DE1015453B - Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an Druckmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an DruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE1015453B DE1015453B DEV10253A DEV0010253A DE1015453B DE 1015453 B DE1015453 B DE 1015453B DE V10253 A DEV10253 A DE V10253A DE V0010253 A DEV0010253 A DE V0010253A DE 1015453 B DE1015453 B DE 1015453B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- distribution rollers
- lateral movement
- inking unit
- printing machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/15—Devices for moving vibrator-rollers
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen
eines Farbwerkes an einer Druckmaschine mittels eines von einem Kurbeltrieb bewegten Hebelsystems, bei
der die seitliche Bewegung der Reibwalzen während des Ganges der Maschine verstellbar ist.
Bei Farbwerken an modernen Druckmaschinen ist für die Erreichung einer guten Qualität des Druckerzeugnisses
eine intensive Farbverreibung bzw. eine erhöhte Aufspaltung der Druckfarbe eine arbeitsbedingte
Voraussetzung.
Um die Druckfarbe fein und gründlich verrieben auf die Formoberfläche bringen zu können, ist die seitliche
Hin- und Herbewegung sowie die Einstellbarkeit der Länge des jeweils notwendigen Verreibeweges erforderlich.
Zu diesem Zweck sind die Farbwerke an Druckmaschinen bisher vielfach mit einem Paar Scherenhebel
ausgestattet. Es wird dabei durch Verstellung eines Steines im Längsschlitz des treibenden Hebels der
Winkelausschlag des getriebenen· Hebels und gleichzeitig damit über ein Gestänge die seitliche Bewegung
der Reibwalzen ausgelöst.
Nachteilig ist in einem solchen Fall, daß die Hubeinstellung für die benötigte Länge des Verreibeweges
nur beim Stillstand der Maschine vorgenommen werden kann.
Bekannt sind weiter Vorrichtungen, bei denen die Einstellung des Hubes der Längsbewegung der Reibwalzen
auch während des Laufes der Maschine betätigt wird. Die Mechanik dabei beruht auf die Anwendung
einer Zahnstange und eines schwenkbar gelagerten Zähnsegmentes oder aber eine derartige Einrichtung
arbeitet mit Hilfe einer Taumelscheibe, wie sie z. B. bereits an einer Tiegeldruckpresse Anwendung
gefunden hat.
Den vorgenannten Ausführungen haften somit verschiedene Mängel an, die sich einerseits auf die Druckproduktion
hemmend auswirken und andererseits die Nachteile einer kostspieligen mechanischen Fertigung
der Einzelteile in sich schließen. Bei der Verwendung eines Zahngetriebes wird ferner die unangenehme
Geräuschbildung der Maschine erhöht.
Durch die Erfindung werden die geschilderten Nachteile vermieden. Infolge der einfachen konstruktiven
und zweckmäßigen Durchbildung läßt sich die Erfindung besonders gut für größere Druckmaschinen,
insbesondere für Schnellpressen, anwenden.
Die Erfindung besteht darin, daß eine Pleuelstange mit einer etwa senkrecht dazu angeordneten Schubstange
durch einen in deren Verlängerung angeordneten Lenker verbunden ist und das Gelenk
zwischen diesem und der Pleuelstange mittels eines Zwischenhebels um einen Drehpunkt schwenkbar ist,
Vorrichtung
zum seitlichen Hin- und Herbewegen
der Reibwalzen eines Farbwerkes
an Druckmaschinen
Anmelder:
VEB Buchdruckmaschinen werk Leipzig,
Leipzig W 31, Wachsmuthstr. 4
Leipzig W 31, Wachsmuthstr. 4
Franz Zierhut, Leipzig,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
der seinerseits mittels eines im Maschinengestell gelagerten Schwenkhebels zum Regulieren des Schubstangenhubes
verstellbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigteine schematische räumliche Darstellung!
Fig. 2 und 3 stellen schematische Darstellungen des vom Kurbeltrieb bewegten Hebelmechanismus dar.
Die seitliche Bewegung der Reibwalzen 1 wird eingeleitet durch eine Kurbelwelle 8 über eine Pleuelstange
9 und ein Gelenk 14, welches über einen Lenker 11, der seinerseits in einen Gabelkopf 7 eingreift, eine
Schubstange 6 in Bewegung setzt. Diese Bewegung wird übertragen auf einen Hebel 4, der an seinem
oberen Ende gabelförmig ausgebildet ist und auf deren Gabelenden Rollen 5 angeordnet sind, welche in den
Zwischenraum der Bordscheiben 2 und 3 hineinreichen und durch Hin- und Herschwingen den Reibwalzen 1
die gewünschte axiale Bewegung erteilen. Die Einstellbarkeit des Schubstangenhubes erfolgt über einen
mit seinem einen Ende im Gelenk 14 und mit seinem anderen Ende in einem Schwenkhebel 12 gelagerten
Zwischenhebel 10; beide Hebelelemente haben einen gemeinsamen Drehpunkt 15. Der Schwenkhebel 12 hat
seine Lagerung 16 im Maschinengestell und ist durch einen mit ihm starr verbundenen Stellhebel 13
schwenkbar.
Der Hebel 13 und mit ihm der Schwenkhebel 12 sind innerhalb des Arbeitsbereiches in beliebigen
Lagen gegenüber dem Maschinengestell feststellbar.
Fig. 2 zeigt den Mechanismus in einer Stellung, in der der Schwenkhebel 12 nur wenig ausgeschwenkt
ist. Durch die Bewegung der Pleuelstange 9 wird über den Zwischenhebei 10 und den Lenker 11 die Schubstange
6 nur verhältnismäßig kurz bewegt.
709 696/7
Wenn die der Gestellagerung 16 entgegengesetzte Achse des Schwenkhebels 12 die Achse der Schubstange
6 schneidet, wird die Bewegung der Schubstange gleich Null.
Umgekehrt zeigt Fig. 3, wie bei weiterem Ausschwenken des Schwenkhebels 12 bei gleichbleibender
Bewegung der Pleuelstange 9 die Bewegung der Schubstange 6 größer wird. Die Anzahl der von der
Schubstange 6 bewegten Hebel 4 kann z. B. gleich zwei sein, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Claims (1)
- Paten tans PKU CH:Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an einerDruckmaschine mittels eines von einem Kurbeltrieb bewegten Hebelsystems, bei der die seitliche Bewegung der Reibwalzen während des Ganges der Maschine verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (9) mit der etwa senkrecht dazu angeordneten Schubstange (6) durch einen in deren Verlängerung angebrachten Lenker (11) verbunden ist und das Gelenk (14) zwischen diesem und der Pleuelstange (9) mittels eines Zwischenhebels (10) um einen Drehpunkt (15) schwenkbar ist, der seinerseits mittels eines im Maschinengestell gelagerten Schwenkhebels (12) zum Regulieren des Schubstangenhubes verstellbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen® 709 69677 9.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV10253A DE1015453B (de) | 1956-02-25 | 1956-02-25 | Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an Druckmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV10253A DE1015453B (de) | 1956-02-25 | 1956-02-25 | Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an Druckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1015453B true DE1015453B (de) | 1957-09-12 |
Family
ID=7573016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV10253A Pending DE1015453B (de) | 1956-02-25 | 1956-02-25 | Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an Druckmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1015453B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507179A1 (de) * | 1974-05-20 | 1975-12-04 | Polygraph Leipzig | Antriebseinrichtung fuer changierende reibzylinder in farbwerken von druckmaschinen |
DE3028406A1 (de) * | 1980-07-26 | 1982-03-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von reibwalzen im farbwerk von druckmaschinen |
EP0066114A1 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-08 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verreibwalzenantrieb am Farbwerk von Offset-Rotationsdruckmaschinen |
EP0110032A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-06-13 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine |
DE3629825A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Adamovske Strojirny Kp Zvs | Einrichtung zum axialen verstellen der reibwalzen des farbwerkes an einer druckmaschine |
-
1956
- 1956-02-25 DE DEV10253A patent/DE1015453B/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507179A1 (de) * | 1974-05-20 | 1975-12-04 | Polygraph Leipzig | Antriebseinrichtung fuer changierende reibzylinder in farbwerken von druckmaschinen |
DE3028406A1 (de) * | 1980-07-26 | 1982-03-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von reibwalzen im farbwerk von druckmaschinen |
EP0066114A1 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-08 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verreibwalzenantrieb am Farbwerk von Offset-Rotationsdruckmaschinen |
EP0110032A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-06-13 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine |
DE3243582A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-06-14 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum veraendern des axialen hubes einer verreibwalze in einer druckmaschine |
DE3629825A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Adamovske Strojirny Kp Zvs | Einrichtung zum axialen verstellen der reibwalzen des farbwerkes an einer druckmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1015453B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an Druckmaschinen | |
DE4442302A1 (de) | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen | |
DE677130C (de) | Vorgreifersteuerung fuer Bogendruckmaschinen | |
DE825392C (de) | Abkantbank | |
DE3629825C2 (de) | ||
DE2159461C3 (de) | Schmiedemaschine | |
DE347937C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren, vorzugsweise mittels Rollbogen-Bandgetriebe arbeitende Kegelraederverzahnungsmaschine | |
DE513019C (de) | Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen | |
DE389291C (de) | Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub | |
DE461990C (de) | Feuchtwerk fuer Rotations-Flachdruckmaschinen | |
DE701773C (de) | Drucksegmentwalze | |
DE719040C (de) | Getriebe fuer Steuerbewegungen, insbesondere fuer die Erzeugung von Stillstaenden | |
DE602931C (de) | Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE616413C (de) | Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen | |
DE561231C (de) | Verfahren zum Einlaufen mit oder ohne Schleifmittel von Zahnraedern mit abgeschraegtem Radkoerper, wie z. B. Kegelraedern und Hyperboloidraedern | |
DE354532C (de) | Druckpresse mit gekruemmtem, ausschwingbarem Tiegel | |
DE687662C (de) | Vorrichtung zum Bilden des Bodenquadrates von Kreuzbodenbeuteln | |
DE616233C (de) | Farbauftragvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit Zylinderfarbwerk | |
DE652639C (de) | Verfahren zum Herstellen von Bronzeaufdrucken auf einer Zigarettenpapierbahn | |
DE727730C (de) | Druckeinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen zum Bedrucken von Belegen | |
DE509570C (de) | Spitzenlose Rundschleifmaschine mit selbsttaetig periodisch senkrecht zur Achse gegen die Fuehrungsscheibe hin und her verstellter Schleifscheibe | |
DE714135C (de) | Aus mehreren Einzelstellwerken zusammengesetzte Verstellvorrichtung fuer einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Rotationstiefdruckmaschine | |
DE356604C (de) | Maschine zur Herstellung von Presslingen aus Walzmaterial, z. B. Draht, auf kaltem Wege | |
DE892758C (de) | Vorrichtung zum Geradelegen der bedruckten Bogen auf dem Ablegetisch an Bogendruckmaschinen | |
DE199668C (de) |