und Senken der Oberwalze von Walzwerken
DE1602153A1 (de) * 1967-08-05 1970-04-09 Siemag Siegener Maschb Gmbh Schraegwalzwerk
DE2748770A1 (de) * 1970-03-03 1979-05-10 Schloemann Siemag Ag Walzkopf mit gegen die walzgutachse geneigt fliegend gelagerten kegelwalzen
DE3044672A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-22 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten
DE3112781A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017374A (en) * 1932-09-07 1935-10-15 Nat Tube Co Tube rolling mill
US2101357A (en) * 1934-05-28 1937-12-07 Timken Roller Bearing Co Cross-roll mill
CA919958A (en) * 1969-11-05 1973-01-30 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Piercing rolling apparatus for producing rolled material free from surface torsion
SU493284A1 (ru) * 1974-01-14 1975-11-28 Предприятие П/Я В-2869 Трехвалкова клеть стена винтовой прокатки
US4395895A (en) * 1980-10-11 1983-08-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Skew rolling mill for reducing solid and hollow cross-sections
DE3113461A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten
SE446693B (sv) * 1983-03-25 1986-10-06 Vni I P Konstrukt Valsstol vid valsverk for skruvvalsning

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1141427A (en) * 1914-12-04 1915-06-01 Frank E Simpkins Tube-rolling mill.
DE744409C (de) * 1940-09-13 1944-01-15 Schloemann Ag Keilgetriebe zum Heben und Senken der Oberwalze von Walzwerken
DE1602153A1 (de) * 1967-08-05 1970-04-09 Siemag Siegener Maschb Gmbh Schraegwalzwerk
DE2748770A1 (de) * 1970-03-03 1979-05-10 Schloemann Siemag Ag Walzkopf mit gegen die walzgutachse geneigt fliegend gelagerten kegelwalzen
DE3044672A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-22 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten
DE3112781A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702064A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Gao Jianmin Schraegwalzwerk fuer grosse und extra grosse nahtlose rohre
EP0798057A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes
DE102016219723A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Sms Group Gmbh Schrägwalzwerk
WO2018069303A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Sms Group Gmbh Schrägwalzwerk
RU2717425C1 (ru) * 2016-10-11 2020-03-23 Смс Груп Гмбх Прошивной стан
CN107999540A (zh) * 2017-08-09 2018-05-08 鑫鹏源智能装备集团有限公司 一种特厚壁用穿孔机轧辊
CN113843379A (zh) * 2021-10-26 2021-12-28 宁波大学 一种成形阶梯轴的三辊斜轧装置
CN113843379B (zh) * 2021-10-26 2022-04-22 宁波大学 一种成形阶梯轴的三辊斜轧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406841C2 (de) 1988-10-13
US4574606A (en) 1986-03-11
JPS60187407A (ja) 1985-09-24
FR2560077A1 (fr) 1985-08-30
FR2560077B1 (fr) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960328C3 (de) Verfahren und Walzwerksanlage zum Auswalzen einer Rohrluppe
DE3406841A1 (de) Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk
WO1990000449A1 (de) Methode und anordnung durch walzen den aussendurchmesser und die wanddicke einer hauptsächlich zylindrisch gehohlten rohrluppe zu reduzieren
DE3703756A1 (de) Walzgeruest zum walzen von stab- oder rohrfoermigem gut
DE3128055C2 (de) Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE1602153B2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
DE2814493A1 (de) Verfahren zum herstellen duenner rohre sowie schraegwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE69209632T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metallen zur Herstellung von rundem Stabmaterial oder Walzdraht aus rundem Stab- oder Drahtmaterial mit grösserem Durchmesser
DE2718219B2 (de) Kalibrierung für die Arbeitswalzen eines Schrägwalzgerüstes
DE3323221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längen von Rohrluppen
DE2517536A1 (de) Streckreduzierwalzwerk
DE3220921C2 (de)
EP3866993B1 (de) Profilierstation, daraus gebildete profiliereinheit sowie profilieranlage
DE3914016C1 (de)
DE102008061141B4 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre mittels eines Drei-Walzen-Stangenwalzwerks
DE680743C (de) Rohrreduzier- und Masswalzwerk
DE68910549T2 (de) Walzgerüst mit fliegend gelagerten Walzen und mit konvergierenden Walzenachsen.
DE3043937A1 (de) Kegelwalzen eines planeten-schraegwalzwerks
DE3143244A1 (de) Walzgeruest zum walzen von staeben oder draht
DE19527795C2 (de) Rohrkaltwalzwerk
DE4007406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2403686C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallrohren aus gut verformbaren Werkstoffen, insbesondere aus NE-Metallen, durch Kaltpilgern
EP1034853A2 (de) Kaltpilgerwalzwerkzeug zum Herstellen von innenverrippten Rohren
EP2121208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk
EP0476793B1 (de) Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer