DE10059999A1 - Verschiebegelenk - Google Patents

Verschiebegelenk

Info

Publication number
DE10059999A1
DE10059999A1 DE10059999A DE10059999A DE10059999A1 DE 10059999 A1 DE10059999 A1 DE 10059999A1 DE 10059999 A DE10059999 A DE 10059999A DE 10059999 A DE10059999 A DE 10059999A DE 10059999 A1 DE10059999 A1 DE 10059999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
cage
sliding joint
rolling elements
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10059999A
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Olszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10059999A priority Critical patent/DE10059999A1/de
Priority to DE50111056T priority patent/DE50111056D1/de
Priority to PCT/EP2001/013908 priority patent/WO2002044573A1/de
Priority to AU2002233208A priority patent/AU2002233208A1/en
Priority to EP01984779A priority patent/EP1337762B1/de
Publication of DE10059999A1 publication Critical patent/DE10059999A1/de
Priority to US10/452,841 priority patent/US7140967B2/en
Priority to US11/327,909 priority patent/US7160194B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2023Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with linear rolling bearings between raceway and trunnion mounted shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk (1), bei dem ein Tripodestern (3) über drei Zapfen (4) verschiebbar in einem Gelenkaußenteil (2) angeordnet ist. Dieser Zapfen (4) ist dabei über zwei Wälzlagerelemente (19) in dem Gelenkaußenteil (2) geführt.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschiebegelenk für ein Gleichlaufdreh­ gelenk, das in Antriebswellen von Fahrzeugen eingesetzt ist. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Ausgestaltung der in dem Gleichlaufdrehge­ lenk eingesetzten Wälzlagerelemente. Das Gleichlaufdrehgelenk ist in einem vorzugsweise glockenförmig ausgestalteten Gelenkaußenteil angeordnet und umfasst eine drehfest an einer Antriebswelle verbundene Tripode, deren Tri­ podestern symmetrisch verteilt angeordnete Zapfen aufweist. Jeder Zapfen ist mit Wälzlagerelementen versehen, über die das Gelenk in Ausnehmungen des Gelenkaußenteils verschiebbar geführt ist. Jedes Wälzlagerelement umfasst eine Lagerschale, die an dem kugelig gestalteten Zapfen des Tripodesterns abgestützt ist.
Bei diesem Gleichlaufdrehgelenk werden die Bauteile innerhalb des Gleich­ laufgelenks, die dafür verantwortlich sind, die Winkelbewegungen und die Translationsbewegung des Gelenks auszuführen, voneinander getrennt. Damit verbunden wird bei einer Übergangsbewegung, - die bei einem Betrieb der An­ triebswelle unter einem Beugewinkel auftritt, - die Gleitreibung durch eine Wälz­ reibung oder eine Rollreibung ersetzt. Gleichzeitig reduziert sich die zur Ver­ schiebung des Gelenks erforderliche Axialkraft.
Hintergrund der Erfindung
Die DE 34 40 105 C2 zeigt ein Gleichlaufdrehgelenk, bei dem das Wälzlager­ element eine Lagerschale umfasst, welche mit einer Kugelpfanne formschlüs­ sig an dem kugelig gestalteten Zapfen des Tripodesterns abgestützt ist. Die als Nadeln gestalteten Wälzkörper sind zwischen der Lagerschale und einer im Gelenkaußenteil angeordneten Laufbahn eingesetzt. Dabei sind die berührend aneinander angeordneten Wälzkörper in einem Käfig eingesetzt, der längssei­ tig halbrundartig geformte Borde aufweist, in die stirnseitig konisch angeformte Ansätze der Wälzkörper eingreifen. Das bekannte Schiebegelenk verfügt wei­ terhin über eine Positioniereinrichtung, ausgebildet als eine parallel zur Ebene der Wälzkörper angeordnete H-Nadelfeder, die jeweils zwischen der Lager­ schale und einem stirnseitigen Ende des Wälzlagerkäfigs angeordnet ist, zur Beaufschlagung des Käfigs und damit der Wälzkörper in eine Mittenposition gegenüber der Lagerschale. Diese Einrichtung soll dazu dienen, dass sich die Lagerschale unabhängig vom Beugewinkel der Antriebswelle über die gesamte Breite an Wälzkörpern abgestützt ist, wodurch sich eine nahezu konstante Traglast bzw. Flächenpressung zwischen diesen Bauteilen einstellt. Die jeweils konisch gestalteten Stirnseiten der Wälzkörper verursachen erhöhte Herstell­ kosten sowie eine aufwendige Montage. Weiterhin verursachen die als Wälz­ nadeln ausgebildeten, aneinander berührend angeordneten Wälzkörper in dem Käfig, aufgrund der vollnadeligen Anordnung, eine erhöhte Reibung, verbun­ den mit einer erhöhten Axialkraft, die sich ebenfalls nachteilig auf die Geräu­ schentwicklung auswirkt.
Aufgabe der Erfindung
Von den Nachteilen der bekannten Lösung ausgehend, ist es Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, ein Verschiebegelenk zu realisieren mit einer optimalen Abstützung der Lagerschale an den Wälzkörpern, die eine vereinfachte Monta­ ge sowie die Verwendung von herkömmlichen Wälzkörpern ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Die zuvor genannte Problemstellung wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verschiebegelenk, bei dem jedes der zwei einem Zapfen zugeordneten Wälz­ lagerelemente eine Lagerschale aufweist, die an dem Zapfen des Tripode­ sterns geführt, jedoch nicht lagefixiert ist. Die Wälzkörper des Wälzlagerele­ mentes sind dabei verliergesichert, spielbehaftet in einem Käfig eingesetzt, der an Wandungen der Ausnehmungen in dem Gelenkaußenteil geführt ist. Eine weitere Funktion des Käfigs besteht darin, dass dieser weiterhin eine Seiten­ führung für die Lagerschale bildet. Der erfindungsgemäße Aufbau begrenzt damit die Bewegung der Lagerschale ausschließlich auf eine in Richtung der Ausnehmungen verlaufende Längsbewegung. Das erfindungsgemäße Ver­ schiebegelenk besitzt im Vergleich zu einer Tripoderolleneinheit ein geringeres Umschlagsspiel, d. h. ein Lastwechselschlag beim Wechsel von Zug und Schub oder umgekehrt unterbleibt. Weiterhin zeichnet sich das Verschiebegelenk gemäß der Erfindung aus durch ein reduziertes NVH (noise vibration harshness) sowie durch eine verbesserte Agilität. Bei einem Beugewinkel der Antriebswelle verlagert sich folglich der Zapfen des Tripodesterns innerhalb der Lagerschale, d. h. in Richtung einer Längsachse der Wälzkörper. Diese Bewegung des Zapfens kann synchron zu einer Verschiebung der Wälzlager­ elemente in den Ausnehmungen des Gelenkaußenteils erfolgen. Die erfin­ dungsgemäße Gestaltung des Wälzlagerelementes gewährleistet eine ge­ wünschte unveränderte, großflächige Abstützung der gesamten Lagerschafe an den Wälzkörpern, was sich positiv auf das Reibverhalten und auch auf die Geräuschentwicklung auswirkt. Die Erfindung umfasst weiterhin eine Positio­ niereinrichtungm, mit der eine Mittenposition der Wälzkörper gegenüber der Lagerschale erzielt werden kann. Diese Maßnahme bewirkt eine selbsttätige Ausrichtung des Wälzlagerelementes in der Betriebsstellung, d. h. auch bei umlaufender Antriebswelle, so dass stets eine ausreichende Abstützung der Lagerschale an den Wälzkörpern erzielt werden kann und gleichzeitig eine Endanlage der Lagerschale an dem Käfig vermieden wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ab­ hängigen Ansprüche 2 bis 16.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung umfasst einen Käfig, der alle Bauteile des Wälzlagerelementes zu einer Baugruppe zusammenfasst. In den Käfig sind sowohl Wälzkörper verliergesichert spielbehaftet gehalten als auch die Lagerschalen seitlich geführt und außerdem schließt die vormontierbare Baugruppe die Positioniereinrichtung zwischen der Lagerschale und dem Käfig ein.
Das erfindungsgemäße Verschiebegelenk ist versehen mit einer Lagerschale, die eine weitestgehend halbrundartige, quer zum Stellweg an das Schiebege­ lenks verlaufende Aufnahme aufweist. Der Radius dieser Aufnahme ist ange­ passt an die kugelige Mantelfläche des mit dem Tripodestern verbunden Zap­ fens bzw. entspricht dessen Radius. Abweichend zu herkömmlich gestalteten Schiebegelenken ist damit die Lagerschale nicht formschlüssig an dem Zapfen abgestützt, sondern ermöglicht eine Relativbewegung des Zapfens zu der La­ gerschale entlang der Aufnahme.
Als Maßnahme, die Herstellkosten zu senken, ist erfindungsgemäß der Käfig als Blechkörper gestaltet und spanlos insbesondere durch ein Tiefziehverfah­ ren hergestellt. Dabei besitzt der Käfig eine weitestgehend u-förmig gestaltete Querschnittsform mit parallel zueinander verlaufenden Borden, an denen in verschiedenen Ebenen die Lagerschale und die Wälzkörper geführt sind. Zur Aufnahme der Wälzkörper ist der Käfig zwischen den Borden mit Aussparun­ gen versehen, die jeweils durch einen Steg getrennt sind. Zur Erzielung einer verliergesicherten Anordnung der Wälzkörper in dem Käfig ist der axiale Ab­ stand zwischen den Stegen geringer als der Durchmesser der Wälzkörper, so dass sich eine geringfügige Überdeckung einstellt, die einerseits aufgrund der Eigenelastizität des Käfigs eine Montage der Wälzkörper ermöglicht und ande­ rerseits eine verliergesicherte Anordnung der Wälzkörper sicherstellt.
Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Käfigs umfasst weiterhin Stege, deren Mittenzone eine Kröpfung aufweisen. Die in Richtung der Lagerschale ausge­ richtete Kröpfung erstreckt sich bis über die Wälzkörpermitte und bildet dabei einen Axialabstand zwischen den Stegen, der kleiner ist als der Durchmesser der Wälzkörper, wodurch eine sichere Befestigung der Wälzkörper in dem Kä­ fig gewährleistet ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Käfig an beiden Stirnseiten mit Längsanschlägen versehen, die rechtwinklig bzw. quer zu den längsseitig verlaufenden Borden angeordnet sind. Dabei bilden diese Längs­ anschläge einen Endanschlag für die Lagerschale und zur Anordnung bzw. Befestigung der Positioniereinrichtung.
Die konstruktive Gestaltung der Lagerschale sieht eine ebene Kontaktfläche vor, über die sich die Lagerschale an den Wälzkörpern abstützt. Von der Kon­ taktfläche ausgehend verjüngt sich die Lagerschale in Richtung des Tripode­ stern-Zapfens allseitig und stützt sich an der von der Kontaktfläche abge­ wandten Seite mit einer halbrundartig gestalteten Aufnahme an dem kugelig, sphärisch ausgebildeten Zapfen des Tripodesterns ab. Die erfindungsgemäß gestaltete Lagerschale vereinfacht die Montage des Schiebegelenks auf den Zapfen des Tripodesterns.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Verschiebegelenk mit einer Positioniereinheit zu versehen, deren Federmittel in beiden Stellrichtun­ gen des Wälzlagerelementes wirkend, zwischen der Lagerschale und dem Kä­ fig angeordnet sind. Dabei ist sowohl ein einteiliges oder auch ein mehrteiliges Federmittel verwendbar, das kraftschlüssig und/oder formschlüssig an der La­ gerschale befestigt ist. Zur Abstützung des Federmittels bietet es sich an, die an Längsanschläge des Käfigs zu benutzen, das gilt sowohl für die Verwen­ dung eines einteiligen Federmittels als auch für ein zwei Federn umfassendes Federmittel. Für ein einteiliges Federmittel kann weiterhin eine Mittenzone so ausgebildet werden, dass diese in einer Umlaufnut der Lagerschale eingreift und damit formschlüssig gehalten ist. Als Maßnahme zur Erzielung einer opti­ malen Führung ist vorgesehen, das Federmittel an zumindest einem Bord des Käfigs zu führen.
Weitere Ausgestaltungen der Positioniereinheit umfassen als Druckfedern oder als Zugfedern ausgebildete Federmittel. Dazu sind die vorzugsweise horizon­ tal, parallel zu den Wälzkörpern eingesetzten Federmittel zur Erzielung einer optimalen Einbaulage, an zumindest einem der in Längsrichtung verlaufenden Borde des Käfigs seitlich geführt. Diese Maßnahme bewirkt eine sichere, spiel­ freie Einbaulage, die außerdem eine nachteilige Geräuschentwicklung wirksam unterbindet.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf die Herstellung der Lagerschale, die bevorzugt als ein Fließpressteil gestaltet ist. Eine derartige Lagerschale erfüllt alle Forderungen hinsichtlich der Festigkeit und ermöglicht darüber hinaus eine kostengünstige prozeßsichere Herstellung in großen Stückzahlen, unter Ein­ haltung geforderter Lage- und Fertigungstoleranzen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Aus den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen, die nachfolgend erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verschiebegelenk im eingebauten Zustand;
Fig. 2 in einer Perspektive die Baugruppe Wälzlagerelement als Einzelteil;
Fig. 3 in einer Vorderansicht das Wälzlagerelement;
Fig. 4 die Draufsicht des in Fig. 3 abgebildeten Wälzlagerele­ mentes;
Fig. 5 in einer auf die Wälzkörper gerichteten Ansicht das Wälz­ lagerelement;
Fig. 6 die Vorderansicht des in Fig. 5 abgebildeten Wälzlager­ elementes;
Fig. 7 die Draufsicht des Wälzlagerelementes gemäß Fig. 5.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Gleichlaufdrehgelenks 1, das ein Ge­ lenkaußenteil 2 umfaßt, in dem eine drehfest mit einer Antriebswelle verbunde­ ne Tripode eingebracht ist, die einen Tripodestern 3 umfasst mit drei Zapfen 4, die in drei übereinstimmenden Winkelabständen zueinander angeordnet sind. An der kugelig, konvex gestalteten Außenkontur des Zapfens 4 stützen sich zwei zueinander gegenüberliegend angeordnete Lagerschalen 5 ab, welche eine der Außenkontur der Zapfen 4 entsprechende halbrundartig gestaltete Aufnahme 6 aufweisen. Die Lagerschale 5 stützt sich außenseitig, d. h. an der von dem Zapfen 4 abgewandten Seite über eine Kontaktfläche 7 an Wälzkör­ pern 8 ab, die in einer Laufbahn 9 des Gelenkaußenteils 2 geführt sind. Die zueinander axial beabstandet angeordneten Wälzkörper 8 sind in einem wei­ testgehend u-förmig gestalteten Käfig 10 geführt, der seitlich in Längsrichtung verlaufende Borde 11, 12 aufweist, an denen sowohl die Wälzkörper 8 als auch die Lagerschale 5 eine Seitenführung erhält. Die Borde 11, 12 sind an Wan­ dungen 13, 14 des Gelenkaußenteils 2 geführt, die seitlich die Laufbahn 9 be­ grenzen.
An beiden Stirnseiten ist der Käfig 10 mit einem Längsanschlag 15 versehen, der einen Endanschlag für die Lagerschale 5 bildet und an dem weiterhin ein Federmittel 16, ausgebildet als eine Druckfeder oder eine Zugfeder, mit einem Federende 17 befestigt ist. Das Federmittel 16 ist weiterhin an der Lagerschale 5 abgestützt bzw. befestigt. Das Federmittel 16 übt die Funktion einer Positio­ niereinrichtung 18 aus, mit der ein selbsttätiges Nachführen der Wälzkörper 8 gegenüber der Lagerschale 5 erfolgt, sobald der Zapfen 4 eine Längsbewe­ gung in dem Gelenkaußenteil 2 ausübt. Die Bauteile Wälzkörper 8, Käfig 10, Lagerschale 5 sowie die Positioniereinrichtung 18 bilden gemeinsam ein Wälzlagerelement 19, das vorzugsweise zu einer Baugruppe verliergesichert zusammengefasst ist, beispielsweise durch eine entsprechende Formgebung des Käfigs 10 und/oder des Federmittels 16. Das Wälzlagerelement 19 in Ver­ bindung mit dem Zapfen 4 bildet das Verschiebegelenk 20.
Die Fig. 2 zeigt in einer Perspektive das Wälzlagerelement 19. Diese Dar­ stellung zeigt Aussparungen 34 in einem Boden 21 des Käfigs 10, zur Aufnah­ me der Wälzkörper 8. Zur Erzielung einer axial beabstandeten Anordnung der Wälzkörper 8 sind die Aussparungen 34 durch Stege 22 getrennt. Der axiale Abstand "s" zwischen den Stegen 22 unterschreitet dabei geringfügig den Durchmesser der nadelförmig gestalteten Wälzkörper 8, wodurch diese verlier­ gesichert im Käfig 10 gehalten sind. Die elastische Ausbildung der Stege 22 ermöglicht eine Montage der Wälzkörper 8 in die Aussparungen 34. In einer Mittenzone bildet jeder Steg 22 eine Kröpfung 23, die sich vom Boden 21 ab­ gewandt bis über die Mitte der Wälzkörper 8 erstreckt. In dem gekröpften Be­ reich ergibt sich dabei ein Axialabstand "a" zwischen den Stegen 22, der ebenfalls das Durchmessermaß der Wälzkörper 8 unterschreitet und damit eine Lagesicherung der Wälzkörper 8 bewirkt. Die verschiebbar, verdeutlicht durch den Doppelpfeil, zu dem Käfig 10 bzw. den Wälzkörpern 8 angeordnete Lagerschale 5 ist seitlich durch die Borde 11, 12 geführt. Zur Erzielung einer Mittenposition dient die Positioniereinrichtung 18, ausgebildet als Federmittel 16, die zwischen dem Längsanschlag 15 und der Lagerschale 5 dargestellt ist, wobei das Federmittel 16 gegenseitig mit dem weiteren Längsanschlag 15 zu­ sammenwirkt, das in Fig. 2 nicht abgebildet ist.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen das Wälzlagerelement 19 in verschiedenen An­ sichten, wobei einzelne Bauteile bzw. Details abweichen von den Fig. 1 und 2. Bauteile, die übereinstimmen mit den Darstellungen gemäß den Fig. 1 und 2, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass zu deren Beschrei­ bung auf diese Figuren verwiesen werden kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen das Wälzlagerelement 19 mit einem einteilig ge­ stalteten Federmittel 16. Dieses umgreift dreiseitig die Lagerschafe 5 und ist dabei quer zu einer Längsachse in Längsnuten 25, 26 der Lagerschale 5 ge­ führt. Das Federmittel 16 bildet u-förmig geformte Federenden 17, die kraft­ schlüssig an den Längsanschlägen 15 des Käfigs 10 befestigt sind.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen die Wälzlagereinheit 19 mit einer Positionierein­ richtung 27, die zwei getrennte Federmittel 28, 29 umfasst, die jeweils zwi­ schen dem Längsanschlag 15 des Käfigs 10 und der Lagerschale 5 angeordnet sind. Eine spielfreie Anordnung der aus einem Federdraht gebildeten Feder­ mittel 28, 29 wird erzielt, indem die Federmittel 28, 29 mit einem Schenkel 32, 33 in den Längsnuten 25, 26 der Lagerschale 5 geführt sind. Zur Schaffung einer Seitenführung für die Federmittel 28, 29 ist der Bord 11 des Käfigs 10 örtlich mit radial ausgerichteten Anschlägen 30, 31 versehen, die eine Verlage­ rung des Federmittels 28, 29 über die Außenkontur des Käfigs 10 bzw. des Bordes 11 verhindern.
Bezugszahlen
1
Gleichlaufdrehgelenk
2
Gelenkaußenteil
3
Tripodestern
4
Zapfen
5
Lagerschale
6
Aufnahme
7
Kontaktfläche
8
Wälzkörper
9
Laufbahn
10
Käfig
11
Bord
12
Bord
13
Wandung
14
Wandung
15
Längsanschlag
16
Federmittel
17
Federende
18
Positioniereinrichtung
19
Wälzlagerelement
20
Verschiebegelenk
21
Boden
22
Steg
23
Kröpfung
24
Längsachse
25
Längsnut
26
Längsnut
27
Positioniereinrichtung
28
Federmittel
29
Federmittel
30
Anschlag
31
Anschlag
32
Schenkel
33
Schenkel
34
Aussparung
"a" Axialabstand zwischen den Stegen
22
im Bereich der Kröpfung
23
"d" Durchmesser der Wälzkörper
8
"s" Axialabstand zwischen den Stegen
22
im Bereich des Bodens
21

Claims (16)

1. Verschiebegelenk, vorgesehen als ein Gelenklager, insbesondere für ein Gleichlaufdrehgelenk (1), versehen mit einem Wälzlagerelement (19), eingesetzt in einem Gelenkaußenteil (2), mit einer drehfest an ei­ ner Antriebswelle verbundenen Tripode, deren Tripodestern (3) symme­ trisch umfangsverteilt angeordnete Zapfen (4) aufweist, die über zwei auf Laufbahnen (9) in Ausnehmungen des Gelenkaußenteils (2) geführte Wälzlagerelemente (19) verschiebbar sind, wobei das Wälzlagerelement (19) eine an dem kugelig gestalteten Zapfen (4) des Tripodesterns (3) geführte Lagerschale (5) umfasst, sowie zwischen der Laufbahn (9) des Gelenkaußenteils (2) und einer Kontaktfläche (7) der Lagerschale (5) angeordnete Wälzkörper (8), die spielbehaftet in einem Käfig (10) ein­ gesetzt sind, der an die Laufbahn (9) seitlich begrenzenden Wandungen (13, 14) geführt ist, wobei der Käfig (10) parallel zu den Wandungen (13, 14) ausgerichtete Borde (11, 12) aufweist, die sowohl für die Wälzkörper (8) als auch für die Lagerschale (5) einen Axialanschlag bilden, und zur Erzielung einer Mittenposition der Wälzkörper (8) gegenüber der Lager­ schale (5) eine Positioniereinrichtung (18, 27) zwischen der Lagerschale (5) und dem Käfig (10) vorgesehen ist.
2. Verschiebegelenk nach Anspruch 1, wobei der Käfig (10) die Wälzkör­ per (8), die Lagerschale (5) und die Positioniereinrichtung (18, 27) des Wälzlagerelementes (19) verliergesichert, zur Bildung einer Baugruppe, zusammenfasst sind.
3. Verschiebegelenk nach Anspruch 1, wobei die Lagerschale (5) eine quer, rechtwinklig zu einer Längsachse (24) verlaufende, der Formge­ bung des Zapfens (4) angepasste Aufnahme (6) bildet, die eine Relativ­ bewegung des Zapfens (4) zu der Lagerschale (5) entlang der Aufnah­ me (6) ermöglicht.
4. Verschiebegelenk nach Anspruch 1, mit einem spanlos hergestellten Käfig (10), der beidseitig außen parallel zu der Längsachse verlaufende Borde (11, 12) aufweist, an denen in verschiedenen Ebenen die Lager­ schale (5) und die Wälzkörper (8) geführt sind.
5. Verschiebegelenk nach Anspruch 4, wobei der spanlos aus einem Blechteil hergestellte, nahezu u-förmig gestaltete Käfig (10), mit Ausspa­ rungen (34) für die Wälzkörper (8) versehen ist, wobei die Aussparun­ gen (34) jeweils seitlich durch einen Steg (22) getrennt sind.
6. Verschiebegelenk nach Anspruch 5, wobei die Stege (22) so angeordnet sind, dass ein axialer Abstand "s" zwischen den Stegen (22) kleiner ist als ein Durchmesser "d" der Wälzkörper (8) und der axiale Abstand "s" eine Überdeckung zu den Wälzkörpern (8) sicherstellt.
7. Verschiebegelenk nach Anspruch 5, wobei die Stege (22) des Käfigs (10) in einer Mittenzone eine in einer Einbaulage zu der Lagerschale (5) ausgerichte Kröpfung (23) aufweisen, die sich bis über eine Mitte der Wälzkörper (8) erstreckt, wobei sich in dem gekröpften Bereich zwi­ schen den Stegen (22) ein Axialabstand "a" einstellt, der kleiner ist als der Durchmesser "d" der Wälzkörper (8).
8. Verschiebegelenk nach Anspruch 4, wobei der die Wälzkörper (8) füh­ rende Käfig (10) an beiden Stirnseiten einen Längsanschlag (15) auf­ weist, die rechtwinklig zu den längsseitig ausgerichteten Borden (11, 12) angeordnet sind.
9. Verschiebegelenk nach Anspruch 1, dessen Lagerschale (5) über eine rechtwinklig oder quadratisch gestaltete Kontaktfläche (7) an den Wälz­ körpern (8) abgestützt ist und die Lagerschale (5) weiterhin an der von der Kontaktfläche (7) abgewandten Seite mit einer halbrundartig gestal­ teten, übereinstimmend mit einer Längsachse der Wälzkörper (8) ver­ laufenden Aufnahme (6) an dem sphärisch gestalteten Zapfen (4) des Tripodesterns (3) abgestützt ist.
10. Verschiebegelenk nach Anspruch 1, mit einer Positioniereinrichtung (18, 27), die mit einem einteilig oder zweiteilig gestalteten Federmittel (16, 28, 29) kraftschlüssig und/oder formschlüssig zwischen dem Käfig (10) und der Lagerschale (5) angeordnet ist.
11. Verschiebegelenk nach Anspruch 10, wobei das Federmittel (16, 28, 29) über Federenden (17) an den Längsanschlägen (15) des Käfigs (10) befestigt ist.
12. Verschiebegelenk nach Anspruch 10, wobei das Federmittel (16, 28, 29) an einer Längsnut (25, 26) der Lagerschale (5) geführt ist.
13. Verschiebegelenk nach Anspruch 1, mit einer Positioniereinrichtung (27), deren Federmittel (28, 29) an einstückig mit dem Bord (11) des Kä­ figs (10) verbundenen Anschlägen (30, 31) geführt sind.
14. Verschiebegelenk nach Anspruch 10, mit einem als Zugfeder gestalteten Federmittel (16, 28, 29), das zwischen der Lagerschale (5) und dem Kä­ fig (10) eingesetzt ist.
15. Verschiebegelenk nach Anspruch 10, mit einem als Druckfeder gestal­ teten Federmittel (16, 28, 29), welches zwischen der Lagerschale (5) und dem Käfig (10) angeordnet ist.
16. Verschiebegelenk nach Anspruch 1, mit einer als Fliesspressteil gestal­ teten Lagerschale (5).
DE10059999A 2000-12-02 2000-12-02 Verschiebegelenk Withdrawn DE10059999A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059999A DE10059999A1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Verschiebegelenk
DE50111056T DE50111056D1 (de) 2000-12-02 2001-11-28 Verschiebegelenk
PCT/EP2001/013908 WO2002044573A1 (de) 2000-12-02 2001-11-28 Verschiebegelenk
AU2002233208A AU2002233208A1 (en) 2000-12-02 2001-11-28 Prismatic joint
EP01984779A EP1337762B1 (de) 2000-12-02 2001-11-28 Verschiebegelenk
US10/452,841 US7140967B2 (en) 2000-12-02 2003-06-02 Displacement joint
US11/327,909 US7160194B2 (en) 2000-12-02 2006-01-09 Displacement joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059999A DE10059999A1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Verschiebegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059999A1 true DE10059999A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7665591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059999A Withdrawn DE10059999A1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Verschiebegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239395A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Audi Ag Lageranordnung für ein tripodengelenk mit zentriertem nadelkäfig sowie tripodengelenk und kraftfahrzeug mit einem tripodengelenk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105632A1 (de) * 1980-02-15 1982-02-25 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Waelz- und gleitlageranordnung
DE3544919A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Skf Gmbh Lineares waelzlager
DE3440105C2 (de) * 1983-11-04 1988-07-28 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines, Fr
US4828534A (en) * 1986-12-16 1989-05-09 Glaenzer Spicer Transmission joint including a damping of load reversals in particular for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105632A1 (de) * 1980-02-15 1982-02-25 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Waelz- und gleitlageranordnung
DE3440105C2 (de) * 1983-11-04 1988-07-28 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines, Fr
DE3544919A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Skf Gmbh Lineares waelzlager
US4828534A (en) * 1986-12-16 1989-05-09 Glaenzer Spicer Transmission joint including a damping of load reversals in particular for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239395A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Audi Ag Lageranordnung für ein tripodengelenk mit zentriertem nadelkäfig sowie tripodengelenk und kraftfahrzeug mit einem tripodengelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019692A1 (de) Gelenkkreuzbüchse mit Axialführung
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102006016843B4 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE102014113972A1 (de) Wälzkörper aufweisende Teleskopwellenanordnung
DE102005003987B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE4300793B4 (de) Zentrierfeder für Triplan-Kugelgleichlaufgelenke
WO2011018489A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
EP2753842A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE19834513A1 (de) Tripode-Gleichlaufdrehgelenk
DE102006016841A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE19751493C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
EP1337762B1 (de) Verschiebegelenk
EP3884179A1 (de) Kreuzgelenk für eine lenkwelle eines kraftfahrzeugs
WO2007115606A1 (de) Spielfreies gleichlaufdrehgelenk
DE10059999A1 (de) Verschiebegelenk
DE19915417A1 (de) Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
EP3161338B1 (de) Kugelverschiebegelenk mit sich kreuzenden laufbahnen mit unterschiedlichem schrägungswinkel und mindestradialabstand
DE10220712B4 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
DE19834142A1 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk in einer Tripodebauart
EP1286072B1 (de) Tripodegelenk
DE10059962A1 (de) Wälzlagerlement für ein Verschiebegelenk
DE19840336A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart
DE10060001A1 (de) Schiebegelenk,versehen mit einem Wälzlagerelement
EP2378150A2 (de) Tripodegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8141 Disposal/no request for examination