WO2021239395A1 - Lageranordnung für ein tripodengelenk mit zentriertem nadelkäfig sowie tripodengelenk und kraftfahrzeug mit einem tripodengelenk - Google Patents
Lageranordnung für ein tripodengelenk mit zentriertem nadelkäfig sowie tripodengelenk und kraftfahrzeug mit einem tripodengelenk Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021239395A1 WO2021239395A1 PCT/EP2021/061541 EP2021061541W WO2021239395A1 WO 2021239395 A1 WO2021239395 A1 WO 2021239395A1 EP 2021061541 W EP2021061541 W EP 2021061541W WO 2021239395 A1 WO2021239395 A1 WO 2021239395A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bearing
- needle cage
- tripod
- bearing arrangement
- tripod joint
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/50—Other types of ball or roller bearings
- F16C19/502—Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4605—Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/306—Means to synchronise movements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D2003/2026—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
Definitions
- the invention relates to a bearing arrangement for a tripod joint with a bearing journal, in particular a tripod journal, a bearing roller, in particular a special tripod roller, which radially encloses the bearing journal, and a needle cage which is arranged together with the respective bearing needles between the bearing journal and the bearing roller.
- the invention relates to a tripod joint with the bearing arrangement mentioned, the tripod joint in particular having exactly three such bearing arrangements.
- a third aspect of the present invention relates to a motor vehicle with such a tripod joint.
- Tripod joints are considered state of the art for connecting two partial shafts of a cardan shaft.
- a tripod joint connects the partial shafts, which are each designed as a shaft, for example, with one another in a torque-proof manner.
- the tripod joint enables a torque to be transmitted from one part of the shaft to the other part of the shaft.
- a tripod joint enables one of the partial shafts to be angled relative to the other partial shaft.
- the tripod joint enables angle compensation.
- such a tripod joint can also enable length compensation of the cardan shaft as a whole. Figuratively speaking, such a tripod joint enables the two partial waves to contract or slide into one another.
- a tripod joint enables a particularly high degree of freedom between the partial shafts of a cardan shaft and yet high torque resistance.
- a tripod joint usually has three Tripodenzap fen (hence the name tripod), which is connected to a first of the two part shafts or can be firmly connected.
- a respective tripod roller is mounted on the tripod pin so that it can rotate around the respective tripod pin.
- the tripod rollers are in turn in a housing, which is fixed or fixable on a two th of the two sub-shafts, storable or stored as appropriate.
- the tripod rollers are mounted on the respective tripod journals in particular via so-called needles or bearing needles.
- the needles are arranged in a space between the respective tripod roller and the respective tripod pin.
- a respective tripod pin is in particular surrounded concentrically by a large number of bearing needles.
- Such a needle bearing can be understood as analogous to a ball bearing, the needle bearing being elongated in the axial direction or its bearing needles each being at least partially circular-cylindrical.
- Such a needle bearing enables a simple structure with few components and ensures that the load is distributed over as many bearing needles as possible.
- the bearing on bearing needles minimizes friction in the tripod joint.
- a disadvantage of the simple structure is that the needles or bearing needles can tilt when a rotation of the Tripo denrolle takes place. In this case it can happen that the bearing needles are bent around the tripod journal under load. On the one hand, this reduces the contact area over which the load or the torque is transmitted and, on the other hand, can lead to breakage of the bearing needles due to the resulting bending moment.
- GB 189803587 A discloses a cage for a roller bearing of a shaft bearing, the cage being divided into quarter sections.
- a tripod joint is known, the tripod pegs of which are enclosed by a roller, a plurality of bearing needles being arranged in a bore of the roller.
- a needle cage is arranged with a snap connection within the bore to hold the bearing needles within the scooter independently of the tripod pin.
- US 7022021 B2 discloses a tripod connection with a large number of roller arrangements which are arranged on tripod journals of a shaft.
- Each roller assembly has a roller and a needle bearing for ro tierbaren storage of the scooter.
- Each needle bearing has a plurality of bearing needles and a cage.
- the cage has spaced apart end rings that are axially connected by a plurality of cross connections.
- the invention is based on a bearing arrangement for a tripod joint with a bearing journal, a bearing roller which closes the bearing journal radially, with an intermediate space being formed between the bearing journal and the bearing roller, and a needle cage having a plurality of windows which is arranged in the intermediate space , wherein respective bearing needles of the bearing arrangement are arranged in the space within the plurality of windows of the needle cage.
- the bearing pin is in particular the tripod pin of the tripod joint.
- the bearing roller is in particular a tripod roller of the tripod joint.
- the bearing arrangement has a centering unit which is designed to limit the mobility of the needle cage along a rotational degree of freedom around the bearing pin to a predeterminable angular range.
- the bearing pin is designed as a tripod pin and / or the bearing roller is designed as a tripod roller.
- the bearing roller is mounted on the bearing journal by means of the bearing needles.
- the bearing needles are arranged around the bearing journal, in particular in the circumferential direction.
- the Lagerna deln are arranged in particular radially on the outside of the bearing pin.
- the bearing roller is arranged radially on the outside of the bearing needles.
- the bearing roller encloses the Lagerna deln radially on the outside.
- a radial expansion of the bearing pin on its outside is in particular smaller than a radial expansion of the bearing roller on its inside. This results in the space between the bearing pin and the bearing roller, which is partially filled with the bearing needles.
- the bearing needles are held in the windows of the needle cage, which is also located in the inter mediate space.
- such an arrangement of the bearing needles in the needle cage or in its windows means that the respective bearing needles can only be moved relative to the needle cage to a very small extent or essentially impossible. In this way, tilting the Lagerna deln is impossible, since they are held essentially positively in a respective window of the needle cage.
- the windows of the needle cage can be separated from one another by webs. In this case, the bearing needles are held in the circumferential direction by the webs of the needle cage and in the radial direction by the bearing journal and the bearing roller.
- the predefinable angular range is preferably less than 360 degrees, again preferably less than 180 degrees.
- the predeterminable angular range to which the mobility of the needle cage is limited is a maximum of 90 degrees, a maximum of 60 degrees, a maximum of 50 degrees, a maximum of 40 degrees or a maximum of 30 degrees.
- This restriction of the mobility of the needle cage is based on the knowledge that, in contrast to a shaft bearing in a tripod joint or a bearing arrangement, the torque or force is only transmitted in an extremely limited angular range of the bearing pin and bearing roll.
- This angular range is particularly dependent on how far two partial shafts, which are connected by the bearing arrangement or the tripod joint, bend relative to one another.
- the angular range in which the force is transmitted between the bearing journal and the bearing roller can be dependent on an angular range between the first and second partial shaft, which is to be expected in an operation in the individual case.
- the predeterminable angular range to which the mobility of the needle cage is restricted can also be adapted to an angular range between the first and second partial shafts that is intended during operation.
- a rotation of the bearing roller or tripod roller and / or the needle cage by more than 360 degrees around the bearing pin or the tripod pin is usually excluded.
- the restriction of the mobility of the needle cage along the rotational degree of freedom by the centering unit can be done in any way.
- the centering unit has an elastic element which is designed to limit the mobility of the needle cage and / or to exert a restoring force on the needle cage when the needle cage moves according to the rotational degree of freedom from a predetermined zero bearing.
- the restoring force is aligned in particular in such a way that it acts in the direction of the predetermined zero position.
- the elastic element is designed to exert the restoring force acting in the direction of the zero position in the event of a deflection or deviation of a position of the needle cage from the predetermined zero position.
- the elastic element can have a maximum deflection that is adapted to the predefinable angular range.
- the elastic cal element can be designed as a torsion spring, a helical spring or a rubber band.
- the mobility of the needle cage can on the one hand be limited to the predeterminable angular range and, on the other hand, optionally a centering of the needle cage in the direction of its predetermined zero position can be provided.
- the centering unit has a retaining pin and a corresponding recess, in particular a groove or an elongated hole.
- a centering unit designed in this way with a retaining pin and a corresponding recess can be combined with the elastic element described above or without this leading out.
- the retaining pin engages in the corresponding recess, which can be implemented, for example, as a groove or elongated hole.
- the mobility of the needle cage can be restricted by the mobility of the retaining pin in the recess. In other words, the mobility of the retaining pin in the recess can limit the mobility of the needle cage to the predefinable angular range.
- the predefinable angle area by a corresponding expansion of the recess, in particular in the circumferential direction be predetermined.
- the recess can have an extension along the circumferential direction in radians, which corresponds to the predefinable angular range. In this way, the mobility of the needle cage can be restricted in a particularly simple manner.
- the retaining pin on the bearing pin and the recess, in particular the groove or the elongated hole is arranged on the needle cage.
- the holding pin arranged on the bearing pin can engage in the recess on the needle cage.
- the needle cage has exactly two windows.
- the needle cage has exactly two coherent areas in which the bearing needles are arranged.
- a first of the two windows and a second of the two windows are each a contiguous recess.
- the two windows or the precisely two windows can be separated from one another by struts or a lateral surface of the needle cage.
- the large number of storage needles can be divided between exactly two windows.
- the same number of bearing needles are contained in each of the precisely two windows.
- the needle cage and the bearing needles can thus be aligned in particular symmetrically with respect to a symmetry axis or a symmetry plane.
- This force or torque transmitting point is in particular the point where force from the bearing pin is introduced via the bearing needles into the bearing roller when a torque is transmitted through the bearing arrangement.
- the Nadel tannin fig is shaped like a hollow cylinder, the windows being formed by recesses in a lateral surface of the hollow cylinder.
- the needle cage is shaped essentially in the manner of a hollow cylinder or its outer surface.
- the windows are provided by cutouts in the outer surface.
- the above-mentioned angular range of the lateral surface relates to cylinder coordinates with respect to the hollow cylinder.
- the above-mentioned recess, in particular the groove or the elongated hole can in particular be arranged in the lateral surface of the hollow cylinder, preferably on its radially inner side, between two windows, in particular precisely two windows.
- the recess in particular the elongated hole or the groove, is arranged on the lateral surface of the hollow cylinder on which the needle cage is based and / or is let into it.
- the recess is arranged between two adjacent windows of the needle cage. This is particularly advantageous if the windows take up a total of at most 50 percent of the angular range of the jacket surface and / or if the needle cage has exactly two windows.
- the tripod joint has in particular exactly three bearing arrangements according to the invention. According to its name, the tripod joint has three tripod pegs in particular. Each of these tripod journals can form the bearing journal of a respective bearing arrangement.
- a third aspect of the present invention relates to a motor vehicle with the tripod joint according to the invention.
- the tripod joint is arranged between two partial shafts of the motor vehicle, the partial shafts enabling power transmission or torque transmission from the drive of the motor vehicle to a wheel suspension of the motor vehicle.
- the tripod joint can be part of an axle suspension of the motor vehicle or be assigned to it.
- the predeterminable angular range can preferably be adapted to a suspension behavior of the corresponding axle suspension, with, for example, a larger spring travel requiring a larger window. In this way, the number of needles can be innovatively assigned to the spring path of the respective motor vehicle or its chassis.
- the invention also includes further developments of the tripod joint according to the invention and / or the motor vehicle according to the invention which have features as they have already been described in connection with the further developments of the bearing arrangement according to the invention. the end For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.
- the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular special as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.
- the invention also includes the combinations of the features of the described embodiments enclosed.
- FIG. 1 in a schematic perspective view of a section
- Tripod joint as is known, for example, from the prior art.
- Fig. 2 shows a detail according to the present application, he is designed according to the invention tripod joint.
- a tripod joint 10 generally serves to transmit torque between two partial shafts which have an angle and / or variable overall length relative to one another.
- the tripod joint 10 serves to compensate for angular changes between the partial shafts and / or a movement of the partial shafts towards or away from one another.
- a first partial shaft, which preferably introduces the torque into the tripod joint 10 can be connected to the tripod joint 10 in a torque-proof manner on a ring gear 19. This can also be referred to as the drive side of the tripod joint 10.
- An output side of the tripod joint 10, on which a second partial shaft of the two subsets is arranged, is designed as a housing which encloses the part of the tripod joint 10 shown in FIG. 1.
- the housing which can also be regarded as part of the tri-pod joint 10, is not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
- the part of the tripod joint 10 shown in detail has three tripod pegs 13.
- the respective tripod pins 13 are each surrounded by a plurality of bearing needles 15 in the circumferential direction.
- the bearing needles 15 are in turn surrounded by a respective tripod roller 18 of the tripod pin 13 respectively.
- the bearing needles 15 are arranged in a space between the respective tripod journal 13 and the respective tripod roller 18. This creates a needle bearing tion, due to which the tripod roller 18 can rotate around the respective tripod pin.
- a power transmission or torque transmission takes place in one operation via the tripod pin 13, the bearing needles 15 and the tri pod roller 18.
- the torque is thus transmitted in the order mentioned to the output side, in particular the housing.
- the housing is designed as described above. preferably connected to the second partial shaft in a torque-proof manner.
- the housing has in particular a respective running surface for each of the tripod roller 18.
- the tripod rollers 18 can move the respective running surface conditions to compensate for axial relative movements and / or angular changes between the first and second partial shafts.
- the movement of the tripod rollers 18 relative to the housing and relative to the respective tripod journal 13 thus depend on the movement between the first and second partial shafts. Free rotation of the tripod roller 18 by more than one revolution is usually excluded from the outset in a tripod joint 10.
- Fig. 2 now shows a bearing assembly 2 according to the invention for a tripod joint 1 with a tripod pin or bearing pin 3, wel cher is surrounded at least partially by bearing needles 5.
- the bearing arrangement 2 according to the invention or the tripod joint 1 shown in detail corresponds to the tripod joint from FIG. 1.
- the tripod roller 18 is also not shown in FIG. 2.
- the bearing arrangement 2 is only shown for one of the three tripod journals or bearing journals 3.
- the bearing arrangements 2 are usually designed in the same way on each of the bearing journals 3.
- the bearing journal 3 is surrounded by the needle cage 4.
- the needle cage 4 is thus arranged in an intermediate space between the bearing journal 3 and the bearing roller or tripod roller (not shown).
- the needle cage 4 is shaped like a hollow cylinder, the needle cage 4 having precisely two windows 9, only one of which can be seen in the illustration.
- the bearing needles 5 are arranged exclusively in the windows 9.
- the same number of bearing needles 5 are arranged in each of the windows 9.
- the needle cage 4 prevents the bearing needles 5 from tilting. In the event of tilting, they could otherwise, for example in the case of the object of FIG.
- the bearing arrangement 2 has a centering unit to move the needle cage 4 to restrict a predeterminable angular range.
- the angular range can be specified in particular by the design and dimensions of the centering unit.
- the centering unit has a retaining pin 6 and a corresponding recess 7.
- the centering unit also has an elastic element 8.
- the centering unit can be provided partially or exclusively by retaining pin 6 and recess 7.
- the center unit can be provided partially or exclusively by the elastic element 8.
- the elastic element 8 is designed as a torsion spring.
- the elastic element 8 is designed to exercise a restoring force on the needle cage 4 as soon as its position deviates from a predetermined zero position.
- the elastic element can have one or more end stops which restrict the position or mobility of the Nadel tannin figs 4 within the predetermined angular range.
- the needle cage 4 can only rotate by a respective angle in both directions until further rotation is limited by the respective end stop.
- the retaining pin 6 is guided within the recess 7 during the movement of the needle cage 4.
- the recess is designed as an elongated hole in the jacket surface of the needle cage 4. Both ends of the long hole serve as respective end stops for movement of the needle cage 4. In other words, further rotation of the needle cage 4 in a respective direction is made impossible as soon as the retaining pin hits one of the two ends of the recess 7 or the elongated hole.
- the centering unit for example the combination of Hal test pin 6 and the corresponding one in the recess 7 and / or the elastic element 8, ensures the defined relative position of the needle cage 4 along its rotational degree of freedom around the bearing pin 3.
- the windows 9 can be reduced in size so that they are only large enough to compensate for the angles occurring as intended between the first and second tables.
- the window 9 Smaller windows are also conceivable. The smaller the window, the more efficiently the bearing needles 5 can be prevented from drifting apart under load.
- bearing needles 5 can be clamped more firmly in the windows overall results in an improved transmission of higher torques. Due to the small and few windows compared to the prior art, it is necessary that a force between the bearing pin 3 and bearing roller only ever occurs in an area provided with bearing needles 5. This is ensured by restricting the mobility of the needle cage 4 along the rotational degree of freedom. As a result, sufficient bearing needles are always available for power transmission in the areas intended for torque transmission.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (2) für ein Tripodengelenk (1) mit einem Lagerzapfen (3), einer Lagerrolle (18), welche den Lagerzapfen (3) radial umschließt, wobei zwischen dem Lagerzapfen (3) und der Lagerrolle (18) ein Zwischenraum gebildet ist und einem mehrere Fenster (9) aufweisenden Nadelkäfig (4), welcher in dem Zwischenraum angeordnet ist, wobei jeweilige Lagernadeln (5) der Lageranordnung (2) in dem Zwischenraum innerhalb der mehreren Fenster (9) des Nadelkäfigs (4) angeordnet sind. Um eine bauraumspezifisch größere Drehmomentübertragung zu ermöglichen, ist eine Zentrierungseinheit (6, 7, 8) vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, eine Bewegbarkeit des Nadelkäfigs (4) entlang eines rotatorischen Freiheitsgrades um den Lagerzapfen (3) auf einen vorgebbaren Winkelbereich zu beschränken.
Description
LAGERANORDNUNG FÜR EIN TRIPODENGELENK MIT ZENTRIERTEM NADELKÄFIG SOWIE TRIPODENGELENK UND KRAFTFAHRZEUG MIT
EINEM TRIPODENGELENK
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit einem Lagerzapfen, insbesondere einem Tripodenzapfen, einer Lagerrolle, insbe sondere einer Tripodenrolle, welche den Lagerzapfen radial umschließt, und einem Nadelkäfig, der gemeinsam mit jeweiligen Lagernadeln zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerrolle angeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfin dung ein Tripodengelenk mit der genannten Lageranordnung, wobei das Tripodengelenk insbesondere genau drei solche Lageranordnungen auf weist. Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Tripodengelenk.
Tripodengelenke gelten als Stand der Technik, für das Verbinden zweier Teilwellen einer Gelenkwelle. Ein solches Tripodengelenk verbindet die bei den Teilwellen, welche beispielsweise jeweils als Welle ausgeführt sind, drehmomentfest miteinander. Mit anderen Worten ermöglicht das Tripoden gelenk eine Übertragung eines Drehmoments von der einen Teilwelle auf die andere Teilwelle. Zusätzlich ermöglicht ein Tripodengelenk ein Abwinkeln einer der Teilwellen relativ zur anderen Teilwelle. Mit anderen Worten ermög licht das Tripodengelenk somit einen Winkelausgleich. Zusätzlich kann ein solches Tripodengelenk auch einen Längenausgleich der Gelenkwelle insge samt ermöglichen. Bildlich gesprochen ermöglicht ein solches Tripodenge lenk eine Kontrahierung beziehungsweise ein Ineinanderschieben der beiden Teilwellen. Auf diese Weise kann eine Länge der beiden Teilwellen insge samt beziehungsweise der Gelenkwelle variiert werden. Insgesamt ermög- licht ein Tripodengelenk also ein besonders hohes Maß an Freiheitsgraden
zwischen den Teilwellen einer Gelenkwelle und dennoch eine hohe Dreh momentfestigkeit. Ein Tripodengelenk weist üblicherweise drei Tripodenzap fen (daher der Name Tripode) auf, welche mit einer ersten der beiden Teil wellen verbunden oder fest verbindbar ist. Auf den Tripodenzapfen ist eine jeweilige Tripodenrolle drehbar um den jeweiligen Tripodenzapfen gelagert. Die Tripodenrollen wiederum sind in einem Gehäuse, welches an einer zwei ten der beiden Teilwellen festgelegt oder festlegbar ist, lagerbar bezie hungsweise gelagert. Somit erfolgt eine Krafteinleitung von der ersten Teil welle in die zweite Teilwelle über die Tripodenzapfen in die Tripodenrollen und von den Tripodenrollen in das genannte Gehäuse.
Eine Lagerung der Tripodenrollen auf dem jeweiligen Tripodenzapfen erfolgt insbesondere über sogenannte Nadeln beziehungsweise Lagernadeln. Die Nadeln sind in einem Raum zwischen jeweiliger Tripodenrolle und jeweiligem Tripodenzapfen angeordnet. Dabei ist ein jeweiliger Tripodenzapfen insbe sondere konzentrisch von einer Vielzahl an Lagernadeln umgeben. Eine solche Nadellagerung kann analog zu einem Kugellager verstanden werden, wobei das Nadellager in axialer Richtung verlängert ist beziehungsweise dessen Lagernadeln jeweils zumindest bereichsweise kreiszylindrisch ausge führt sind. Eine solche Nadellagerung ermöglicht einen einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen und sorgt dafür, dass die Last auf möglichst viele Lager nadeln verteilt wird. Zusätzlich minimiert die Lagerung auf Lagernadeln Rei bung im Tripodengelenk.
Ein Nachteil des einfachen Aufbaus liegt darin, dass die Nadeln bezie hungsweise Lagernadeln verkippen können, wenn eine Rotation der Tripo denrolle stattfindet. In diesem Fall kann es passieren, dass die Lagernadeln unter Last um den Tripodenzapfen gebogen werden. Dies reduziert einer seits die Kontaktfläche, über welche die Last beziehungsweise das Dreh moment übertragen wird und kann andererseits durch ein resultierendes Biegemoment zum Bruch der Lagernadeln führen.
Um das Verbiegen zu vermeiden oder zu verringern, offenbart die GB 189803587 A einen Käfig für ein Wälzlager eines Wellenlagers, wobei der Käfig in Viertelsektionen aufgeteilt ist.
Aus der EP 1 219845 A2 ist ein Tripodengelenk bekannt, deren Tripoden zapfen durch einen Roller umschlossen sind, wobei in einer Bohrung des Rollers eine Vielzahl an Lagernadeln angeordnet ist. Ein Nadelkäfig ist mit einer Schnappverbindung innerhalb der Bohrung angeordnet, um die Lager nadeln innerhalb des Rollers unabhängig von den Tripodenzapfen festzuhal ten.
Die US 7022021 B2 offenbart eine Tripodenverbindung mit einer Vielzahl an Rolleranordnungen, welche auf Tripodenzapfen einer Welle angeordnet sind. Jede Rolleranordnung weist einen Roller und ein Nadellager zum ro tierbaren Lagern des Rollers auf. Jedes Nadellager weist eine Vielzahl an Lagernadeln und einen Käfig auf. Der Käfig hat beabstandete Endringe, die über eine Vielzahl an Querverbindungen in axialer Richtung verbunden sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bauraumspezifisch größere Drehmomentübertragung für ein Tripodengelenk zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentan sprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiter bildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht aus von einer Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit einem Lagerzapfen, einer Lagerrolle, welche den Lagerzapfen radial um schließt, wobei zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerrolle ein Zwischen raum gebildet ist, und einem mehrere Fenster aufweisenden Nadelkäfig, welcher in dem Zwischenraum angeordnet ist, wobei jeweilige Lagernadeln der Lageranordnung in dem Zwischenraum innerhalb der mehreren Fenster des Nadelkäfigs angeordnet sind. Bei dem Lagerzapfen handelt es sich ins besondere um den Tripodenzapfen des Tripodengelenks. Bei der Lagerrolle handelt es sich insbesondere um eine Tripodenrolle des Tripodengelenks.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lageranordnung eine Zentrie rungseinheit aufweist, welche dazu ausgebildet ist, eine Bewegbarkeit des Nadelkäfigs entlang eines rotatorischen Freiheitsgrades um den Lagerzapfen auf einen vorgebbaren Winkelbereich zu beschränken.
Wie oben erwähnt wurde, ist insbesondere vorgesehen, dass der Lagerzap fen als Tripodenzapfen und/oder die Lagerrolle als Tripodenrolle ausgeführt ist. Die Lagerrolle ist dabei mittels der Lagernadeln auf dem Lagerzapfen gelagert. Dabei sind die Lagernadeln insbesondere in Umfangsrichtung um den Lagerzapfen herum angeordnet. Mit anderen Worten sind die Lagerna deln insbesondere radial außenseitig am Lagerzapfen angeordnet. Vorzugs weise ist die Lagerrolle radial außenseitig an den Lagernadeln angeordnet. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass die Lagerrolle die Lagerna deln radial außenseitig umschließt. Eine radiale Ausdehnung des Lagerzap fens an dessen Außenseite ist dabei insbesondere kleiner als eine radiale Ausdehnung der Lagerrolle an deren Innenseite. Auf diese Weise ergibt sich der Zwischenraum zwischen Lagerzapfen und Lagerrolle, welcher teilweise mit den Lagernadeln gefüllt ist.
Die Lagernadeln sind durch den Nadelkäfig, der sich ebenfalls in dem Zwi schenraum befindet, in dessen Fenstern gehalten. Insbesondere ist durch eine derartige Anordnung der Lagernadeln in dem Nadelkäfig beziehungs weise in dessen Fenstern eine Bewegbarkeit der jeweiligen Lagernadeln relativ zum Nadelkäfig nur in sehr geringem Maße möglich beziehungsweise im Wesentlichen unmöglich. Auf diese Weise ist ein Verkippen der Lagerna deln unmöglich, da diese im Wesentlichen formschlüssig in einem jeweiligen Fenster des Nadelkäfigs gehalten sind. Die Fenster des Nadelkäfigs können durch Stege voneinander getrennt sein. In diesem Fall sind die Lagernadeln in Umfangsrichtung durch die Stege des Nadelkäfigs und in radialer Richtung durch den Lagerzapfen und die Lagerrolle gehalten. Durch eine derartige Halterung der Lagernadeln wird nicht nur deren Verkippen reduziert, sondern es wird auch ein Ausweichen der Lagernadeln in Umfangsrichtung im Falle einer Krafteinwirkung beziehungsweise Kraftübertragung durch die Lageran ordnung von dem Lagerzapfen auf die Lagerrolle reduziert. Dadurch erfolgt
eine Kraftübertragung über eine größere Anzahl an Lagernadeln gleichzeitig, was bei gleichem Bauraum die Übertragung eines größeren Drehmoments beziehungsweise einer größeren Kraft ermöglicht und somit im Einzelfall auch eine kleinere Dimensionierung der Lageranordnung ermöglicht.
Dies wird insbesondere dadurch weitergebildet, dass die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs entlang des rotatorischen Freiheitsgrades, also insbesondere in Umfangsrichtung, durch die Zentrierungseinheit auf den vorgebbaren Win kelbereich beschränkt ist. Der vorgebbare Winkelbereich ist dabei vorzugs weise kleiner als 360 Grad, nochmals bevorzugt kleiner als 180 Grad. Je nach Anwendungsfall kann auch vorgesehen sein, dass der vorgebbare Winkelbereich, auf den die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs beschränkt ist, maximal 90 Grad, maximal 60 Grad, maximal 50 Grad, maximal 40 Grad oder maximal 30 Grad beträgt. Diese Beschränkung der Bewegbarkeit des Nadelkäfigs basiert auf der Erkenntnis, dass im Gegensatz zu einem Wellen lager bei einem Tripodengelenk beziehungsweise einer Lageranordnung hierfür die Übertragung des Drehmoments beziehungsweise der Kraft nur in einem äußerst eingeschränkten Winkelbereich der Lagerzapfen und Lager rolle erfolgt. Dieser Winkelbereich ist insbesondere davon abhängig, wie weit zwei Teilwellen, welche durch die Lageranordnung beziehungsweise das Tripodengelenk verbunden sind, relativ zueinander abknicken. Mit anderen Worten kann der Winkelbereich, in dem die Kraftübertragung zwischen La gerzapfen und Lagerrolle erfolgt, von einem Winkelbereich zwischen erster und zweiter Teilwelle abhängig sein, welcher in einem Betrieb im Einzelfall zu erwarten ist. Im Hinblick darauf kann auch der vorgebbare Winkelbereich, auf welchen die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs beschränkt ist, auf einem im Betrieb bestimmungsgemäßen Winkelbereich zwischen erster und zweiter Teilwelle angepasst sein. Umso größer der Winkelbereich zwischen erster und zweiter Teilwelle im Betrieb sein kann, desto größer kann beispielsweise der vorgebbare Winkelbereich für den Nadelkäfig vorgegeben werden. Eine Rotation der Lagerrolle beziehungsweise Tripodenrolle und/oder des Nadel käfigs um mehr als 360 Grad um den Lagerzapfen beziehungsweise den Tripodenzapfen ist dabei jedoch üblicherweise ausgeschlossen.
Die Einschränkung der Bewegbarkeit des Nadelkäfigs entlang des rotatori schen Freiheitsgrades durch die Zentrierungseinheit kann dabei auf beliebige Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Zentrierungseinheit ein elastisches Element aufweist, welches ausgebildet ist, die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs zu beschränken und/oder bei einer Bewegung des Nadelkäfigs gemäß dem rotatorischen Freiheitsgrad aus einer vorbestimmten Nulllager heraus eine Rückstellkraft auf den Nadelkäfig auszuüben. Die Rückstellkraft ist dabei insbesondere derart ausgerichtet, dass diese in Richtung der vorbestimmten Nulllage wirkt. Mit anderen Worten ist das elastische Element dazu ausgebildet, bei einer Auslenkung bezie hungsweise Abweichung einer Position des Nadelkäfigs aus der vorbestimm ten Nulllage die in Richtung der Nulllage wirkende Rückstellkraft auszuüben. Alternativ oder zusätzlich kann das elastische Element eine maximale Aus lenkung aufweisen, die dem vorgebbaren Winkelbereich angepasst ist. Auf diese Weise ist eine Bewegung über den vorgebbaren Winkelbereich hinaus durch das elastische Element unterbunden. Beispielsweise kann das elasti sche Element als Torsionsfeder, als Schraubenfeder oder als Gummiband ausgeführt sein. Auf diese Weise kann die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs einerseits auf den vorgebbaren Winkelbereich beschränkt werden und ande rerseits optional eine Zentrierung des Nadelkäfigs in Richtung dessen vorbe stimmter Nulllage bereitgestellt werden.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zentrierungseinheit einen Haltestift sowie eine korrespondierende Aussparung, insbesondere eine Nut oder ein Langloch, aufweist. Eine derart ausgeführte Zentrierungs einheit mit Haltestift und korrespondierender Aussparung kann mit dem zu vor beschriebenen elastischen Element kombiniert oder ohne dieses ausge führt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Haltestift in die korrespon dierende Aussparung, welche beispielsweise als Nut oder Langloch ausge führt sein kann, eingreift. Durch eine Bewegbarkeit des Haltestifts in der Aussparung kann die Beschränkung der Bewegbarkeit des Nadelkäfigs reali siert sein. Mit anderen Worten kann durch die Bewegbarkeit des Haltstifts in der Aussparung die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs auf den vorgebbaren Winkelbereich beschränkt sein. Insbesondere kann der vorgebbare Winkel-
bereich durch eine entsprechende Ausdehnung der Aussparung, insbeson dere in Umfangsrichtung, vorgegeben sein. Die Aussparung kann dabei eine Ausdehnung entlang der Umfangsrichtung im Bogenmaß aufweisen, die dem vorgebbaren Winkelbereich entspricht. Auf diese Weise kann besonders einfach die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs beschränkt werden.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der Haltestift am Lagerzapfen und die Aussparung, insbesondere die Nut oder das Langloch, am Nadelkäfig ange ordnet ist. Mit anderen Worten kann der am Lagerzapfen angeordnete Halte stift in die Aussparung am Nadelkäfig eingreifen. Dies ist eine besonders einfache und effiziente Möglichkeit, um die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs entlang des rotatorischen Freiheitsgrades auf den vorgebbaren Winkelbe reich zu beschränken.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Nadelkäfig genau zwei Fenster aufweist. Mit anderen Worten weist der Nadelkäfig genau zwei je weils in sich zusammenhängende Bereiche auf, in welchen die Lagernadeln angeordnet sind. Somit ist beispielsweise ein erstes der beiden Fenster und ein zweites der beiden Fenster jeweils eine zusammenhängende Ausspa rung. Die beiden Fenster beziehungsweise die genau zwei Fenster können durch Streben beziehungsweise eine Mantelfläche des Nadelkäfigs vonei nander getrennt sein. Insgesamt kann sich die Vielzahl an Lagernadeln auf die genau zwei Fenster aufteilen. Insbesondere sind in jedem der genau der zwei Fenster gleich viele Lagernadeln enthalten. Der Nadelkäfig und die Lagernadeln können somit insbesondere symmetrisch bezüglich einer Sym metrieachse oder einer Symmetrieebene ausgerichtet sein. Durch den be schränkten Winkelbereich, um welchen der Nadelkäfig und somit auch die darin beziehungsweise in dessen Fenstern enthaltenen Lagernadeln sich relativ zum Lagerzapfen bewegen können, ist eine Aufteilung auf eine Viel zahl an Fenstern nicht notwendig, da die genau zwei Fenster an der kleinen kraft- oder drehmomentübertragenden Stelle der Lageranordnung angeord net sein können. Diese kraft- beziehungsweise drehmomentübertragende Stelle ist dabei insbesondere diejenige Stelle, wo Kraft von dem Lagerzapfen
über die Lagernadeln in die Lagerrolle eingeleitet wird, wenn durch die La geranordnung ein Drehmoment übertragen wird.
Aufgrund der festen Ausrichtung beziehungsweise der beschränkten Beweg- barkeit des Nadelkäfigs und der Lagernadeln ist es insbesondere ausrei chend, wenn höchstens 50 Prozent eines Winkelbereichs der Mantelfläche des Nadelkäfigs durch Fenster ausgespart sind. Mit anderen Worten sind entlang der Umfangsrichtung des Nadelkäfigs beziehungsweise dessen Mantelfläche im Bogenmaß höchstens 50 Prozent des Winkelbereichs durch Fenster ausgespart. Mit anderen Worten nehmen die Stege beziehungswei se die Mantelflächen zwischen den Fenstern insgesamt zumindest einen ebenso großen Winkelbereich wie die Fenster zusammengenommen ein. Auf diese Weise ergibt sich, dass höchstens 50 Prozent eines Winkelbereichs zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerrolle mit Lagernadeln versehen ist, welche in diese derart geformten Fenster angeordnet sind. Dies ermöglicht wiederum eine verbesserte Anpassbarkeit der Lageranordnung an die erste und die zweite Teilwelle und/oder eine Kraftübertragung und/oder einen Winkelbereich zwischen diesen Teilwellen. Eine derartige Dimensionierung der Fenster ist insbesondere mit der Anordnung von genau zwei Fenstern im Nadelkäfig kombinierbar.
Gemäß einer Weiterbildung ist insbesondere vorgesehen, dass der Nadelkä fig nach Art eines Hohlzylinders geformt ist, wobei die Fenster durch Ausspa rungen in einer Mantelfläche des Hohlzylinders gebildet sind. Mit anderen Worten ist der Nadelkäfig im Wesentlichen nach Art eines Hohlzylinders beziehungsweise dessen Mantelfläche geformt. Die Fenster sind durch Aus sparungen in der Mantelfläche bereitgestellt. Insbesondere bezieht sich der oben genannte Winkelbereich der Mantelfläche auf Zylinderkoordinaten bezüglich des Hohlzylinders. Die oben genannte Aussparung, insbesondere die Nut oder das Langloch, kann insbesondere in der Mantelfläche des Hohl zylinders, vorzugsweise an deren radial innenliegenden Seite, zwischen zwei Fenstern, insbesondere den genau zwei Fenstern, angeordnet sein. Diese Ausführungsform hat sich bezüglich einer kontrollierten Bewegung der La gernadel als besonders vorteilhaft erwiesen.
Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Aussparung, insbesondere das Langloch oder die Nut, an der Mantelfläche des dem Nadelkäfig zugrunde liegenden Hohlzylinders angeordnet ist und/oder in dieser eingelassen ist. Insbesondere ist die Aussparung zwischen zwei benachbarten Fenstern des Nadelkäfigs angeordnet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Fenster insgesamt höchstens 50 Prozent des Winkelbereichs der Mantelflä che einnehmen und/oder wenn der Nadelkäfig genau zwei Fenster aufweist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Tripodengelenk mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung. Das Tripodengelenk weist insbesondere genau drei erfindungsgemäße Lageranordnungen auf. Das Tripodengelenk weist dem Namen nach insbesondere drei Tripodenzapfen auf. Jeder dieser Tripodenzapfen kann den Lagerzapfen einer jeweiligen Lageranordnung ausbilden.
Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Tripodengelenk. Insbesondere ist das Tripodenge lenk zwischen zwei Teilwellen des Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei die Teilwellen eine Kraftübertragung beziehungsweise eine Drehmomentüber tragung vom Antrieb des Kraftfahrzeugs an eine Radaufhängung des Kraft fahrzeugs ermöglichen. Beispielsweise kann das Tripodengelenk Teil einer Achsaufhängung des Kraftfahrzeugs sein beziehungsweise dieser zugeord net sein. Der vorgebbare Winkelbereich kann dabei vorzugsweise an ein Federungsverhalten der entsprechenden Achsaufhängung angepasst wer den, wobei beispielsweise ein größerer Federweg ein größeres Fenster be nötigt. Auf diese Weise kann die Anzahl der Nadeln innovativ an den Feder weg des jeweiligen Kraftfahrzeugs beziehungsweise dessen Fahrwerk ange ordnet werden.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Tripodengelenks und/oder des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug, die Merk male aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lageranordnung beschrieben worden sind. Aus
diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsge mäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbe sondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personen bus oder Motorrad ausgestaltet.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschrie benen Ausführungsformen.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen Perspektivansicht ausschnittsweise ein
Tripodengelenk, wie es beispielhaft aus dem Stand der Technik bekannt ist; und
Fig. 2 ausschnittsweise ein gemäß der vorliegenden Anmeldung er findungsgemäß ausgeführtes Tripodengelenk.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispie len stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschrie benen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise ein Tripodengelenk 10 mit drei Tripodenzapfen 13. Ein Tripodengelenk 10 dient allgemein eine Drehmomentübertragung zwischen zwei Teilwellen, welche relativ zueinander einen Winkel und/oder variable Gesamtlänge aufweisen. Dabei dient das Tripodengelenk 10 einem Ausgleich von Winkeländerungen zwischen den Teilwellen und/oder einer Bewegung der Teilwellen aufeinander zu oder voneinander weg. Eine erste Teilwelle, welche vorzugsweise das Drehmoment in das Tripodengelenk 10 einleitet, kann an einem Zahnkranz 19 drehmomentfest mit dem Tripodenge lenk 10 verbunden werden. Dies kann auch als Antriebsseite des Tripoden gelenks 10 bezeichnet werden. Eine Abtriebsseite des Tripodengelenk 10, an der eine zweite Teilwelle der beiden Teilmengen angeordnet ist, ist als Gehäuse ausgestaltet, welches den in der Fig. 1 dargestellten Teil des Tri podengelenks 10 umschließt. Das Gehäuse, welches auch als Teil des Tri podengelenks 10 aufgefasst werden kann, ist in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Der ausschnittsweise dargestellte Teil des Tripodengelenks 10 weist drei Tripodenzapfen 13 auf. Die jeweiligen Tripodenzapfen 13 sind in Umfangs richtung jeweils von einer Vielzahl an Lagernadeln 15 umgeben. Die Lager nadeln 15 sind wiederum von einer jeweiligen Tripodenrolle 18 des jeweili gen Tripodenzapfens 13 umgeben. Mit anderen Worten sind die Lagernadeln 15 in einem Zwischenraum zwischen jeweiligem Tripodenzapfen 13 und jeweiliger Tripodenrolle 18 angeordnet. Hierdurch entsteht eine Nadellage rung, aufgrund welcher die Tripodenrolle 18 um den jeweiligen Tripodenzap fen rotieren kann.
Eine Kraftübertragung beziehungsweise Drehmomentübertragung erfolgt in einem Betrieb über die Tripodenzapfen 13, die Lagernadeln 15 und die Tri podenrolle 18. Ausgehend von der Antriebsseite wird das Drehmoment somit in der genannten Reihenfolge auf die Abtriebsseite, insbesondere das Ge häuse, übertragen. Das Gehäuse wiederum ist wie oben beschrieben vor-
zugsweise drehmomentfest mit der zweiten Teilwelle verbunden. Das Ge häuse weist insbesondere eine jeweilige Lauffläche für jede der Tripodenrolle 18 auf. Die Tripodenrollen 18 können sich der jeweiligen Lauffläche bewe gen, axiale Relativbewegungen und/oder Winkeländerungen zwischen erster und zweiter Teilwelle auszugleichen.
Die Bewegung der Tripodenrollen 18 relativ zum Gehäuse und relativ zum jeweiligen Tripodenzapfen 13 hängen somit von der Bewegung zwischen erster und zweiter Teilwelle ab. Freies Drehen der Tripodenrolle 18 um mehr als eine Umdrehung ist bei einem Tripodengelenk 10 üblicherweise von vornherein ausgeschlossen.
Fig. 2 zeigt nun eine erfindungsgemäße Lageranordnung 2 für ein Tripoden gelenk 1 mit einem Tripodenzapfen beziehungsweise Lagerzapfen 3, wel cher zumindest bereichsweise durch Lagernadeln 5 umgeben ist. In seinen Grundzügen entspricht die erfindungsgemäße Lageranordnung 2 bezie hungsweise das ausschnittsweise gezeigte Tripodengelenk 1 dem Tripoden gelenk aus Fig. 1. Im Folgenden sind daher nur die vorliegend enthaltenen Verbesserungen gegenüber dem Gegenstand von Fig. 1 beschrieben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist zudem die Tripodenrolle 18 in Fig. 2 nicht dargestellt. Ebenso aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Lageranord nung 2 nur für einen der drei Tripodenzapfen beziehungsweise Lagerzapfen 3 dargestellt. Üblicherweise sind bei erfindungsgemäßen Tripodengelenken 1 die Lageranordnungen 2 an jedem der Lagerzapfen 3 auf dieselbe Art und Weise auszuführen.
Gemäß Fig. 2 ist der Lagerzapfen 3 durch den Nadelkäfig 4 umgeben. Der Nadelkäfig 4 ist somit in einem Zwischenraum zwischen Lagerzapfen 3 und nicht dargestellter Lagerrolle beziehungsweise Tripodenrolle angeordnet. Der Nadelkäfig 4 ist vorliegend nach Art eines Hohlzylinders geformt, wobei der Nadelkäfig 4 genau zwei Fenster 9 aufweist, von denen nur eines in der Darstellung zu erkennen ist. Die Lagernadeln 5 sind ausschließlich in den Fenstern 9 angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass in jedem der Fenster 9 gleich viele Lagernadeln 5 angeordnet sind. Somit sind die Lager-
nadeln 5 in dem Zwischenraum zwischen Lagerzapfen 3 und Lagerrolle innerhalb der Fenster 9 des Nadelkäfigs 4 angeordnet. Durch den Nadelkäfig 4 ist einerseits ein Verkippen der Lagernadeln 5 vermieden. Im Falle eines Verkippens könnten diese andernfalls, beispielsweise bei dem Gegenstand von Fig. 1, um den Tripodenzapfen beziehungsweise den Lagerzapfen 3 gebogen werden und dabei brechen. Zudem wird ein Ausweichen der Lager nadeln 5 bei der Drehmomentübertragung verringert, sodass diese über eine größere Anzahl an Lagernadeln 5 gleichzeitig erfolgt. Hierdurch kann bei gleichem Bauraum ein größeres Drehmoment übertragen werden.
Aufgrund des oben bereits dargestellten Zusammenhangs zwischen Bewe gung der Tripodenrolle 18 relativ zum Tripodenzapfen 3, 13 und der Bewe gung zwischen erster und zweiter Teilwelle und des daraus resultierenden vergleichsweise geringen Rotationsbereichs, weist die Lageranordnung 2 eine Zentrierungseinheit auf, um eine Bewegung des Nadelkäfigs 4 auf einen vorgebbaren Winkelbereich zu beschränken. Der Winkelbereich ist dabei insbesondere durch die Ausführung und Abmessungen der Zentrierungsein heit vorgebbar.
Im vorliegenden Beispiel weist die Zentrierungseinheit einen Haltestift 6 und eine korrespondierende Aussparung 7 auf. Unabhängig davon weist die Zentrierungseinheit zusätzlich ein elastisches Element 8 auf. Die Zentrie rungseinheit teilweise oder ausschließlich durch Haltestift 6 und Aussparung 7 bereitgestellt sein. Alternativ kann die Zentrumseinheit teilweise oder aus schließlich durch das elastische Element 8 bereitgestellt sein. Das elastische Element 8 ist vorliegend als Torsionsfeder ausgeführt. Das elastische Ele ment 8 ist dazu ausgebildet, eine Rückstellkraft auf den Nadelkäfig 4 auszu üben, sobald dessen Position von einer vorbestimmten Nulllage abweicht. Zudem kann das elastische Element einen oder mehrere Endanschläge aufweisen, welche die Position beziehungsweise Bewegbarkeit des Nadelkä figs 4 innerhalb des vorbestimmten Winkelbereichs beschränken. Beispiels weise kann der Nadelkäfig 4 nur um einen jeweiligen Winkel in beide Rich tungen rotieren, bis eine weitere Rotation durch den jeweiligen Endanschlag begrenzt wird.
Der Haltestift 6 wird bei der Bewegung des Nadelkäfigs 4 innerhalb der Aus sparung 7 geführt. Die Aussparung ist vorliegend als Langloch in der Mantel fläche des Nadelkäfigs 4 ausgeführt. Beide Enden des langen Lochs dienen als jeweilige Endanschlag für eine Bewegung des Nadelkäfigs 4. Mit anderen Worten wird eine weitere Rotation des Nadelkäfigs 4 in eine jeweilige Rich tung unmöglich gemacht, sobald der Haltestift an einem der beiden Enden der Aussparung 7 beziehungsweise des Langlochs anstößt.
Durch die Zentrierungseinheit, also beispielsweise die Kombination aus Hal testift 6 und korrespondiert die in der Aussparung 7 und/oder das elastische Element 8, ist er definierte Relativposition des Nadelkäfigs 4 entlang seines rotatorischen Freiheitsgrades um den Lagerzapfen 3 gewährleistet. Aufgrund dessen können die Fenster 9 so verkleinert werden, dass diese nur so groß sind, die bestimmungsgemäß auftretenden Winkel zwischen erster und zwei ter Tabelle auszugleichen. Insbesondere ist in Zylinderkoordinaten in einer Ebene, welche die Fenster 9 schneidet, höchstens ein Winkelbereich von 50 % der Mantelfläche des Nadelkäfigs 4 durch die Fenster 9 ausgespart. Auch noch kleinere Fenster sind denkbar. Umso kleiner das Fenster ist, umso effizienter kann ein Auseinanderdriften der Lagernadeln 5 unter Belas tung vermieden werden. Dadurch dass die Lagernadeln 5 insgesamt fester in den Fenstern eingespannt werden können, ergibt sich eine verbesserte Übertragung höherer Drehmomente. Aufgrund der kleinen und wenigen Fenstern verglichen mit dem Stand der Technik, ist es notwendig, dass eine Kraft zwischen Lagerzapfen 3 und Lagerrolle immer nur in einem durch La gernadeln 5 versehenen Bereich erfolgt. Dies ist durch die Einschränkung der Bewegbarkeit des Nadelkäfigs 4 entlang des rotatorischen Freiheitsgra des gewährleistet. Dadurch stehen in den für die Drehmomentübertragung vorgesehenen Bereichen stets ausreichend Lagernadeln zur Kraftübertra gung zur Verfügung.
Insgesamt zeigen die Beispiele, wie ein verbesserter Tripodennadelkäfig bereitgestellt werden kann.
Claims
PATENTANSPRÜCHE:
Lageranordnung (2) für ein Tripodengelenk (1), mit
- einem Lagerzapfen (3),
- einer Lagerrolle (18), welche den Lagerzapfen (3) radial umschließt, wobei zwischen dem Lagerzapfen (3) und der Lagerrolle (18) ein Zwi schenraum gebildet ist, und
- einem mehrere Fenster (9) aufweisenden Nadelkäfig (4), welcher in dem Zwischenraum angeordnet ist, wobei jeweilige Lagernadeln (5) der Lageranordnung
(2) in dem Zwischenraum innerhalb der mehreren Fenster (9) des Nadelkäfigs (4) angeordnet sind, gekennzeichnet durch
- eine Zentrierungseinheit (6, 7, 8), welche dazu ausgebildet ist, eine Bewegbarkeit des Nadelkäfigs (4) entlang eines rotatorischen Frei heitsgrades um den Lagerzapfen
(3) auf einen vorgebbaren Winkelbe reich zu beschränken.
Lageranordnung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbaren Winkelbereich kleiner als 360°, bevorzugt kleiner als 180° ist.
Lageranordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungseinheit ein elastisches Element (8) aufweist, welches ausgebildet ist, die Bewegbarkeit des Nadelkäfigs (4) zu beschränken und/oder bei einer Bewegung des Nadelkäfigs (4) gemäß dem rotatori schen Freiheitsgrad aus einer vorbestimmten Nulllage heraus eine Rückstellkraft auf den Nadelkäfig
(4) auszuüben.
Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungseinheit einen Haltestift (6) sowie eine korrespondieren de Aussparung (7), insbesondere eine Nut oder ein Langloch, aufweist.
5. Lageranordnung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (6) am Lagerzapfen (3) und die Aussparung (7), insbe sondere die Nut oder das Langloch, am Nadelkäfig (4) angeordnet ist.
6. Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkäfig (4) genau zwei Fenster (9) aufweist.
7. Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt höchstens 50 % eines Winkelbereichs einer Mantelfläche des Nadelkäfigs (4) durch die Fenster (9) ausgespart ist.
8. Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkäfig (4) nach Art eines Hohlzylinders geformt ist, wobei die Fenster (9) durch Aussparungen in einer Mantelfläche des Hohlzylin ders gebildet sind.
9. Tripodengelenk (1) mit einer Lageranordnung (2) nach einem der vor hergehenden Ansprüche, insbesondere genau drei derartigen Lageran ordnungen (2), wobei der Lagerzapfen (3) durch einen jeweiligen Tripo denzapfen gebildet ist.
10. Kraftfahrzeug mit einem Tripodengelenk (1) nach einem der vorherge henden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020114476.8A DE102020114476A1 (de) | 2020-05-29 | 2020-05-29 | Lageranordnung für ein Tripodengelenk mit zentriertem Nadelkäfig sowie Tripodengelenk und Kraftfahrzeug |
DE102020114476.8 | 2020-05-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021239395A1 true WO2021239395A1 (de) | 2021-12-02 |
Family
ID=75887995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/061541 WO2021239395A1 (de) | 2020-05-29 | 2021-05-03 | Lageranordnung für ein tripodengelenk mit zentriertem nadelkäfig sowie tripodengelenk und kraftfahrzeug mit einem tripodengelenk |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020114476A1 (de) |
WO (1) | WO2021239395A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189803587A (en) | 1898-02-12 | 1899-02-11 | Frank Mossberg | Improvements in Roller Bearings. |
FR2525306A1 (fr) * | 1982-04-20 | 1983-10-21 | Glaenzer Spicer Sa | Joint de transmission, notamment joint homocinetique articule pour vehicule automobile |
DE19541771A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Schaeffler Waelzlager Kg | Schnellspannkupplung für Heimwerkermaschinen |
DE10059999A1 (de) * | 2000-12-02 | 2002-06-06 | Ina Schaeffler Kg | Verschiebegelenk |
EP1219845A2 (de) | 2000-12-21 | 2002-07-03 | Delphi Technologies, Inc. | Gleichlaufgelenk mit drei Zapfen und Kugelmodul |
WO2005068859A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-07-28 | Timken Us Corporation | Roller bearing with gear assembly to synchronize races |
US7022021B2 (en) | 2002-10-22 | 2006-04-04 | Delphi Technologies, Inc. | Universal joint roller assembly |
JP2009197920A (ja) * | 2008-02-21 | 2009-09-03 | Toyota Motor Corp | トリポード型等速自在継手 |
DE102013216352B3 (de) * | 2013-08-19 | 2014-11-27 | Capital Technology Beteiligungs Gmbh | Tripodgelenk mit segmentierten Rollkörpern |
DE102016218410A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Führungsorgan sowie Bausatz zur Montage der Schwenkhebelanordnung |
-
2020
- 2020-05-29 DE DE102020114476.8A patent/DE102020114476A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-05-03 WO PCT/EP2021/061541 patent/WO2021239395A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189803587A (en) | 1898-02-12 | 1899-02-11 | Frank Mossberg | Improvements in Roller Bearings. |
FR2525306A1 (fr) * | 1982-04-20 | 1983-10-21 | Glaenzer Spicer Sa | Joint de transmission, notamment joint homocinetique articule pour vehicule automobile |
DE19541771A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Schaeffler Waelzlager Kg | Schnellspannkupplung für Heimwerkermaschinen |
DE10059999A1 (de) * | 2000-12-02 | 2002-06-06 | Ina Schaeffler Kg | Verschiebegelenk |
EP1219845A2 (de) | 2000-12-21 | 2002-07-03 | Delphi Technologies, Inc. | Gleichlaufgelenk mit drei Zapfen und Kugelmodul |
US7022021B2 (en) | 2002-10-22 | 2006-04-04 | Delphi Technologies, Inc. | Universal joint roller assembly |
WO2005068859A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-07-28 | Timken Us Corporation | Roller bearing with gear assembly to synchronize races |
JP2009197920A (ja) * | 2008-02-21 | 2009-09-03 | Toyota Motor Corp | トリポード型等速自在継手 |
DE102013216352B3 (de) * | 2013-08-19 | 2014-11-27 | Capital Technology Beteiligungs Gmbh | Tripodgelenk mit segmentierten Rollkörpern |
DE102016218410A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Führungsorgan sowie Bausatz zur Montage der Schwenkhebelanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020114476A1 (de) | 2021-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419531T2 (de) | Wellenanordnung mit veraenderlicher laenge | |
DE2532674C3 (de) | Längenverstellbare Gelenkwelle | |
EP1877674B1 (de) | Gelenkkreuzbüchse mit axialführung | |
DE102008028396A1 (de) | Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit | |
DE2934207C2 (de) | ||
WO2016131600A1 (de) | Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug | |
DE102005053362B4 (de) | Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk | |
DE4300793A1 (de) | ||
DE3419456A1 (de) | Kupplung | |
EP0121779A1 (de) | Ausgleichskupplung | |
EP1719928A2 (de) | Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk | |
DE3606074C2 (de) | ||
WO2021239395A1 (de) | Lageranordnung für ein tripodengelenk mit zentriertem nadelkäfig sowie tripodengelenk und kraftfahrzeug mit einem tripodengelenk | |
DE3013182C2 (de) | Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart | |
DE102012110276A1 (de) | Leichtbaugelenk für die Übertragung von Drehbewegungen | |
EP2270350B1 (de) | Gleichlauf-Universalgelenk | |
DE10353674B3 (de) | Mehrteilige Längsantriebswelle | |
DE3832316A1 (de) | Gleichlauffestgelenk fuer gelenkwellen zum antrieb der antriebsraeder von kraftfahrzeugen | |
WO2007090429A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit anschlagmitteln eine mehrteilige antriebswell | |
DE3613641C2 (de) | ||
DE102016209997A1 (de) | Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2191154B1 (de) | Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare bauteile, insbesondere für getriebe-schaltelemente | |
EP3854662B1 (de) | Lenkwellenbaugruppe für ein kraftfahrzeug | |
EP2964970B1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE3832002C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21724585 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE2 | Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21724585 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |