DE926541C - Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre - Google Patents

Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre

Info

Publication number
DE926541C
DE926541C DER9678A DER0009678A DE926541C DE 926541 C DE926541 C DE 926541C DE R9678 A DER9678 A DE R9678A DE R0009678 A DER0009678 A DE R0009678A DE 926541 C DE926541 C DE 926541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder
stretch
reducing
shoulders
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9678A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dipl-Ing Tichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Original Assignee
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG filed Critical RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority to DER9678A priority Critical patent/DE926541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926541C publication Critical patent/DE926541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Von der Erfinderin wurde bere - its vorgeschlagen, jedoch gehört dies noch nicht zum Stand der Technik, bei der Herstellung von Rohren auf dem Wege des Streckreduziezens, von einem durch Walzen, Pressen, Stoßen oder Ziehen erzeugten fertigen Rohr auszugehen und dieses im Schulterwalzwerk in mehreren unmittelbar aufeinanderfolgenden, einander entgegengesetzt gerichteten Stichen, äuf den gewünschten Durchmesser und die gewünschte Wandst5,rke auszustrecken.
  • Um das vorerwähnte Verfahren wirtschaftlich und technisch durchzuführen, schlägt die Erfindung zu dessen Durchführung ein Schulterwalz-werk vor, da,s dadurch gekennzeichnet ist, däß jede Walze des Schulterwalzwerkes zwei einander entgegengesetzt gerichtete Schultern besitzt, von denen jede für sich allein in einer Walzrichtung benutzt wird. Da,bei können die beiden Schultern der Walzen einander gleich oder aber auch verschieden kalibriert sein. Die verschiedenartige Kalibrierung der Schultern ist dann zweckmäßig, wenn'-ein oder mehrere Stiche ohne ein inneres WeTkzeug, die übrigen Stiche unter Verwendung eines inneren Werkzeuges durch-geführt werden. Arbeitet eine Schulter ohne inneres Werkzeug, dann hat sie im wesentlichen die Aufgabe, das Walzgut im Durchmesser zu reduzieren. Arbeitet eine Schulter mit innerein Werkzeug, so obliegt ihr, neben der Reduktion des Durchmessers als -wesentliche Aufgabe, die Reduktion der Wandstärke. Beide Schultern werden deshaJb ihren besonderen Auf- gaben entsprechend kalibriert. Dahei ist es zweckmäßig, die Achsen der WaIzen parallel zur Walzenachse zu lagern.
  • SchulterwaJzw,er-ke sind an sich bekannt; Sie besitzen jedoch ausschließlich nur eine einzige zwischen dem Einlauf- und Auslaufteil der WaIzen angeordnete. Schulter. An S#hulterwalzwerken dieser bekannten Banaxten, kann also stets nur in einer Richtung gewalzt werden, und zwar in der Richtung vom Einlauf iiazh dem Auslauf zu, wohei die Schulter bei jedem Stich benutzt wird.
  • Von diesen bekannten Schulterwalzwerken unterscheidet sich das erfindungsgemäße Schulterwalzwerk dadurch, daß jede Walze.zwei einander entgegengesetzt gerichtete Schultern besitzt, von denen jede füT sich allein in einer Walzrichtur.ig benutzt wird. Mit SchnIter-walzwerken dieser Art ist es möglich, in mehreren unmittelbar aufeinanderfolgenden, einander entgegen..gesetzt gerichteten Stichen zu walzen, und zwar wie folgt: Bezeichnet man die einzelnen Teile der Walzen, mit I bis V, wie dies die Zeichnung bei einer beispielsweisen Ausführung der Walzen mit gleicher SchulterkaJihrierung wiedergibt, so kann sowohl in der Richtung von TeilI nach Tei1V als, auch in der Richtung von Tei1V nach TeilI gewalzt werden,. Im ersteren Fa,11 ist Teil I der, Einlauf, II die arbeitende Schulter, III der Glätteil, IV die unbenutzte Schulter, V der Auslauf. Im letzteren FaJ1 ist Teil V der Einlauf, IV die arbeitende Schulter, III der Gliitteil, II die unbentitzte Schulter, I der Auslauf.
  • Ein weiterer Vorteil dieses. Schulterwalzwerkes besteht in der erwähnten gleichen oder, falls erforderlich, verschiedenen Ausbildung der beiden Schultern. Hierdurch und in Verbindung mit der Möglichkeit, einen oder mehrere Stiche mit einem inneren Werkzeug und die restlichen Stiche ohne Verwendung eines inneren Werkzeuges auszuführen, ist eine sehr reichhaltige Komhinationsmöglichkeit in bezug auf die für jeden Stich gewünschten Reduktions- und Streckungsverhältnisse gegeben. Bei den Schulterwalzwerken bekannter Bauaxt entfallen dieise Vorteile.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schulterschrägwalzwerk zum Streckreduzieren eines durch Walzen, Stoßen, Pressen oder Ziehen erzeugten fertigen Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze zwei einander entgegengesetzt gerichtete Schultern besitzt, von denen jede für sich allein in einer Walzrichtung benutzt wird.
  2. 2. Schulterschrägwalzwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,- daß die beiden Schultern der Walzen einander gleich sind. 3. SchulterschrägwaJz-,verk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schultern der Walzen verschieden kalibriert &in,-d.
  3. Angezogene Druckschriften - Deutsche, Patentschriften Nr. 743 823, 747 926.
DER9678A 1952-08-12 1952-08-12 Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre Expired DE926541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9678A DE926541C (de) 1952-08-12 1952-08-12 Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9678A DE926541C (de) 1952-08-12 1952-08-12 Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926541C true DE926541C (de) 1955-04-21

Family

ID=7398174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9678A Expired DE926541C (de) 1952-08-12 1952-08-12 Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926541C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967372C (de) * 1952-08-12 1957-11-07 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Verfahren zur Herstellung vorzugsweise starkwandiger Rohre durch Streckreduzieren
FR2600562A1 (fr) * 1986-06-25 1987-12-31 Kocks Technik Procede et installation pour la fabrication de tubes sans soudure
FR2739042A1 (fr) * 1995-09-22 1997-03-28 Mannesmann Ag Calibrage pour des cylindres a epaulement dans des laminoirs a cylindres obliques
EP0798057A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes
EP0885667A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-23 MANNESMANN Aktiengesellschaft Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743823C (de) * 1936-12-19 1944-01-03 Roehrenwerke Ag Deutsche Schraegwalzwerk zur Herstellung insbesondere duennwandiger nahtloser Rohre
DE747926C (de) * 1936-10-02 1944-10-20 Schraegwalzwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747926C (de) * 1936-10-02 1944-10-20 Schraegwalzwerk
DE743823C (de) * 1936-12-19 1944-01-03 Roehrenwerke Ag Deutsche Schraegwalzwerk zur Herstellung insbesondere duennwandiger nahtloser Rohre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967372C (de) * 1952-08-12 1957-11-07 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Verfahren zur Herstellung vorzugsweise starkwandiger Rohre durch Streckreduzieren
FR2600562A1 (fr) * 1986-06-25 1987-12-31 Kocks Technik Procede et installation pour la fabrication de tubes sans soudure
FR2739042A1 (fr) * 1995-09-22 1997-03-28 Mannesmann Ag Calibrage pour des cylindres a epaulement dans des laminoirs a cylindres obliques
EP0798057A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes
EP0885667A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-23 MANNESMANN Aktiengesellschaft Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers
EP0885667A3 (de) * 1997-06-09 2001-08-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926541C (de) Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE1427875A1 (de) Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken
DE2718219B2 (de) Kalibrierung für die Arbeitswalzen eines Schrägwalzgerüstes
DE747926C (de) Schraegwalzwerk
DE19625811A1 (de) Walzen von Stabstahl oder Draht mit engen Toleranzen des Fertigrundes
DE571848C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallrohren aus Blechstreifen
DE886437C (de) Schraegwalzwerk mit drei Walzen zur Herstellung von Rohren und Rohrluppen aus Vollbloecken
DE886138C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung von Stahlbloecken aus vollen Rundbloecken
DE505250C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung von Roehren
DE432302C (de) Strangpressenkopf mit zwei Paar achsial gegenueberstehenden Mundstuecken fuer die Herstellung von doppelwandigen und gestreiften Rohren aus plastischen Massen
AT54790B (de) Walzwerk zur Herstellung von Spiralbohrern.
DE570374C (de) Rohr- und Dornfuehrungsvorrichtung fuer Schraegwalzwerke zum Aufweiten von Rohren
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE928102C (de) Verfahren bei der Herstellung von Draehten, insbesondere Dubleedraehten, im mehrstufigen Kaltwalzverfahren mit im Querschnitt polygonalen Kalibern
DE836034C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren gleichmaessiger Wandstaerken durch Reduzieren nach dem Streckverfahren
DE874745C (de) Anlage zur Herstellung von Drillwulststaehlen durch Walzen und unmittelbar anschliessendes Verdrillen
DE867683C (de) Walzwerk mit Vor- und Fertigstrasse
DE921801C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auswalzen nahtloser Rohre ueber eine Dornstange
DE540414C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasrohren oder -staeben mit einem Querschnitt, der vom Kreisrunden abweicht
EP0272520A2 (de) Verfahren und Reversierstrasse zum Walzen, insbesondere von Spundbohlen
DE4213276A1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre nach dem Stopfenwalzverfahren
DE747925C (de) Kalibrierung der aufeinanderfolgenden Walzensaetze mit aus Kreissegmenten zusammengesetzten Kalibern
DE2160629A1 (de) Kombinierte kontinuierliche Walzstraße für Feinstahl