DE102020114476A1 - Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit zentriertem Nadelkäfig sowie Tripodengelenk und Kraftfahrzeug - Google Patents

Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit zentriertem Nadelkäfig sowie Tripodengelenk und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020114476A1
DE102020114476A1 DE102020114476.8A DE102020114476A DE102020114476A1 DE 102020114476 A1 DE102020114476 A1 DE 102020114476A1 DE 102020114476 A DE102020114476 A DE 102020114476A DE 102020114476 A1 DE102020114476 A1 DE 102020114476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
needle cage
tripod
bearing arrangement
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020114476.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020114476.8A priority Critical patent/DE102020114476A1/de
Priority to PCT/EP2021/061541 priority patent/WO2021239395A1/de
Publication of DE102020114476A1 publication Critical patent/DE102020114476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (2) für ein Tripodengelenk (1) mit einem Lagerzapfen (3), einer Lagerrolle (18), welche den Lagerzapfen (3) radial umschließt, wobei zwischen dem Lagerzapfen (3) und der Lagerrolle (18) ein Zwischenraum gebildet ist und einem mehrere Fenster (9) aufweisenden Nadelkäfig (4), welcher in dem Zwischenraum angeordnet ist, wobei jeweilige Lagernadeln (5) der Lageranordnung (2) in dem Zwischenraum innerhalb der mehreren Fenster (9) des Nadelkäfigs (4) angeordnet sind. Um eine bauraumspezifisch größere Drehmomentübertragung zu ermöglichen, ist eine Zentrierungseinheit (6, 7, 8) vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, eine Bewegbarkeit des Nadelkäfigs (4) entlang eines rotatorischen Freiheitsgrades um den Lagerzapfen (3) auf einen vorgebbaren Winkelbereich zu beschränken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit einem Lagerzapfen, insbesondere einem Tripodenzapfen, einer Lagerrolle, insbesondere einer Tripodenrolle, welche den Lagerzapfen radial umschließt, und einem Nadelkäfig, der gemeinsam mit jeweiligen Lagernadeln zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerrolle angeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Tripodengelenk mit der genannten Lageranordnung, wobei das Tripodengelenk insbesondere genau drei solche Lageranordnungen aufweist. Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Tripodengelenk.
  • Tripodengelenke gelten als Stand der Technik, für das Verbinden zweier Teilwellen einer Gelenkwelle. Ein solches Tripodengelenk verbindet die beiden Teilwellen, welche beispielsweise jeweils als Welle ausgeführt sind, drehmomentfest miteinander. Mit anderen Worten ermöglicht das Tripodengelenk eine Übertragung eines Drehmoments von der einen Teilwelle auf die andere Teilwelle. Zusätzlich ermöglicht ein Tripodengelenk ein Abwinkeln einer der Teilwellen relativ zur anderen Teilwelle. Mit anderen Worten ermöglicht das Tripodengelenk somit einen Winkelausgleich. Zusätzlich kann ein solches Tripodengelenk auch einen Längenausgleich der Gelenkwelle insgesamt ermöglichen. Bildlich gesprochen ermöglicht ein solches Tripodengelenk eine Kontrahierung beziehungsweise ein Ineinanderschieben der beiden Teilwellen. Auf diese Weise kann eine Länge der beiden Teilwellen insgesamt beziehungsweise der Gelenkwelle variiert werden. Insgesamt ermöglicht ein Tripodengelenk also ein besonders hohes Maß an Freiheitsgraden zwischen den Teilwellen einer Gelenkwelle und dennoch eine hohe Drehmomentfestigkeit. Ein Tripodengelenk weist üblicherweise drei Tripodenzapfen (daher der Name Tripode) auf, welche mit einer ersten der beiden Teilwellen verbunden oder fest verbindbar ist. Auf den Tripodenzapfen ist eine jeweilige Tripodenrolle drehbar um den jeweiligen Tripodenzapfen gelagert. Die Tripodenrollen wiederum sind in einem Gehäuse, welches an einer zweiten der beiden Teilwellen festgelegt oder festlegbar ist, lagerbar beziehungsweise gelagert. Somit erfolgt eine Krafteinleitung von der ersten Teilwelle in die zweite Teilwelle über die Tripodenzapfen in die Tripodenrollen und von den Tripodenrollen in das genannte Gehäuse.
  • Eine Lagerung der Tripodenrollen auf dem jeweiligen Tripodenzapfen erfolgt insbesondere über sogenannte Nadeln beziehungsweise Lagernadeln. Die Nadeln sind in einem Raum zwischen jeweiliger Tripodenrolle und jeweiligem Tripodenzapfen angeordnet. Dabei ist ein jeweiliger Tripodenzapfen insbesondere konzentrisch von einer Vielzahl an Lagernadeln umgeben. Eine solche Nadellagerung kann analog zu einem Kugellager verstanden werden, wobei das Nadellager in axialer Richtung verlängert ist beziehungsweise dessen Lagernadeln jeweils zumindest bereichsweise kreiszylindrisch ausgeführt sind. Eine solche Nadellagerung ermöglicht einen einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen und sorgt dafür, dass die Last auf möglichst viele Lagernadeln verteilt wird. Zusätzlich minimiert die Lagerung auf Lagernadeln Reibung im Tripodengelenk.
  • Ein Nachteil des einfachen Aufbaus liegt darin, dass die Nadeln beziehungsweise Lagernadeln verkippen können, wenn eine Rotation der Tripodenrolle stattfindet. In diesem Fall kann es passieren, dass die Lagernadeln unter Last um den Tripodenzapfen gebogen werden. Dies reduziert einerseits die Kontaktfläche, über welche die Last beziehungsweise das Drehmoment übertragen wird und kann andererseits durch ein resultierendes Biegemoment zum Bruch der Lagernadeln führen.
  • Um das Verbiegen zu vermeiden oder zu verringern, offenbart die GB 1898 03 587 A einen Käfig für ein Wälzlager eines Wellenlagers, wobei der Käfig in Viertelsektionen aufgeteilt ist.
  • Aus der EP 1 219 845 A2 ist ein Tripodengelenk bekannt, deren Tripodenzapfen durch einen Roller umschlossen sind, wobei in einer Bohrung des Rollers eine Vielzahl an Lagernadeln angeordnet ist. Ein Nadelkäfig ist mit einer Schnappverbindung innerhalb der Bohrung angeordnet, um die Lagernadeln innerhalb des Rollers unabhängig von den Tripodenzapfen festzuhalten.
  • Die US 7 022 021 B2 offenbart eine Tripodenverbindung mit einer Vielzahl an Rolleranordnungen, welche auf Tripodenzapfen einer Welle angeordnet sind. Jede Rolleranordnung weist einen Roller und ein Nadellager zum rotierbaren Lagern des Rollers auf. Jedes Nadellager weist eine Vielzahl an Lagernadeln und einen Käfig auf. Der Käfig hat beabstandete Endringe, die über eine Vielzahl an Querverbindungen in axialer Richtung verbunden sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bauraumspezifisch größere Drehmomentübertragung für ein Tripodengelenk zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht aus von einer Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit einem Lagerzapfen, einer Lagerrolle, welche den Lagerzapfen radial umschließt, wobei zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerrolle ein Zwischenraum gebildet ist, und einem mehrere Fenster aufweisenden Nadelkäfig, welcher in dem Zwischenraum angeordnet ist, wobei jeweilige Lagernadeln der Lageranordnung in dem Zwischenraum innerhalb der mehreren Fenster des Nadelkäfigs angeordnet sind. Bei dem Lagerzapfen handelt es sich insbesondere um den Tripodenzapfen des Tripodengelenks. Bei der Lagerrolle handelt es sich insbesondere um eine Tripodenrolle des Tripodengelenks.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lageranordnung eine Zentrierungseinheit aufweist, welche dazu ausgebildet ist, eine Bewegbarkeit des Nadelkäfigs entlang eines rotatorischen Freiheitsgrades um den Lagerzapfen auf einen vorgebbaren Winkelbereich zu beschränken.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist insbesondere vorgesehen, dass der Lagerzapfen als Tripodenzapfen und/oder die Lagerrolle als Tripodenrolle ausgeführt ist. Die Lagerrolle ist dabei mittels der Lagernadeln auf dem Lagerzapfen gelagert. Dabei sind die Lagernadeln insbesondere in Umfangsrichtung um den Lagerzapfen herum angeordnet. Mit anderen Worten sind die Lagernadeln insbesondere radial außenseitig am Lagerzapfen angeordnet. Vorzugsweise ist die Lagerrolle radial außenseitig an den Lagernadeln angeordnet. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass die Lagerrolle die Lagernadeln radial außenseitig umschließt. Eine radiale Ausdehnung des Lagerzapfens an dessen Außenseite ist dabei insbesondere kleiner als eine radiale Ausdehnung der Lagerrolle an deren Innenseite. Auf diese Weise ergibt sich der Zwischenraum zwischen Lagerzapfen und Lagerrolle, welcher teilweise mit den Lagernadeln gefüllt ist.
  • Die Lagernadeln sind durch den Nadelkäfig, der sich ebenfalls in dem Zwischenraum befindet, in dessen Fenstern gehalten. Insbesondere ist durch eine derartige Anordnung der Lagernadeln in dem Nadelkäfig beziehungsweise in dessen Fenstern eine Bewegbarkeit der jeweiligen Lagernadeln relativ zum Nadelkäfig nur in sehr geringem Maße möglich beziehungsweise im Wesentlichen unmöglich. Auf diese Weise ist ein Verkippen der Lagernadeln unmöglich, da diese im Wesentlichen formschlüssig in einem jeweiligen Fenster des Nadelkäfigs gehalten sind. Die Fenster des Nadelkäfigs können durch Stege voneinander getrennt sein. In diesem Fall sind die Lagernadeln in Umfangsrichtung durch die Stege des Nadelkäfigs und in radialer Richtung durch den Lagerzapfen und die Lagerrolle gehalten. Durch eine derartige Halterung der Lagernadeln wird nicht nur deren Verkippen reduziert, sondern es wird auch ein Ausweichen der Lagernadeln in Umfangsrichtung im Falle einer Krafteinwirkung beziehungsweise Kraftübertragung durch die Lageranordnung von dem Lagerzapfen auf die Lagerrolle reduziert. Dadurch erfolgt eine Kraftübertragung über eine größere Anzahl an Lagernadeln gleichzeitig, was bei gleichem Bauraum die Übertragung eines größeren Drehmoments beziehungsweise einer größeren Kraft ermöglicht und somit im Einzelfall auch eine kleinere Dimensionierung der Lageranordnung ermöglicht.
  • Dies wird insbesondere dadurch weitergebildet, dass die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs entlang des rotatorischen Freiheitsgrades, also insbesondere in Umfangsrichtung, durch die Zentrierungseinheit auf den vorgebbaren Winkelbereich beschränkt ist. Der vorgebbare Winkelbereich ist dabei vorzugsweise kleiner als 360 Grad, nochmals bevorzugt kleiner als 180 Grad. Je nach Anwendungsfall kann auch vorgesehen sein, dass der vorgebbare Winkelbereich, auf den die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs beschränkt ist, maximal 90 Grad, maximal 60 Grad, maximal 50 Grad, maximal 40 Grad oder maximal 30 Grad beträgt. Diese Beschränkung der Bewegbarkeit des Nadelkäfigs basiert auf der Erkenntnis, dass im Gegensatz zu einem Wellenlager bei einem Tripodengelenk beziehungsweise einer Lageranordnung hierfür die Übertragung des Drehmoments beziehungsweise der Kraft nur in einem äußerst eingeschränkten Winkelbereich der Lagerzapfen und Lagerrolle erfolgt. Dieser Winkelbereich ist insbesondere davon abhängig, wie weit zwei Teilwellen, welche durch die Lageranordnung beziehungsweise das Tripodengelenk verbunden sind, relativ zueinander abknicken. Mit anderen Worten kann der Winkelbereich, in dem die Kraftübertragung zwischen Lagerzapfen und Lagerrolle erfolgt, von einem Winkelbereich zwischen erster und zweiter Teilwelle abhängig sein, welcher in einem Betrieb im Einzelfall zu erwarten ist. Im Hinblick darauf kann auch der vorgebbare Winkelbereich, auf welchen die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs beschränkt ist, auf einem im Betrieb bestimmungsgemäßen Winkelbereich zwischen erster und zweiter Teilwelle angepasst sein. Umso größer der Winkelbereich zwischen erster und zweiter Teilwelle im Betrieb sein kann, desto größer kann beispielsweise der vorgebbare Winkelbereich für den Nadelkäfig vorgegeben werden. Eine Rotation der Lagerrolle beziehungsweise Tripodenrolle und/oder des Nadelkäfigs um mehr als 360 Grad um den Lagerzapfen beziehungsweise den Tripodenzapfen ist dabei jedoch üblicherweise ausgeschlossen.
  • Die Einschränkung der Bewegbarkeit des Nadelkäfigs entlang des rotatorischen Freiheitsgrades durch die Zentrierungseinheit kann dabei auf beliebige Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Zentrierungseinheit ein elastisches Element aufweist, welches ausgebildet ist, die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs zu beschränken und/oder bei einer Bewegung des Nadelkäfigs gemäß dem rotatorischen Freiheitsgrad aus einer vorbestimmten Nulllager heraus eine Rückstellkraft auf den Nadelkäfig auszuüben. Die Rückstellkraft ist dabei insbesondere derart ausgerichtet, dass diese in Richtung der vorbestimmten Nulllage wirkt. Mit anderen Worten ist das elastische Element dazu ausgebildet, bei einer Auslenkung beziehungsweise Abweichung einer Position des Nadelkäfigs aus der vorbestimmten Nulllage die in Richtung der Nulllage wirkende Rückstellkraft auszuüben. Alternativ oder zusätzlich kann das elastische Element eine maximale Auslenkung aufweisen, die dem vorgebbaren Winkelbereich angepasst ist. Auf diese Weise ist eine Bewegung über den vorgebbaren Winkelbereich hinaus durch das elastische Element unterbunden. Beispielsweise kann das elastische Element als Torsionsfeder, als Schraubenfeder oder als Gummiband ausgeführt sein. Auf diese Weise kann die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs einerseits auf den vorgebbaren Winkelbereich beschränkt werden und andererseits optional eine Zentrierung des Nadelkäfigs in Richtung dessen vorbestimmter Nulllage bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zentrierungseinheit einen Haltestift sowie eine korrespondierende Aussparung, insbesondere eine Nut oder ein Langloch, aufweist. Eine derart ausgeführte Zentrierungseinheit mit Haltestift und korrespondierender Aussparung kann mit dem zuvor beschriebenen elastischen Element kombiniert oder ohne dieses ausgeführt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Haltestift in die korrespondierende Aussparung, welche beispielsweise als Nut oder Langloch ausgeführt sein kann, eingreift. Durch eine Bewegbarkeit des Haltestifts in der Aussparung kann die Beschränkung der Bewegbarkeit des Nadelkäfigs realisiert sein. Mit anderen Worten kann durch die Bewegbarkeit des Haltstifts in der Aussparung die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs auf den vorgebbaren Winkelbereich beschränkt sein. Insbesondere kann der vorgebbare Winkelbereich durch eine entsprechende Ausdehnung der Aussparung, insbesondere in Umfangsrichtung, vorgegeben sein. Die Aussparung kann dabei eine Ausdehnung entlang der Umfangsrichtung im Bogenmaß aufweisen, die dem vorgebbaren Winkelbereich entspricht. Auf diese Weise kann besonders einfach die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs beschränkt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Haltestift am Lagerzapfen und die Aussparung, insbesondere die Nut oder das Langloch, am Nadelkäfig angeordnet ist. Mit anderen Worten kann der am Lagerzapfen angeordnete Haltestift in die Aussparung am Nadelkäfig eingreifen. Dies ist eine besonders einfache und effiziente Möglichkeit, um die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs entlang des rotatorischen Freiheitsgrades auf den vorgebbaren Winkelbereich zu beschränken.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Nadelkäfig genau zwei Fenster aufweist. Mit anderen Worten weist der Nadelkäfig genau zwei jeweils in sich zusammenhängende Bereiche auf, in welchen die Lagernadeln angeordnet sind. Somit ist beispielsweise ein erstes der beiden Fenster und ein zweites der beiden Fenster jeweils eine zusammenhängende Aussparung. Die beiden Fenster beziehungsweise die genau zwei Fenster können durch Streben beziehungsweise eine Mantelfläche des Nadelkäfigs voneinander getrennt sein. Insgesamt kann sich die Vielzahl an Lagernadeln auf die genau zwei Fenster aufteilen. Insbesondere sind in jedem der genau der zwei Fenster gleich viele Lagernadeln enthalten. Der Nadelkäfig und die Lagernadeln können somit insbesondere symmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse oder einer Symmetrieebene ausgerichtet sein. Durch den beschränkten Winkelbereich, um welchen der Nadelkäfig und somit auch die darin beziehungsweise in dessen Fenstern enthaltenen Lagernadeln sich relativ zum Lagerzapfen bewegen können, ist eine Aufteilung auf eine Vielzahl an Fenstern nicht notwendig, da die genau zwei Fenster an der kleinen kraft- oder drehmomentübertragenden Stelle der Lageranordnung angeordnet sein können. Diese kraft- beziehungsweise drehmomentübertragende Stelle ist dabei insbesondere diejenige Stelle, wo Kraft von dem Lagerzapfen über die Lagernadeln in die Lagerrolle eingeleitet wird, wenn durch die Lageranordnung ein Drehmoment übertragen wird.
  • Aufgrund der festen Ausrichtung beziehungsweise der beschränkten Bewegbarkeit des Nadelkäfigs und der Lagernadeln ist es insbesondere ausreichend, wenn höchstens 50 Prozent eines Winkelbereichs der Mantelfläche des Nadelkäfigs durch Fenster ausgespart sind. Mit anderen Worten sind entlang der Umfangsrichtung des Nadelkäfigs beziehungsweise dessen Mantelfläche im Bogenmaß höchstens 50 Prozent des Winkelbereichs durch Fenster ausgespart. Mit anderen Worten nehmen die Stege beziehungsweise die Mantelflächen zwischen den Fenstern insgesamt zumindest einen ebenso großen Winkelbereich wie die Fenster zusammengenommen ein. Auf diese Weise ergibt sich, dass höchstens 50 Prozent eines Winkelbereichs zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerrolle mit Lagernadeln versehen ist, welche in diese derart geformten Fenster angeordnet sind. Dies ermöglicht wiederum eine verbesserte Anpassbarkeit der Lageranordnung an die erste und die zweite Teilwelle und/oder eine Kraftübertragung und/oder einen Winkelbereich zwischen diesen Teilwellen. Eine derartige Dimensionierung der Fenster ist insbesondere mit der Anordnung von genau zwei Fenstern im Nadelkäfig kombinierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist insbesondere vorgesehen, dass der Nadelkäfig nach Art eines Hohlzylinders geformt ist, wobei die Fenster durch Aussparungen in einer Mantelfläche des Hohlzylinders gebildet sind. Mit anderen Worten ist der Nadelkäfig im Wesentlichen nach Art eines Hohlzylinders beziehungsweise dessen Mantelfläche geformt. Die Fenster sind durch Aussparungen in der Mantelfläche bereitgestellt. Insbesondere bezieht sich der oben genannte Winkelbereich der Mantelfläche auf Zylinderkoordinaten bezüglich des Hohlzylinders. Die oben genannte Aussparung, insbesondere die Nut oder das Langloch, kann insbesondere in der Mantelfläche des Hohlzylinders, vorzugsweise an deren radial innenliegenden Seite, zwischen zwei Fenstern, insbesondere den genau zwei Fenstern, angeordnet sein. Diese Ausführungsform hat sich bezüglich einer kontrollierten Bewegung der Lagernadel als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Aussparung, insbesondere das Langloch oder die Nut, an der Mantelfläche des dem Nadelkäfig zugrundeliegenden Hohlzylinders angeordnet ist und/oder in dieser eingelassen ist. Insbesondere ist die Aussparung zwischen zwei benachbarten Fenstern des Nadelkäfigs angeordnet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Fenster insgesamt höchstens 50 Prozent des Winkelbereichs der Mantelfläche einnehmen und/oder wenn der Nadelkäfig genau zwei Fenster aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Tripodengelenk mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung. Das Tripodengelenk weist insbesondere genau drei erfindungsgemäße Lageranordnungen auf. Das Tripodengelenk weist dem Namen nach insbesondere drei Tripodenzapfen auf. Jeder dieser Tripodenzapfen kann den Lagerzapfen einer jeweiligen Lageranordnung ausbilden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Tripodengelenk. Insbesondere ist das Tripodengelenk zwischen zwei Teilwellen des Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei die Teilwellen eine Kraftübertragung beziehungsweise eine Drehmomentübertragung vom Antrieb des Kraftfahrzeugs an eine Radaufhängung des Kraftfahrzeugs ermöglichen. Beispielsweise kann das Tripodengelenk Teil einer Achsaufhängung des Kraftfahrzeugs sein beziehungsweise dieser zugeordnet sein. Der vorgebbare Winkelbereich kann dabei vorzugsweise an ein Federungsverhalten der entsprechenden Achsaufhängung angepasst werden, wobei beispielsweise ein größerer Federweg ein größeres Fenster benötigt. Auf diese Weise kann die Anzahl der Nadeln innovativ an den Federweg des jeweiligen Kraftfahrzeugs beziehungsweise dessen Fahrwerk angeordnet werden.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Tripodengelenks und/oder des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lageranordnung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 in einer schematischen Perspektivansicht ausschnittsweise ein Tripodengelenk, wie es beispielhaft aus dem Stand der Technik bekannt ist; und
    • 2 ausschnittsweise ein gemäß der vorliegenden Anmeldung erfindungsgemäß ausgeführtes Tripodengelenk.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt ausschnittsweise ein Tripodengelenk 10 mit drei Tripodenzapfen 13. Ein Tripodengelenk 10 dient allgemein eine Drehmomentübertragung zwischen zwei Teilwellen, welche relativ zueinander einen Winkel und/oder variable Gesamtlänge aufweisen. Dabei dient das Tripodengelenk 10 einem Ausgleich von Winkeländerungen zwischen den Teilwellen und/oder einer Bewegung der Teilwellen aufeinander zu oder voneinander weg. Eine erste Teilwelle, welche vorzugsweise das Drehmoment in das Tripodengelenk 10 einleitet, kann an einem Zahnkranz 19 drehmomentfest mit dem Tripodengelenk 10 verbunden werden. Dies kann auch als Antriebsseite des Tripodengelenks 10 bezeichnet werden. Eine Abtriebsseite des Tripodengelenk 10, an der eine zweite Teilwelle der beiden Teilmengen angeordnet ist, ist als Gehäuse ausgestaltet, welches den in der 1 dargestellten Teil des Tripodengelenks 10 umschließt. Das Gehäuse, welches auch als Teil des Tripodengelenks 10 aufgefasst werden kann, ist in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Der ausschnittsweise dargestellte Teil des Tripodengelenks 10 weist drei Tripodenzapfen 13 auf. Die jeweiligen Tripodenzapfen 13 sind in Umfangsrichtung jeweils von einer Vielzahl an Lagernadeln 15 umgeben. Die Lagernadeln 15 sind wiederum von einer jeweiligen Tripodenrolle 18 des jeweiligen Tripodenzapfens 13 umgeben. Mit anderen Worten sind die Lagernadeln 15 in einem Zwischenraum zwischen jeweiligem Tripodenzapfen 13 und jeweiliger Tripodenrolle 18 angeordnet. Hierdurch entsteht eine Nadellagerung, aufgrund welcher die Tripodenrolle 18 um den jeweiligen Tripodenzapfen rotieren kann.
  • Eine Kraftübertragung beziehungsweise Drehmomentübertragung erfolgt in einem Betrieb über die Tripodenzapfen 13, die Lagernadeln 15 und die Tripodenrolle 18. Ausgehend von der Antriebsseite wird das Drehmoment somit in der genannten Reihenfolge auf die Abtriebsseite, insbesondere das Gehäuse, übertragen. Das Gehäuse wiederum ist wie oben beschrieben vorzugsweise drehmomentfest mit der zweiten Teilwelle verbunden. Das Gehäuse weist insbesondere eine jeweilige Lauffläche für jede der Tripodenrolle 18 auf. Die Tripodenrollen 18 können sich der jeweiligen Lauffläche bewegen, axiale Relativbewegungen und/oder Winkeländerungen zwischen erster und zweiter Teilwelle auszugleichen.
  • Die Bewegung der Tripodenrollen 18 relativ zum Gehäuse und relativ zum jeweiligen Tripodenzapfen 13 hängen somit von der Bewegung zwischen erster und zweiter Teilwelle ab. Freies Drehen der Tripodenrolle 18 um mehr als eine Umdrehung ist bei einem Tripodengelenk 10 üblicherweise von vornherein ausgeschlossen.
  • 2 zeigt nun eine erfindungsgemäße Lageranordnung 2 für ein Tripodengelenk 1 mit einem Tripodenzapfen beziehungsweise Lagerzapfen 3, welcher zumindest bereichsweise durch Lagernadeln 5 umgeben ist. In seinen Grundzügen entspricht die erfindungsgemäße Lageranordnung 2 beziehungsweise das ausschnittsweise gezeigte Tripodengelenk 1 dem Tripodengelenk aus 1. Im Folgenden sind daher nur die vorliegend enthaltenen Verbesserungen gegenüber dem Gegenstand von 1 beschrieben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist zudem die Tripodenrolle 18 in 2 nicht dargestellt. Ebenso aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Lageranordnung 2 nur für einen der drei Tripodenzapfen beziehungsweise Lagerzapfen 3 dargestellt. Üblicherweise sind bei erfindungsgemäßen Tripodengelenken 1 die Lageranordnungen 2 an jedem der Lagerzapfen 3 auf dieselbe Art und Weise auszuführen.
  • Gemäß 2 ist der Lagerzapfen 3 durch den Nadelkäfig 4 umgeben. Der Nadelkäfig 4 ist somit in einem Zwischenraum zwischen Lagerzapfen 3 und nicht dargestellter Lagerrolle beziehungsweise Tripodenrolle angeordnet. Der Nadelkäfig 4 ist vorliegend nach Art eines Hohlzylinders geformt, wobei der Nadelkäfig 4 genau zwei Fenster 9 aufweist, von denen nur eines in der Darstellung zu erkennen ist. Die Lagernadeln 5 sind ausschließlich in den Fenstern 9 angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass in jedem der Fenster 9 gleich viele Lagernadeln 5 angeordnet sind. Somit sind die Lagernadeln 5 in dem Zwischenraum zwischen Lagerzapfen 3 und Lagerrolle innerhalb der Fenster 9 des Nadelkäfigs 4 angeordnet. Durch den Nadelkäfig 4 ist einerseits ein Verkippen der Lagernadeln 5 vermieden. Im Falle eines Verkippens könnten diese andernfalls, beispielsweise bei dem Gegenstand von 1, um den Tripodenzapfen beziehungsweise den Lagerzapfen 3 gebogen werden und dabei brechen. Zudem wird ein Ausweichen der Lagernadeln 5 bei der Drehmomentübertragung verringert, sodass diese über eine größere Anzahl an Lagernadeln 5 gleichzeitig erfolgt. Hierdurch kann bei gleichem Bauraum ein größeres Drehmoment übertragen werden.
  • Aufgrund des oben bereits dargestellten Zusammenhangs zwischen Bewegung der Tripodenrolle 18 relativ zum Tripodenzapfen 3, 13 und der Bewegung zwischen erster und zweiter Teilwelle und des daraus resultierenden vergleichsweise geringen Rotationsbereichs, weist die Lageranordnung 2 eine Zentrierungseinheit auf, um eine Bewegung des Nadelkäfigs 4 auf einen vorgebbaren Winkelbereich zu beschränken. Der Winkelbereich ist dabei insbesondere durch die Ausführung und Abmessungen der Zentrierungseinheit vorgebbar.
  • Im vorliegenden Beispiel weist die Zentrierungseinheit einen Haltestift 6 und eine korrespondierende Aussparung 7 auf. Unabhängig davon weist die Zentrierungseinheit zusätzlich ein elastisches Element 8 auf. Die Zentrierungseinheit teilweise oder ausschließlich durch Haltestift 6 und Aussparung 7 bereitgestellt sein. Alternativ kann die Zentrumseinheit teilweise oder ausschließlich durch das elastische Element 8 bereitgestellt sein. Das elastische Element 8 ist vorliegend als Torsionsfeder ausgeführt. Das elastische Element 8 ist dazu ausgebildet, eine Rückstellkraft auf den Nadelkäfig 4 auszuüben, sobald dessen Position von einer vorbestimmten Nulllage abweicht. Zudem kann das elastische Element einen oder mehrere Endanschläge aufweisen, welche die Position beziehungsweise Bewegbarkeit des Nadelkäfigs 4 innerhalb des vorbestimmten Winkelbereichs beschränken. Beispielsweise kann der Nadelkäfig 4 nur um einen jeweiligen Winkel in beide Richtungen rotieren, bis eine weitere Rotation durch den jeweiligen Endanschlag begrenzt wird.
  • Der Haltestift 6 wird bei der Bewegung des Nadelkäfigs 4 innerhalb der Aussparung 7 geführt. Die Aussparung ist vorliegend als Langloch in der Mantelfläche des Nadelkäfigs 4 ausgeführt. Beide Enden des langen Lochs dienen als jeweilige Endanschlag für eine Bewegung des Nadelkäfigs 4. Mit anderen Worten wird eine weitere Rotation des Nadelkäfigs 4 in eine jeweilige Richtung unmöglich gemacht, sobald der Haltestift an einem der beiden Enden der Aussparung 7 beziehungsweise des Langlochs anstößt.
  • Durch die Zentrierungseinheit, also beispielsweise die Kombination aus Haltestift 6 und korrespondiert die in der Aussparung 7 und/oder das elastische Element 8, ist er definierte Relativposition des Nadelkäfigs 4 entlang seines rotatorischen Freiheitsgrades um den Lagerzapfen 3 gewährleistet. Aufgrund dessen können die Fenster 9 so verkleinert werden, dass diese nur so groß sind, die bestimmungsgemäß auftretenden Winkel zwischen erster und zweiter Tabelle auszugleichen. Insbesondere ist in Zylinderkoordinaten in einer Ebene, welche die Fenster 9 schneidet, höchstens ein Winkelbereich von 50 % der Mantelfläche des Nadelkäfigs 4 durch die Fenster 9 ausgespart. Auch noch kleinere Fenster sind denkbar. Umso kleiner das Fenster ist, umso effizienter kann ein Auseinanderdriften der Lagernadeln 5 unter Belastung vermieden werden. Dadurch dass die Lagernadeln 5 insgesamt fester in den Fenstern eingespannt werden können, ergibt sich eine verbesserte Übertragung höherer Drehmomente. Aufgrund der kleinen und wenigen Fenstern verglichen mit dem Stand der Technik, ist es notwendig, dass eine Kraft zwischen Lagerzapfen 3 und Lagerrolle immer nur in einem durch Lagernadeln 5 versehenen Bereich erfolgt. Dies ist durch die Einschränkung der Bewegbarkeit des Nadelkäfigs 4 entlang des rotatorischen Freiheitsgrades gewährleistet. Dadurch stehen in den für die Drehmomentübertragung vorgesehenen Bereichen stets ausreichend Lagernadeln zur Kraftübertragung zur Verfügung.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie ein verbesserter Tripodennadelkäfig bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1219845 A2 [0006]
    • US 7022021 B2 [0007]

Claims (10)

  1. Lageranordnung (2) für ein Tripodengelenk (1), mit - einem Lagerzapfen (3), - einer Lagerrolle (18), welche den Lagerzapfen (3) radial umschließt, wobei zwischen dem Lagerzapfen (3) und der Lagerrolle (18) ein Zwischenraum gebildet ist, und - einem mehrere Fenster (9) aufweisenden Nadelkäfig (4), welcher in dem Zwischenraum angeordnet ist, wobei jeweilige Lagernadeln (5) der Lageranordnung (2) in dem Zwischenraum innerhalb der mehreren Fenster (9) des Nadelkäfigs (4) angeordnet sind, gekennzeichnet durch - eine Zentrierungseinheit (6, 7, 8), welche dazu ausgebildet ist, eine Bewegbarkeit des Nadelkäfigs (4) entlang eines rotatorischen Freiheitsgrades um den Lagerzapfen (3) auf einen vorgebbaren Winkelbereich zu beschränken.
  2. Lageranordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbaren Winkelbereich kleiner als 360°, bevorzugt kleiner als 180° ist.
  3. Lageranordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungseinheit ein elastisches Element (8) aufweist, welches ausgebildet ist, die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs (4) zu beschränken und/oder bei einer Bewegung des Nadelkäfigs (4) gemäß dem rotatorischen Freiheitsgrad aus einer vorbestimmten Nulllage heraus eine Rückstellkraft auf den Nadelkäfig (4) auszuüben.
  4. Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungseinheit einen Haltestift (6) sowie eine korrespondierende Aussparung (7), insbesondere eine Nut oder ein Langloch, aufweist.
  5. Lageranordnung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (6) am Lagerzapfen (3) und die Aussparung (7), insbesondere die Nut oder das Langloch, am Nadelkäfig (4) angeordnet ist.
  6. Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkäfig (4) genau zwei Fenster (9) aufweist.
  7. Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt höchstens 50 % eines Winkelbereichs einer Mantelfläche des Nadelkäfigs (4) durch die Fenster (9) ausgespart ist.
  8. Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkäfig (4) nach Art eines Hohlzylinders geformt ist, wobei die Fenster (9) durch Aussparungen in einer Mantelfläche des Hohlzylinders gebildet sind.
  9. Tripodengelenk (1) mit einer Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere genau drei derartigen Lageranordnungen (2), wobei der Lagerzapfen (3) durch einen jeweiligen Tripodenzapfen gebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Tripodengelenk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020114476.8A 2020-05-29 2020-05-29 Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit zentriertem Nadelkäfig sowie Tripodengelenk und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102020114476A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114476.8A DE102020114476A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit zentriertem Nadelkäfig sowie Tripodengelenk und Kraftfahrzeug
PCT/EP2021/061541 WO2021239395A1 (de) 2020-05-29 2021-05-03 Lageranordnung für ein tripodengelenk mit zentriertem nadelkäfig sowie tripodengelenk und kraftfahrzeug mit einem tripodengelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114476.8A DE102020114476A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit zentriertem Nadelkäfig sowie Tripodengelenk und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114476A1 true DE102020114476A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=75887995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114476.8A Withdrawn DE102020114476A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit zentriertem Nadelkäfig sowie Tripodengelenk und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020114476A1 (de)
WO (1) WO2021239395A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219845A2 (de) 2000-12-21 2002-07-03 Delphi Technologies, Inc. Gleichlaufgelenk mit drei Zapfen und Kugelmodul
US7022021B2 (en) 2002-10-22 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Universal joint roller assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189803587A (en) 1898-02-12 1899-02-11 Frank Mossberg Improvements in Roller Bearings.
FR2525306A1 (fr) * 1982-04-20 1983-10-21 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission, notamment joint homocinetique articule pour vehicule automobile
DE19541771A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Schnellspannkupplung für Heimwerkermaschinen
DE10059999A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-06 Ina Schaeffler Kg Verschiebegelenk
WO2005068859A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Timken Us Corporation Roller bearing with gear assembly to synchronize races
JP4941351B2 (ja) * 2008-02-21 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 トリポード型等速自在継手
DE102013216352B3 (de) * 2013-08-19 2014-11-27 Capital Technology Beteiligungs Gmbh Tripodgelenk mit segmentierten Rollkörpern
DE102016218410B4 (de) * 2016-09-26 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Führungsorgan

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219845A2 (de) 2000-12-21 2002-07-03 Delphi Technologies, Inc. Gleichlaufgelenk mit drei Zapfen und Kugelmodul
US7022021B2 (en) 2002-10-22 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Universal joint roller assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021239395A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014170125A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
WO2016131600A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE102005053362B4 (de) Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
EP4077000B1 (de) Dreipunktlenker
DE102013211407A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Bogenfeder und Endkappe
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung
DE2654990C2 (de) Gelenkkupplung
EP0121779A1 (de) Ausgleichskupplung
DE3830262C2 (de)
DE10359962B4 (de) Lagervorrichtung für Kraftfahrzeuglenkwellen
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE102020114476A1 (de) Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit zentriertem Nadelkäfig sowie Tripodengelenk und Kraftfahrzeug
DE102011103495A1 (de) Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
DE10223815A1 (de) Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe
EP2191154B1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare bauteile, insbesondere für getriebe-schaltelemente
DE4205653C2 (de) Kreuzgelenk
AT16770U1 (de) Elastischer Übergang für Gleitstückadapter
EP4051919B1 (de) Ausgleichskupplung
DE102022132442B3 (de) Anordnung von zwei miteinander verbundenen Wellen
DE102018001236A1 (de) Fliehkraftpendelvorrichtung und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Fliehkraftpendelvorrichtung
EP3854662B1 (de) Lenkwellenbaugruppe für ein kraftfahrzeug
EP0283828A1 (de) Kupplung
DE102021125357A1 (de) Lagereinheit für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs sowie Radmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned