EP0798057A1 - Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes - Google Patents

Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP0798057A1
EP0798057A1 EP97250099A EP97250099A EP0798057A1 EP 0798057 A1 EP0798057 A1 EP 0798057A1 EP 97250099 A EP97250099 A EP 97250099A EP 97250099 A EP97250099 A EP 97250099A EP 0798057 A1 EP0798057 A1 EP 0798057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoulder
radius
roller
radii
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97250099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798057B1 (de
Inventor
Gheorghe Dipl.-Ing. Arnautu
Frank Dipl.-Ing. Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0798057A1 publication Critical patent/EP0798057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798057B1 publication Critical patent/EP0798057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills

Definitions

  • the invention relates to a calibration of the shoulder rolls of an Assel cross-rolling mill for the hot rolling of tube blanks from pre-punched hollow bodies over a mandrel, with three rolls offset by 120 ° relative to one another and inclined with respect to the rolling axis and pivoted to the rolling axis, each with an inlet part arranged upstream of the shoulder, one of the Shoulder downstream discharge part, as well as continuous transitions between the parts of each shoulder roller.
  • Assel rolls serve to stretch a relatively thick-walled hollow body in a relatively short forming zone, in which a reduction in wall thickness is carried out.
  • the shoulder rollers of the Assel mill consist essentially of an inlet part, which is usually formed from an inlet cone with a slight inclination, the work part with the work shoulder and the smoothing part or the outlet part.
  • the inlet cone or the inlet part has the task of grasping the billet, rotating it and pulling it onto the mandrel rod with a constant feed.
  • the work part also called the work shoulder or shoulder part, adjoins the inlet part, a step-like change in the roller diameter, the step height of which depends on the material to be processed.
  • the purpose of the shoulder is to carry out a large reduction in wall thickness within a relatively narrow range in order to have a favorable influence on the dimensional stability of the thick-walled one Use the front tube to distribute tangential and axially directed changes in shape.
  • the subsequent outlet part has the purpose of partially detaching the tube from the mandrel bar and smoothing the surface of the tube.
  • the caliber contour of the inlet part, working part and smoothing part is composed of straight line elements which are connected to one another with continuous transitions in the form of an arc.
  • a roll calibration is known in which two small radii merge tangentially into one another and into the inlet and outlet parts.
  • the proposed geometry of the forming zone changes the characteristic of the curve for the degree of stretch distribution significantly.
  • the feed efficiency increases. This is equivalent to an increase in the performance of an Assel mill that is equipped with the calibration of the rolls according to the invention.
  • Tests have shown that the feed efficiency has risen from 0.7 to 0.9 today to 1.48 to 1.68. Due to the optimized forming conditions, taking into account today's theoretical calculation of the run-out speed of the billet from the Assel roller, the feed efficiency can be greater than 1.
  • the tolerances both in the thick-walled and in the thin-walled dimensional range can be improved by the proposal of the invention; the risk of triangulation is reduced by reducing the axial resistance, so that an improved product is to be expected overall.
  • the deformation part of a woodleaf is shown in the shoulder area.
  • the run-in area is designated E
  • the run-out area is A.
  • the roller with the entry radius R 1 of 6 mm is curved and merges tangentially into the transition radius R 2 of 15 mm, the center of the radius of which corresponds to the center of the radius of the entry radius R 1 opposite side.
  • the center point of the exit radius R 3 of 100 mm merges tangentially into the transition radius R 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Kalibrierung der Schulterwalzen eines Assel-Schrägwalzwerkes zum Warmwalzen von dünnwandigen Rohrluppen aus vorgelochten Hohlkörpern über einen Dorn, mit mindestens drei um 120° gegeneinander versetzten, gegenüber der Walzachse geneigt und zur Walzachse geschwenkt angeordneten Walzen mit jeweils einem der Schulter vorgeordnetem Einlaufteil, einem der Schulter nachgeordneten Auslaufteil, sowie kontinuierlichen Übergängen zwischen den Teilen jeder Schulterwalze. Dabei wird der Übergang vom Einlaufteil zum Auslaufteilteil durch drei tangential ineinander und in den Ein- und Auslaufteil übergehende Radien bestimmt, deren mittlerer Radius als Übergangsradius R2 größer als der Eingangsradius R1 und kleiner als der Ausgangsradius R3 ist und deren Übergangsradius R2 und Ausgangsradius R3 gleiche Krümmungsrichtungen aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kalibrierung der Schulterwalzen eines Assel-Schrägwalzwerkes zum Warmwalzen von Rohrluppen aus vorgelochten Hohlkörpern über einen Dorn, mit drei um 120° gegeneinander versetzten, gegenüber der Walzachse geneigt und zur Walzachse geschwenkt angeordneten Walzen mit jeweils einem der Schulter vorgeordnetem Einlaufteil, einem der Schulter nachgeordneten Auslaufteil, sowie kontinuierlichen Übergängen zwischen den Teilen jeder Schulterwalze.
  • Schulterwalzen der eingangs beschriebenen Art arbeiten nach dem Prinzip des Schrägwalzens über Dornstangen. Asselwalzen dienen zur Streckung eines relativ dickwandigen Hohlkörpers in einer verhältnismäßig kurzen Umformzone, in der eine Wanddickenreduktion durchgeführt wird. Die Schulterwalzen des Asselwalzwerkes bestehen im wesentlichen aus einem Einlaufteil, der in der Regel aus einem Einlaufkegel mit geringer Neigung gebildet wird, aus dem Arbeitsteil mit der Arbeitsschulter und aus dem Glätteil bzw. dem Auslaufteil. Der Einlaufkegel bzw. der Einlaufteil hat die Aufgabe, die Luppe zu erfassen, sie zu drehen und mit einem stetigen Vorschub auf die Dornstange aufzuziehen.
  • An den Einlaufteil schließt sich der Arbeitsteil, auch Arbeitsschulter oder Schulterteil genannt, an, eine stufenartige Änderung des Walzendurchmessers deren Stufenhöhe von dem zu verarbeitenden Material abhängig ist. Je höher die Schulter bzw. die Stufe ist, um so größer ist die Materialbeanspruchung. Zweck der Schulter ist es, eine hohe Wanddickenreduktion innerhalb eines relativ eng begrenzten Bereiches durchzuführen, um den günstigen Einfluß der Formstabilität des dickwandigen Vorrohres auf die Verteilung von tangential und axial gerichteter Formänderung zu nutzen.
  • Der anschließende Auslaufteil hat den Zweck, das Rohr teilweise von der Dornstange zu lösen und die Oberfläche des Rohres zu glätten.
  • Bei herkömmlichen Kalibrierungen von Schulterwalzen wird die Kaliberkontur von Einlaufteil, Arbeitsteil und Glätteil aus geraden Linienelementen zusammengesetzt, die mit kontinuierlichen Übergängen in Bogenform miteinander verbunden sind. So ist eine Walzenkalibrierung bekannt, bei der zwei kleine Radien tangential sowohl ineinander als auch in den Einlauf- und Auslaufteil übergehen.
  • Der Nachteil dieser Schultergeometrie ist mit einer ungünstigen Strekgradverteilung in der Umformzone begründet. In der Figur 2 ist in einem Diagramm die Streckgradverteilung über den Bereich der Umformzone logarithmisch dargestellt. Zu erkennen ist ein starker Anstieg der Kurve, danach ein starker Abfall und anschließend wieder ein Anstieg mit anschließend starkem Abfall der Kurve. Dieser Kurvenverlauf ist als ungünstige Fließbedingung in der Umformzone zu deuten. Die bekannte Lösung begrenzt durch diese Fließbedingungen den Vorschubwirkungsgrad und das d/s-Verhältnis der Luppe.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik und den geschilderten Nachteilen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Streckgradverteilung im umformtechnisch kritischen Bereich der Walze zu optimieren und dabei gleichzeitig eine verbesserte Glättwirkung zu erhalten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Kalibrierung der Schulterwalzen eines Asselschrägwalzwerkes vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Übergang vom Einlaufteil zum Auslaufteilteil durch drei tangential ineinander und in den Ein- und Auslaufteil übergehende Radien bestimmt wird, deren mittlerer Radius als Übergangsradius R2 größer als der Eingangsradius R1 und kliener als der Ausgangsradius R3 ist und deren Übergangsradius R2 und Ausgangsradius R3 gleiche Krümmungsrichtungen aufweisen, wobei die Radien R1-3 durch die Schulterhöhe Hs der Asselwalze wie folgt beschrieben ist: R 1 ∼ 0,7-0,9 · H s
    Figure imgb0001
    R 2 ∼ 1,9-2,1 · H s
    Figure imgb0002
    R 3 ∼ 12 - 21 · H s
    Figure imgb0003
    und wobei für die Berechnung der Schulterhöhe Hs aus dem Luppendurchmesser DL und dem Verhältnis Hohlblockdurchmesser / Hohlblockwand [DH/SH] gilt: H s max = D L D H /S H - (0,02D L + 1,0)
    Figure imgb0004
  • Durch die vorgeschlagene Geometrie der Umformzone ändert sich die Charakteristik der Kurve für die Streckgradverteilung deutlich. Bei gleichzeitig begünstigten Fließbedingungen in der Umformzone und einer Glättwirkung im Auslauf des Schulterbereiches steigt der Vorschubwirkungsgrad. Das ist gleichbedeutend mit einem Anstieg der Leistungsfähigkeit eines Asselwalzwerkes, des mit der erfindungsgemäßen Kalibrierung der Walzen ausgerüstet ist. Versuche haben gezeigt, daß der Vorschubwirkungsgrad von heute 0,7 bis 0,9 auf 1,48 bis 1,68 angestiegen ist. Durch die optimierten Umformbedingungen kann -unter Berücksichtigung der heutigen theoretischen Berechnung der Auslaufgeschwindigkeit der Luppe aus der Asselwalzeder Vorschubwirkungsgrad größer 1 werden. Die Toleranzen sowohl im dickwandigen als auch im dünnwandigen Dimensionsbereich lassen sich durch den Vorschlag der Erfindung verbessern; die Triangulationsgefahr wird durch Verringerung des Axialwiderstandes gemindert, so daß insgesamt ein verbessertes Produkt zu erwarten ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Walzenkalibrierung mit drei ineinander übergehenden Radien,
    Fig. 2
    in einem Digramm die Charakteristik herkömmlicher Schultergeometrie und
    Fig. 3
    ein Diagramm der Charakteristik einer erfindungsgemäßen Asselschultergeometrie.
  • In der Zeichnungsfigur 1 ist der Verformungsteil einer Asselwalze im Schulterbereich dargestellt. Der Einlaufbereich ist mit E bezeichnet, der Auslaufbereich mit A. Vom Einlaufteil E ausgehend ist die Walze mit dem Eingangsradius R1 von 6 mm gekrümmt und geht tangential in den Übergangsradius R2 von 15 mm über, dessen Radienmittelpunkt auf der dem Radienmittelpunkt des Eingangsradius R1 entgegengesetzten Seite liegt. Auf der gleichen Seite der Kurve liegt der Mittelpunkt des Ausgangsradius R3 von 100mm, der tangential in den Übergangsradius R2 übergeht. Somit ergibt sich eine Kontur der Asselwalzenschulter, die geprägt ist durch einen steil ansteigenden Eingangsradius und einen gegen 0 auslaufenden Ausgangsradius, mit einem Übergangsradius. Durch die Wahl dieser Radien ergibt sich zu Beginn der Umformung, im ersten Drittel der Umformzone ein hoher Streckgrad, während aud den letzen beiden Dritteln ein stetig nachlassender, bis gegen 0 gehender Streckgrad zu verzeichnen ist. Dadurch werden die Streckungsverhältnisse in der Umformzone vergleichmäßigt und im Auslauf entsteht eine verbesserte Glättwirkung. Im Diagramm nach Figur 3 ist deutlich zu erkennen, daß der bei einer Kalibrierung nach dem Stand der Technik entstehende Abfall der die Streckung charakterisierenden Kurve im Schulterbereich der Walze entfällt, die Kurve fällt flach ab, was gleichbedeutend mit einer gleichmäßig und sanft abnehmenden Streckung ist.

Claims (1)

  1. Kalibrierung der Schulterwalzen eines Assel-Schrägwalzwerkes zum Warmwalzen von dünnwandigen Rohrluppen aus vorgelochten Hohlkörpern über einen Dorn, mit mindestens drei um 120° gegeneinander versetzten, gegenüber der Walzachse geneigt und zur Walzachse geschwenkt angeordneten Walzen mit jeweils einem der Schulter vorgeordnetem Einlaufteil, einem der Schulter nachgeordneten Auslaufteil, sowie kontinuierlichen Übergängen zwischen den Teilen jeder Schulterwalze dadurch gekennzeichnet,
    daß der Übergang vom Einlaufteil zum Auslaufteilteil durch drei tangential ineinander und in den Ein- und Auslaufteil übergehende Radien bestimmt wird, deren mittlerer Radius als Übergangsradius R2 größer als der Eingangsradius R1 und kleiner als der Ausgangsradius R3 ist und deren Übergangsradius R2 und Ausgangsradius R3 gleiche Krümmungrichtungen aufweisen, wobei die Radien R1-3 durch die Schulterhöhe Hs der Asselwalze wie folgt beschrieben ist: R 1 ∼ 0,7-0,9 · H s
    Figure imgb0005
    R 2 ∼ 1,9-2,1 · H s
    Figure imgb0006
    R 3 ∼ 12 - 21 · H s
    Figure imgb0007
    und wobei für die Berechnung der Schulterhöhe Hs aus dem Luppendurchmesser DL und dem Verhältnis Hohlblockdurchmesser / Hohlblockwand [ DH/SH]gilt: H s max = D L D H /S H - (0,02D L + 1,0)
    Figure imgb0008
EP97250099A 1996-03-27 1997-03-25 Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes Expired - Lifetime EP0798057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613715A DE19613715C1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes
DE19613715 1996-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0798057A1 true EP0798057A1 (de) 1997-10-01
EP0798057B1 EP0798057B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=7790597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250099A Expired - Lifetime EP0798057B1 (de) 1996-03-27 1997-03-25 Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0798057B1 (de)
DE (2) DE19613715C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885667A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-23 MANNESMANN Aktiengesellschaft Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926541C (de) * 1952-08-12 1955-04-21 Rheinische Roehrenwerke Ag Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre
DE1602017A1 (de) * 1966-06-16 1970-04-09 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verfahren zur Reduzierung von Rohren,insbesondere starkwandigen Rohren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3406841A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk
DE19536637C1 (de) * 1995-09-22 1997-01-16 Mannesmann Ag Kalibrierung für Schulterwalzen in Schrägwalzwerken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176412A (en) * 1936-08-19 1939-10-17 Timken Roller Bearing Co Method and apparatus for sizing tubes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926541C (de) * 1952-08-12 1955-04-21 Rheinische Roehrenwerke Ag Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre
DE1602017A1 (de) * 1966-06-16 1970-04-09 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verfahren zur Reduzierung von Rohren,insbesondere starkwandigen Rohren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3406841A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk
DE19536637C1 (de) * 1995-09-22 1997-01-16 Mannesmann Ag Kalibrierung für Schulterwalzen in Schrägwalzwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885667A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-23 MANNESMANN Aktiengesellschaft Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers
EP0885667A3 (de) * 1997-06-09 2001-08-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0798057B1 (de) 2000-05-10
DE59701618D1 (de) 2000-06-15
DE19613715C1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
DE3717698C2 (de)
DE2645497C2 (de)
DE3128055C2 (de) Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE2333916A1 (de) Reduzierwalzwerk fuer rohre
DE1017122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren
EP0712673B1 (de) Kalibrierung von Asselwalzen
EP0798057B1 (de) Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes
DE3323221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längen von Rohrluppen
EP2358485B1 (de) Verfahren zur herstellung nahtloser rohre mittels eines drei-walzen-stangenwalzwerks
EP0703014B1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE19536637C1 (de) Kalibrierung für Schulterwalzen in Schrägwalzwerken
DE743823C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung insbesondere duennwandiger nahtloser Rohre
EP0845310B1 (de) Drahtkühlung
DE69933209T2 (de) Eichung eines instruments für das kaltwalzen von rohren
EP0703015B1 (de) Kalibrierung der Walzen eines Schrägwalzwerkes
DE2403686C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallrohren aus gut verformbaren Werkstoffen, insbesondere aus NE-Metallen, durch Kaltpilgern
DE19725314C1 (de) Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers
DE102022004111A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft
EP0476793B1 (de) Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn
EP1008400B1 (de) Verfahren zur Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am vorderen Rohrende
DE2715847C2 (de) Kalibrierung für ein Schrägwalzwerk
DE3809272C5 (de) Schrägwalzwerk
EP0542387B1 (de) Verfahren zum Längswalzen nahtloser Rohre
DE4030047C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000510

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000510

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070325