DE2333916A1 - Reduzierwalzwerk fuer rohre - Google Patents

Reduzierwalzwerk fuer rohre

Info

Publication number
DE2333916A1
DE2333916A1 DE19732333916 DE2333916A DE2333916A1 DE 2333916 A1 DE2333916 A1 DE 2333916A1 DE 19732333916 DE19732333916 DE 19732333916 DE 2333916 A DE2333916 A DE 2333916A DE 2333916 A1 DE2333916 A1 DE 2333916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliber
diameter
rolling
opening
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333916C2 (de
Inventor
Werner Dr Ing Demny
Hermann Dipl Ing Moeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DE2333916A priority Critical patent/DE2333916C2/de
Priority to YU0992/74A priority patent/YU36626B/xx
Priority to ES425915A priority patent/ES425915A1/es
Priority to IT51432/74A priority patent/IT1013402B/it
Priority to US05/483,371 priority patent/US3952570A/en
Priority to DD179655A priority patent/DD111810A5/xx
Priority to GB2955674A priority patent/GB1471689A/en
Priority to JP49075936A priority patent/JPS5049152A/ja
Priority to FR7423289A priority patent/FR2235740B1/fr
Publication of DE2333916A1 publication Critical patent/DE2333916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333916C2 publication Critical patent/DE2333916C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills

Description

FRIEDHiCH KOCKS Düsseldorf 27.6.1973
Sie/Hf
Firma Friedrich Kocks Düsseldorf Freiligrathstrasse 1
Reduzierwalzwerk für Rohre
Die Erfindung betrifft ein Reduzierwalzwerk für Rohre mit einer Anzahl unmittelbar hintereinander angeordneter Walzgerüste, deren Walzen in den in Einlaufrichtung vorderen Gerüsten ovalartige Kaliberöffnungen bilden.
Bei den bekannten Reduzierwalzwerken dieser Art entsteht je nach der Anzahl der ein Kaliber bildenden Walzen eine zwei- oder mehrseitige ovalartige Form der Kaliberöffnung dadurch, dass sich die im Querschnitt bogenförmigen Ausnehmungen der einzelnen Walzen zu den Rändern hin vom Inkreis des Kaliberquerschnittes entfernen, so dass sich die Kaliber zu den V.'alzspalten hin aufweiten. Diese Erweiterungen werden vorgesehen, weil sonst Einwalzungen der Valzenkanten auf den Aussenflachen der Rohre entstehen. Die Grosse dieser Erweiterungen hängt zum ersten von der Durchmesserabnahme im jeweiligen Kaliber ab, wobei die Erveiterungen um so grosser sein müssen, je grosser die Durchmesserabnahme ist. Zum zweiten ist das Wanddicken-Durchmesserverhältnis des Rohres entscheidend, und zwar je relativ dünnwandiger das Rohr ist, um so grosser muss die Kalibererweiterung sein. Bei den bekannten Reduzierwalzwerken ist man bestrebt, die Kalibererweiterungen so klein wie möglich zu halten, um damit auch die radiale Spannungsund Verformungsverteilung im Walzgut während des Walzens so
409884/0724
gleichmässig wie möglich zu halten und somit die Polygonbildung des Rohrinnenquerschnittes zu vermeiden. Da die Durchmesserabnahmen in den ersten Kalibern der bekannten Reduziervalzwerke klein gewählt werden, um ein Einfallen des Rohres au vermeiden, führt das vorerwähnte bekannte Auslegungsprinzip zu Anfangskalibern mit geringen Erweiterungen, also kleiner Ovalität.
Die geringe Ovalität ist jedoch nachteilig, wenn auf einem Reduzierwalzwerk mit dem gleichen Valzensatz beispielsweise Rohre mit im wesentlichen gleichbleibendem Innendurchmesser aber unterschiedlicher Wanddicke, also auch mit unterschiedlichem Aussendurchmesser, gewalzt werden sollen. Dies ist fast immer der Fall, weil das Walzprogramm eines solchen Walzwerkes stets eine ganze Reihe von Rohrluppen verschiedener Abmessungen umfassen soll. Ein solches Reduzierwalzwerk muss also unterschiedlich grosse Anstichaussendurchmesser verarbeiten können. Es ist daher erforderlich, dass das erste Kaliber für den grösstmöglichen Aussendurchmesser ausgelegt ist. Dies hat zur Folge, dass dann, wenn Rohrluppen mit kleineren Aussendurchmessern in das Walzwerk einlaufen, die Arbeitsflächen der Walzen des ersten Kalibers die Aussenfläche der Rohrluppe überhaupt nicht berühren. Das gleiche gilt je nach Grosse des Aussendurchmessers der einlaufenden Luppe auch für das zweite und ggf. für mehrere nachfolgende Kaliber. So kann es beispielsweise sein, dass erst das dritte oder vierte Kaliber Anstichkaliber ist und als erstes die Rohrluppe erfasst und verformt.
Dies hat zunächst den wesentlichen Nachteil, dass in Abhängigkeit vom Aussendurchmesser der einlaufenden Rohrluppe bei einer — wie üblich - bestimmten und (eingestellten) Drehzahlreihe der ange-
- 3 409884/0724
triebenen Walzen unterschiedliche Streckgrade entstehen. Mit abnehmendem Aussendurchmesser der Bohrluppe entsteht ein zunehmender Zugverlust, weil ein Teil der Kaliber an der Torformung nicht mehr beteiligt ist und daher ein Zug nur zwischen einer geringeren Anzahl von Kalibern vorhanden ist, was naturgemäss zu einer Verringerung des Gesamtstreckgrades führt. Ausserdem ändert sich mit den Anstichkalibern auch die Einlaufgeschwindigkeit der Rohrluppe, was Schwierigkeiten mit vorgeschalteten Einrichtungen der Anlage bringen kann. Ferner stimmen der sich einstellende Zugaufbau und die Staffelung der Drehzahlen nicht mehr mit den vorherbestimmten optimalen Werten überein.
Ein weiterer Nachteil ist die grössere Anzahl an Walzgerüsten, die bei den bekannten Walzwerken notwendig ist, um ein bestimmtes Walzprogramm walzen zu können. Bei der bekannten Art der Kalibrierung mussten nämlich auf einer grösseren Anzahl von einlaufseitigen Kaliberplätzen die Kaliber so ausgelegt werden, dass sie nur eine kleine Durchmesserabnähme bewirken, weil jedes dieser Kaliber Anstichkaliber sein kann und Anstichkaliber zur Vermeidung des Einfallens der Rohrwandung nur eine kleine Durchmesserabnähme bewirken dürfen. Eine wesentliche Steigerung der Durchmesserabnähme ist daher erst im Bereich der hinteren Cerüste, beispielsweise nach dem dritten oder vierten Gerüst möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reduzierwalzwerk für Rohre zu schaffen, dem die vorstehend behandelten Nachteile nicht anhaften und mit dem ein besonders weit gespanntes Walzprogramm wirtschaftlich gewalzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei allen Aussendurchmessern der einlaufenden Rohre eines Walzprogramms,
409884/0724
-A-
das sich mit einem Walsensatz walzen lässt, das Kaliber des ersten Walzgerüstes auch das Anstichkaliber ist. Hierdurch wird zunächst erreicht, dass die Streckgrade beim Walzen der verschiedenen Rohrluppen wesentlich gleichmässiger gehalten werden können und kein Zugverlust durch das Ausfallen eines oder mehrerer Gerüste auftritt. Ausserdein "bleibt die Einlaufgeschwindigkeit weitgehend konstant, so dass vorgeschaltete Maschinen und Einrichtungen hierauf abgestellt werden können. Der Zugaufbau und die Durchmesserabnahme beginnen stets im ersten Kaliber und können somit bei der Auslegung der Drehzahlreihen des Antriebes vorherbestimmt und optimal ausgelegt werden. Infolgedessen kann man zwischen den vorderen Gerüsten in jedem Fall die Möglichkeit grösserer Drehzahlsprünge ausnutzen.
Hinzu kommt, dass auch der Zugaufbau in den vorderen Gerüsten bereits einsetzt, da keine Gerüstplätze durch leerlaufende Kaliber verlorengehen.
Aufgrund der erfindungsgemässen Ausbildung braucht man ferner nur noch das erste Kaliber so auszulegen, dass es eine stark verringerte Durchmesserabnahme bewirkt. In den folgenden Kalibern steigt die Durchmesserabnahme rasch an, so dass eine gesteigerte Durchmesserreduktion mit dem erfindungsgemässen Walzwerk erzielbar ist. So lässt sich mit dem erfindungsgemässen Reduzierwalzwerk entweder bei gleicher Gerüstzahl eine grössere Wand- und Durchmesserabnahme erzielen oder eine bestimmte vorgegebene Wand- und Durchmesserabnahme mit einer geringeren Anzahl von Gerüsten erreichen. Beides bringt wesentliche wirtschaftliche Vorteile, die einmal in einem umfangreicheren Walzprogramm und zum anderen in einem kleineren Walzwerk mit geringerem Platzbedarf und niedrigeren Anschaffungs- und Betriebskosten zu sehen sind.
409884/0724 - 5 -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht im ersten Walzgerüst der Inkreis der Kaliberöffnung dem Aussendurchmesser dos kleinsten Rohres und der Umkreis der Kaliberöffnung dem Aussendurchmesser des grössten Rohres des Walzprogranms im wesentlichen. Unter dem Inkreis der Kaliberöffnung ist der Kreis zu verstehen, der den Kalibergrund jeder Y/alze des Kalibers gerade noch berührt. Der Umkreis der Kaliberöffnung ist der Kreis, welcher durch die äussersten Punkte der Kaliberöffnung im Bereich der Walzspalte hindurchgeht. Der Mittelpunkt beider Kreise liegt im Bereich der Walzgutmittellängsachse. Durch diese Ausbildung erhält man ein erstes Walzkaliber, das eine wesentlich grössere Ovalität besitzt als das entsprechende Kaliber der bekannten Reduzierwalzwerke. Die Ovalität wird nicht mehr, wie bei der bekannten Bauart, nach der Durchmesserabnahme und möglichst klein gewählt, sondern in Abhängigkeit von dem grössten und dein kleinsten Anstichaussendurchmesser. Ein solches Kaliber bewirkt eine Durchme3serabnahme, die vom Aussendurchmesser der einlaufenden Rohrluppe abhängig ist und im Gegensatz zu den bekannten Reduzierwalzwerken stark variiert. Bei konstantem Innendurchmesser der Rohrluppen werden die dünnwandigen in diesem Kaliber nur geringfügig reduziert, während die dickwandigen Rohrluppen mit der grössten Abnahme gewalzt werden. Dieses Verhalten kommt den Stabilitätsverhältnissen der Luppenwandung entgegen, so dass bei optimaler Durchmesserabnahme ein Einfallen der Rohrwandung nicht zu befürchten i Eb.
In der Regel ist es ratsam, den Inkreis der Kaliberöffnung geringfügig kleiner als den Aussendurchmesser des kleinsten Rohres und den Umkreis der Kaliberöffnung geringfügig grosser als den Aussendurchmesser des grössten Rohres zu bemessen. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Walzen des kleinsten Rohre3 des Programms die
- 6 409884/0724
Rohrluppe beim Einlaufen vom ersten Walzkaliber mit Sicherheit schon erfasst und verformt wird und dass sich schon zwischen dem ersten und dem zweiten Gerüst ein Zug aufbauen kann. Ausserdem wird sichergestellt, dass beim Walzen des grössten Rohres des Programms dieses vom ersten Walzkaliber ohne G-reifSchwierigkeiten in das Reduzierwalzwerk hineingezogen werden kann. Ferner wird zuverlässig vermieden, dass die Walzenkanten sich in die Rohroberfläche eindrücken.
Ferner empfiehlt es sich, in dem zweiten und in den nachfolgenden Walzgerüsten die erfindungsgemäss sich ergebende grössere Ovalität der Kaliber auf das übliche Mass stufenweise zu verringern. Auf diese Weise vermeidet man Nachteile in Bezug auf die Polygonbildung des Rohrinnenquerschnittes. Ausserdem vermeidet man Schwierigkeiten, die sonst beim abrupten Übergang von einem Kaliber grosser Ovalität auf ein herkömmliches Kaliber geringer Ovalität auftreten können.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Valzkaliber eines ersten
Gerüstes mit einlaufender dünnwandiger Rohrluppe;
Fig. 2 das Kaliber gemäss Fig. 1 mit einlaufender dickwandiger Rohrluppe.
In Figur 1 sind mit 1,2 und 3 drei Walzen bezeichnet, die eine Kaliberöffnung 4 bilden. Die Kaliberöffnung 4 ist nicht kreisrund, sondern besitzt Erweiterungen 5* die im Bereich der Walzenspalte 6 sich befinden. In die Kaliberöffnung 4 läuft eine Rohrluppe 7 ein, die eine verhältnismässig geringe Vanddicke besitzt. Im Bereich des Kalibergrundes jeder Walze 1 bis 5 wird die Rohrluppe
409884/0724 - 7 -
im Durchmesser reduziert, weil der mit 8 "bezeichnete Inkreis der Kaliberöffnung 4 geringfügig kleiner ist als der mit 9 bezeichnete ursprüngliche Aussendurchmesser der Rohrluppe 7*
In Figur 2 läuft in das gleiche Kaliber wie in Figur 1 eine dickwandige Rohrluppe Ta ein, deren ursprünglicher Aussendurchmesser fast so gross wie der mit Io bezeichnete Un-kreis der Kaliberöffnung 4 bemessen ist. Durch die Walzen 1 bis J5 des Kalibers ist, wie deutlich erkennbar, eine relativ grosse Durchmesserabnahme der Rohrluppe 7a erfolgt, die wesentlich grosser ist als die Durchmesserabnahme der Rohrluppe 7 in Figur 1. Die grössere Durchmesserabnahnie ist aufgrund der besonders grossen Wanddicke der Rohrluppe 7s möglich, ohne ein Einfallen der Rohrwandung befürchten zu müssen. Aufgrund der Kalibererweiterungen 5 erhält die Rohrluppe 7a in Figur 2 eine ausgeprägte dreiseitig ovale Form, die jedoch wegen der abnehmenden Ovalität der nachfolgenden, nicht dargestellten Kaliber zur Auslaufseite des Reduziervalzwerkes abnimmt und schliesslich beseitigt ist.
409884/072A

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (I1 iReduzierwalzwerk für Rohre mit einer Anzahl unmittelbar hintereinander angeordneter Walzgerüste, deren Walzen in den in Einlaufrichtung vorderen Gerüsten ovalartige Kaliberöffnungen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass bei allen Aussendurchmessern (9) der einlaufenden Rohre (7» 7a) eines Walzprogramms, das sich mit einem Walzensa-cz walzen lässt, das Kaliber des ersten Walzgerüstes (l,2,3) auch das Anstichkaliber ist.
  2. 2. Reduzierwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Walzgerüst der Inkreis (8) der Kaliberöffnung (4) dem Aussendurchmesser (9) des kleinsten Rohres (7) und der Umkreis (lo) der Kaliberöffnung (4) dem Aussendurchmesser (9) des grössten Rohres (7a) des Walzprogramms im wesentlichen entspricht.
  3. 3. Reduzierwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Inkreis (8) der Kaliberöffnung (4) geringfügig kleiner als der Aussendurchmesser (9) des kleinsten Rohree (7) und der Umkreis (lo) der Kaliberöffnung (4) geringfügig grosser als der Aussendurchmesser (9) des grössten Rohres (7a) bemessen ist.
  4. 4. Reduzierwalzwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten und/oder in den nachfolgenden Walaßorüsten die erfindungsgemäss sich ergebende grössere Ovalität der Kaliberöffnung (4) auf das übliche Mass stufenweise verringert ist.
    409884/0724
DE2333916A 1973-07-04 1973-07-04 Kalibrierung der Walzen einer Reduzierwalzstraße für Rohre Expired DE2333916C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333916A DE2333916C2 (de) 1973-07-04 1973-07-04 Kalibrierung der Walzen einer Reduzierwalzstraße für Rohre
YU0992/74A YU36626B (en) 1973-07-04 1974-04-10 Improvement in rollers of a reducing rolling maill station for a mondrelless manufacturing of tubes
ES425915A ES425915A1 (es) 1973-07-04 1974-05-03 Perfeccionamientos introducidos un laminadores reductores para tubos.
IT51432/74A IT1013402B (it) 1973-07-04 1974-06-07 Laminatoio di riduzione per tubi
US05/483,371 US3952570A (en) 1973-07-04 1974-06-26 Stretch reducing mills
DD179655A DD111810A5 (de) 1973-07-04 1974-07-02
GB2955674A GB1471689A (en) 1973-07-04 1974-07-03 Reducing mills
JP49075936A JPS5049152A (de) 1973-07-04 1974-07-04
FR7423289A FR2235740B1 (de) 1973-07-04 1974-07-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333916A DE2333916C2 (de) 1973-07-04 1973-07-04 Kalibrierung der Walzen einer Reduzierwalzstraße für Rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333916A1 true DE2333916A1 (de) 1975-01-23
DE2333916C2 DE2333916C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=5885864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333916A Expired DE2333916C2 (de) 1973-07-04 1973-07-04 Kalibrierung der Walzen einer Reduzierwalzstraße für Rohre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3952570A (de)
JP (1) JPS5049152A (de)
DD (1) DD111810A5 (de)
DE (1) DE2333916C2 (de)
ES (1) ES425915A1 (de)
FR (1) FR2235740B1 (de)
GB (1) GB1471689A (de)
IT (1) IT1013402B (de)
YU (1) YU36626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707281A1 (de) * 2004-01-21 2006-10-04 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Rohrreduziervorrichtung und walze für rohrreduziervorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308449C2 (de) * 1993-03-17 1996-05-30 Kocks Technik Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
DE19506858C1 (de) * 1995-02-14 1996-01-18 Mannesmann Ag Walzenkalibrierung für ein Rohrreduzierwalzwerk
DE19539408C2 (de) * 1995-10-11 2003-03-20 Sms Demag Ag Kaliberkontur der Walze eines Rohrwalzwerkes
DE19758107A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Mannesmann Ag Mehrgerüstiges dornloses Streckreduzierwalzwerk
US6490900B1 (en) 2000-10-11 2002-12-10 American Cast Iron Pipe Company Pipe gauging and rounding apparatus and method
JP5003833B1 (ja) * 2011-03-31 2012-08-15 住友金属工業株式会社 絞り圧延用ロールの製造方法、及び、絞り圧延用ロール
WO2012174606A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Ashley Dean Olsson Post-forming method and apparatus
CN102328121B (zh) * 2011-09-20 2014-05-14 浙江宝时德钢管有限公司 一种热轧辊机的轧辊专用加工方法及装置
RU167982U1 (ru) * 2015-04-27 2017-01-13 Цзясин Цзичэн Машинери Ко., Лтд. Агрегат для прокатки изделий
IT201700008975A1 (it) * 2017-01-27 2018-07-27 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione con rulli vincolati assialmente con sistema elastico
CN112007951B (zh) * 2019-05-31 2022-08-16 宝山钢铁股份有限公司 高频直缝焊管的精成型圆管孔型的成型方法
CN112547805A (zh) * 2020-10-13 2021-03-26 林州凤宝管业有限公司 一种张减机双圆弧孔型加工工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041937A (en) * 1934-10-27 1936-05-26 Alfina Immobilien Finanzierung Tube rolling process
US3380278A (en) * 1965-10-21 1968-04-30 Titanium Metals Corp Method and apparatus for drawing solid wire stock
US3517537A (en) * 1967-09-15 1970-06-30 Southwire Co Method of hot-forming continuously cast aluminum
US3611775A (en) * 1969-07-29 1971-10-12 Superior Tube Co Tube rolling mill with a tapered mandrel
US3754425A (en) * 1970-07-17 1973-08-28 Kocks F Rolling mills

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Archiv für das Eisenhütten- wesen 41.Jg., H11, Nov.1970 S.1047-1053 *
Z.: Blech 6 (1959) Nr.10 S.782-789 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707281A1 (de) * 2004-01-21 2006-10-04 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Rohrreduziervorrichtung und walze für rohrreduziervorrichtung
EP1707281A4 (de) * 2004-01-21 2007-10-03 Sumitomo Metal Ind Rohrreduziervorrichtung und walze für rohrreduziervorrichtung
US8166789B2 (en) 2004-01-21 2012-05-01 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Pipe or tube reducing mill and roll for reducing mill

Also Published As

Publication number Publication date
IT1013402B (it) 1977-03-30
JPS5049152A (de) 1975-05-01
FR2235740B1 (de) 1977-10-07
GB1471689A (en) 1977-04-27
ES425915A1 (es) 1976-06-16
US3952570A (en) 1976-04-27
FR2235740A1 (de) 1975-01-31
YU36626B (en) 1984-08-31
DD111810A5 (de) 1975-03-12
DE2333916C2 (de) 1986-01-09
YU99274A (en) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645497C2 (de)
DE3717698C2 (de)
DE2333916A1 (de) Reduzierwalzwerk fuer rohre
DE1960328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosem Rohr
DE19724233C2 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3128055C2 (de) Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE1752349B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrrohlings zur Herstellung von dünnen Rohren
DE3406841C2 (de)
DE2347891C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE4308449C2 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
DE19516595C2 (de) Lochwalzverfahren und Lochwalzvorrichtung für nahtlose Stahlrohre
DE3323221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längen von Rohrluppen
EP0712673B1 (de) Kalibrierung von Asselwalzen
DE1427915B2 (de) Walzwerk zum herstellen nahtloser rohre
EP0703015B1 (de) Kalibrierung der Walzen eines Schrägwalzwerkes
DE3530343C2 (de)
EP0445899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE743823C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung insbesondere duennwandiger nahtloser Rohre
DE2816464A1 (de) Verfahren zum herstellen nahtloser rohre
DE3028211A1 (de) Walzwerk zum streckreduzieren von rohren
DE1777043B2 (de) Werkzeugkalibrierung für Kaltpilgerwalzwerke
DE2605486C2 (de) Verfahren zum Herstellen längsnahtgeschweißter Rohre
DE3220920C2 (de)
EP1008400B1 (de) Verfahren zur Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am vorderen Rohrende
DE19536637C1 (de) Kalibrierung für Schulterwalzen in Schrägwalzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH KOCKS GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee