DE540414C - Vorrichtung zum Herstellen von Glasrohren oder -staeben mit einem Querschnitt, der vom Kreisrunden abweicht - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Glasrohren oder -staeben mit einem Querschnitt, der vom Kreisrunden abweicht

Info

Publication number
DE540414C
DE540414C DE1930540414D DE540414DD DE540414C DE 540414 C DE540414 C DE 540414C DE 1930540414 D DE1930540414 D DE 1930540414D DE 540414D D DE540414D D DE 540414DD DE 540414 C DE540414 C DE 540414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
glass
section
rollers
deviates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930540414D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willibald Spielvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE540414C publication Critical patent/DE540414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/04Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Glasrohren oder -stääen mit einem Querschnitt, der vom Kreisrunden abweicht Während die Aufgabe der maschinellen fortlaufenden Erzeugung von Glasrohren und Glasst-iben runden Querschnittes namentlich durch in dem letzten Jahrzehnt bekannt gewordene Ziehverfahren als technisch einwandfrei gelöst angesehen werden kann, bietet die ununterbrochene Herstellung von Glassträngen, deren Uuersciinittsform vom Kris- oder Kreisring-(luürschnitt abweicht, erhebliche Schwierig--n. Man hat zwar bereits vorgeschlagen, durch Ausfließenlassen der Glasmasse durch ,-ine kreisförmige Öffnung zunächst Glasstränge von kreisrundem Querschnitt zu erzeugen und diese noch im weichen Zustand mittels angestellter `'Walzenpaare auf den gewünschten c )verschnitt zti bringen. Diese nachträgliche Vurformung von noch in plastischem Zustand befindlichen Glassträngen läßt sich jedoch nicht mit Vorteil bei solchen Glasziehinaschinen,wie insbesondere der Danner-Ziehmaschine, verwenden, l)ei denen der (slasstrang vom unteren Ende (»ines umlaufenden Körpers abgezogen wird, da in diesem Fall der Drall des ('Aasstranges hinderlich wirkt.
  • Uni auch bei solchen Glasziehmaschinen mit unilaufendem Abziehkörper am noch plastischen Glasstrang eine nuerschnittsänderung gewünschter Form stets zuverlässig erzielen zu können, sind erfindungsgemäß die die Quer schnittsänderungen bewirkenden Walzenpaare in zwei senkrechten, einen Winkel von go` miteinander bildenden Ebenen verstellbar, und zwar zweckmäßig derart, daß die Formwalzen um eine gemeinsame, waagerecht liegende Achse gedreht «erden können, die wiederum in einer in der Höhe verstellbaren Kreiskulisse verstellbar ist, deren 'Mittelpunkt in dem durch die Formwalzen gebildeten freien Raum liegt.
  • Auf der Zeichnung ist -die neue Vorrichtung in einem Ausführungsb,-ispiel veranschaulicht. Abb. z zeigt schematisch die Anordnung der neuen Vorrichtung an dem Auslaufende einer Glasstrangziehmaschine. Abb. z zeigt die neue Vorrichtung vergrößert und in Ansicht.
  • Abb.3, 4 und 5 zeigen Einzelheiten der neuen Vorrichtung.
  • Die neue Vorrichtung soll, wie bereits erwähnt, vornehmlich in Verbindung mit solchen Strangziehmaschinen Verwendung finden, bei denen mittels eines Umlaufkörpers ein endloser Glasstrang in Rohr- oder Stabform und von Kreisquerschnitt fortlaufend erzeugt nIrd. 3Tit z ist ein schräg abwärts gerichteter Umlaufkörper einer Ziehmaschine, etwa Danner-Ziehmaschine bezeichnet. Die auf diesen Körper auflaufende geschmolzene Glasmasse wird am Ende desselben abgezogen, wobei, falls es sich um die Herstellung eines Glasrohrstranges handelt, durch d>n Umlaufkörper 1 hindurch Preßluft geblasen wird. Der Glasrohrstrang 2 wird sodann noch im bildsamen Zustand gemäß vorliegend-r Ausführung durch drei Sätze von Walzenpaaren I, 1I, 111 hindurchgeführt, deren Profilierung den runden Querschnitt des Glasrohrstranges entsprechend seiner konischen Abnahme auf eine quadratische Querschnittsform bringt, wie aus den aus Abb.3 ersichtlichen Profilen hervorgeht. Selbstverständlich kann auch bei geringer Querschnittsänderung nur ein einziges Walzenpaar vorgesehen sein bzw. bei Herstellung eines Glasrohres mit z. B. mehreckigem Querschnitt auch mehr als drei Walzenpaare.
  • Die Drück- bzw. Walzeinrichtung für die Ouerschnittsänderung des Stranges besteht bei der gezeigten Ausführung nach Abb.2 aus einem in einer Fußplatte 3 in der Längsrichtung des Rohrstranges einstellbaren Ständer 4, der auf ersterer mittels einer Druckschraube 5 festgeklemmt wird. Der Ständer 4 ist mit einer zentralen Bohrung 4' versehen, in die der Zapfen 7 einer kreisförmigen Kulisse 8 eingreift, deren Mittelpunkt in dem von den beiden Formwalzen eingeschlossenen freien Raum liegt. Der Zapfen 7 der Kulisse ist mit einer Langlochausfräsung 9 versehen, in die eine in der Bohrung 4' des Ständers 4. befestigte Feder zo eingreift. Die Verstellung der Kulisse 8 in der Höhenrichtung erfolgt mittels eines Handrades 6, das mit Muttergewinde in den Zapfen 7 der Kulisse 8 eingreift. Ein Lager 11 ist mit seinem segmentförmigen Fuß 12 in der Kulisse 8 verschiebbar und einstellbar eingesetzt. Die Festlegung des Lagers 11 bzw. seines Fußes 12 in der Kulisse 8 erfolgt mittels einer Klemmschraube 13. Die beiden je auf einer Achse 14 bzw. 14' befestigten Walzen 15 bzw. 15' für die Profilierung des Glasstranges sind durch auf diesen Achsen befestigte Zahnräder 16, 16' auf Drehung gekuppelt. Die Achsen 14, 14' sind einerseits in einem Bügel 17 und andrerseits in einem diesen Bügel abschließenden Steg 18 drehbar gelagert. Der Bügel 17 ist mit einem Zapfen 19 versehen, der in das Lager i1 eingesetzt ist und in diesem mittels einer Kopfschraube 2o festgezogen wird. Die Achse 14' der unteren Walze 15' ist etwa mittels einer biegsamen `Felle ?,i an eine Kraftquelle angeschlossen.
  • Die Höheneinstellung des Walzenpaares 15, 15' erfolgt in einfachster Weise durch Drehung des Handrades 6, die Einstellung des Walzenpaares in der durch den Rohrstrang gelegten senkrechten Ebene durch Verstellung des Walzenbügels 17, 18 innerhalb des Lagers 11. Zu diesem Zwecke ist die Schraube 2o zu lösen und nach Einstellung des Walzenbügels 17, 18 wieder anzuziehen. Endlich kann jedes Walzenpaar noch quer zur vorgenannten senkrechten Ebene nach Lösen der Schraube 13 durch Verschieben des Segmentfußes 12 in der gekrümmten Kulisse verstellt werden. Dies gibt die Möglichkeit, jedes Walzenpaar samt seinem Tragbügel um den Glasstrang herum zu verschieben und die Durchgangsprofile der einzelnen Walzenpaare etwas gegeneinander entsprechend dem Drall des in Bewegung befindlichen Glasstranges einzustellen, falls dieser, wie beim Danner-Verfahren, von einem umlaufenden Körper abgezogen wird. Die obere Walze 15 kann gegebenenfalls auch ausklappbar gelagert sein, um ein rasches Einlegen des Stranges zwischen die Walzen zu ermöglichen.
  • Unter Umständen kann es empfehlenwert sein, die Walzen oder den Glasstrang entweder noch besonders zu heizen oder zu kühlen. So kann es z. B. zweckmäßig sein, das erste und zweite Walzenpaar I, 1I zusätzlich zu heizen, gegebenenfalls den Glasstrang durch Erhitzen auf höhere Temperatur zu bringen, uni einem vorzeitigen Erstarren desselben vorzubeugen und sein Ziehen und Verformen zu erleichtern. Das Walzenpaar III hingegen kann unter Umständen sogar gekühlt werden, damit der Glasstrang nach seinem Durchgang nicht die bereits erhaltene Querschnittsendform wieder verliert.
  • Auch ist es unbedingt erforderlich, daß die Walzen angetrieben werden. Bei einfachen Ouerschnittsänderungen kann gegebenenfalls ein besonderer Antrieb der Walzen entbehrt werden, da diese dann lediglich durch Reibung vom Glasstrang mitgenommen werden.
  • Mittels der neuen Vorrichtung können alle beliebigen Querschnittsformen für Rohre oder Stäbe erhalten werden. In den Abb. 4, 5 und 6 sind Walzenpaare gezeigt mit Dreiecksprofil bzw. ovalen und rechteckigen Profilen. Schließlich können auch Walzensätze, wobei mehr als zwei Walzen zusammen das Kaliber bilden, Anwendung finden.
  • Der Antrieb und die Profilierung der Walzen müssen in jedem Falle so gewählt sein, daß vor den Walzenpaaren keine Stauung des :Materials eintritt.
  • Die Erfindung läßt sich natürlich auch mit Vorteil bei solchen Glasziehmaschinen verwenden, die keinen umlaufenden Abziehkörper besitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Herstellen von Glasrohren oder -stäben mit einem Querschnitt, der vom Kreisrunden abweicht, mittels kalibrierter Walzenpaare, dadurch gekennzeichnet, daß die . die Querschnittsänderungen bewirkenden Walzenpaare in zwei senkrechten, einen Winkel von 9o" mit- r-iriander bildenden Ebenen verstellbar an- geordnet sind. a. Vorrichtung nach Anspruch Z, dadurch `(,kennzeichnet, daß ein die Walzenpaare !i5. 15`i tragender, in der senkrechten Ebene
    des Glasstranges verschwenkbarer Bügel (r7, 18) in einer im Winkel von 9o` zu dieser Ebene gestellten und in der Höhe verstellbaren Kreiskulisse (8) um den Mittelpunkt des Glasstranges herum verschiebbar ist.
DE1930540414D 1930-10-03 1930-10-03 Vorrichtung zum Herstellen von Glasrohren oder -staeben mit einem Querschnitt, der vom Kreisrunden abweicht Expired DE540414C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE540414T 1930-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540414C true DE540414C (de) 1931-12-17

Family

ID=6558918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930540414D Expired DE540414C (de) 1930-10-03 1930-10-03 Vorrichtung zum Herstellen von Glasrohren oder -staeben mit einem Querschnitt, der vom Kreisrunden abweicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540414C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438448A (en) * 1943-03-04 1948-03-23 G M S Corp Apparatus for continuously drawing elongated products
WO2005066082A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-21 Schott Ag Technisches system, verwendung des technischen systems und verfahren zur herstellung von hohlzylindrischen elementen aus glaskeramik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438448A (en) * 1943-03-04 1948-03-23 G M S Corp Apparatus for continuously drawing elongated products
WO2005066082A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-21 Schott Ag Technisches system, verwendung des technischen systems und verfahren zur herstellung von hohlzylindrischen elementen aus glaskeramik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800747B2 (de) Verfahren zum verstrecken der straenge eines netzes aus thermoplastischem kunststoff
EP0314935A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlstabes mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen
DE3235024C2 (de)
DE3137876A1 (de) Vorrichtung zum auslegen von flachmaterial
DE2304365C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengeleges aus sich nahezu rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querfaäden
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE540414C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasrohren oder -staeben mit einem Querschnitt, der vom Kreisrunden abweicht
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE3236892A1 (de) Walzanlage zum herstellen von duennwandigen nahtlosen rohren
DE2854902A1 (de) Mehrschichtiges textilerzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE926541C (de) Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre
DE4009707A1 (de) Vorrichtung zur partiellen kuehlung zum thermischen richten von gewalzten sonderprofilen
DE896106C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrfaedigen Kautschukfaeden
DE742008C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser
DE714967C (de) Vorrichtung zum Einziehen oder Verschliessen der Enden zylindrischer Hohlkoerper
DE901407C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Herstellen von Schraubenfedern mit an jedem Ende angeordneter OEse
DE2941180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen o.dgl.
DE1552178A1 (de) Walzreduzierung von Ringwandstaerken
DE581677C (de) Maschine zum Herstellen von Matten aus Glaswolle
DE657175C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befoerdern einer Mehrzahl feiner Kautschukfaeden
DE3829234C2 (de)
DE1044009B (de) Verstellbare Ziehmatrize fuer Halbzeug, z. B. Draht
DE320360C (de) Verfahren zum Glaetten der Stoffbahnoberseite auf der Nasspartie von Langsiebpapiermaschinen
DE738538C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren, aus abbindefaehigen Massen und Zuschlagstoffen
DE1452910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen von Blechabschnitten