DE33949C - Stromunterbrecher für Glühlampen - Google Patents

Stromunterbrecher für Glühlampen

Info

Publication number
DE33949C
DE33949C DENDAT33949D DE33949DA DE33949C DE 33949 C DE33949 C DE 33949C DE NDAT33949 D DENDAT33949 D DE NDAT33949D DE 33949D A DE33949D A DE 33949DA DE 33949 C DE33949 C DE 33949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
incandescent lamps
spring
circuit breaker
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33949D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. F. JÖNSSON in Stockholm, Schweden
Publication of DE33949C publication Critical patent/DE33949C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/9453Holders with built-in electrical component for screw type coupling devices

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1885 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Sicherheitsapparat, der in eine Glühlampen enthaltende Zweigleitung eingeschaltet wird, um diese Zweigleitung vor Zerstörung zu schützen, wenn ein kurzer Schlufs stattfindet.
In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Endansicht des Apparates.
Dieser Apparat besteht aus den Streifen a und b, von denen jeder eine Klemmschraube trägt und an einem isolirenden Brett befestigt ist. Die Schrauben nehmen die Drähte c und d des Hauptleiters auf; der Strom geht vom Streifen α durch das Stück e zur Feder/. Am Ende der Feder/ befindet sich ein Haken, der in einen anderen ähnlichen Haken an der Feder g eingreift. . Durch diese Feder geht der Strom zur Platte h, zum Elektromagneten i und zum Stück k, von k aus geht ein Leitungsdraht zu einer oder mehreren Glühlampen, und von diesen zurückkehrend, mündet er in den Streifen b am Hauptleiter d. Auf der Feder g ist ein Eisenstück / angebracht, das als Anker des Elektromagneten i dient, jedoch durch die Elastizität der Feder davon entfernt gehalten wird. Der Elektromagnet ist stellbar und kann der Armatur mehr oder weniger genähert werden, um den Sicherheitsapparat zu reguliren und ihn für eine gröfsere oder geringere Maximalstromstärke einzustellen, die man ohne Gefahr für die Leitung oder die Lampen noch für zulässig erachtet. Wird dieses Maximum infolge eines kurzen Schlusses oder aus anderen Gründen überschritten, so setzt der Elektromagnet i infolge der Anziehung den Anker I in Bewegung, wodurch die Federn / und g von einander frei gemacht werden (s. die punktirten Linien, Fig. 1 ). Es wird so eine Unterbrechung hervorgebracht und die Zerstörung verhütet. Die Federn können leicht wieder mit einander verbunden werden.
Dieser automatische Stromunterbrecher ist dazu bestimmt, die bisher gebräuchlichen abschmelzbaren Verbindungen oder Bleidrähte zu ersetzen, die in die Schliefsung eingeschaltet wurden.
Er bietet für diesen Zweck die folgenden Vortheile dar. Er wirkt momentan; der bedeutenden Leitungsfähigkeit wegen verbraucht er nicht so viel Energie wie die bleiernen Verbindungsstücke, die, um zu fungiren, zuerst bis zum Schmelzen erhitzt werden müssen, und schliefslich kann der Apparat eingestellt werden, so dafs er die Verbindung bei verschiedenen Stromstärken unterbricht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Sicherheitsapparat, um die Zerstörung von Glühlampen durch zu starke Ströme zu verhindern, bei welchem der durch die Lampe gehende Strom auch durch die Spule eines Elektromagneten i und zwei Federn gf geht, von denen die eine g den Anker des Elektromagneten i trägt und, so lange die Stärke des Lampenstromes normal ist, die andere Feder/ gespannt hält, wenn aber der Strom zu stark wird und der Elektromagnet i seinen Anker anzieht, die andere Feder/ fahren läfst, wodurch der Strom durch die Lampe unterbrochen wird.
DENDAT33949D Stromunterbrecher für Glühlampen Expired - Lifetime DE33949C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33949C true DE33949C (de)

Family

ID=309891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33949D Expired - Lifetime DE33949C (de) Stromunterbrecher für Glühlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006474B4 (de) Leistungsschaltanlage
DE33949C (de) Stromunterbrecher für Glühlampen
AT103176B (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Überlastungen in elektrischen Anlagen.
DE59236C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE638568C (de) Einrichtung zum Anschluss von Schwachstromapparaten an geerdete Gleichstromnetze mit Nulleiter
DE25604C (de) Elektrische Sicherheitsverbindungen für elektrische Leitungen
AT122230B (de) Schaltanordnung mit Beruhigungsvorrichtung.
DE490906C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Batterieanschlussschalter
AT51505B (de) Elektrische Wägevorrichtung.
DE365030C (de) Rueckstromschalter
AT112202B (de) Relaisanordnung.
DE447413C (de) Elektrische Steckervorrichtung
AT29135B (de) Elektromagnetisches Relais.
DE21373C (de) Neuerungen in den Einrichtungen zum Anzeigen und Reguliren der für Beleuchtungs- und andere Zwecke in Generatoren erzeugten elektrischen Ströme
DE109029C (de)
DE133503C (de)
DE418282C (de) Kurzschlussvorrichtung fuer Stromschienen elektrischer Bahnen
DE54053C (de) Selbstthätiger Stromunterbrecher
DE2036764C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte
DE30259C (de) Neuerungen an elektrischen bogenlampen und deren stromkreisverbindungen
DE363797C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb
DE92206C (de)
DE213013C (de)
AT31813B (de) Vorrichtung zum Anzeigen und zur Vermeidung von Stromverlusten bei elektrischen Leitungen.
DE34336C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen