DE337406C - Verfahren zur Darstellung von Metallputzmitteln - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Metallputzmitteln

Info

Publication number
DE337406C
DE337406C DE1920337406D DE337406DD DE337406C DE 337406 C DE337406 C DE 337406C DE 1920337406 D DE1920337406 D DE 1920337406D DE 337406D D DE337406D D DE 337406DD DE 337406 C DE337406 C DE 337406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning agents
preparation
metal cleaning
metal
heavy metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920337406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SCHUELER DR
Original Assignee
PAUL SCHUELER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SCHUELER DR filed Critical PAUL SCHUELER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE337406C publication Critical patent/DE337406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/40Products in which the composition is not well defined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Metallputzmitteln. Die bekannten Metallputzmittel haben den Nachteil, daß die bei ihrer Einwirkung auf die blank zu putzendeMetalloberfläche sich bildenden komplexen Schwermetallverbindungen von dem im Putzmittel suspendierten festen Stoffe entweder gar nicht oder nur -in geringfügigem Gradie aufgenommen werden.
  • Es wurde nun gefunden, diaß sich, durch Verwendung künstlicher oder natürlicher Aluminatsilikate eine wesentliche Verbesserung in dieser Richtung erzielen läßt, indem das fein verteilte Aluminatsilikat bei Gegenwart überschüssigen Ammoniumsalzes durch Umsetzung mit dier erzeugten komplexen Schwerinetall'verbindung Schwermetallammoniak-Aluniinatsilikat bildet: Hierdurch wird praktisch erzielt, daß die mit dem neuen. Putzmittel behandelte Oberfläche rasch und, gründlich. von den in Lösung gegangenen Schwermietallsalzen befreit wird und das Trocknen und Blankreiben vollständiger und reinlicher geschieht, als bei den üblichen Putzmitteln; bei denen nur eine reine Oberflächenwirkung der fein verteilten' Stoffe gegenüber SchwermetallainiirGn;iaksalzen in; Betracht kommt. Bei dem neuen Putzmittel tritt dagegen noch die basenaustauschende, vor allem die Schwermetallammoniakkomplexe austausc'hend'e Wirkung der Aluminatsilikate hinzu; es ist daher den bisher bekannten in ihrer raschen und guten sauberen Wirkung überlegen und deshalb auch im Gebrauch sparsamer und. billiger. Sie kommen für alle die Metalle besonflers in Frage, welche komplexe Metallammoniaksalze zu bilden vermögen, wie Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt, Silber usw. t-,nd deren Legierungen. Da, wo großeMengen bei wertvollen Sparmetallen in Frage kominen, lassen sich aus den verputzten Massen durch Austausch mit entsprechenden konzentrierten Alkalisalzlösungen, sowohl die wertvollen Metallsalzlösungen als auch. das Aluminatsilikat regenerieren. Beispiel. ioo kg feuchtes Aluminatsilikat werden mit 3 kg Ammoniumchlorid oder Sulfat und 3 kg Fctt, Öl oder Wachs fein zerrieben, bis völlige Suspension eingetreten, die Masse sich durch ein feines Haarsieb drücken läßt, worauf man noch mit io kg Wasser verdünnt und'. durch Schütteln mischt. Die Suspension bleibt lange Zeit bestehen und setzt sich nach langem Stehen nur wenig ab. Der Zusatz von Öl, Fett oder Wachs erfolgt, um die Suspension beständig zu machen, die geputzte Metalloberfläche gegen chemische Einflüsse nach dem Trockenreiben auf einige Zeit zu schützen.

Claims (1)

  1. PATENT-Ai\TsPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Metallputzmitteln, dädürch gekennzeichnet, daß man fein verteilte natürliche oder künstliche basenau.stauschende Aluminatsilikate mit überschüssigem -Ammoniumsalz, Öl, Fett oder Wachs verreibt und in Wasser suspendiert.
DE1920337406D 1920-01-09 1920-01-09 Verfahren zur Darstellung von Metallputzmitteln Expired DE337406C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337406T 1920-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337406C true DE337406C (de) 1921-05-25

Family

ID=6221434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920337406D Expired DE337406C (de) 1920-01-09 1920-01-09 Verfahren zur Darstellung von Metallputzmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337406C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012012B (de) * 1953-06-05 1957-07-11 Dr Heinrich Carlsohn Verfahren zur Herstellung von alkalischen Reinigungs- und Entfettungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012012B (de) * 1953-06-05 1957-07-11 Dr Heinrich Carlsohn Verfahren zur Herstellung von alkalischen Reinigungs- und Entfettungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337406C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallputzmitteln
DE454569C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
DE1617195A1 (de) Reinigungs- oder Poliermittel
DE630314C (de) Reinigungs- und Putzmittel
DE948873C (de) Verfahren zur Herstellung von Alginate und Komplexsalzbildner enthaltenden Dispersionen maximaler Viskositaet
DE534791C (de) Verfahren und Mittel zum Beizen von Saatgut
DE545741C (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumarsenat zur Schaedlingsbekaempfung
DE442646C (de) Verfahren zur Trennung von natuerlich vorkommenden Natriumsalzen, wie Thenardit und Glauberit, von Steinsalz
DE493627C (de) Mittel fuer fungizide und bakterizide Zwecke
DE241707C (de)
DE597210C (de) Spuel-, Entfettungs- und Reinigungsmittel
AT133882B (de) Spül-, Reinigungs- und Entfettungsmittel.
DE684671C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln aus sauren Rhodaniden
DE472605C (de) Verfahren zur Regeneration von Kaliumnitrit aus sogenanntem Fischerschen Salz zur Trennung von Kobalt und Nickel aus deren Loesungen
DE479750C (de) Saatgutbeize
DE852985C (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhydroxydhaltigen Gemischen
DE867626C (de) Winterspritzmittel zum Bekaempfen von Schaedlingen an unbelaubten Pflanzen
AT105095B (de) Trockenbeizmittel.
AT131124B (de) Getreide-Rostbekämpfungsmittel.
AT156372B (de) Konservierung von safthaltigem Grünfutter in Silos.
DE440053C (de) Verfahren zur Darstellung von leicht Ioeslichen Silberverbindungen
DE445483C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, nicht hygroskopischer kolloidaler Stoffe
AT86036B (de) Verfahren zur Herstellung von basenaustauschenden Stoffen.
DE377534C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs- und Abbeizmitteln
DE587063C (de) Verfahren zur Entfernung des karbolaehnlichen Geruches von mit unterchloriger Saeure gebleichten Seifen