EP0798057B1 - Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes - Google Patents

Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP0798057B1
EP0798057B1 EP97250099A EP97250099A EP0798057B1 EP 0798057 B1 EP0798057 B1 EP 0798057B1 EP 97250099 A EP97250099 A EP 97250099A EP 97250099 A EP97250099 A EP 97250099A EP 0798057 B1 EP0798057 B1 EP 0798057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoulder
radius
exit
entry
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97250099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798057A1 (de
Inventor
Gheorghe Dipl.-Ing. Arnautu
Frank Dipl.-Ing. Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0798057A1 publication Critical patent/EP0798057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798057B1 publication Critical patent/EP0798057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills

Definitions

  • the invention relates to a calibration of the shoulder rolls of an Assel cross-rolling mill For the hot rolling of tube blanks from pre-perforated hollow bodies over a mandrel, with three staggered by 120 ° against each other Rolling axis inclined and arranged with each pivoted rollers to the rolling axis an inlet part upstream of the shoulder, one downstream of the shoulder Outlet part, as well as continuous transitions between the parts of each Shoulder roller.
  • Shoulder rollers of the type described above work on the principle of Cross rolling across mandrel bars. Woodlice rollers serve to stretch a relative thick-walled hollow body in a relatively short forming zone in which one Wall thickness reduction is carried out.
  • the shoulder rollers of the woodlouse mill consist essentially of an inlet part, which usually consists of a Inlet cone with low inclination is formed from the working part with the Working shoulder and from the smoothing part or the outlet part.
  • the inlet cone or the The inlet part has the task of grasping the billet, turning it and using a steady feed on the mandrel bar.
  • the work section also the work shoulder or shoulder section, is connected to the inlet section called, a step-like change in the roller diameter of its step height depends on the material to be processed. The higher the shoulder or the step is, the greater the material stress.
  • the purpose of the shoulder is to be high Wall thickness reduction within a relatively narrow range perform to the favorable influence of the dimensional stability of the thick-walled Forward tube towards the distribution of tangential and axially directed changes in shape use.
  • the subsequent outlet part has the purpose of partially removing the tube from the mandrel bar to loosen and smooth the surface of the pipe.
  • FIG. 2 is a diagram The degree of stretch distribution over the area of the forming zone is represented logarithmically. To You can see a sharp rise in the curve, then a sharp decline and then again an increase followed by a sharp drop in the curve. This curve is to be interpreted as an unfavorable flow condition in the forming zone.
  • the well-known solution limits the feed efficiency and the d / s ratio through these flow conditions the troop.
  • a calibration of the shoulder rolls of a woodlead inclined rolling mill is proposed according to the invention, which is characterized in that the transition from the inlet part to the outlet part is determined by three radii which merge tangentially into one another and into the inlet and outlet part, the mean radius of which is greater than the transition radius R 2 than the input radius R 1 and smaller than the output radius R 3 and whose transition radius R 2 and output radius R 3 have the same directions of curvature, the radii R 1-3 being described by the shoulder height H s of the woodlayer as follows: R 1 ⁇ 0.7-0.9H s R 2nd ⁇ 1.9-2.1 ⁇ H s R 3rd ⁇ 12 - 21H s and the following applies to the calculation of the shoulder height H s from the bowl diameter D L and the ratio of the hollow block diameter / hollow block wall [D H / S H ]:
  • the optimized forming conditions can take into account today's theoretical calculation of the discharge speed of the billet from the woodleather Feed efficiency will be greater than 1.
  • the tolerances both in thick-walled as well as in the thin-walled dimension range can be proposed by the Improve invention; the risk of triangulation is reduced by reducing the Axial resistance reduced, so that an improved product can be expected overall is.
  • the deformation part of a woodlice is shown in the shoulder area.
  • the run-in area is designated E
  • the run-out area is A.
  • the roller with the entry radius R 1 of 6 mm is curved and merges tangentially into the transition radius R 2 of 15 mm, the center of the radius of which corresponds to the center of the radius of the entry radius R 1 opposite side.
  • the center point of the exit radius R 3 of 100 mm is the center point of the exit radius R 3 of 100 mm, which merges tangentially into the transition radius R 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kalibrierung der Schulterwalzen eines Assel-Schrägwalzwerkes zum Warmwalzen von Rohrluppen aus vorgelochten Hohlkörpern über einen Dorn, mit drei um 120° gegeneinander versetzten, gegenüber der Walzachse geneigt und zur Walzachse geschwenkt angeordneten Walzen mit jeweils einem der Schulter vorgeordnetem Einlaufteil, einem der Schulter nachgeordneten Auslaufteil, sowie kontinuierlichen Übergängen zwischen den Teilen jeder Schulterwalze.
Schulterwalzen der eingangs beschriebenen Art arbeiten nach dem Prinzip des Schrägwalzens über Dornstangen. Asselwalzen dienen zur Streckung eines relativ dickwandigen Hohlkörpers in einer verhältnismäßig kurzen Umformzone, in der eine Wanddickenreduktion durchgeführt wird. Die Schulterwalzen des Asselwalzwerkes bestehen im wesentlichen aus einem Einlaufteil, der in der Regel aus einem Einlaufkegel mit geringer Neigung gebildet wird, aus dem Arbeitsteil mit der Arbeitsschulter und aus dem Glätteil bzw. dem Auslaufteil. Der Einlaufkegel bzw. der Einlaufteil hat die Aufgabe, die Luppe zu erfassen, sie zu drehen und mit einem stetigen Vorschub auf die Dornstange aufzuziehen.
An den Einlaufteil schließt sich der Arbeitsteil, auch Arbeitsschulter oder Schulterteil genannt, an, eine stufenartige Änderung des Walzendurchmessers deren Stufenhöhe von dem zu verarbeitenden Material abhängig ist. Je höher die Schulter bzw. die Stufe ist, um so größer ist die Materialbeanspruchung. Zweck der Schulter ist es, eine hohe Wanddickenreduktion innerhalb eines relativ eng begrenzten Bereiches durchzuführen, um den günstigen Einfluß der Formstabilität des dickwandigen Vorrohres auf die Verteilung von tangential und axial gerichteter Formänderung zu nutzen.
Der anschließende Auslaufteil hat den Zweck, das Rohr teilweise von der Dornstange zu lösen und die Oberfläche des Rohres zu glätten.
Bei herkömmlichen Kalibrierungen von Schulterwalzen wird die Kaliberkontur von Einlaufteil, Arbeitsteil und Glätteil aus geraden Linienelementen zusammengesetzt, die mit kontinuierlichen Übergängen in Bogenform miteinander verbunden sind. So ist eine Walzenkalibrierung bekannt, bei der zwei kleine Radien tangential sowohl ineinander als auch in den Einlauf- und Auslaufteil übergehen.
Der Nachteil dieser Schultergeometrie ist mit einer ungünstigen Streckgradverteilung in der Umformzone begründet. In der Figur 2 ist in einem Diagramm die Streckgradverteilung über den Bereich der Umformzone logarithmisch dargestellt. Zu erkennen ist ein starker Anstieg der Kurve, danach ein starker Abfall und anschließend wieder ein Anstieg mit anschließend starkem Abfall der Kurve. Dieser Kurvenverlauf ist als ungünstige Fließbedingung in der Umformzone zu deuten. Die bekannte Lösung begrenzt durch diese Fließbedingungen den Vorschubwirkungsgrad und das d/s-Verhältnis der Luppe.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik und den geschilderten Nachteilen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Streckgradverteilung im umformtechnisch kritischen Bereich der Walze zu optimieren und dabei gleichzeitig eine verbesserte Glättwirkung zu erhalten.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Kalibrierung der Schulterwalzen eines Asselschrägwalzwerkes vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Übergang vom Einlaufteil zum Auslaufteilteil durch drei tangential ineinander und in den Ein- und Auslaufteil übergehende Radien bestimmt wird, deren mittlerer Radius als Übergangsradius R2 größer als der Eingangsradius R1 und kleiner als der Ausgangsradius R3 ist und deren Übergangsradius R2 und Ausgangsradius R3 gleiche Krümmungsrichtungen aufweisen, wobei die Radien R1-3 durch die Schulterhöhe Hs der Asselwalze wie folgt beschrieben ist: R1 ∼ 0,7-0,9 · Hs R2 ∼ 1,9-2,1 · Hs R3 ∼ 12 - 21 · Hs und wobei für die Berechnung der Schulterhöhe Hs aus dem Luppendurchmesser DL und dem Verhältnis Hohlblockdurchmesser / Hohlblockwand [DH/SH] gilt:
Figure 00030001
Durch die vorgeschlagene Geometrie der Umformzone ändert sich die Charakteristik der Kurve für die Streckgradverteilung deutlich. Bei gleichzeitig begünstigten Fließbedingungen in der Umformzone und einer Glättwirkung im Auslauf des Schulterbereiches steigt der Vorschubwirkungsgrad. Das ist gleichbedeutend mit einem Anstieg der Leistungsfähigkeit eines Asselwalzwerkes, das mit der erfindungsgemäßen Kalibrierung der Walzen ausgerüstet ist. Versuche haben gezeigt, daß der Vorschubwirkungsgrad von heute 0,7 bis 0,9 auf 1,48 bis 1,68 angestiegen ist. Durch die optimierten Umformbedingungen kann -unter Berücksichtigung der heutigen theoretischen Berechnung der Auslaufgeschwindigkeit der Luppe aus der Asselwalzeder Vorschubwirkungsgrad größer 1 werden. Die Toleranzen sowohl im dickwandigen als auch im dünnwandigen Dimensionsbereich lassen sich durch den Vorschlag der Erfindung verbessern; die Triangulationsgefahr wird durch Verringerung des Axialwiderstandes gemindert, so daß insgesamt ein verbessertes Produkt zu erwarten ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Walzenkalibrierung mit drei ineinander übergehenden Radien,
Fig. 2
in einem Digramm die Charakteristik herkömmlicher Schultergeometrie und
Fig. 3
ein Diagramm der Charakteristik einer erfindungsgemäßen Asselschultergeometrie.
In der Zeichnungsfigur 1 ist der Verformungsteil einer Asselwalze im Schulterbereich dargestellt. Der Einlaufbereich ist mit E bezeichnet, der Auslaufbereich mit A. Vom Einlaufteil E ausgehend ist die Walze mit dem Eingangsradius R1 von 6 mm gekrümmt und geht tangential in den Übergangsradius R2 von 15 mm über, dessen Radienmittelpunkt auf der dem Radienmittelpunkt des Eingangsradius R1 entgegengesetzten Seite liegt. Auf der gleichen Seite der Kurve liegt der Mittelpunkt des Ausgangsradius R3 von 100mm, der tangential in den Übergangsradius R2 übergeht. Somit ergibt sich eine Kontur der Asselwalzenschulter, die geprägt ist durch einen steil ansteigenden Eingangsradius und einen gegen 0 auslaufenden Ausgangsradius, mit einem Übergangsradius. Durch die Wahl dieser Radien ergibt sich zu Beginn der Umformung, im ersten Drittel der Umformzone ein hoher Streckgrad, während auf den letzten beiden Dritteln ein stetig nachlassender, bis gegen 0 gehender Streckgrad zu verzeichnen ist. Dadurch werden die Streckungsverhältnisse in der Umformzone vergleichmäßigt und im Auslauf entsteht eine verbesserte Glättwirkung. Im Diagramm nach Figur 3 ist deutlich zu erkennen, daß der bei einer Kalibrierung nach dem Stand der Technik entstehende Abfall der die Streckung charakterisierenden Kurve im Schulterbereich der Walze entfällt, die Kurve fällt flach ab, was gleichbedeutend mit einer gleichmäßig und sanft abnehmenden Streckung ist.

Claims (1)

  1. Kalibrierung der Schulterwalzen eines Assel-Schrägwalzwerkes zum Warmwalzen von dünnwandigen Rohrluppen aus vorgelochten Hohlkörpern über einen Dorn, mit mindestens drei um 120° gegeneinander versetzten, gegenüber der Walzachse geneigt und zur Walzachse geschwenkt angeordneten Walzen mit jeweils einem der Schulter vorgeordnetem Einlaufteil, einem der Schulter nachgeordneten Auslaufteil, sowie kontinuierlichen Übergängen zwischen den Teilen jeder Schulterwalze dadurch gekennzeichnet,
    daß der Übergang vom Einlaufteil zum Auslaufteilteil durch drei tangential ineinander und in den Ein- und Auslaufteil übergehende Radien bestimmt wird, deren mittlerer Radius als Übergangsradius R2 größer als der Eingangsradius R1 und kleiner als der Ausgangsradius R3 ist und deren Übergangsradius R2 und Ausgangsradius R3 gleiche Krümmungsrichtungen aufweisen, wobei die Radien R1-3 durch die Schulterhöhe Hs der Asselwalze wie folgt beschrieben ist: R1 ∼ 0,7-0,9 · Hs R2 ∼ 1,9-2,1 · Hs R3 ∼ 12 - 21 · Hs    und wobei für die Berechnung der Schulterhöhe Hs aus dem Luppendurchmesser DL und dem Verhältnis Hohlblockdurchmesser / Hohlblockwand [ DH/SH] gilt:
    Figure 00050001
EP97250099A 1996-03-27 1997-03-25 Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes Expired - Lifetime EP0798057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613715 1996-03-27
DE19613715A DE19613715C1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0798057A1 EP0798057A1 (de) 1997-10-01
EP0798057B1 true EP0798057B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=7790597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250099A Expired - Lifetime EP0798057B1 (de) 1996-03-27 1997-03-25 Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0798057B1 (de)
DE (2) DE19613715C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725314C1 (de) * 1997-06-09 1998-09-24 Mannesmann Ag Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176412A (en) * 1936-08-19 1939-10-17 Timken Roller Bearing Co Method and apparatus for sizing tubes
DE926541C (de) * 1952-08-12 1955-04-21 Rheinische Roehrenwerke Ag Schulterschraegwalzwerk zum Streckreduzieren vorzugsweise starkwandiger Rohre
SE329584B (de) * 1966-06-16 1970-10-19 Skf Svenska Kullagerfab Ab
DE3406841A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk
DE19536637C1 (de) * 1995-09-22 1997-01-16 Mannesmann Ag Kalibrierung für Schulterwalzen in Schrägwalzwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613715C1 (de) 1997-07-24
DE59701618D1 (de) 2000-06-15
EP0798057A1 (de) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
DE3717698C2 (de)
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
WO2006045301A1 (de) Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres und einrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE2645497C2 (de)
DE69228199T2 (de) Verfahren zum kaltwalzen von metallischem bandmaterial
EP0798057B1 (de) Kalibrierung der Schulterwalze eines Asselwalzwerkes
DE2333916A1 (de) Reduzierwalzwerk fuer rohre
DE3129903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren mit abschnittweise wechselnden aussen- und innendurchmessern
EP0712673B1 (de) Kalibrierung von Asselwalzen
DE3323221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längen von Rohrluppen
DE19536637C1 (de) Kalibrierung für Schulterwalzen in Schrägwalzwerken
EP0703015B1 (de) Kalibrierung der Walzen eines Schrägwalzwerkes
EP0845310B1 (de) Drahtkühlung
DE60122742T2 (de) Verfahren zum längstrennwalzen von walzgut
DE2403686C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallrohren aus gut verformbaren Werkstoffen, insbesondere aus NE-Metallen, durch Kaltpilgern
DE3809272C5 (de) Schrägwalzwerk
DE69623208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von h-stahlträgern
EP0925850A2 (de) Walzverfahren für ein Metallband
DE4030047C1 (de)
DE928102C (de) Verfahren bei der Herstellung von Draehten, insbesondere Dubleedraehten, im mehrstufigen Kaltwalzverfahren mit im Querschnitt polygonalen Kalibern
EP0476793B1 (de) Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn
DE19725314C1 (de) Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers
DE102022004111A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft
DE4213277A1 (de) Verfahren und Kalibrierung zum Fertigwalzen von Draht und/oder Rundstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000510

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000510

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070325