DE102009016187B4 - Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments - Google Patents

Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102009016187B4
DE102009016187B4 DE102009016187.2A DE102009016187A DE102009016187B4 DE 102009016187 B4 DE102009016187 B4 DE 102009016187B4 DE 102009016187 A DE102009016187 A DE 102009016187A DE 102009016187 B4 DE102009016187 B4 DE 102009016187B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
spring element
axis
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009016187.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016187A1 (de
Inventor
Alexander Zernickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009016187.2A priority Critical patent/DE102009016187B4/de
Publication of DE102009016187A1 publication Critical patent/DE102009016187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016187B4 publication Critical patent/DE102009016187B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment

Abstract

Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments auf eine schwenkbar gelagerte Welle, wobei die Welle mittels eines Lagers um ihre axial verlaufende Rotationsachse in einem Gehäuse drehbar und um einen auf der Rotationsachse liegenden Schwenkpunkt relativ zum Gehäuse schwenkbar gelagert ist, mit einem Schwenkring (25) und mit einem schwenkbaren Lagerelement (31) wobei die Vorrichtung wenigstens ein Federelement aufweist, das mit Abstand zum Schwenkpunkt federelastisch gegen die Welle vorgespannt ist, wobei das Federelement (12, 37) federelastisch gegen wenigstens ein mit der Welle (3) um den Schwenkpunkt (11) schwenkbewegliches Lagerelement (31) des Lagers (9, 35) vorgespannt ist, wobei das Federelement (12, 37) federelastisch ortsfest zum Gehäuse (8) hin im Lager (9) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (31) ein Lagerring (24) ist, welcher konzentrisch zumindest teilweise von dem Schwenkring (25) umfangsseitig umgeben ist, wobei der Lagerring (24) radial in dem Schwenkring (25) abgestützt und relativ zu dem Schwenkring (25) schwenkbar ist, und dass das Federelement (12) an dem Schwenkring (25) befestigt ist, wobei das Lagerelement (31) mittels des Federelementes (12) federelastisch gegen den Schwenkring (25) vorgespannt ist, wobei das Federelement (12) exzentrisch zur Rotationsachse (20) gegen den Lagerring (24) vorgespannt ist, wobei der Lagerring (24) mittels des Federelementes (12) gegenüber der Rotationsachse (20) des Lagers (9) so verkippt ist, dass die Mittelachse (34) des Lagerrings (24) und die Rotationsachse (20) des Lagers (9) zueinander geneigt sind, wobei das Federelement (12) aus wenigstens zwei Gruppen von einzelnen Federelementen gebildet ist, wobei jede Gruppe mindestens ein einzelnes Federelement aufweist, wobei eine der Gruppen stärker gegen den Lagerring (24) vorgespannt ist als die andere Gruppe.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments auf eine schwenkbar gelagerte Welle und ein Lager für die Vorrichtung
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wellen in Lenkgetrieben sind Querkräften und Biegemomenten ausgesetzt, die zu ungleichmäßige Lastverteilung führen und dadurch die Welle erheblich durchbiegen. In bekannten Lenkgetrieben wurde, um die aus den Verformungen folgenden Spannungen und Reibungskräfte zu reduzieren, eine Lagerstelle schwenkbeweglich gestaltet. DE 10 2005 015 756 A1 beschreibt eine Lagerung für eine Spindel in einem Lenkgetriebe, in der der Lageraußenring von einem Schwenkring umgeben ist. Der Lageraußenring und der Schwenkring weisen gemeinsame Kontaktflächen mit Wölbungen auf, wobei der Außenring konkav und der Schwenkring entsprechend konvex gewölbt ist. Dementsprechend kann die mit einem derartigen Schwenklager gelagerte Welle beim Zusammenbau des Lenkgetriebes relativ zum Lagergehäuse geschwenkt werden, wenn Querkräfte oder Biegemomente auf diese wirken. Damit die Lagerstelle spielfrei ist, ist die konkaven Kalotte des Schwenkrings in zwei Schalen geteilt und wenigstens eine der Schalen ist mittels einer Feder axial vorgespannt. Mit einer derartigen Schwenklageranordnung können zunächst zumindest geringfügige Verkippungen zwischen zwei Lagerstellen ausgeglichen werden.
  • Die an einer derartigen Lagerstelle gelagerte Welle, beispielsweise die Schneckenwelle des Schneckengetriebes einer Servolenkung ist darüber hinaus auch bei Betrieb des Lenkgetriebes unter der Voraussetzung schwenkbeweglich gelagert, dass die Welle an einer von dem Festlager entfernten Lagerstelle mit einem richtungsorientiert radial beweglichen Loslager ausgerüstet ist. In Lenkungen mit Überlagerungsgetriebe bzw. bei elektrischen Servolenkungen ist Spiel unerwünscht. Spiel innerhalb eines Schneckengetriebes verschlechtert das Lenkgefühl, verringert die Präzision von Lenkeingriffen und äußert sich beim Wechsel der Drehrichtung durch Knackgeräusche. Aus DE 102 17 123 A1 ist ein Lenkgetriebe aus einer elektrischen Servolenkung bekannt. In dem Schneckengetriebe ist die von einem Elektromotor angetriebene Schneckenwelle in Nähe des Motors um ein als Schwenklager ausgebildetes Festlager verschwenkbar. Außerdem ist die Welle von dem Festlager entfernt an einer Loslagerstelle in zwei entgegengesetzte radiale Richtungen auslenkbar. Dazu weist das Gehäuse ein Langloch zur Aufnahme des Loslagers auf, wobei die Längsachse des Langlochs in die radialen Richtungen verläuft. Ein Ausweichen der Welle in tangentialer radialer Richtung ist nicht möglich. Zwischen dem Loslager und dem Gehäuse ist mindestens ein Federelement angeordnet. Das Federelement ist so angeordnet, dass deren Federkraft die Schnecke zwecks spielfreier getrieblicher Verbindung auf das Schneckenrad presst. Derartige Anordnungen sind relativ aufwändig und teuer, da beispielsweise das Langloch und die Federauflage seitens des Loslagers im Gehäuse spanabhebend ausgearbeitet werden muss.
  • DE 2 345 373 A zeigt ein Lenkgetriebe, in dem einer Ritzelwelle mittels zweier Grundstoffbuchsen mit radialem Spiel in Gehäuse gelagert ist. Die Grundstoffbuchsen sind mit einer Blattfeder beaufschlagt und innerhalb des Spiels verschiebbar, so dass das Ritzel spielfrei in die getrieblicher Verbindung vorgespannt wird.
  • Aus der DE 10 2008 042 608 A1 ist eine Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe bekannt. Wobei die Lagerung mindestens ein Lager mit einem Außenring, einem Innenring und mit dazwischen beweglich aufgenommenen Walzkörpern aufweist. Das Lager ist beweglich in einer Lagerungsaufnahme angeordnet ist, die den Außenring des Lagers aufnimmt, und wobei der Innenring eines der beiden Wellenenden der Schnecke aufnimmt, um dieses Wellenende der Schnecke in einem Gehäuse des Lenkgetriebes zu lagern.
  • Die DE 101 22 434 A1 offenbart eine elektrische Servolenkvorrichtung mit einem Lager. Auf dem Außenumfang des Lagers zum Halten einer Schnecke, sie sich in Abhängigkeit von der Drehung eins Lenkkratunterstützungsmotors in dem Gehäuse dreht, sind elastische Teile vorgesehen, die eine Bewegung des Lagers in seiner Radialrichtung verhindern.
  • Als gattungsbildender Stand der Technik sind demnach Wellenanordnungen, beispielsweise die von elektrischen Servolenkungen mit Schneckengetriebe bekannt, in denen die Welle an einer Lagerstelle schwenkbeweglich und an einem von der Lagerstelle entfernten Ende aufgrund von Schwenkbewegungen radial auslenkbar ist. Außerdem ist die Welle mittels wenigstens eines Federelementes zwecks spielfreier getrieblicher Verbindung eines Getriebeelements der Welle mit einem weiteren Getriebeelement in wenigstens eine radiale Richtung gegen das weitere Getriebeelement vorgespannt ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einer Anordnung zu schaffen mit der die zuvor genannten Nachteile vermieden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht ein Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments auf eine schwenkbar gelagerte Welle vor. Die Welle ist mittels eines Lagers um ihre axial verlaufende Rotationsachse in einem Gehäuse drehbar und um einen auf der Rotationsachse liegenden Schwenkpunkt relativ zum Gehäuse entweder in einem Loslager oder bevorzugt in einem Festlager schwenkbar gelagert. In der Vorrichtung ist wenigstens ein Federelement vorgesehen, dass mit Abstand zum Schwenkpunkt federelastisch gegen die Welle vorgespannt ist. Erfindungsgemäß ist das Federelement federelastisch gegen wenigstens ein mit der Welle um den Schwenkpunkt schwenkbewegliches Lagerelement des Lagers vorgespannt. Dabei ist das Federelement gegen die Federkräfte federelastisch ortsfest zum Gehäuse hin abgestützt.
  • Dadurch, dass das Federelement direkt an der Lagerstellen gegen ein Lagerelement des Schwenklagers vorgespannt ist, ist das Federelement zumindest in die Lagerstellen oder vorzugsweise in das Lager integrierbar. Das Federelement greift an einem schwenkbewegliches Lagerelement beispielsweise an einem Innenring, Außenring oder an einem Zwischenring an. Jeder der Ringe ist je nach Anordnung relativ zu dem Gehäuse und synchron mit der Welle schwenkbar.
  • Unter Lager bzw. Schwenklager sind Gleitlager bzw. Wälzlager zu verstehen. Als einfachste Form eines Schwenklagers ist ein Gleitlager in Form eines Kugelgelenks vorstellbar. Dazu weist entweder die Welle ein konvex gewölbtes Kugelsegment auf oder das Kugelsegment ist in Form eines Innenringes auf der Welle angebracht. Eine Kontaktfläche des konvexen Kugelsegments steht in Kontakt mit einer korrespondierenden konkaven Kontaktfläche an einem Schwenkring. Der Schwenkring ist in diesem Fall gleichzeitig Außenring, da die Welle mit Innenring gegenüber dem Schwenkring bzw. Außenring nicht nur verschwenkt sondern auch um ihre Rotationsachse dreht. Die Kontaktflächen sind damit gleichzeitig die Gleitflächen eines Rotations- bzw. Schwenkgleitlagers.
  • Unter Innenring ist in anderen Fällen ein Lagerring zu verstehen, der mit der Welle gegenüber dem Außenring relativ rotationsbeweglich und mit dem Außenring gegenüber dem Schwenkring verschwenkbar ist. Der Außenring umgreift den Innenring konzentrisch und ist ein Lagerring, der relativ zum Gehäuse im Schwenkring verdrehfest angeordnet ist, jedoch in dem Schwenkschwenkring schwenkbeweglich ist. Zwischen Innenring und Außenring sind entweder in einem Gleitlager Gleitflächen ausgebildet oder in einem Wälzlager Kugeln, Nadeln oder Rollen für Wälzkontakt angeordnet. Der Schwenkring ist zur Rotationsachse verdrehfest und nicht schwenkbar zum Gehäuse angeordnet und weist Mittel wie gewölbte Kontaktflächen auf, die das Schwenken des Außenringes zulassen.
  • Festlager sind Lager, die die Welle radial und axial stützen. Festlager sind in Lenkgetrieben in der Regel die Schwenklager. Die Schwenklager sind oft in der Nähe des Antriebs beispielsweise des Servoantriebs angeordnet. Loslager sind Lager, in denen die Welle axial frei aber radial zumindest in eine Richtung abgestützt ist. In Lenkgetrieben sind die Loslager radial zum Zahneingriff hin und von diesem weg frei, jedoch in dazu tangentialer Richtung fest.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Federelement mit radialem Abstand zur Rotationsachse an dem Lagerelement angreift. Dabei kann das Federelement über den gesamten Umfang gleichmäßig verteilt gegen das Lagerelement vorgespannt sein. In diesem Fall wird an jeder Stelle des Umfangs eine axial gerichtete Kraft auf das Lagerelement ausgeübt. Diese axial gerichteten Kräfte üben Rückstellmomente in Form von Schwenkmomenten um den Schwenkpunkt des Schwenklagers aus auf das Lagerelement und damit die Welle aus. Die Rückstellmomente wirken so, dass diese das beaufschlagte Lagerelement bei entsprechender Federkraft aus einer zur Rotationsachse geneigten Stellung wieder in die Position zurückgeführt werden könnte, in der Mittelachse des Lagerelements und die Rotationsachse des Lagers wieder aufeinander liegen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht jedoch vor, dass das Federelement nicht gleichmäßig umfangsverteilt sondern exzentrisch an dem Lagerelement angreift. Unter dem exzentrischen Angriff ist in diesem Falle zu verstehen, dass die Federkräfte mit radialem Abstand zur Rotationsachse der Welle entweder nur an einem Punkt bzw. mehreren Punkten einer oder mehrerer Umfangslinien des Lagerelements angreifen oder an einem Segment bzw. mehreren Segmenten. Jedoch ist in beiden Fällen die Federkraft nicht gleichmäßig auf den Umfang verteilt, so dass an dem Lagerelement ein Schwenkmoment in Form eines Kippmoments um den Schwenkpunkt erzeugt wird. Dieses Kippmoment ist so gerichtet, dass der Lagerring und damit die Welle gezielt in eine Schwenkrichtung vorgespannt und mit der Mittelachse zur Rotationsachse geneigt sein können. Im Lenkgetriebe kann somit die Schneckenwelle bzw. die Ritzelwelle gezielt in Richtung eines spielfreien Zahneingriffs gegen die Verzahnung vorgespannt werden.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass beide Funktionen, sowohl die schwenkbare Lagerung als auch die federelastischer Vorspannung zur Herstellung einer Spielfreiheit in der getrieblichen Verbindung in ein Lager integrierbar sind. Der bisher bekannte Aufwand zur Vorspannung der Welle mit Druckstücken und Federelementen seitens der Loslagerung kann entfallen. Die Herstellkosten für die Lenkgetriebe können durch Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich gesenkt werden.
  • Das Federelement ist in der Vorrichtung entweder gegen die Reaktionskräfte an dem Gehäuse abgestützt, in denen das Festlager sitzt, oder direkt an einem Lagerelement des Festlagers (Schwenklagers). Der Kostenvorteil ist insbesondere dann erheblich, wenn das Federelement in eine vormontierte Lagereinheit aus Schwenklager und Federelement vormontiert ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht dazu ein Lager in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor. Das Lager weist wenigstens einen Lagerring und einen Schwenkring auf, wobei der Lagerring mit der Welle relativ zu dem Schwenkring schwenkbeweglich an dem Schwenkring abgestützt ist. Das Federelement ist federelastisch gegen den Lagerring vorgespannt und gegen die Reaktionskräfte ortsfest zum Gehäuse hin direkt an dem Schwenkring abgestützt oder an diesem befestigt.
  • Das erfindungsgemäße Lager ist eine Baueinheit aus mindestens einem Innenring, einem Außenring und aus einem Schwenkring sowie aus dem Federelement. Außenring und Schwenkring können, wie zuvor schon beschrieben, eine Einheit bilden oder einteilig miteinander ausgebildet sein. Der Außenring ist zum Schwenkring relativ verschwenkbar. Dabei kann der Außenring elastisch beispielsweise über federnde Elemente oder eine Elastomerverbindung mit dem Schwenkring direkt verbunden sein oder, wie anfangs beschrieben, die konvex gewölbte Kontaktfläche aufweisen, die mit einer konkav gewölbten Innenfläche des Schwenkring korrespondiert.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein erfindungsgemäßes Lager hinsichtlich der Lage seines schwenkbaren Lagerelementes so voreingestellt werden kann, dass die Mittelachse des Lagerelementes in seiner Ausgangsstellung gegenüber der axial ausgerichteten Rotations- bzw. Schwenkachse des Schwenklagers bzw. der Welle geneigt ist. Der Neigungswinkel kann beispielsweise 1° bis 5° betragen. Das Federelement greift in diesem Fall nach oben stehender Definition exzentrisch an dem Lagerelement, vorzugsweise an dem Außenring, an. Über die Vorspannung, mit der das Federelement gegen den Außenring vorgespannt ist, lässt sich ein definiertes Rückstellmoment einstellen. Dieses Rückstellmoment ist bestrebt, den Lagerring wieder in die in diesem Fall geneigte Ausgangsstellung zurückzuführen. In dem Falle, indem dieses Lager in eine erfindungsgemäße Vorrichtung verbaut wird, werden beim Einbau des Lagers die Rotationsachse und die Mittelachse gegen den Widerstand dieses Rückstellmoments z.B. wieder konzentrisch zueinander ausgerichtet, wenn die Schnecke mit dem Schneckenrad in den Zahneingriff gebracht wird. Das Rückstellmoment, das bestrebt ist, den Lagerring wieder in die geneigte Position zu schwenken, übt damit die erforderliche Vorspannung aus, die beispielsweise spielfreien Zahneingriff an der getrieblichen Verbindung absichert. Die Erfindung betrifft demnach auch ein Lenkgetriebe mit Welle und einem Getriebeelement, das einem weiteren Getriebeelement zwecks getrieblicher Verbindung in einem Zahneingriff steht.
  • Unter Federelement sind eine oder mehrere Federn verschiedenster Ausführungen zu verstehen. Federelemente sind beispielsweise Schrauben-, Blatt-, Well- oder bevorzugt Tellerfedern. Die Tellerfedern weisen vorzugsweise eine oder mehrere radial gerichtete Zungen auf, die axial vor- oder zurückstehen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 den Teil einer elektrischen Servolenkung, der den elektrischen Antriebsmotor, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Schwenkmomenten und ein Schneckenrad zeigt,
    • 2 eine räumliche Gesamtansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lagers für die Vorrichtung nach 1,
    • 3 eine räumliche Ansicht des Lagers nach 2 in einem Längsschnitt, geschnitten entlang der Rotationsachse des Lagers,
    • 4 den Längsschnitt durch das Lager nach 3 in der Schnittebene,
    • 5 das Federelement des Lagers nach 2 als Einzelteil in einer Gesamtansicht,
    • 6 das Federelement nach 5 in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachse des Lagers und
    • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Teil einer ansonsten nicht weiter dargestellten elektrischen Servolenkung, mit einem elektrischen Motor 1 und mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zum Erzeugen von Schwenkmomenten auf eine Welle 3 mit einer Schnecke 4 die im getrieblichen Eingriff mit einem Schneckenrad 5 steht. Die Welle 3 ist mittels zwei Lagerstellen 6 und 7 zweifach gelagert. Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 sind ein Gehäuse 8, in diesem Fall das Gehäuse des elektrischen Motors 1, die Bestandteile der Lagerstelle 6 und ein Federelement 12.
  • In der Lagerstelle 6 ist ein Lager 9, das ein Festlager und ein Schwenklager ist, aufgenommen. Das Lager 9 ist in der Darstellung nach 1 nur symbolisch jedoch in den 2, 3 und 4 mit Einzelheiten dargestellt. Die Lagerstelle 7 ist eine Loslagerung und in diesem Fall durch ein Lager 10 in Form eines Kugellagers gebildet. Die Welle 3 ist im Lager 9 um den Schwenkpunkt 11 schwenkbar und kann deshalb an der Lagerstelle 7 radial auslenken.
  • In die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 ist ein Federelement 12 gemäß Erfindung integriert. Das Federelement 12 geht aus den Darstellungen der 2 bis 6 hervor. Das Federelement 12 ist eine Membranfeder mit Federzungen 13, 14, 15, 16, 17 und 18, die einteilig mit einem Winkelring 19 ausgebildet sind. Immer drei der Federzungen 13,14 und 15 oder 16, 17 und 18 bilden jeweils eine Gruppe, die an unterschiedlichen Stellen des Umfangs des Winkelring 19 ausgebildet sind und die sich über die Rotationsachse 20 hinweg betrachtet einander gegenüberliegen. Die Federzungen 13, 14, 15, 16, 17 und 18 sind radial in Richtung des Zentrums des Federelements 12 ausgerichtet und sind gegenüber dem radialen Schenkel 21 des Winkelrings 19 axial in eine Richtung zurück gebogen.
  • Das Lager 9 ist ein Wälzlager und weist einen Innenring 22, Wälzkörper in Form von Kugeln 23, einen Außenring 24 und einen Schwenkring 25 auf. Die Kugeln 23 sind mittels eines Käfigs 26 geführt und gehalten. Außerdem sind in den Außenring 24 Dichtringe 27 beidseitig der Wälzkörper und des Käfigs 26 eingeschnappt, die gemeinsam mit dem Innenring 22 eine Spaltdichtung bilden.
  • Der Innenring 22 weist eine innenzylindrische Mantelfläche 28 für einen Festsitz auf der Welle 3 auf. Die Kugeln 23 sind um die Rotationsachse 20 des Lagers 9 bzw. der Welle 3 beweglich an dem Innenring 22 und dem Außenring 24 abwälzbar zwischen dem Innenring 22 und dem Außenring 24 angeordnet. Der Außenring 24 ist relativ zur Rotationsachse 20 rotationsfest in dem Schwenkring 25 aufgenommen. Der Schwenkring 25 ist rotationsfest in dem Gehäuse 8 aufgenommen, so dass der Innenring 22 zusammen mit der Welle 3 gegenüber dem rotationsfesten Außenring 24 um die Rotationsachse 20 drehbar ist.
  • Der Außenring 24 weist außenumfangsseitig eine sphärische Fläche auf, die konvex gekrümmt ist und die eine Kontaktfläche 29 zu einer korrespondierenden Kontaktfläche 30 an dem Schwenkring 25 ist. Die Kontaktfläche 30 an dem Schwenkring 25 ist entsprechend konkav gekrümmt, so dass der Außenring 24 als schwenkbares Lagerelement 31 in der kalottenförmigen Aufnahme mit der Kontaktfläche 30 des Schwenkrings 25 um den Schwenkpunkt 11 schwenkbar ist.
  • Das Federelement 12 sitzt mit dem Winkelring 19 auf dem Schwenkring 25. Dazu umgreift der Winkelring 19 mit dem axialen Schenkel 32 einen Sitz 33 am Schwenkring und ist zum Beispiel auf diesen aufgepresst. Zumindest die Federzungen 13,14 und 15 sind in der mit den 3 bis 5 gezeigten Position des Federelements 12 gegen das als Außenring 24 ausgebildeten Lagerelement 31 axial vorgespannt. Alternativ sind sowohl die Federzungen 13,14 und 15 als auch die Federzungen 16,17 und 18 gegen das Lagerelement 31 mit radialem Abstand zur Rotationsachse 20 vorgespannt, wobei jedoch die Federzungen 13,14 und 15 mit größerer Vorspannung an dem Außenring 24 anliegen als die Federzungen 16,17 und 18. Eine derartig ungleichmäßige Belastung bewirkt ein Schwenkmoment auf den Außenring 24 um den Schwenkpunkt 11.
  • Der Außenring 24 wird durch die Wirkung der Membranfeder um den Schwenkpunkt 11 in eine Ausgangstellung geschwenkt, in der die Mittelachse 34 des Außenrings 24 um den Winkel α gegenüber der Rotationsachse 20 geneigt ist (siehe 4). Dieses Schwenkmoment wird dadurch erzielt, dass die Federzungen 13, 14 und 15 in axialer Richtung weiter zurück gebogen bzw. zurückgestellt sind als die Federzungen 16,17 und 18. Das geht insbesondere anschaulich aus 6, einer Schnittdarstellung des Federelements 12, hervor. Da die Federzungen 13 bis 18 in ihren Abmessungen gleich sind und somit zueinander die gleiche Federkennlinie aufweisen, bedeutet dies bei der Anlage aller Federzungen an dem Außenring 24 in zunächst einer Radialebene, dass die Federzungen 13 bis 15 weiter einfedern und somit höhere Federkräfte auf das Lagerelement 31 ausüben und ein Schwenkmoment erzeugen. Dieser Zustand entspricht der Darstellung nach 3.
  • Die Darstellung nach 3 zeigt, wie der Außenring gegen die Kraft der Federzungen 13, 14 und 15 gewaltsam in eine Lage gebracht wurde, in der die Mittelachse 34 des Außenrings 24 und die Rotationsachse 20 übereinstimmen und in der an dem Lagerring 24 das volle durch die Federzungen 13, 14 und 15 aufgebrachte Schwenkmoment um den Schwenkpunkt 11 anliegt.
  • Nach dem Loslassen des Außenrings aus dieser Position wird der Außenring 24 durch das Schwenkmoment in die in 4 gezeigte Stellung bewegt, bis alle Federzungen 13 bis 18 mit annähernd gleichen Kräften gegen den Außenring 24 vorgespannt sind. Das Lager 9 ist nach der Darstellung in 4 mittels des Federelements 12 als Baugruppe vor der Montage in die Lenkung hinsichtlich eines Neigungswinkels und damit hinsichtlich Schwenkmoments voreingestellt. Das Lager 9 wird anschließend voreingestellt in das Lenkgetriebe montiert und dabei der Außenring 24 gegen den Widerstand der Federzungen 13 bis 15 vorgespannt. Dabei wird der Außenring 24 gewaltsam in eine Stellung nach 3 oder zumindest in eine Stellung mit verringertem Neigungswinkel α zur Ausgangsstellung nach 4 ausgerichtet, so dass sich wieder ein Schwenkmoment aufbaut. Die Welle 3 wird durch das Schwenkmoment so beaufschlagt, dass die Verzahnung der Schnecke 4 auf der Welle 3 in die in 1 mit dem Richtungspfeil 36 markierte Richtung gegen die Verzahnung des Schneckenrades 5 spielfrei vorgespannt ist.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagers 35, das im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie das Lager 9 jedoch im Unterschied zu diesem mit einem anderen Federelement 37 versehen ist. Das Federelement 37 weist im Gegensatz zu dem Federelement 12 gleichmäßig am Umfang verteilte Federzungen 39 und 40 die wahlweise die gleichen Abmessungen oder sich voneinander unterscheidende Abmessungen aufweisen und/oder unterschiedlich axial zurückgestellt sind und/oder axial alle gleich zurückgestellt sind. Es ist auch möglich, dass die Federzungen in Gruppen aufgeteilt sind, so dass verschiedene Gruppen von Federzungen mit gleichen oder sich voneinander unterscheidenden Federcharakteristiken gebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Motor
    2
    Vorrichtung zum Erzeugen von Schwenkmomenten
    3
    Welle
    4
    Schnecke
    5
    Schneckenrad
    6
    Lagerstelle
    7
    Lagerstelle
    8
    Gehäuse
    9
    Lager
    10
    Lager
    11
    Schwenkpunkt
    12
    Federelement
    13
    Federzunge
    14
    Federzunge
    15
    Federzunge
    16
    Federzunge
    17
    Federzunge
    18
    Federzunge
    19
    Winkelring
    20
    Rotationsachse
    21
    Schenkel
    22
    Innenring
    23
    Kugel
    24
    Außenring
    25
    Schwenkring
    26
    Käfig
    27
    Dichtring
    28
    innenzylindrischer Mantelfläche
    29
    Kontaktfläche
    30
    Kontaktfläche
    31
    Lagerelement
    32
    Schenkel
    33
    Sitz
    34
    Mittelachse
    35
    Lager
    36
    Richtungspfeil
    37
    Federelement
    38
    Federzunge
    39
    Federzunge

Claims (9)

  1. Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments auf eine schwenkbar gelagerte Welle, wobei die Welle mittels eines Lagers um ihre axial verlaufende Rotationsachse in einem Gehäuse drehbar und um einen auf der Rotationsachse liegenden Schwenkpunkt relativ zum Gehäuse schwenkbar gelagert ist, mit einem Schwenkring (25) und mit einem schwenkbaren Lagerelement (31) wobei die Vorrichtung wenigstens ein Federelement aufweist, das mit Abstand zum Schwenkpunkt federelastisch gegen die Welle vorgespannt ist, wobei das Federelement (12, 37) federelastisch gegen wenigstens ein mit der Welle (3) um den Schwenkpunkt (11) schwenkbewegliches Lagerelement (31) des Lagers (9, 35) vorgespannt ist, wobei das Federelement (12, 37) federelastisch ortsfest zum Gehäuse (8) hin im Lager (9) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (31) ein Lagerring (24) ist, welcher konzentrisch zumindest teilweise von dem Schwenkring (25) umfangsseitig umgeben ist, wobei der Lagerring (24) radial in dem Schwenkring (25) abgestützt und relativ zu dem Schwenkring (25) schwenkbar ist, und dass das Federelement (12) an dem Schwenkring (25) befestigt ist, wobei das Lagerelement (31) mittels des Federelementes (12) federelastisch gegen den Schwenkring (25) vorgespannt ist, wobei das Federelement (12) exzentrisch zur Rotationsachse (20) gegen den Lagerring (24) vorgespannt ist, wobei der Lagerring (24) mittels des Federelementes (12) gegenüber der Rotationsachse (20) des Lagers (9) so verkippt ist, dass die Mittelachse (34) des Lagerrings (24) und die Rotationsachse (20) des Lagers (9) zueinander geneigt sind, wobei das Federelement (12) aus wenigstens zwei Gruppen von einzelnen Federelementen gebildet ist, wobei jede Gruppe mindestens ein einzelnes Federelement aufweist, wobei eine der Gruppen stärker gegen den Lagerring (24) vorgespannt ist als die andere Gruppe.
  2. Lager für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12, 37) mit radialem Abstand zur Rotationsachse (20) an dem Lagerelement (31) angreift.
  3. Lager für eine Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) exzentrisch zur Rotationsachse (20) an dem Lagerelement (31) angreift.
  4. Lager für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (9) wenigstens einen Lagerring (24) und einen Schwenkring (25) aufweist, wobei der Lagerring (24) mit der Welle (3) relativ zu dem Schwenkring (25) schwenkbeweglich an dem Schwenkring (25) radial abgestützt ist und der Lagerring (24) radial und schwenkfest gegenüber dem Gehäuse (8) abgestützt ist und wobei das Federelement (12) federelastisch gegen den Lagerring (24) vorgespannt ist.
  5. Lager für eine Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) federelastisch ortsfest zum Gehäuse (8) hin an dem Schwenkring (25) abgestützt ist.
  6. Lager für eine Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) an dem Schwenkring (25) befestigt ist.
  7. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkring (25) mit einer inneren Kontaktfläche (30) und der Lagerring (24) mit einer äußeren Kontaktfläche (29) versehen sind, wobei der Lagerring (24) mit der äußeren Kontaktfläche (29) zu dem Schwenkring (25) schwenkbar an der inneren Kontaktfläche (30) in dem Schwenkring (25) aufgenommen ist, wobei die innere Kontaktfläche (30) konkav gewölbt und dabei die äußere Kontaktfläche (29) mit der inneren Kontaktfläche (30) korrespondierend konvex gewölbt ist.
  8. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (24) relativ zur Rotationsachse (20) verdrehfest in dem Schwenkring (25) aufgenommen ist.
  9. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) eine Feder mit mehreren radialen Federzungen (13, 14, 15, 16, 17, 18) ist, wobei die Federzungen (13, 14, 15, 16, 17, 18) gegen den Lagerring (24) vorgespannt sind und wobei jede der Gruppen wenigstens eine der Federzungen (13, 14, 15, 16, 17, 18) aufweist.
DE102009016187.2A 2009-04-03 2009-04-03 Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments Expired - Fee Related DE102009016187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016187.2A DE102009016187B4 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016187.2A DE102009016187B4 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016187A1 DE102009016187A1 (de) 2010-10-07
DE102009016187B4 true DE102009016187B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=42675033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016187.2A Expired - Fee Related DE102009016187B4 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016187B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007883A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Thyssenkrupp Presta Ag Anfederungs-Exzenterschwinge in CEPS-Anwendung
US9726267B2 (en) * 2014-07-29 2017-08-08 Raytheon Company Relative translation system
DE102016012246A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Thyssenkrupp Ag Elektromechanische Servolenkung mit gefederter Lageranordnung
DE102021100039A1 (de) 2021-01-04 2022-07-07 Fte Automotive Gmbh Elektromechanischer Parksperrenaktuator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345373A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Gen Motors Corp Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10122434A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Koyo Seiko Co Elektrische Servolenkvorrichtung
DE10217123A1 (de) * 2002-04-17 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Spielfreies Lenkgetriebe
DE102005015756A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkung
DE102008042608A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-15 Zf Lenksysteme Gmbh Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345373A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Gen Motors Corp Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10122434A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Koyo Seiko Co Elektrische Servolenkvorrichtung
DE10217123A1 (de) * 2002-04-17 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Spielfreies Lenkgetriebe
DE102005015756A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkung
DE102008042608A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-15 Zf Lenksysteme Gmbh Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016187A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986485B1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102016211694B3 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102008001878A1 (de) Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102016123148A1 (de) Lenkvorrichtung
EP1668263B1 (de) Drehlagerung eines rotationskörpers
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
EP3544878A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102009018674A1 (de) Schwenklageranordnung in einem Lenkgetriebe und Schwenklager
DE102013006732A1 (de) Wälzlager für Servolenkungsmechanismus
DE102009016187B4 (de) Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
EP3426541B1 (de) Lenkgetriebe
DE4224917C2 (de) Planeten-Reibungsgetriebe
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102016122378A1 (de) Lenksystem
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
WO2012095131A1 (de) Radiallager zum lagern einer welle
WO2010072196A1 (de) Wälzlager für eine radialkräfte, axialkräfte und kippmomente aufnehmende drehlagerung
DE202016103794U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007009122A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
EP3538418B1 (de) Festlager und lenkgetriebe
DE102008042609A1 (de) Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee