DE3404996A1 - Gasbeheizter durchlauferhitzer - Google Patents
Gasbeheizter durchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE3404996A1 DE3404996A1 DE19843404996 DE3404996A DE3404996A1 DE 3404996 A1 DE3404996 A1 DE 3404996A1 DE 19843404996 DE19843404996 DE 19843404996 DE 3404996 A DE3404996 A DE 3404996A DE 3404996 A1 DE3404996 A1 DE 3404996A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- venturi nozzle
- water
- gas
- heated
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/087—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/18—Groups of two or more valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/20—Membrane valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/24—Valve details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
Jon. Vaillant GmbH u. Co
DE 1055
20. Februar 1984
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gasbeheizten
Durchlauferhitzer gemäß dem Oberbegriff der
unabhängigen Ansprüche.
Ein solcher gasbeheizter Durchlauferhitzer ist bekanntgeworden
durch die Geräte des Typs MAG-W der Anmelderin. Bei diesen Geräten hat es sich jedoch als nachteilig herausgestellt,
daß die zweite Umgehungsleitung für Venturidüse stromab der Venturidüse, aber vor dem eigentlichen
Wärmetauscher mündet. Damit gelangt das gesamte Wasser durch den Wärmetauscher. Dies ist insoweit nachteilig,
als daß es nicht möglich ist, in seinem Durchsatz unbegrenztes Wasser am Begrenzer und am Wärmetauscher vorbei
in die Zapfleitung zu führen, um somit dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die Zapftemperatur auch im Nennleistungsbereich
des Durchlauferhitzers zu variieren.
- 2
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Möglichkeit zu eröffnen.
Die Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs eins. Damit besteht die Möglichkeit der Änderung
der Zapfwassertemperatur auch bei niedrigen Anschlußdrücken im speisenden Wassernetz. Weiterhin besteht
auch die Aufgabe, ein schnelles Anspringen des Durchlauferhitzers sicherzustellen. Hierzu muß die erste
Umgehungsleitung im Ruhezustand geschlossen sein, aber geöffnet werden, wenn das Gasventil geöffnet wird. Weiterhin
ist das Ziel der Erfindung, diese LeitungsfUhrung
optimal zu gestalten. Die Lösung dieser Aufgaben liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche drei und
vier.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden
Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren eins bis fünf der Zeichnung
näher erläutert. ι
Es zeigen:
Figur eins eine schematische Darstellung des Wasserweges eines gasbeheizten Durchlauferhitzers,
- 3
Figur zwei ein Diagramm,
Figur drei eine weitere schematische Darstellung des Wasserweges eines gasbeheizten Durchlauferhitzers gemäß einer
Variante der Erfindung,
Figur vier den Wasserschalter in einem vergrößerten Schnitt und
Figur fünf ein Detail des Wasserschalters.
In allen Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Der gasbeheizte Durchlauferhitzer 1 gemäß Figur eins
weist als zentrales Teil einen von einem Gasbrenner 2 beheizten Wärmetauscher 3 auf, an den sich stromab eine
Zapfleitung 4 anschließt, die von einem Zapfventil 5 beherrscht ist. Das Kaltwasser fließt in Richtung eines
Pfeiles 6 aus einem Kaltwassernetz in eine Steuervorrichtung 7, die innerhalb eines Gehäuses eine Zuflußleitung
8 mit einer Leitungsverzweigung 9 aufweist. Von der Verzweigung 9 führt eine Umgehungsleitung 10 unmittelbar
zur Zapfleitung 4, an die die Umgehungsleitung stromab
des Wärmetauschers 3 und stromauf des Zapfventils 5 angeschlossen ist. In die Umgehungsleitung 10 ist ein
Justierventil 11 und ein von einer Handhabe 12 gesteuertes Drosselventil 13 eingefügt. Von der Verzweigungs-
- 4
stelle 9 zweigt eine zur Umgehungsleitung 10 parallele Leitung 14 ab, die zu einem Durchsatzbegrenzer 15 führt,
der herausnehmbar am Gehäuse gelagert ist, indem eine Schraube 16 entfernt wird. Dem Durchsatzbegrenzer 15
nachgeschaltet ist eine Membrankammer 17, in der eine mit einem Membranteller 18 versehene Membran 19 längs ihres
Randes druckdicht eingespannt ist, so daß sich im Gehäuse eine Unterdruck-Membrankammer 20 und eine Oberdruck-Membrankammer
21 bilden. Während der Durchsatzbegrenzer 15 den Einlaß in die Öberdruck-Membrankammer 21 bildet, ist
ein Auslaß von ihr durch eine Venturidüse 22 gebildet, an deren Engstelle 23 eine Leitung 24 mündet, die zur Unterdruck-Membrankammer
20 führt.
An den Auslaß der Venturidüse 22 ist eine Verbindungsleitung 25 angeschlossen, die die Steuervorrichtung 7 mit
der Einlaßseite des Wärmetauschers 3 verbindet. Von der Öberdruck-Membrankammer zweigt eine zweite Umgehungsleitung
26 ab, die an einem Ventilsitz 27 beginnt, der noch Teil der Öberdruck-Membrankammer 22 bzw.der Steuervorrichtung
7 ist. Die Umgehungsleitung 26 mündet in einer Einmündung 33 in die Leitung 25 zwischen der Venturidüse
und dem Wärmetauscher. Der Ventilsitz 27 wird von einem kegeligen Ventilkörper 28 beherrscht, der über eine
Stange 29 mit dem Membranteller 18 verbunden ist. Mit dem
Membranteller ist eine weitere Stange 30 verbunden, die
- 5
zu einem Ventilkörper 31 führt, der Teil eines Gasventils im Zuge einer Gaszuleitung 32 ist, die mit dem
Brenner 2 verbunden ist.
Die Funktion des in der Figur eins beschriebenen Durchlauferhitzers
wird nun anhand der Figur zwei näher erläutert. Es wird vom Ruhezustand des Gerätes ausgegangen,
das heißt, das Justierventil 11 befindet sich in einer
geöffneten Mittelstellung, das Zapfventil 5, das Drosselventil
12, das Ventil 27/28 und das Gasventil 31 sind geschlossen. Es findet jke-in Gas- und Wasserdurchsatz statt.
!
Wird nun zum Inbetriebsetzen des gasbeheizten Durchlauferhitzers das Zapfventil 5 geöffnet, so resultiert unmittelbar ein Wasserstrom, begrenzt durch den Durchsatzbegrenzer 15, durch die Überdruck-Membrankammer 21, die Venturidüse, die Leitung 25 und 4 und durch den Wärmetauscher 3. Als Folge dieses Wasserdurchsatzes entsteht über die Leitung 24 und den an der Venturidüse erzeugten Unterdruck ein Unterdruck in der Unterdruck-Membrankammer 20, was ein Anheben der Membran 19 gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 76 zur Folge hat. Ein
Wird nun zum Inbetriebsetzen des gasbeheizten Durchlauferhitzers das Zapfventil 5 geöffnet, so resultiert unmittelbar ein Wasserstrom, begrenzt durch den Durchsatzbegrenzer 15, durch die Überdruck-Membrankammer 21, die Venturidüse, die Leitung 25 und 4 und durch den Wärmetauscher 3. Als Folge dieses Wasserdurchsatzes entsteht über die Leitung 24 und den an der Venturidüse erzeugten Unterdruck ein Unterdruck in der Unterdruck-Membrankammer 20, was ein Anheben der Membran 19 gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 76 zur Folge hat. Ein
- 6
- Al*
Anheben der Membran bewirkt über die Stange 30 ein Abheben des Ventilkörpers 31 von seinem Ventilsitz und
damit eine Freigabe des Gasventils.
In dem Moment, in dem das öffnen des Gasventils erfolgt,
erfolgt aber auch ein üffnen des Ventils 27/28 und damit eine Freigabe der Umgehungsleitung 26. Die Freigabe der
Umgehungsleitung erfolgt sukzessiv, so daß über die Umgehungsleitung bei stärker werdendem Wasserdurchsatz ein
geringerer Druck an der Venturi entwickelt wird, so daß die Öffnung des Gasventils zwar proportional dem Wasserdurchsatz
ist, aber weniger stark zunimmt als der Wasserdurchsatz. Das gesamte durch die Venturidüse und durch
die Umgehungsleitung 26 fließende Wasser wird im Wärmetauscher 3 erwärmt und über die Zapfleitung 4 dem
Zapfventil zur Verfügung gestellt. Hierzu kann ein über das Drossel- und üustierventi1 11, 13 beherrschter Wasserdurchsatz
am Wärmetauscher vorbeigeführt und unmittelbar dem das Zapfventil Bedienenden zur Verfügung gestellt
werden.
Aus dem Diagramm der Figur zwei ist zunächst eine Kurvenschar 40, 41, 42 und 43 ersichtlich, die vom Nullpunkt
ausgeht und bei bestimmten maximalen Wasservordrücken, die vom speisenden Netz vorgegeben sind, zu bestimmten
Durchsätzen führen. So ergibt sich die Kurve 40 bei einem
- 7
- 4L
Wasserdruck von 6 bar durch mehr oder weniger großes Aufdrehen des Drosselventils 13. Aus der Kurve ist ersichtlich,
welcher Wasserdurchsatz durch die Umgehungsleitung erfolgt, wenn ein bestimmter maximaler Wasservordruck gegeben
ist. Bei einem maximalen Wasserdruck von vier bar ergibt sich die Kurve 41 und bei einem bar die Kurve 43.
Die Kurve 44 stellt die Kennlinie des Durchsatzbegrenzers 15 dar. Von einem Wasserdruck von 0-1 bar läuft die
Kurve steil vom Nullpunkt zu einem Punkt 45, um anschließend nahezu waagerecht einzuschwenken. Hieraus ist ersichtlich,
daß ein über einem bar liegender Wasservordruck sich auf den Wasserdurchsatz über die Leitungen
und 25 und durch den Wärmetauscher nicht weiter auswirkt.
Die Kurve 46 entsteht nun durch die Addition der Kurve mit der zugehörigen Kurve 44. Die andere Kurve 47 ergibt
sich unter Addition der Kurven 42 und 44. Die Kurven 46 und 47 enden bei der maximalen gerätetypischen Temperaturerhöhung,
hier 25 0C, oder bei dem maximalen Wasser-
3 -Ί
durchsetz von 10 dm min . Aus den Kurven 46 und 47 geht hervor, daß man durch Variation des Wasserdurchsatzes in
der Umgehungsleitung 10 durch Verstellen des Drosselventils 13 sowohl die Temperaturerhöhung und damit die Gesamtwasser-Zapftemperatur
als auch den Durchsatz in Abhängigkeit vom vorgegebenen Wasservordruck variieren
- 8
Das Justierventil ist dazu bestimmt, einen mittleren
Durchsatz vom Installateur des Gerätes im Hinblick auf den am Aufstellungsort herrschenden Wasservordruck einstellen
zu lassen, der als maximaler Bypaßdurchsatz ermöglicht wird. Der Gerätebenutzer kann diesen Durchsatz
durch Betätigen des Drosselventils 13 zwar unterfahren,
aber nicht vergrößern.
Weist das Zapfventil 5 einen kleineren Querschnitt auf als der Drosselquerschnitt des Durchsatzbegrenzers 15, so
resultiert daraus eine mit der Zapfstellung des Zapfventils veränderliche Durchsatzkurve bis zum Einsetzen des
Begrenzers. Diese Kurve entspricht der Kurve 48 in Figur zwei. Im Punkt 45 dieser Kurve setzt der Begrenzer ein,
so daß der Wasserdurchsatz dann unabhängig von der Stellung des Zapfventils gemäß der Kurve 44 konstant oder nahezu
konstant verläuft.
Wird nunmehr das Drosselventil 13 durch Betätigen der
Handhabe 12 geöffnet, so resultiert in dem Leitungszug ein Wasserdurchsatz, der nicht vom Begrenzer 15 erfaßt
wird. Dieser Wasserdurchsatz kann durch entsprechende Verstellung des Drosselventils 13 stetig vergrößert und
verkleinert werden. Ist der Drosselquerschnitt des Dros-
- 9
selventils kleiner als der am Justierventil 11 eingestellte
Querschnitt, so beherrscht das Drosselventil
den bygepaßten Durchsatz. Ist der Drosselquerschnitt größer, wird der Gesamtwasserdurchsatz vom Querschnitt des
üustierventiIs 11 beherrscht. Für den Fall, daß der Querschnitt
des Drosselventils kleiner ist, ergibt sich eine Kurve gemäß der Kurve 49 bis zum Punkt 50. Im Punkt 50
tritt wiederum der Begrenzer in Aktion, so daß die Kurve 49 abknickend als Kurve 46 weiterverläuft. Der Kurvenzug
49/46 ergibt sich aus einer Addition der Kurven 48 und zu einer der Kurven 40 bis 42. Die Kurven 40 bis 42 stellen
für sich allein nur den Durchsatz für den Bypaßweg dar. Die Neigung der einzelnen Kurven 40 bis 42 ergibt
sich aus der Stellung des engsten Venti1querschnitts in
Bypaßfahrt.
Hat der Benutzer des Gerätes eine Regelkurve gefunden, die seinen Vorstellungen am besten entspricht, so wird
das Justierventil 11 auf den Querschnitt gebracht, mit
dem die Kurve durch Verstellen der Handhabe 12 am Drosselventil 13 gefunden wird. Damit ist dieser Querschnitt
und die Kurve fest im Gerät justiert. Dem Gerätebenutzer ist es möglich, den bygepaßten Kaltwasserdurchsatz durch
Variieren der Stellung des Drosselventils 13 zu unterfahren.
Bei einem derartigen Unterfahren wird der Durchsatz im Kaitwasser-Bypaßweg verkleinert, der Durchsatz im
- 10
-yS-
- /IS-Wärmetauscherweg
bleibt hingegen unverändert. Die Folge einer solchen Androsselung ist demgemäß eine Temperaturerhöhung
des ausfließenden warmen Wassers unter Verringerung
des Gesamtdurchsatzes.
Dieser Effekt kann aber auch erreicht werden, wenn die Stellung der Ventile 11 und 13 unverändert gelassen wird,
hingegen der Drosselgrad des Zapfventils 5 verkleinert wird. Unter der Voraussetzung, daß der Durchsatz im Pfad
des Wärmetauschers 3 im wesentlichen vom Durchsatzbegrenzer 15 beherrscht wird, bewirkt ein Androsseln des
Zapfventils 5 lediglich eine Veränderung (Verkleinerung) des Durchsatzes im Bypaßpfad. Die Folge ist die gleiche,
nämlich ein Anstieg der Zapfwassertemperatur bei geringfügiger Verkleinerung des Zapfwasserdurchsatzes. Der
Fortschritt dieser Lösung liegt darin, daß der Benutzer durch ein einfaches Variieren der Stellung des Zapfventils
zu Zapfwasser unterschiedlicher Temperatur (wenn auch ungleicher Menge) gelangen kann.
Die Kurve 47 in Figur zwei würde erhalten werden, wenn lediglich ein Wasseranschlußdruck von 2 bar vorhanden
wäre, weil bei diesem Wert bereits der Nennwasserdurchsatz fließt. Der Kurvenast 47 entsteht wieder durch
Addition der Kurve 44 mit dem Wert der Kurve 42.
- 11
• A-
erhitzer, der zur Erzeugung warmen Brauchwassers dient,
weist als zentrales Teil einen von einem Gasbrenner 2 beheizten Wärmetauscher 3 auf, an den sich stromab eine
Zapfleitung 4 anschließt, die von einem Zapfventil 5 beherrscht ist. Das Kaltwasser fließt in Richtung eines
Pfeiles 6 aus einem Kaltwassernetz in einen Wasserschalter 7. Dieser besitzt innerhalb eines Gehäuses eine Zuflußleitung
8 mit einer Leitungsverzweigung 9. Von der Verzweigung 9 führt eine Umgehungsleitung 10 in eine
Alternative, die in der Figur drei gestrichelt dargestellt ist, unmittelbar zur Zapfleitung 4, an die die
Umgehungsleitung stromab des Wärmetauschers 3 und stromauf des Zapfventils 5 angeschlossen ist. In die
Umgehungsleitung 10 ist ein Justierventil 11 und ein von
einer Handhabe 12 gesteuertes Drosselventil 13 eingefügt.
Von der Verzweigungsstelle 9 zweigt eine zur Umgehungsleitung
10 parallele Leitung 14 ab, die von einem Drosselspalt 60 beherrscht ist, der durch eine Engstelle im
Gehäuse 7 einerseits und einem Venti1 körper 61 eines
Wasserkonstant-Stromreglers 62 gebildet ist. Auf der der Leitungsverzweigung 9 abgewandten Seite des Drosselspaltes
60 ist die Leitung 14 durch eine Membrankammer 17 geführt, in der eine mit einem Membranteller 18 versehene
Membran 19 längs ihres Randes druckdicht eingespannt ist, so daß sich im Gehäuse eine Unterdruck-Membrankammer 20
- 12
und eine Oberdruck-Membrankammer 21 bildet. Während der Drosselspalt 60 des Konstantstromreglers den Einlaß in
die Überdruck-Membrankammer bildet, ist ein Auslaß von ihr durch eine Venturidüse 22 gebildet, an deren Engstelle
eine Leitung 24 mündet, die zur Unterdruck-Membrankammer 20 führt.
An den Auslaß der Venturidüse 22 ist eine Verbindungsleitung 25 angeschlossen, die den Wasserschalter 7 mit
der Einlaßseite des Wärmetauschers 3 verbindet. Von der Öberdruck-Membrankammer 21 zweigt eine zweite Umgehungsleitung
26 ab, die mit einer Öffnung 63 und einer zentralen Bohrung 64 im Ventilkörper 61 stromab des Drosselspaltes
60 des Reglers 62 beginnt und die Hochdruckkammer unter Umgehung der Venturidüse an einer Einmündung
33 mit der Leitung 25 verbindet,' wobei die Einmündung stromab der Venturi, aber stromauf des Wärmetauschers
angeordnet ist.
Das als Ventilkörper ausgebildete Stellglied 61 ist über das die Bohrung 63 und den Zentralkanal 64 enthaltene Verlängerungsstück
starr mit dem Membranteller 18 verbunden. Das Stellglied 61 ist auf der dem Membranteller 18 abgewandten
unteren Seite als Hülse 65 ausgeformt, die eine Druckfeder 66 aufnimmt, die sich an einem gehäusefesten
Lager 67 abstützt.
- 13
Die Venturidüse 22 bildet zusammen mit der Membrankammer 17 und dem Stellglied 61 einen Wasserkonstant-Stromregler,
dessen Führungsgröße durch den Öffnungsgrad des Zapfventils 5 vorgegeben ist. Das heißt, daß der durch
den Öffnungsgrad des Wasserzapfventils 5 vorgegebene Wasserstrom durch den Regler konstant gehalten wird.
Gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung ist es möglich, die zweite Umgehungsleitung 10, statt wie gestrichelt
in der Figur drei dargestellt, nicht stromab des Wärmetauschers 3 in die Zapfleitung 4, sondern auch, wie
durchgezogen gezeichnet, stromauf des Wärmetauschers 3 in die Verbindungsleitung 25 münden zu lassen.
Der Gasbrenner 2 wird von einer Gaszuleitung 32 gespeist,
in der ein Gasventil 31 angeordnet ist. Der Ventilkörper dieses Gasventils 31 ist über eine Stange 30 betätigbar,
die auf der dem Stellglied 61 abgewandten Seite des Membrantellers
18 an diesem befestigt ist.
Der konstruktive Aufbau des Wasserschalters geht aus der
Figur vier hervor. Dargestellt ist die Funktionsstellung. Hieraus ist zunächst ersichtlich, daß sich der Wasserschalter
aus einem unteren Gehäuseteil 68 und einem oberen Gehäuseteil 69 zusammensetzt, die miteinander
verstiftet und verschraubt sind und zwischen sich die Membran 19 einspannen. Das Oberteil 69 weist eine Durch-
- 14
führung 70 auf, durch die die Stange 30 gas- und wasserdicht hindurchgeführt ist. Der Membranteller 18 stützt
sich über eine Druckfeder 76 gegen die Unterseite des Oberteils 69 ab, so daß dieser und damit die Membran
das Bestreben hat, in die untere Endstellung zu gehen. An die Unterseite der Membran legt sich das Stellglied 61
mit seinem Kopf 72 an, das unter der Wirkung der Rückstellfeder 66 steht. Die Federkonstante der Feder 66 ist
kleiner als die der Feder 71, so daß letztere die Wirkung der ersteren überspielt. Damit ist in der Ruhestellung
zwar das Gasventil 31 geschlossen, das Stellglied 61 gibt aber den Drosselquerschnitt 60 des Konstantstromreglers
frei. Das Widerlager 67 ist als Schraube ausgestaltet,
die in eine Bohrung 73 im Gehäuse 68 eingeschraubt ist. An die Bohrung 73 sind sowohl die Leitungen 8 als auch
angeschlossen. Die Lagerschraube ist ihrerseits hülsenförmig gestaltet und weist einen hohlen Innenraum 74 auf.
Dieser hohle Innenraum steht über eine Radialbohrung
mit dem Innenraum der als Bohrung ausgebildeten Leitung
26 in Verbindung. Der Außenmantel der Lagerschraube ist durch einen Rundschnurring gegenüber dem Innenmantel
der Bohrung 73 und der Innenmantel der Bohrung 74 ist gegenüber dem Außenmantel des Stellgliedes 61, der von
ihr gelagert wird, über Rundschnurringe abgedichtet. Somit besteht ein Weg aus dem Einlaß 8 über den vom
- 15
Stellglied 61 beherrschten Drosselspalt 60 sowie über die Bohrungen 63 und 64 im Innenraum des Stellglieds
61, übergehend in die Bohrung 74 und anschließend über die Radialbohrung 75 und die Leitung 26 stromab der
Venturi beziehungsweise zur Verbindungsleitung 25. Dieser Kanal, der einen Bypaß zur Engstelle 23 der Venturidüse
22 darstellt, ist einerseits über den vom Stellglied 61 beherrschten Drosselspalt 60 in seinem-Strömungsquerschnitt,
andererseits aber auch über die von der Hülse 65 verschließbare Bohrung 75 beherrscht. In
der Ruhestellung ist die Bohrung 75 von der Hülse 65 überfahren und damit verschlossen, der Drosselquerschnitt
60 ist voll geöffnet. In der anderen Endstellung ist der Drosselquerschnitt 60 vom Stellglied 61
verschlossen, hingegen ist die Bohrung 75 geöffnet, da die Hülse 65 über ihren Querschnitt nach oben herausgefahren
ist.
Gezeichnet ist in der Figur vier die Regel stellung bei
geöffneter Stellung des Zapfventils 5. In der Ruhestellung ist, vergleiche Figur drei, in der sie dargestellt
ist, die Leitung 26 verschlossen. Somit muß zum Anspringen
des Gerätes der gesamte Wasserdurchsatz durch den geöffneten Drosselspalt fließen. Damit entsteht im Moment
des öffnens des Zapfventils 5 in der Hochdruckkammer ein überdruck. Dieser überdruck wird zum Teil über die
- 16
Venturidüse 22, zum anderen Teil über die Umgehungsleitung 10 abgebaut. Wie schnell dieser Abbau geschieht,
hängt vom Öffnungsquerschnitt des Drosselventils 13 ab.
Ist es geschlossen, erfolgt der gesamte Abbau über die Venturidüse, was eine entsprechend große Differenzdruckbildung
in den beiden Membrankammern zur Folge hat. Die Folge ist ein sehr schnelles Ansprechen des Wasserschalters
und ein schnelles öffnen des Gasventils, da die Membran 19 schlagartig nach oben gegen die Rückstellkraft
der Feder 71 ausgelenkt wird. Unter der Rückstellkraft der
Feder 66 folgt das Stellglied 61 der Membranbewegung nach und bewirkt ein Androsseln des Drosselspaltes 60. Durch
das Nachfolgen des Stellgliedes 61 wird aber auch eine Freigabe der Umgehungsleitung 26 bewirkt, so daß Wasser
an der Venturidüse 22 vorbeigeleitet wird, womit der Differenzdruck zwischen den Membrankammern teilweise abgebaut
wird. Das bedeutet, daß unmittelbar nach der Bewegungsaufnahme zum öffnen des Gasventils der Gasdurchsatz
zwar proportional dem Wasserdurchsatz durch das Gerät folgt, der Proportionalitätsfaktor aber
< 1 ist.
Parallel hierzu kann ein mehr oder weniger großes öffnen
der Umgehungsleitung 10 durch ein Verstellen der Handhabe 12 erfolgen. Auch hierbei wird die Venturidüse 22 überbrückt,
was zur Folge hat, daß der Proportionalitätsfaktor noch weiter verkleinert werden kann.
- 17
- 3τ7 . 22-,
Aus der Figur fünf geht die Ausbildung des Widerlagers und der dort enthaltenen Radi al bohrung 75 hervor. Das
Widerlager 67 ist ein mit einer Mehrzahl von Stufen versehenes Zylinderteil, das einen ersten Hill senabschni tt
aufweist, der hohlzylindrisch ausgebildet ist. Dieser Hülsenabschnitt nimmt mit seinem Innenmantel den Außenmantel
der Hülse 65 auf, der Teil des Venti1 körpers 61 ist. Ein am Außenumfang des Hülsenabschnitts 77 gelagerter
Rundschnurring 78 dichtet den Außenmantel des Widerlagers gegenüber dem Innenmantel der Bohrung 73 ab. Die
Bohrung 75 befindet sich zwischen dem Ende 79 des Hülsenabschnitts 77 und der ersten Stufe 80, an der das Widerlager
in einen vergrößerten Manteldurchmesserbereich 81 übergeht, der ein Außengewinde 82 aufweist, mit dem das
Widerlager in einem Innengewindebereich der Bohrung 73 gelagert ist. An den Bereich 81 schließt sich über eine
weitere Stufe 83 der Schlußbereich 84 des Widerlagers 67
an, der den größten Durchmesser aufweist und der polygonal ausgebildet sein kann, um ihn mit einem Werkzeug in
den Wasserschalter 7 einschrauben zu können.
Es wird aus der Figur 5 ersichtlich, daß die Bohrung 75
nicht rund, sondern etwa dreikantförmig ausgebildet ist.
Der Dreikant liegt so, daß bei einem Bewegen der unteren Kante der Hülse 65 zunächst der Spitzenbereich des Dreikants
freigegeben wird, so daß also bei fortschreitender
- 18
-M-
(Aufwärts-) Bewegung der Hülse 65 die Freigabe des Querschnitts der Bohrung 75 progressiv zunimmt.
Es ist möglich, im Widerlager 67 eine einzelne dreikantig ausgebildete Bohrung 75 oder auch eine Mehrzahl solcher
Bohrungen vorzusehen. Der Spitzenwinkel des Oreikants ist
an die Gegebenheiten des Warmwassergerätes anzupassen» von der Ausbildung des Spitzenwinkels hängt der
Proportionalitätsfaktor ab, mit dem die Gaszufuhränderung
der Wasserstromänderung folgt.
Es ist natürlich auch möglich, statt wie im Ausführungsbeispiel
nach Figur vier die Hülse 65 als Innenteil und das Widerlager als Außenteil vorzusehen, beide Teile zu
vertauschen und die Hülse 65 das Außenteil, das Widerlager 67 hingegen das Innenteil bilden zu lassen. Gleichermaßen
wird dasselbe erreicht, wenn die dreikantig ausgebildete Bohrung 75 in der Hülse angeordnet ist und
von einer Kante des Widerlagers mehr oder weniger abgedeckt wird.
J».
- Leerseite -
Claims (7)
- o/n/nnr Jon, Vat1:UiVt:SmbH u. Co.DE 105520. Februar 1984AnsprücheGasbeheizter Durchlaufwasserheizer mit einem von einem Brenner beheizten Wärmetauscher, dem das Wasser über einen Wasserschalter zugeführt ist, in dessen Gehäuse, in Durchströmrichtung gesehen, ein Durchsatzbegrenzer sowie eine Venturidüse angeordnet sind, wobei der Raum zwischen dem Durchsatzbegrenzer und der Venturidüse mit einer Membrankammer verbunden ist, die eine Seite der Membran beaufschlagt, während die andere Seite an die Engstelle der Venturidüse angeschlossen ist, wobei zwei Umgehungsleitungen für die Venturidüse vorgesehen sind, deren eine stromab des Durchsatzbegrenzers abgeht und von einem mit der Stellung der Membrane variablen Ventil beherrscht ist und deren andere mit einem Drosselventil· versehen ist, dadurch gekennzeich-- 2net, daß die andere Umgehungsleitung (10) stromauf des Durchsatzbegrenzers (15) beginnt und stromab des Wärmetauschers (3) endet.
- 2. Gasbeheizter Durchlaufwasserheizer nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgehungsleitung (10) ein zusätzliches Justierventil (11) angeordnet ist.
- 3. Gasbeheizter Durchlaufwasserheizer mit einem von einem Brenner beheizten Wärmetauscher, dem das Wasser über einen Wasserschalter zugeführt ist, in dessen Gehäuse, in Durchströmrichtung gesehen, ein Durchsatzbegrenzer sowie eine Venturidüse angeordnet sind, wobei der Raum zwischen dem Durchsatzbegrenzer und der Venturidüse mit einer Membrankammer verbunden ist, die die eine Seite der Membran beaufschlagt, während die andere Seite an die Engstelle der Venturidüse angeschlossen ist, wobei zwei Umgehungsleitungen für die Venturidüse vorgesehen sind, deren eine stromab des Durchsatzbegrenzers abgeht und von einem mit der Stellung der Membrane variablen Ventil beherrscht ist und deren andere mit einem Drosselventil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Durch-- 3satzbegrenzers als Konstantstromregler (62) die andere Umgehungsleitung (10) stromab der Stellöffnung (60) des Reglers (62) beginnt, den Stellkörper (61) des Reglers (62) durchsetzt und stromauf des Wärmetauschers (3) mündet.
- 4. Gasbeheizter Durchlaufwasserheizer mit einem von einem Brenner beheizten Wärmetauscher, dem das Wasser über einen Wasserschalter zugeführt ist, in dessen Gehäuse, in Durchströmrichtung gesehen, ein Durchsatzbegrenzer sowie eine Venturidüse angeordnet sind, wobei der Raum zwischen dem Druchsatzbegrenzer und der Venturidüse mit einer Membrankammer verbunden ist, die die eine Seite der Membran beaufschlagt, während die andere Seite an die Engstelle der Venturidüse angeschlossen ist, wobei zwei Umgehungsleitungen für die Venturidüse vorgesehen sind, deren eine stromab des Durchsatzbegrenzers abgeht und von einem mit der Stellung der Membrane variablen Ventil beherrscht ist und deren andere mit einem Drosselventil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Durchsatzbegrenzers als Konstantstromregler (62) die andere Umgehungsleitung (10) stromab der Stellöffnung (60) des Konstantstromreglers (62)- 4beginnt, den Stellkörper (61) des Reglers (62) durchsetzt und stromab des Wärmetauschers (3) mündet.
- 5. Gasbeheizter Durchlaufwasserheizer nach Anspruch drei oder vier, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (61) des Kostantstromreglers (62) eine hülsenförmige Gestalt aufweist und sich mit einem Ende (72) an die Membran (19) anlegt und mit seinem anderen Ende in einer Lagerbohrung (74) des Wasserschalters (7) gegen die Rückstellkraft einer Feder (66) gelagert ist.
- 6. Gasbeheizter Durchlaufwasserheizer nach einem der Ansprüche drei bis fünf, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (74) für das Stellglied (61) Teil einer Lagerschraube (67) ist, die in eine Bohrung (73) des Wasserschalters (7) eingeschraubt ist und die das Stellglied (61) in ihrer Bohrung (74) lagert, wobei der Innenraum der Bohrung (74) über wenigstens eine Radialbohrung (75) mit einem die Umgehungsleitung (26) bildenden Kanal verbunden ist.
- 7. Gasbeheizter Durchlaufwasserheizer nach Anspruch sechs, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrung (75) einen dreieckartigen Querschnitt- 5aufweist und das Dreieck so angeordnet ist, daß, ausgehend von der im Ruhezustand des Durchlaufwasserheizers verschlossenen Bohrung (75), zunächst eine Spitze des Dreiecks und anschließend ein dreieckförmiger Querschnitt mit immer größer werdender Grundfläche freigegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843404996 DE3404996A1 (de) | 1983-02-23 | 1984-02-11 | Gasbeheizter durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3306268 | 1983-02-23 | ||
DE19843404996 DE3404996A1 (de) | 1983-02-23 | 1984-02-11 | Gasbeheizter durchlauferhitzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3404996A1 true DE3404996A1 (de) | 1984-08-23 |
DE3404996C2 DE3404996C2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=25808481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843404996 Granted DE3404996A1 (de) | 1983-02-23 | 1984-02-11 | Gasbeheizter durchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3404996A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053759B (de) * | 1957-09-14 | 1959-03-26 | Vaillant Joh Kg | Durchlauferhitzer zur Kochendwasserbereitung |
DE1084462B (de) * | 1959-01-17 | 1960-06-30 | Vaillant Joh Kg | Durchlauferhitzer, insbesondere Gas-Wassererhitzer fuer Kochendwasserbereitung |
DE2531485A1 (de) * | 1975-07-15 | 1977-01-20 | Vaillant Joh Kg | Gasbeheizter wasserheizer |
JPS5431653A (en) * | 1977-08-12 | 1979-03-08 | Noritsu Co Ltd | Advance stop type instantaneous hot-water heater |
-
1984
- 1984-02-11 DE DE19843404996 patent/DE3404996A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053759B (de) * | 1957-09-14 | 1959-03-26 | Vaillant Joh Kg | Durchlauferhitzer zur Kochendwasserbereitung |
DE1084462B (de) * | 1959-01-17 | 1960-06-30 | Vaillant Joh Kg | Durchlauferhitzer, insbesondere Gas-Wassererhitzer fuer Kochendwasserbereitung |
DE2531485A1 (de) * | 1975-07-15 | 1977-01-20 | Vaillant Joh Kg | Gasbeheizter wasserheizer |
JPS5431653A (en) * | 1977-08-12 | 1979-03-08 | Noritsu Co Ltd | Advance stop type instantaneous hot-water heater |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3404996C2 (de) | 1993-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350390C3 (de) | ||
DE2511662B2 (de) | Bewässerungsvorrichtung | |
DE2134093B2 (de) | Druckreduzierventil | |
CH666113A5 (de) | Gasbeheizter durchlauferhitzer. | |
DE1600946B2 (de) | Eingriffsmischbatterie mit einer sicherheitseinrichtung gegen verbruehen | |
DE3404996A1 (de) | Gasbeheizter durchlauferhitzer | |
DE2306390A1 (de) | Membranventil | |
DE2750502A1 (de) | Hydraulikventil | |
DE8401256U1 (de) | Gasbeheizter durchlauferhitzer | |
DE3136534C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Zuflusses von flüssigem Brennstoff zu einer Gasturbinenanlage | |
DE1905172A1 (de) | Gasdurchlauferhitzer fuer Wasser | |
EP0429450B1 (de) | Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer | |
DE4409498B4 (de) | Wassermischventil | |
DE8305010U1 (de) | Gasbeheizter durchlauferhitzer | |
DE19501203A1 (de) | Regeleinrichtung im Wasserdurchlauf eines Durchlauferhitzers | |
DE1476863C3 (de) | Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke | |
DE1214065B (de) | Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung | |
DE886813C (de) | Wasserregler fuer Durchlauferhitzer | |
AT395752B (de) | Fluidschalter | |
DE2531485C3 (de) | Gasbeheizter Wasserheizer | |
DE1426321C (de) | Steuervorrichtung für die Zufuhr flüssigen Brennstoffs zu Brennerdüsen | |
DE2362549C2 (de) | Gasbetriebener Warmwasserbereiter mit regelbarer Heizleistung | |
DE1498423A1 (de) | Druckausgleichender Durchflussregler | |
DE2735354B2 (de) | Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer | |
DE1910439C (de) | Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24H 9/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |