DE338963C - Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung, insbesondere fuer Tiegeldruckpressen - Google Patents
Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung, insbesondere fuer TiegeldruckpressenInfo
- Publication number
- DE338963C DE338963C DE1919338963D DE338963DD DE338963C DE 338963 C DE338963 C DE 338963C DE 1919338963 D DE1919338963 D DE 1919338963D DE 338963D D DE338963D D DE 338963DD DE 338963 C DE338963 C DE 338963C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pneumatic
- suction
- slide rails
- bar
- depositing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F1/00—Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
- B41F1/26—Details
- B41F1/28—Sheet-conveying, -aligning or -clamping devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung, insbesondere
für Tiegeldruckpressen. Durch diese neue Erfindung wird ein gleichmäßiges, beinahe wagerechtes
Abheben des Bogens ohne Knickung und gute Führung desselben erreicht; außerdem
wird eine gedrängte Bauart erreicht und eine sichere Wirkungsweise erzielt. Der Antrieb
wird in einfachster Weise von einer einzigsten ίο Achse aus bewirkt. Die Vorrichtung eignet sich
zur Bewältigung einer größeren Auflage, die nur auf den Bogenstapeltisch aufgelegt zu werden
braucht.
Die Erfindung, besteht darin, daß sowohl die
Saugerleiste zum Anlegen als die zum Ablegen von einer gemeinsamen Achse aus angetrieben
werden, 'die ihrerseits ihren Antrieb von der Presse erhält. Ein weiterer Teil der Erfindung
besteht darin, daß die zum Anlegen dienende Saugerleiste an drehbar gelagerten Gleitschienen
geführt ist, welche infolge Schlitzführung am Tiegel bei dessen Schwenkung hochgeschwenkt
werden, um ein gleichmäßiges, beinahe wagerechtes Abheben des Bogens ohne Knickung
und gute Führung desselben zu erreichen.
Weitere Teile der Erfindungen bestehen in der besonderen Ausbildung der Vorrichtung.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. In den Zeichnungen ist beis^ielsweise
eine Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Tiegeldruckpresse mit der Bogenan- und -ablegevorrichtung;
Fig. 2 zeigt einen Grundriß der Vorrichtung zu Fig. ι samt Tiegel;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung von hinten in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1
gesehen;
Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Saugers;
Fig. 5 zeigt einen Grundriß zu Fig. 4;
Fig. 6 zeigt einen Schnitt in der Richtung der Linie I-I der Fig. 1 vor der mehrfach gekröpften
Kurbelwelle nach Abnahme der gabelförmigen Zugstange;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Gleit-Schienenführung im größeren Maßstabe in Richtung
der Linie H-II der Fig. 2.
Die Bogenan- und -ablegevorrichtung besteht aus den beiden Gestellböcken 1, welche hinter
dem in bekannter Weise gelagerten Tiegel 2 der Tiegeldruckpresse 3, die ihren Antrieb von
der Antriebskurbel 4 durch die Tiegeltriebstangen 5 erhält, angeordnet sind. An dem
Gestell 1 sind drehbar um die Bolzen 6 zwei Gleitschienen 7 gelagert, welche mittels des am
Tiegel 2 befestigten Bolzens 8, der in den Schlitz 9 einfaßt, mit dem Tiegel verbunden
sind. Die Gleitschienen 7 dienen zur Führung der Saugeranlegeleisten 10, deren besondere Ausführung
weiter unten nach den Fig. 4, 5 und 7 beschrieben ist. Außerdem sind im flachen Bogen geführte Gleitschienen 11 angeordnet,
die zur Führung der Saugerabhebeleiste 12 dienen, welche den bedruckten Bogen nach dem
zwischen den Gestellböcken 1 angeordneten Bogenablegetisch 13 führen. Die Saugerleisten
sind durch Hebel 14, 15 schwingend angeordnet, ihre Arbeitsweise ist weiter unten näher beschrieben.
Die Saugerleiste 10 nimmt die Bogen von dem ebenfalls zwischen den Gestellböcken 1
angeordneten Bogenstapeltisch 16.
Beiderseits der GesteUböcke 1 sind die Hebel
14 zur Betätigung der Saugeranlegeleiste to. um
die Achsen vj drehbar gelagert. Die Naben' i8
der Hebel 14 sind mit einem Zahnkranz 19,-versehen,
der in das Zahnsegment 20 eines um die
Achse 21 drehbar gelagerten Pendelhebels .2; einfaßt, in dessen Schlitz 23 der Zapfen 24 eines
auf der Achse 25 drehbar gelagerten Ketten-t
rades 26 einfaßt. Dieses Kettenrad «rhält durch die Kette 27 seinen Antrieb von -der Achse 28,
die vermittels Kettenantriebes -29 von. der Pressenachse angetrieben "wird. '.
Die Hebel 14 bestehen zweckmäßig" aus zw
Teilen 14, 14', die durch den Bolzen 30 drehbar
miteinander verbunden sind, während- durch eine nachstellbare Feder 31 eine richtige Winkeleinstellung
des Hebelteües .14, bewirkt werden
kann.
Der Antrieb der Saugerabhebeleiste 12 erfolgt mittels der Hebel 15 von einer Pendelscheibe.
33, in deren .-Zahnkranz 33 .das Zahnsegment 34 eines um die Achse 35 drehbar gelagerten
Pendels 36 einfaßt, in dessen Schlitz 37 der Kurbelzapfen 38 einer Kurbel 39 geführt
ist, die auf der Achse 25 sitzt. Zur Verbindung der Pendelscheibe 32 mit
den Hebeln 15 sind zwei gabelförmige Zugstangen 40, 41 an dem Bolzen 42 der Pendelscheibe
angelenkt. Die eine gabelförmige Zugstange 4t faßt an der mittleren Kurbel 43 einer
mit mehrfachen Kröpfungen 43, 44 versehenen Kurbelwelle 45 an, während die andere gabelförmige
Zugstange 40 an dem Kurbelzapfen 46 einer zweiten um die Kurbelwelle 45 drehbar
gelagerten Kurbel 47 angreift, deren Arme 48 auf den Hebeln 15 der Saugerabhebeleiste vermittels
verschiebbarer Muffen 49 geführt sind. Die Hebel 15 der Saugerabhebeleiste 12 dagegen
.sind an den Seitenkröpfungen 44 der Kurbelwelle 45 angelenkt. Der Antrieb beider
Saugerleisten erfolgt somit von der Antriebsachse 25 aus vermittels der gezeichneten Zahnsegmentübersetzungen.
Dadurch, daß beim Schwenken des Tiegels die Gleitschienen ebenfalls infolge der Schlitzführung
hochgeschwenkt werden, wird erreicht, daß der vom Stapeltisch 16 abzunehmende
Bogen möglichst gleichmäßig, beinahe wagerecht geführt wird und eine Knickung nicht
eintreten kann. An die Gleitschienen 7 schließen sich, ebenfalls drehbar um die Bolzen 6, kurz
vor dem Stapeltisch x6 Kipphebel 50 an, welche vermittels Zugstangen 51 von dem um die
Bolzen 52 drehbar; gelagerten Hebel 53, auf
welchen die Nockenscheiben 54 einwirken, betätigt werden.! Die Hebel 53 werden durch die
Gewichte 55 gegen die Nockenscheibe 54 gedrückt, die ihren Antrieb vermittels Kettenübertfagung
$6 ebenfalls von der Hauptantriebsachse 25 aus erhält.
Die Saugerleisten 10 und 12 sind an ihren
Hebehi X4,X5~ durch- die- auf diesen Hebern.
längsverschiebbaren Glieder 57 verbunden. Diese Glieder stehen unter dem Zuge von Federn 58, '
so.daß dadurch ein günstiges Anpressen der Saugerleisten 10, 12 gegen ihre Gleitschienen
7, IX bewirkt wird. Dieses günstige Anpressen 4er Saugerleisten 12 gegen die Gleitschienen 11
wird bei den Hebeln 15 außerdem durch deren Antriebsart bewirkt, nämlich dadurch, daß die
Zugstangen 41 einmal die Hebel 15 nach unten ziehen und dadurch die Saugerleisten gegen die
' Gleitschiene Ii "pressen; während gleichzeitig durch die Zugstange 40 und die Arme 47 eine
-Schwenkung der Saugerleiste 12 bewirkt wird.
-Von ■ der Achse 28 wird durch den Kurbelzapfen 59 des Kettenrades 29 die Kolbenstange
60 eines um die Achse 61 oszillierenden Pumpenzylinders
62 angetrieben. Auf der Vorderseife dieses Pumpenzylinders sind die beiden Schlauchleitungen
63, 64 angeschlossen, während an der Rückseite die Schlauchleitung 65 angeschlossen
ist. Die Schlauchleitung 63 iührt nach - der pneumatischen Blasdüse 66, welche an der
vordersten Käiite des Stäpeltisches 16 in Höhe
des obersten Bogens angeordnet ist. Die Schlauchleitung 64 führt nach der Saugerabhebeleiste
12, während die Schlauchleitung 65 nach der Saugerablegeleiste 10 geführt ist.
Die Sauger werden durch Rohrstücke 67 gebildet,
von denen abgekföpfte Saugermundstücke 68 abgehen, welche je mit einem Ab- schlußhahn
69 versehen sind. Jeder Abschlußhahn besitzt zweckmäßig einen Schraubenkopf
70, so daß man mittels eines Schraubenziehers leicht gewisse Säugermundstücke abstellen kann!
In bekannter Weise können die' Saugermundstücke mit Gummilagen 71 versehen sein. An
die Saugerrohrstücke 67 sind Schläuche 67a angeschlossen, welche die einzelnen Saugermund·'
stücke miteinander verbinden. Jeder Sauger
67, 68 ist mit einer Platte 72 versehen, 'die den Schlitz 73 aufweist. Diese Platten sind, mittels
durch die Schlitze 73 fassenden Schfauben 74
an den die Saugerleisten bildenden Schienen 75 durch die Gegendruckplatte 76 befestigt. Dadurch
erreicht man, daß die Sauger mit den Saugerleistenschienen 75 sowohl längs- als auch
querverschiebbar und feststellbar verbunden sind.
Außer den am Tiegel angeordneten Vordermarken
77 sind noch Seitenmarken 78 angeordnet, die eine beliebige Ausführung besitzen können, hier aber nicht Gegenstand der Erfindung sind.
Die Führung der Säugerleisten ιό, 12· an den
durch Winkelschienen gebildeten Gleitschienen 7, ii erfolgt in folgender Weise:
Die die Sauger tragenden Schienen 75 sind an ihren Enden durch aufgeschraubte Deckplatten85
' verbunden, an denen vermittels Schrauben Gehäuse 86 befestigt sind. In den ■■"■-Gehäusen
86 sindober^Tinä-unterhaibder-Gleit-
schiene 7 liegende Walzen 87, 88 drehbar und vertikal verschiebbar gelagert. Oberhalb der
Gleitschienen sind zwei Walzen 87, unterhalb der Gleitschienen eine Walze 88 angeordnet.
Die Achsen der Walzen 87, 88 stehen unter dem Druck von Federn 89, so daß die Walzen gegen
die Schienen angedrückt werden.
Am Zapfen 90 fassen die längsverschiebbaren Glieder 57 der Hebel 14, 15 an.
to Der Stapeltisch 16 wird von Gewindespindeln
91, welche in Naben 92 des Tischgestelles 93 fassen, getragen. Vermittels Zahnräder 94,
. Knarre 95 und der Zugstangen 96, welche an
den Zapfen 97 der Gleitschiene 7 angelenkt sind, werden beim Hochschwenken der Gleitschiene
7 die Gewindespindeln jeweilig um ein gewisses Stück gedreht und damit der Stapeltisch
hochgeschraubt.
Die Gleitschienen 7 sind dabei durch Querstangen 97 zu einem Gestell verbunden. Die
Querstangen 98 tragen Längsbleche 99, welche zur Führung des abgehobenen Bogens dienen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist derart, daß während des Tiegelschwenkens die Saugerleiste
12 den gedruckten Bogen zum Auslegetisch 13 abführt, während die andere nach dem
Stapeltisch schwingend von diesem einen neuen Bogen abhebt und zum Tiegel führt. Dabei
wird gleichzeitig pneumatisch mittels der Blasdüse 66 der oberste Bogen des Stapeltisches
hochgeblasen. Die Zahnradübersetzung ist so gewählt, daß der Hin- und Hergang der
Pumpe im gleichen Takt erfolgt wie das Hoch- und Zurückschwingen der Saugerleisten 10, 12.
· ^
Claims (10)
- Patent-Ansprüche :i. Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung, insbesondere für Tiegeldruckpressen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Saugerleiste zum Anlegen (10) als auch die zum Ablegen (12) von einer gemeinsamen Achse (25) aus angetrieben werden, die ihrerseits ihren Antrieb von der Presse erhält.
- 2. Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anlegen dienende Saugerleiste (10) an drehbar gelagerten Gleitschienen (7) geführt ist, welche infolge Schlitzführung am Tiegel bei dessen Schwenkung hochgeschwenkt werden, um ein gleichmäßiges, beinahe wagerechtes Abheben des Bogens vom Stapel ohne Knickung und gute Führung desselben zu erreichen.
- 3. Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Gleitschienen (7) kurz vor dem Stapeltisch Kipphebel (50) anschließen, welche mittels Hebel-Übertragung von einer Hubscheibe (54) betätigt nach Hochschwingea der Saugeranlegeleiste (10) sich schnell senken und das Abheben des Bogens erleichtern.
- 4. Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, da'-durch gekennzeichnet, daß von der Tiegeldruckpresse eine Kolbenpumpe (60, 61, 62) angetrieben wird, an welche drei Luftleitungen (63, 64, 65) angeschlossen sind, von denen die eine zur Saugeranlegeleiste, die beiden anderen zur Saugerabhebeleiste und zur pneumatischen Blasdüse führen, um von einer Pumpe aus verschieden pneumatische Wirkungen im erforderlichen Takt aufzulösen.
- 5. Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der an Gleitschienen (11) geführten Saugerabhebeleiste (12) vermittels Zugstangenübertragung von einer Pendelscheibe (32) aus erfolgt.
- 6. Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch, gekennzeichnet, daß an der" Pendelscheibe (32) zwei gabelförmige Zugstangen (40, 41) angeordnet sind, von denen die eine (41) an der mittleren Kurbel (43) einer mit mehrfachen Kröpfungen versehenen Kurbelwelle (45), die andere (40) an einer zweiten, um die Kurbelwelle drehbar gelagerten Kurbel (47) angreift, deren Arme (48) auf den Hebeln (15) der Saugerabhebeleiste (12) mittels verschiebbarer Muffen (49) geführt sind, während die Hebel der Saugerabhebeleiste (12) .an den Seitenkröpfungen (44) der Kurbelwelle (45) angelenkt sind.
- 7. Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauger durch Rohrstücke (67) gebildet werden, von denen abgekröpfte Saugermundstücke (68) abgehen, welche je mit einem Abschlußhahn (69) versehen sind.
- 8. Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauger mittels Platten auf den mit den Hebeln verbundenen Querschienen sowohl längs- als auch querverschiebbar ■ und feststellbar angeordnet sind.
- 9. Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Hebung des Stapeltisches von den Gleitschienen der Saugerleiste aus durch eine Verbindungsstange (96) derart bewirkt wird, daß beim Hochschwenken der Gleitschienen (7) gleichzeitig ein Hochschrauben des Stapeltisches stattfindet.
- 10. Pneumatische Bogenan- und -ablege-Vorrichtung nach. Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen durchQuerstangen zu einem Gestell verbunden sind, die in Längsbleche zur Führung der abgehobenen Bogen einfassen.H. Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung nach Anspruch ι bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sauger tragenden Schienen (7, n) beiderseits mit Gehäusen (86) verbunden sind, in welchen über und unter die Gleitschienen fassende, unter Federdruck stehende Walzen (87, 88) gelagert sind, während an den seitlich vorstehenden Zapfen der Gehäuse die Seitenstangen (75) der Saugerleisten angelenkt sind.10Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE338963T | 1919-09-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE338963C true DE338963C (de) | 1921-07-09 |
Family
ID=6223103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919338963D Expired DE338963C (de) | 1919-09-05 | 1919-09-05 | Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung, insbesondere fuer Tiegeldruckpressen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE338963C (de) |
-
1919
- 1919-09-05 DE DE1919338963D patent/DE338963C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139371B2 (de) | Einrichtung zum Zuführen und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine | |
DE338963C (de) | Pneumatische Bogenan- und -ablegevorrichtung, insbesondere fuer Tiegeldruckpressen | |
DE493269C (de) | Greifer bei Druckzylindern fuer Druckmaschinen | |
DE521039C (de) | Bogenanlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen | |
DE544299C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen an einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine | |
DE374958C (de) | Einspannvorrichtung mit Exzenter | |
DE814712C (de) | Slipvorrichtung fuer Kielschiffe | |
DE62926C (de) | Papierzuführungsvorrichtung für Druckpressen | |
DE384370C (de) | An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen | |
DE940103C (de) | Kantvorrichtung fuer Walzgut | |
DE556710C (de) | Anordnung der Greifer, insbesondere der Zylindergreifer, fuer Druckmaschinen | |
DE367144C (de) | Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen fuer auswechselbare Formzylinder verschiedener Groesse | |
DE84115C (de) | ||
DE1015453B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an Druckmaschinen | |
DE391928C (de) | Druckpresse mit einem endlosen Foerdermittel fuer die im Kreislauf um die Druckform gefuehrten Druck- und Farbwalzen und den Bogenausleger | |
DE922170C (de) | Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen | |
DE2121753C3 (de) | Vorrichtung zum Festspannen des Rakelmessers im Rakelträger von Tiefdruck-Rotationsmaschinen | |
DE391607C (de) | Pneumatische Anlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen | |
DE51018C (de) | Plattendruckmaschjne für Fussbodendecken, Gewebe und dergl | |
DE641556C (de) | Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen | |
DE455996C (de) | Haltzylinderschnellpresse mit Frontbogenausgang | |
DE461991C (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen | |
DE1281990B (de) | Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschub von Werkstuecken | |
DE619088C (de) | Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken | |
DE79512C (de) | Schablonendruckmaschine |