DE2160629A1 - Kombinierte kontinuierliche Walzstraße für Feinstahl - Google Patents

Kombinierte kontinuierliche Walzstraße für Feinstahl

Info

Publication number
DE2160629A1
DE2160629A1 DE19712160629 DE2160629A DE2160629A1 DE 2160629 A1 DE2160629 A1 DE 2160629A1 DE 19712160629 DE19712160629 DE 19712160629 DE 2160629 A DE2160629 A DE 2160629A DE 2160629 A1 DE2160629 A1 DE 2160629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
core
duo
twist
continuous rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712160629
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Oppenheim, Samuel, Udine (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oppenheim, Samuel, Udine (Italien) filed Critical Oppenheim, Samuel, Udine (Italien)
Publication of DE2160629A1 publication Critical patent/DE2160629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/026Transverse shifting the stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Kombinierte kontinuierliche Walzstraße filr Feinstahl Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Walzstraße, die durch eine besondere Anordnung von Walzgertlsten verschiedener Art das Walzen von Feinstahl bei hoher Geschwindigkeit, sowie eine schnelle Umstellung der Vorrichtungen zum Programmwechsel des Walzens bei geringen Investitionskosten und großer Wirtschaftlichkeit ermöglicht.
  • Es werden gegenwärtig zweiadrige kontinuierliche Duo-Drall-Straßen zum Walzen von Draht verwendet, die sich durch hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnen, die aber infolge des Verhaltens des Walzgutes beim Drallen nur eine begrenzte Walzgeschwindigkeit zulassen, wodurch die Kapazität der Walzstraße begrenzt wird.
  • Um das Problem zu lösen, wurden einadrige horizontale-vertikale (H-V) Walzstraßen ohne Drall entwickelt, die eine sehr hohe Walzgeschwindigkeit ernöglichen, die aber aufgrund ihrer Bauart sehr aufwendig sind.
  • Weiterhin sind kombinierte Walzstraßen bekannt, die eine zweiadrige Duo-Drall-Straße bis zu einer bestimmten relativ niedrigen Walzgeschwindigkeit verwenden und dann Uber eine Schleife nach einem bestimmten großen Abstand auf eine einadrige H-V-Straße Ubergehen, die das Walzgut bis zum fertigen Querschnitt mit hoher Endwalzgeschwindigkeit verarbeitet.
  • Diese Anordnung kommt auch gegenwärtig in modernen Walzwerken, die sich eines sogenannten H-VValzblockes bedienen, zur Anwendung. Da diese Anordnung aufgrund der geschwindigkeitsbegrenzten Wirkung der Schleifenführung zwischen der zweiadrigen undleinadrigen Straße eine nur geringe Eingangsgeschwindigkeit in der einaidrigen H-V-Walzstraße zuläßt, muß sich die für hohe Endwalzgeschwindigkeiten geeignete H-V-Straße auch im unwirtschaftlichen Bereich der niedrigen Walzgeschwindigkeit erstrecken, was hohe Investitionskosten und technische Schwierigkeiten der Walzenlage+fl beim Bau der Getriebe eines H-V-Walzblockes hervorruft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bisherigen kontinuierlichen Walzstraßen durch eine besondere Auswahl und Anordnung von WalzgerEsten verschiedener an sich bekannter Art zu beheben, die Investitionskosten bei det Herstellung neuer Walzstraßen zu verringern, die einfache und billige Moderniaierung bereits vorhandener Walzstrassen zu ermöglichen und die Wirtschaftlichkeit des Betriebes der Walzstraße zu erhöhen.
  • Bei der Lösung der gestellten Aufgabe wird von der Voraussetzung ausgegangen, daß äede verwendete Walzgerüstart in ihrem wirtschaftlichen Geschwindigkeitsbereich arbeiten und durch minimales Umrüsten das Walzen von verschiedenen Walzgutprograiirnien ermöglichen soll, Die vorgeschlagenen Anordnungen sind in vier Figuren dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 Draufsicht einer zweiadrigen Duo-Drall-Straße in Verlängerung welcher zwei mehrwalzige einadrige H-V-Walzblöcke hintereinander aufgestellt sind, die zum Programmwechsel gemäß Pfeil aus der Walzlinie herausgeschoben werden können; Fig. 2 Draufsicht einer zweiadrigen Duo-Drall-Straße in Verlängerung ielcher/swei mehrwalzige um eine halbe Walzenteilung verschobene einadrige H-V-Walzblöcke aufgestellt sind, die zum Programmwechsel aus der Walzlinie gemäß Pfeil herausgeschoben werden können; Fig. 3 Draufsicht einer zweiadrigen Duo-Drall-Straße, die ueber zwei Schleifen das Walzgut in zwei einadrige kontinuierliche Duo-Drall-Straßen führt, die von einem Uber.einen Motor gesteuerten Getriebe angetrieben werden, hinter welchem zwei einadrige H-V-Walzblöcke nachgeschaltet sind, die zur Walzlinie verschiebbar angeordnet sind; ig. 4 Draufsicht einer zweiadrigen Duo-Drall-Straße, die über zwei Schleifen das Walzgut in zwei einadrige kontinuierliche Duo-Drall-Straßen führt, die jeweils je von einem über/einen Motor gesteuerten Getriebe angetrieben werden, hinter welchen zwei einadrige H-Vv Walzblöcke nachgeschaltet sind, die in den Richtungen der Pfeile quer zur Walzlinie verschiebbar angeordnet sind, Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Lösungen ermöglichen eine sehr kompakte Bauweise der Walzstraße und erlauben die volle Ausnutzung der maximalen Walzgeschwindigkeit einer zweiadrigen Duo-Drall-Straße, wobei dem einadrigen H-V-Walzblock die Aufgabe überlassen wird, die maximale Endwalzgeschwindigkeit bei sehr hoher Eingangsgeschwindigkeit zu erreichen, die durch den Wegfall der Schleife vor dem Walzblock möglich ist und dadurch die erforderliche Anzahl von H-V-Gersten im Walzblock auf das nötige Minimum herabsetzt.
  • Die Lösung nach Fig. 1 ist billiger und einfacher, bedarf jedoch längerer Montagezeit und eignet sich besser für nicht zu hohe Walzgeschwindigkeiten, die durch die längere Knicklänge des Walzgutes in einer Ader verursacht wird.
  • Dagegen ist die Lösung nach Fig. 2 aufwendiger, bietet jedoch eine kompaktere Bauweise und ermöglicht hohe Walegeschwindigkeiten.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Lösung bietet größere Abwandlungsfähigkeiten beim Bau von neuen und beim -Umbau von vorhandenen Walzstraßen.
  • Die einadrige Kombination von Duo-Drall-Straßen und H-V.-Walzblöcken kann in beliebiger Stellung zur zweiadrigen Duo-Drallstraße gebracht werden,'was bei der Planung von Anlagen wichtig sein kann, und ermöglicht einen in einem weiten Bereich sehr einfachen Programmwechsel bei gleichzeitiger völliger Ausnutzung der maximalen Walzgeschwindigkeit von Duo-Drall-Straßen, sowie das Erreichen hoher Eingangsgeschwindigkeiten im H-V-Walæblook, wodurch die Anzahl von Gertisten in letzteren auf das nötige Minimum beschränkt wird.
  • Die Lösung ermöglicht ein leichtes Modernisieren von vorhandenen Walzwerken und erlaubt, sehr hohe Walzgeschwindigkeiten zu erreichen.
  • Die Lösung nach Fig. 3 bietet eine kompakte Bauweise und gute Synchronisation in beiden Adern, während die Lösung nach Fig. 4 eine größere Abwandlungsmöglichkeit während des Aufbaues bietet.
  • Die dargestellten Lösungen ermöglichen den Bau neuer Walzstraßen oder die Modernisierung vorhandener mit geringen Investitionskosten und wirtschaftlichem Betriebe und erfüllen damit die gestellten Aufgaben an hohe Endwalzgeachwindigkeiten und anpassungs£Chig§m Programmwechsel bei geringem Aufwand.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Kombinierte kontinuierliche Walzstraße mit hohen Walzgeschwindigkeiten für Feinstahl, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale: a) eine zweiadrige Duo-Drall-Walzstraße (100) b) eine einadrige Duo-Drall-Walzstraße (105) o) eine einadrige H-V-Walzstraße oder Walzblock (103).
-2. Kombinierte kontinuierliche Walzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe der zweiadrigen Duo-Drall-Straße (100) ohne Schleife zwei einadrige H-V-Walzblöcke (103) kontinuierlich nachgeschaltet sind, die mit hoher Eingangsgeschwindigkeit betrieben werden.
3. Kombinierte kontinuierliche Walzstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenneeichnet, daß je eine einadrige H-V-Walzgruppes (103) in relativen Adern (101, 102) hintereinander eingebaut ist.
4. Kombinierte kontinuierliche Walzstraße nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mehrwalzige ein adrige H-V.WalsblUcke (104) um eine halbe Walzenteilung gegeneinander verschoben angeordnet sind.
5. Kombinierte kontinuierliche Walzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einer ainadrigen Duo-Drall-Straße (405) in unmittelbarer Nähe ohne Sohleife ein H-V.Walzblook kontinuierlich nachgeschaltet ist.
6. Kombinierte kontinuierliche Walzstraße nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in.unmittelbarer Nähe einer von einem Ge-triebe (1?6) angetriebenen einadrigen~Duo-Drall-Zwillingsstraße (105) ohne Schleife zwei H-V-Walzblöcke kontinuierlich nachgeschaltet sind.
7. Kombinierte kontinuierliche Walzstraße nach einem der vorhergehenden Ansprüche, hinter welcher zweiadrige Duo-Drall-Straßen nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eznadrige H-V-Walzblock quer zur Walzlinie (101, 102) verschiebbar ist.
L e e r s e i t e
DE19712160629 1970-12-17 1971-12-07 Kombinierte kontinuierliche Walzstraße für Feinstahl Withdrawn DE2160629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3313670 1970-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160629A1 true DE2160629A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=11236662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160629 Withdrawn DE2160629A1 (de) 1970-12-17 1971-12-07 Kombinierte kontinuierliche Walzstraße für Feinstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2160629A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358917A2 (de) * 1988-09-05 1990-03-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Stabstahlwalzwerkes mit auf einer Walzlinie angeordneter Kühlstrecke zum thermomechanischen Fertigwalzen und Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
WO1996014174A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Davy Mckee (Sheffield) Limited A multi-strand finishing block
EP0873798A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Morgan Construction Company Fertigwalzwerk mit mehreren Ausläufen
EP1236522A2 (de) * 2001-02-15 2002-09-04 SMS Demag AG Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358917A2 (de) * 1988-09-05 1990-03-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Stabstahlwalzwerkes mit auf einer Walzlinie angeordneter Kühlstrecke zum thermomechanischen Fertigwalzen und Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP0358917A3 (de) * 1988-09-05 1992-03-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Stabstahlwalzwerkes mit auf einer Walzlinie angeordneter Kühlstrecke zum thermomechanischen Fertigwalzen und Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
WO1996014174A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Davy Mckee (Sheffield) Limited A multi-strand finishing block
EP0873798A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Morgan Construction Company Fertigwalzwerk mit mehreren Ausläufen
US5893288A (en) * 1997-04-25 1999-04-13 Morgan Construction Company Multiple outlet finishing mill
EP1236522A2 (de) * 2001-02-15 2002-09-04 SMS Demag AG Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten
EP1236522A3 (de) * 2001-02-15 2002-10-02 SMS Demag AG Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818250A2 (de) Verfahren zum Walzen von Ferftigprofilen aus einem Vorprofil
DE2446905A1 (de) Drahtwalzwerk in blockform, sog. drahtblock
DE3636478A1 (de) Verfahren und anordnung zum walzen von stranggegossenen profilen
DE1960601B2 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DE1452020A1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienenprofilen
EP0846503A2 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus Vorprofilen mittels, im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüstanordnungen
DE1427875A1 (de) Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken
EP0987064B1 (de) Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE2160629A1 (de) Kombinierte kontinuierliche Walzstraße für Feinstahl
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE4335218A1 (de) Arbeitsverfahren zum Walzen von Rundquerschnitten vorgegebener genauer Fertigmaße und Walzgerüstgruppe zu dessen Durchführung
EP0845310B1 (de) Drahtkühlung
EP0535767A1 (de) Walzstrasse zum Walzen von Trägerprofilen
DE2844438A1 (de) Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen
DE926541C (de) Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
DE2922079A1 (de) Verfahren zum walzen von gleichschenkligen winkelprofilen
DE2218408A1 (de) Verfahren und anlage fuer die herstellung von profilen wie breitflanschtraeger, normaltraeger, u - eisen und spundwaende
DE2524224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl
EP0272520A2 (de) Verfahren und Reversierstrasse zum Walzen, insbesondere von Spundbohlen
DE834384C (de) Kontinuierliche Geruestanordnung fuer die Fertigstrasse von Draht- oder Stabwalzwerken
DE2462279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von achtkantquerschnitten als ausgangsmaterial fuer das walzen auf schraegwalzwerken mit planetenantrieb
DE4213276A1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre nach dem Stopfenwalzverfahren
DE904884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von einspringende Winkel aufweisenden Profilen in das nachfolgende Walzgeruest beim Walzen
DE928102C (de) Verfahren bei der Herstellung von Draehten, insbesondere Dubleedraehten, im mehrstufigen Kaltwalzverfahren mit im Querschnitt polygonalen Kalibern

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application