DE102016219723A1 - Schrägwalzwerk - Google Patents

Schrägwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102016219723A1
DE102016219723A1 DE102016219723.1A DE102016219723A DE102016219723A1 DE 102016219723 A1 DE102016219723 A1 DE 102016219723A1 DE 102016219723 A DE102016219723 A DE 102016219723A DE 102016219723 A1 DE102016219723 A1 DE 102016219723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
mill
pivotable
rolling
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016219723.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102016219723.1A priority Critical patent/DE102016219723A1/de
Priority to EP17781472.0A priority patent/EP3525945B1/de
Priority to PCT/EP2017/075784 priority patent/WO2018069303A1/de
Priority to RU2019110213A priority patent/RU2717425C1/ru
Priority to US16/341,130 priority patent/US11400498B2/en
Priority to ES17781472T priority patent/ES2784391T3/es
Priority to PL17781472T priority patent/PL3525945T3/pl
Priority to JP2019540699A priority patent/JP6803992B2/ja
Priority to CN201780062830.9A priority patent/CN109843457B/zh
Publication of DE102016219723A1 publication Critical patent/DE102016219723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/20Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a non-continuous process,(e.g. skew rolling, i.e. planetary cross rolling)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/008Skew rolling stands, e.g. for rolling rounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/32Roll changing stools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/14Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schrägwalzwerk, umfassend eine Mehrzahl von Walzen (1), die jeweils eine im Wesentlichen radial gerichtete Walzkraft auf ein Werkstück ausüben, wobei die Ausrichtung einer Walzenachse (W) zumindest einer der Walzen (1) um eine erste Stellachse (S1) und um eine zweite Stellachse (S2) einstellbar veränderbar ist, wobei zwischen einem Drehlager (4, 5) der Walze (1) und einem Stellglied (11, 12) ein Zwischenglied (9, 10) angeordnet ist, wobei das Zwischenglied (9, 10) eine die Walzkraft übertragende Druckstelze (14, 15) umfasst, die mittels einer kalottenförmigen Lagerfläche (14a, 14b, 15a, 15b) in mehrere Richtungen verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schrägwalzwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 34 06 841 A1 beschreibt ein Dreiwalzen-Kegelschrägwalzwerk, bei dem zur Anstellung der Walzen jeweils eine Verschwenkung um eine Achse erfolgen kann.
  • Bei weiteren bekannten Schrägwalzanordnungen, zum Beispiel nach dem Asselverfahren, kann die Anstellung einer Walze auch um zwei verschiedene Achsen erfolgen. Zur Entkoppelung der bei der Verstellung auftretenden Querkräfte zwischen den Kontaktflächen sind dabei Zwischenelemente erforderlich, die die Bauhöhe der Anstellung vergrößern.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schrägwalzwerk anzugeben, bei dem eine reibungsarme Verstellung der Walzen ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Schrägwalzwerk erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Verschwenkbarkeit der Druckstelze ist ein einfacher und reibungsarmer Positionsausgleich zwischen der Walze und dem Stellglied ermöglicht, der insbesondere in mehrere Richtungen erfolgen kann.
  • Die Anzahl der Walzen kann bevorzugt zwei, drei oder auch vier betragen. Insbesondere kann das Schrägwalzwerk nach dem Asselverfahren oder zumindest dem Asselverfahren ähnlich arbeiten.
  • Eine Ausrichtung der Walzenachse um die Stellachsen ist im Sinne der Erfindung geometrisch gemeint, so dass die Stellachsen keine körperlichen Wellen oder Ähnliches umfassen müssen. Die Stellachsen können bevorzugt jeweils senkrecht zu der Walzenachse ausgerichtet sein, insbesondere auch senkrecht zueinander.
  • Ein Stellglied kann im Sinne der Erfindung jeder Aktuator sein, mittels dessen die Walzenachse verstellte wird. Insbesondere können hydraulische Zylinder oder auch elektromechanische Stellglieder vorgesehen sein. Das Stellglied kann allgemein bevorzugt dazu ausgelegt sein, die Walzkraft auf das Werkstück auszuüben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Walze an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils zumindest ein Drehlager und eine verschwenkbare Druckstelze aufweist. Hierdurch kann eine vollständige und besonders reibungsarm verstellbare Abstützung über die verschwenkbaren Druckstelzen erfolgen.
  • Allgemein vorteilhaft ist es im Interesse einer einfachen und effektiven Konstruktion vorgesehen, dass die Walze an einem Walzenstuhl aufgenommen ist, wobei der Walzenstuhl um die Stellachsen bewegbar gelagert ist und die Druckstelzen gegenüber dem Walzenstuhl abgestützt sind. Der Walzenstuhl kann dabei als in sich starrer, aber gegenüber einem Gerüst bewegbarer Rahmen ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Detailgestaltung ist der Walzenstuhl dabei mittels eines bevorzugt hydraulischen Zugglieds entgegen der Richtung der Walzkraft kraftbeaufschlagt. Gemeinsam mit den Kräften der Stellglieder wird so insgesamt eine spielfreie Halterung der Walze in ihrer jeweiligen Anstellung erzielt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Druckstelze an zumindest einem Ende eine gegenüber der Druckstelze schwenkbare Lagerkalotte. Dies erlaubt einen einfachen seitlichen Versatz eines Auflagepunktes der Druckstelze bzw. der Lagerkalotte. Zudem kann die Lagerkalotte auf einfache Weise als Verschleißteil ausgetauscht werden.
  • Im Interesse einer variablen Anstellung ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Druckstelze ausgehend von einer Neutralposition in jede Raumrichtung um einen Winkel um einen Drehpunkt verschwenkbar ist.
  • Allgemein vorteilhaft sind zumindest zwei Walzen, bevorzugt zumindest drei Walzen, besonders bevorzugt sämtliche der Walzen des Schrägwalzwerks gemäß einem der vorhergehend beschriebenen Merkmale verstellbar gelagert.
  • Allgemein ergibt sich aus einer erfindungsgemäßen Lagerung der Walze oder der Walzen, dass eine Kompensation radialer Bewegungen zur Stellachse vorliegt. Ebenso ist eine Kompensation von Winkeligkeitsabweichungen senkrecht zur Verstellachse ermöglicht. Zudem können Bauhöhe und damit Rahmengröße und Gewicht des Schrägwalzwerks durch die Erfindung reduziert werden.
  • Durch die Erfindung werden Reibkräfte und Querkräfte der Anstellungskomponenten vermieden bzw. reduziert. Es ergibt sich zudem der Vorteil einer verbesserten Positioniergenauigkeit unter Last. Ferner ist das Schwingverhalten des Anstellungssystems verbessert und die Steifigkeit insgesamt erhöht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine teilweise Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schrägwalzwerks.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer verschwenkbaren Druckstelze entlang der Schnittlinie A-A aus 3.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Druckstelze in aus 2 in vier extremalen Schwenkpositionen.
  • Das in 1 gezeigte erfindungsgemäße Schrägwalzwerk umfasst drei baugleich gelagerte Walzenwellen 1, von denen in der Darstellung nur eine erkennbar ist. Die Walzenwelle 1 hat einen Walzenkörper 2, der radial zu einer Walzenachse W bzw. in Richtung einer Walzkraft auf ein Werkstück einwirkt. Die Walze 1 wird über eine kardanisch angelenkte Antriebswelle 3 um die Walzenachse W gedreht.
  • Vor und hinter dem Walzenkörper 2 ist jeweils ein die Walzkräfte abstützendes Drehlager 4, 5 angeordnet. Die Drehlager 4, 5 sind ihrerseits an einem Walzenstuhl 6 aufgenommen und abgestützt, wobei der Walzenstuhl 6 mittels einer Lagerung 7 bewegbar gegenüber einem Rahmen 8 des Schrägwalzwerks gehalten ist. Dabei ist der Walzenstuhl sowohl um eine erste Stellachse S1 als auch um eine zweite Stellachse S2 einstellbar verschwenkbar. Die zweite Stellachse S2 verläuft in der Darstellung nach 1 senkrecht zu der Zeichenebene. Die Stellachsen S1, S2 und die Walzenachse stehen jeweils senkrecht aufeinander, müssen sich aber nicht schneiden.
  • Der Walzenstuhl 6 ist als starres, im Querschnitt im Wesentlichen jochförmiges Bauteil ausgeformt. Zwei Stützbereiche 6a des Walzenstuhls halten einerseits die Drehlager 4, 5 und sind andererseits an jeweils einem Zwischenglied 9, 10 abgestützt. Die Zwischenglieder sind zwischen dem Walzenstuhl 6 bzw. den Drehlagern 4, 5 einerseits und jeweils einem von zwei Stellgliedern 11, 12 andererseits angeordnet.
  • Über die Ausrichtung des Walzenstuhls 6 und somit der Drehlager 4, 5 erfolgt die Anstellung der Walze 1. Hierzu werden die Stellglieder 11, 12, die vorliegend als hydraulische Zylinder ausgebildet sind, jeweils positioniert. Die Stellglieder 11, 12 können zudem die auf das Werkstück ausgeübte Walzkraft übertragen.
  • Der Walzenstuhl 6 wird zudem durch ein als hydraulischer Zylinder ausgebildetes Zugglied 13 entgegen der Walzkraft gezogen, so dass der Walzenstuhl 6 jederzeit fest gegen die Stellglieder gedrückt wird. Die Kraft des Zugglieds ist kleiner als die Kraft der Stellglieder und stellt eine spielfreie Positionierung der Walze 1 sicher bzw. ermöglicht eine Freigabe des Werkstücks.
  • Die Zwischenglieder 9, 10 sind jeweils in gleicher Bauart ausgeführt und dienen der Kompensation von bei der Verstellung auftretenden Kipp- und Versatzbewegungen zwischen den Stellgliedern 11, 12 einerseits und dem Walzenstuhl 6 bzw. der Walze 1 andererseits. Vorliegend umfassen die Zwischenglieder 9, 10 jeweils eine Druckstelze 14, 15. Die Druckstelzen 14, 15 sind jeweils in mehrere Richtungen verschwenkbar. Dies wird durch kalottenförmige Lagerungen der Druckstelzen 14, 15 erzielt.
  • Vorliegend sind die Druckstelzen jeweils stellgliedseitig mit einer konkaven Kalottenfläche 14a, 15a versehen, wobei an dem Stellglied eine entsprechende konvexe Kalottenfläche vorgesehen ist. Auf der Seite der Walze sind die die Druckstelzen ebenfalls mit einer konkaven Kalottenfläche 14b, 15b versehen.
  • Dabei ist eine im Wesentlichen halbkugelförmige Lagerkalotte 16, 17 in das Ende der Druckstelze 14, 15 eingesetzt. Diese ist über die kalottenförmige Fläche 14b, 15b gegenüber der Druckstelze verschwenkbar und liegt mit einer planen Gegenfläche an dem Walzenstuhl 6 an. Hierdurch kann bei Bedarf auch ein seitlicher Versatz der Gegenfläche gegenüber dem Walzenstuhl ermöglicht werden.
  • Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen auch umgekehrt gewölbte Kalottenflächen vorgesehen sein können, also zum Beispiel konvexe Kalottenflächen an den Druckstelzen 14, 15 und entsprechend konkave Kalottenflächen an den Stellgliedern 14, 15 und/oder den Lagerkalotten 16, 17.
  • Die Verstellung des Walzenstuhls um die in der Zeichnungsebene 1 senkrechte Stellachse S1 erfolgt über nicht dargestellte weitere Stellvorrichtungen die senkrecht zur Zeichnungsrichtung und somit nicht in Richtung der Walzkraft wirken. Insgesamt sind die Druckstelzen 14, 15 ausgehend von einer Neutralposition in jede Raumrichtung um einen Mindestwinkel um einen Drehpunkt verschwenkbar. Der Drehpunkt liegt dabei jeweils im geometrischen Mittelpunkt der stellgliedseitigen Kalottenfläche.
  • Dies ist insbesondere in 3 verdeutlicht, in der eine Druckstelze 14, 15 gezeigt ist, die in vier verschiedenen exemplarischen Raumrichtungen um einen Winkel bis zu einem Anschlag verschwenkt ist. Dabei wird durch die Verschwenkung jeweils ein maximaler seitlicher Versatz d der Gegenflächen der Lagerkalotten 16, 17 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzenwelle
    2
    Walzenkörper
    3
    Antriebswelle, kardanisches Gelenk
    4
    erstes Drehlager
    5
    zweites Drehlager
    6
    Walzenstuhl
    6a
    Stützbereiche des Walzenstuhls
    7
    Lagerung des Walzenstuhls
    8
    Rahmen
    9
    erstes Zwischenglied
    10
    zweites Zwischenglied
    11
    erstes Stellglied
    12
    zweites Stellglied
    13
    Zugglied
    14
    erste Druckstelze
    14a
    konkave Kalottenfläche
    14b
    konkave Kalottenfläche
    15
    zweite Druckstelze
    15a
    konkave Kalottenfläche
    15b
    konkave Kalottenfläche
    16
    erste Lagerkalotte
    17
    zweite Lagerkalotte
    W
    Walzenachse
    S1
    erste Stellachse
    S2
    zweite Stellachse
    d
    seitlicher Versatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3406841 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Schrägwalzwerk, umfassend eine Mehrzahl von Walzen (1), die jeweils eine im Wesentlichen radial gerichtete Walzkraft auf ein Werkstück ausüben, wobei die Ausrichtung einer Walzenachse (W) zumindest einer der Walzen (1) um eine erste Stellachse (S1) und um eine zweite Stellachse (S2) einstellbar veränderbar ist, wobei zwischen einem Drehlager (4, 5) der Walze (1) und einem Stellglied (11, 12) ein Zwischenglied (9, 10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (9, 10) eine die Walzkraft übertragende Druckstelze (14, 15) umfasst, die mittels einer kalottenförmigen Lagerfläche (14a, 14b, 15a, 15b) in mehrere Richtungen verschwenkbar ist.
  2. Schrägwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1) an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils zumindest ein Drehlager (4, 5) und eine verschwenkbare Druckstelze (14, 15) aufweist.
  3. Schrägwalzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1) an einem Walzenstuhl (6) aufgenommen ist, wobei der Walzenstuhl (6) um die Stellachsen (S1, S2) bewegbar gelagert ist und die Druckstelzen (14, 15) gegenüber dem Walzenstuhl (6) abgestützt sind.
  4. Schrägwalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenstuhl (6) mittels eines insbesondere hydraulischen Zugglieds (13) entgegen der Richtung der Walzkraft kraftbeaufschlagt ist.
  5. Schrägwalzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstelze (14, 15) an zumindest einem Ende eine gegenüber der Druckstelze schwenkbare Lagerkalotte (16) aufweist.
  6. Schrägwalzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstelze (14, 15) ausgehend von einer Neutralposition in jede Raumrichtung um einen Winkel um einen Drehpunkt verschwenkbar ist.
  7. Schrägwalzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Walzen (1), insbesondere zumindest drei Walzen, insbesondere sämtliche der Walzen des Schrägwalzwerks gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verstellbar gelagert sind.
DE102016219723.1A 2016-10-11 2016-10-11 Schrägwalzwerk Withdrawn DE102016219723A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219723.1A DE102016219723A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Schrägwalzwerk
EP17781472.0A EP3525945B1 (de) 2016-10-11 2017-10-10 Schrägwalzwerk
PCT/EP2017/075784 WO2018069303A1 (de) 2016-10-11 2017-10-10 Schrägwalzwerk
RU2019110213A RU2717425C1 (ru) 2016-10-11 2017-10-10 Прошивной стан
US16/341,130 US11400498B2 (en) 2016-10-11 2017-10-10 Cross-rolling mill
ES17781472T ES2784391T3 (es) 2016-10-11 2017-10-10 Tren laminador de cilindros cruzados
PL17781472T PL3525945T3 (pl) 2016-10-11 2017-10-10 Walcarka skośna
JP2019540699A JP6803992B2 (ja) 2016-10-11 2017-10-10 傾斜圧延機
CN201780062830.9A CN109843457B (zh) 2016-10-11 2017-10-10 斜辊式穿轧机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219723.1A DE102016219723A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Schrägwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219723A1 true DE102016219723A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60051513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219723.1A Withdrawn DE102016219723A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Schrägwalzwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11400498B2 (de)
EP (1) EP3525945B1 (de)
JP (1) JP6803992B2 (de)
CN (1) CN109843457B (de)
DE (1) DE102016219723A1 (de)
ES (1) ES2784391T3 (de)
PL (1) PL3525945T3 (de)
RU (1) RU2717425C1 (de)
WO (1) WO2018069303A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043374A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Sms Group Gmbh Schrägwalzaggregat sowie verfahren zum anstellen des walzkalibers eines schrägwalzaggregats
CN112986854A (zh) * 2021-02-03 2021-06-18 宇能电气有限公司 一种便携式航空启动电源检测设备
BE1029118B1 (de) * 2021-10-26 2023-04-19 Univ Ningbo Dreiwalzen-Schrägwalzvorrichtung zum Formen von Stufenwelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406841A1 (de) 1984-02-23 1985-09-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017374A (en) 1932-09-07 1935-10-15 Nat Tube Co Tube rolling mill
GB1289098A (de) * 1968-10-21 1972-09-13
DE2814493C3 (de) * 1978-03-31 1980-12-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Schrägwalzwerk
US4348952A (en) * 1981-01-19 1982-09-14 Usm Corporation Cross axis mechanism
SU1251987A1 (ru) * 1985-04-15 1986-08-23 Предприятие П/Я В-2869 Многовалкова клеть (ее варианты)
RU2074777C1 (ru) * 1994-10-12 1997-03-10 Акционерное общество "Череповецкий сталепрокатный завод" Многовалковая клеть
JP3334771B2 (ja) * 1995-01-23 2002-10-15 石川島播磨重工業株式会社 圧延機
DE19510694A1 (de) 1995-03-14 1996-09-19 Mannesmann Ag Walzgerüst mit gekreuzten Arbeitswalzen
US5655398A (en) * 1995-05-11 1997-08-12 Danieli United, A Division Of Danieli Corporation Roll crossing and shifting system
US5924319A (en) * 1998-07-07 1999-07-20 Danieli United Roll crossing, offsetting, bending and shifting system for rolling mills
DE10030823C2 (de) * 2000-06-23 2003-08-07 Gmt Ges Fuer Metallurg Technol 3-Walzen-Schrägwalzgerüst
DE10349056A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage mit einem Schrägwalzwerk
CN2784100Y (zh) * 2005-04-19 2006-05-31 江苏包罗铜材集团股份有限公司 三辊斜轧冷穿、冷扩孔机
CN101758073B (zh) * 2009-12-22 2012-06-27 太原重工股份有限公司 一种采用铸焊结构的斜轧二辊穿孔机
EP3108978B1 (de) * 2015-06-26 2019-02-20 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Walzgerüst und walzverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406841A1 (de) 1984-02-23 1985-09-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043374A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Sms Group Gmbh Schrägwalzaggregat sowie verfahren zum anstellen des walzkalibers eines schrägwalzaggregats
CN112986854A (zh) * 2021-02-03 2021-06-18 宇能电气有限公司 一种便携式航空启动电源检测设备
BE1029118B1 (de) * 2021-10-26 2023-04-19 Univ Ningbo Dreiwalzen-Schrägwalzvorrichtung zum Formen von Stufenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN109843457A (zh) 2019-06-04
JP2019530582A (ja) 2019-10-24
RU2717425C1 (ru) 2020-03-23
CN109843457B (zh) 2020-10-23
US20200188973A1 (en) 2020-06-18
PL3525945T3 (pl) 2020-07-13
EP3525945B1 (de) 2020-02-19
EP3525945A1 (de) 2019-08-21
JP6803992B2 (ja) 2020-12-23
ES2784391T3 (es) 2020-09-25
US11400498B2 (en) 2022-08-02
WO2018069303A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110751T2 (de) Kippsegment-lagervorrichtung
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
EP0019136B1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
DE102006049290B4 (de) Walze mit einstellbarer Biegung
DE4126545C2 (de) Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen
DE112008002123B4 (de) Drehgelenk mit hoher axialer Steifigkeit
WO2015144460A1 (de) Gleitlagersystem
EP3525945B1 (de) Schrägwalzwerk
DE102009000561A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten Montageeigenschaften
DE102012223469B4 (de) Verbindungselement und Herstellungsverfahren für ein Verbindungselement
DE102009016187B4 (de) Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
DE102016216545B3 (de) Walzenmodul für ein walzgerüst und walzgerüst einer walzstrasse zum walzen von stabförmigem walzgut
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
DE102010011270A1 (de) Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts
DE102016119377A1 (de) Lagerelement geeignet für die Lagerung eines Mahltellers in einer Wälzmühle
DE202014011340U1 (de) Elastischer Übergang für Gleitstückadapter
EP3463670B1 (de) Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse
EP2628969A2 (de) Lageranordnung
WO2010020288A1 (de) Planetengetriebe
DE102020114476A1 (de) Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit zentriertem Nadelkäfig sowie Tripodengelenk und Kraftfahrzeug
DE102009034034B4 (de) Festkörperkreuzgelenk zur Kraft- und/oder Drehmomentübertragung, insbesondere zur Kraft- und/oder Drehmomentübertragung im Rahmen der Bauteilfestigkeitsüberprüfung
DE202019104904U1 (de) Gelenkvorrichtung zum Anschluss einer Spindel an einen Flansch zur Übertragung des Antriebs von einem Motor auf eine oder mehrere Walzrollen
DE102015221762A1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Stauchwalze eines Stauchgerüsts
WO2015144580A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned