DE340260C - Traeger fuer die Zierfadenspulen von Hohlsaummaschinen - Google Patents

Traeger fuer die Zierfadenspulen von Hohlsaummaschinen

Info

Publication number
DE340260C
DE340260C DE1920340260D DE340260DD DE340260C DE 340260 C DE340260 C DE 340260C DE 1920340260 D DE1920340260 D DE 1920340260D DE 340260D D DE340260D D DE 340260DD DE 340260 C DE340260 C DE 340260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative thread
thread
bobbins
decorative
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gegauf & Co
Original Assignee
Gegauf & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegauf & Co filed Critical Gegauf & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE340260C publication Critical patent/DE340260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/08Cordage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Träger für die Zierfadenspulen von Hohlsaummaschinen. Bisher wurden .die Zierfadenspulen ähnlich wie die Nähfadenspulen oben am Maschinen-Ständer aufgesetzt. Da der Zierfaden aber durch eine im Nähfuß vor der Nadelbahn befindliche, schräg von oben und vorn nach unten und hinten gerichtete Öffnung geführt werden muß, bedurfte es bei dieser Anordnung der Zi.erfadenspulen umständlicher Leitvorrichtungen, Ösen, Halter usw., um den Zierfaden in einigermaßen zweckmäßiger Weise und Richtung in die genannte Öffnung -einführen zu können. Diese vielen Leitorgane bieten dem Zierfaden alter viel Widerstand, hemmen also seine Bewegung und erschweren damit das richtige -Aufnehmen des Zierfadens auf dem Stoffe.
  • Nach vorliegender Erfindung werden diese Übelstände dadurch vermieden, daß man unten am Ständerkopf einen Spulenhalter anbringt, mittels dessen die Zierfadenspulen in einer solchen Lage gehalten werden können, daß die Zierfäden von ihnen aus unmittelbar und in einem. günstigen Einfallwinkeldurch die im Nähfuß befindliche Zuleitungsöffnung geführt werden kann.
  • Es sind Vorrichtungen zum Vorlegen von Zierbesatz bekannt, bei denen ebenfalls unten am Ständerkopf ein Spulenhalter angebracht ist. Dieser hält jedoch die Spule so tief, daß die Arbeitsstelle von der Seite her, von der der Stoff zugeführt wird, verdeckt, weder dem Blicke noch den stoffvorschiebenden Fingern zugänglich ist.
  • Im Gegensatz hierzu sind nach vorliegender Erfindung die Zierfadenspulen so hoch gelagert, daß sie die Arbeitsstelle ringsum völlig frei lassen und deren Besichtigung sowie den Vorschub des Stoffes mittels der Finger in keiner Weise hindern.
  • Bei Nichtgebrauch lassen sich die Zierfadenspulen unter Beibehaltung ihrer Höhenlage nach links bzw. rechts ausschwenken, wo sie dem Arbeiten ebenfalls nicht hinderlich sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes durch Fig. i in Seitenansicht mit Schnitt durch Nähfuß und benachbarte Teile und durch Fig.2 im Grundriß mit Schnitt durch das untere Ende des Ständerkopfes nach der-Linie A-B von Fig. i dargestellt.
  • a ist der Ständerkopf, b der Nähfuß mit den bekannten, von den Nadeln e schräg von oben vorn nach unten hinten verlaufenden Öffnungend für die Zuleitung der Zierfäden f, c ist der Hüpfer.
  • An das untere Ende des Ständerkopfes a ist von vorn her ein sich mit seinen Schenkeln passend an die Seiten des Ständerkopfes legender Bügel k gesteckt. Eine Schraube l hält ihn am Ständerkopfe fest. An jedem. Bügelende ist mittels einer Schraube i drehbar ein Arm la gelagert, - der sich in seiner Arbeitsstellung von seiner Lagerstelle aus schräg nach vorn und abwärts -erstreckt, um die an seinem unteren Ende mittels eines Querstiftes in gelagerte Zierfadenspule g tunlichst nahe an den Nähfuß b :und zugleich soweit nach vorn zu rücken, daß der von ihr ablaufende Zierfaden f ohne irgendwelche Führungsorgane unmittelbar die für das Einlaufen in -die Öffnung d geeignete Richtung besitzt. Dabei sind aber die Spulen g so hoch gelagert, daß sie (s. Fig. i) die Arbeitsstelle ringsum völlig frei lassen.
  • Die Arme h lassen sich um die Schrauben i so weit nach rückwärts drehen (s. strichpunktierte Linien in Fig. 2), daß die Spulen g beim Einfädeln des Nähfadens nicht im Wege sind. Überdies läßt sich die ganze Vorrichtung leicht von der Maschine wegnehmen, indem hierzu lediglich die Schraube 1 gelöst werden muß. Der Bügel k läßt sich selbstverständlich auch nur mit einem Arm h verwenden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Träger für die Zierfadenspulen von Hohlsaummaschinen, bei dem jede Zierfadenspule von einem Arme getragen wird, der sich vom unteren Ende des Ständerkopfes aus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme ,die Zierfadenspulen während der Arbeit in einer solchen Lage halten, daß einerseits der von jeder dieser Spulen aus unmittelbar in den Nähfuß geführte Zierfaden die Richtung der im Nähfuß befindlichen Zuführungsöffnung besitzt, anderseits die Spulen die Arbeitsstelle nach oben und ringsum völlig frei lässen.
  2. 2. Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, . .daß jeder der spulentragenden Arme nahe einer der Seitenkanten des Ständerkopfes derart auf einem senkrechten Zapfen drehbar gelagert ist, daß die Zierfadenspule bei Nichtgebrauch auf die Seite des Ständerkopfes geschwungen werden kann.
DE1920340260D 1920-01-30 1920-01-30 Traeger fuer die Zierfadenspulen von Hohlsaummaschinen Expired DE340260C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340260T 1920-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340260C true DE340260C (de) 1921-09-07

Family

ID=6225939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340260D Expired DE340260C (de) 1920-01-30 1920-01-30 Traeger fuer die Zierfadenspulen von Hohlsaummaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142690A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-06 Scanma Maschinen Export Und Im Trommelaufnahmevorrichtung fuer eine naehmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142690A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-06 Scanma Maschinen Export Und Im Trommelaufnahmevorrichtung fuer eine naehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340260C (de) Traeger fuer die Zierfadenspulen von Hohlsaummaschinen
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE850376C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
CH87737A (de) Vorrichtung an Nähmaschinen zum Zuführen eines Zierfadens.
DE573254C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens des Oberfadens in die Greiferbahn von Zentralspulennaehmaeschinen
DE733325C (de) Greiferfadengeber fuer Tragarmnaehmaschinen
DE824741C (de) Naehmaschine
DE351304C (de) Strumpffuehrungsvorrichtung fuer UEberwendlichnaehmaschinen
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE387490C (de) Einrichtung fuer Schiffchenstickmaschinen zur Verarbeitung eines Perlen tragenden Stickfadens
DE462020C (de) Mehrnadelnaehmaschine
DE886092C (de) Blindstichnaehmaschine
DE951187C (de) Naehmaschine mit kombiniertem Ober-, Unter- und Nadeltransport
DE367941C (de) Vorrichtung zum Trennen von Naehten
DE836275C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE595967C (de) Knotvorrichtung fuer Maschinen zum Einziehen von Kennfaeden in oder zum Zusammenheften von Textilwaren
DE398952C (de) Fadensteuerung fuer Naehmaschinen
DE512291C (de) Schwingender Fadenregler fuer Naehmaschinen
DE822192C (de) Naehmaschinen-Vorschub-Deckplatte
DE554328C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer mechanisch angetriebene Flachstrickmaschinen
DE616536C (de) Stoffdrueckerfuss mit Trennzapfen fuer Zickzacknaehmaschinen
DE473898C (de) Naehmaschine mit zwei in der Naehrichtung hintereinander angeordneten, im Abstand veraenderlichen Nadeln
DE486388C (de) Fadenabzug an Naehmaschinen, besonders Mehrnadelnaehmaschinen
DE427762C (de) Fadengeber fuer den Greiferfaden von Naehmaschinen