DE1617195A1 - Reinigungs- oder Poliermittel - Google Patents

Reinigungs- oder Poliermittel

Info

Publication number
DE1617195A1
DE1617195A1 DE19671617195 DE1617195A DE1617195A1 DE 1617195 A1 DE1617195 A1 DE 1617195A1 DE 19671617195 DE19671617195 DE 19671617195 DE 1617195 A DE1617195 A DE 1617195A DE 1617195 A1 DE1617195 A1 DE 1617195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
cleaning
isopropyl alcohol
composition according
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671617195
Other languages
English (en)
Inventor
Merz Joseph Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser Healthcare UK Ltd
Original Assignee
Reckitt and Colman Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt and Colman Products Ltd filed Critical Reckitt and Colman Products Ltd
Publication of DE1617195A1 publication Critical patent/DE1617195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/162Thioaldehydes; Thioketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/16Salts of dithiocarbamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by exchange of hydrocarbon groups, which may be substituted, from the same of other compounds, e.g. transalkylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dipl.-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A-Weickmann, D1PL.-ING. H.Weickmann D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Patentanwälte 1 C 1 7 1 Q R
8 MÜNCHEN 27, möhlstrasse 22, rufnummer 483921/22
ΚϋίΟΚΙΪΐ ic SOIiH LIMIiClil·, .Dansom lane, Hull, forJcshire /
■jro:,:'bri tannien
Keinigungs- oder Poliermittel
i)ie ürx'iridung betrifft bestimmte neue Dithiocarbamate uad Zusammensetzungen, welche diese sowie andere bekannte JJitniocarbamate enthalten.
Die Verwendung bestimmter schwefelhaltiger Verbindungen, um Hetalloberflachen, insbesondere Kupfer und Silber, anlaufbeständig zu machen, iöt bekannt. Insbesondere v/erden in den in der britischen Patentschrift' 956 9^7 beschriebenen Mitteln' zur Verhinderung des Anlaufens von
Kupferoberflächen und im USA-Reissue-Patent 24 819 zum Anlaui'beständigmachen von silberhaltigen Oberflächen höhere
109Θ18/1&4Ο
Alley lme reap taue verwendet, jüie bisher uekarinten ^uijamraensetEuiigen haben jedoch aen schweren Nachteil, da* aiR star. und widerwärtig riechen, wao" Dich ni^ht leicht verhindern läßt, da sich der ueruch durch Parfüms otter itieeiiausätze nichx leicht überaeoicen lä.üt. Diese Gerüche wuraeii auf vrerunreiniguiigen surüclcgexuhrt, aber woher sie auch Jtommen mögen, l'letall-jroiierraittel, die derartige Anlauiliearastoffe enthalten, werden von aer Hausfrau abgeleünt»
Erfindungsgemäß werden neue Salze der allgemeinen
l(1ormel
GSSM '
OSSM
worin R eine vorzugsweise im wesentlichen geradkettig© Alkylgruppe mit ö bis 22 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine vorzugsweise im wesentlichen geradkettige Alkylgruppe mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen, M. ein Metallioii, η die Zahl 2 oder 3 und χ UuIl oder eine Zahl zwischen 1 und 5bedeuten, hergestellt.
BAD
x>ie ^r_"*5nduiLg ϋβΐπχΐτ auch Keiiii^ünfys- oder Poliermittel, die Qiese Salze und/oder die entsbreeilenden Allcyla:ai:.oiiiumsalae enthalten* jJiese'Mitxel Können in jeder der üblicherweise, verwendeten Formen vorliegen, d.h. als nichtscneuernde roliermittel» scheuernde i?oliermittel, entv/eder e od^f i'este, oder als alkalistabilisierte !lösungen Suspensionen, die aucii in Fora eines Aerosols vorliegen iCöiinen, α.ϊι, unter "Druck', in eiiieia /-esQiilosBenen, mit ■ ei nein Ventil verseiaeixen üelialter zuaaianen mit einem j-reibliiittel abgepaciit ylifd, und die keine außätsliciien scheuernden Verbindungen eiitiialt-eii.
ΔΓ£±ϊίαναΐι^ D&XTli'ft aucii ein absorbierendes Material, vieicnes mit dem üeinigungs- oder Poliermittel impräyxii^rt ist. Beispiele fiir waterialieii, die damit imprägniert weraen iCoiixieu, sind i5auiawolle, l'/olle, ßauiuwo 11 abfallpapier oder ein absorbierendes liaterial auf Cellulosebasis, nicht-, gev/ebtei'aserii oder o
Me Herstellung der neuen Salze erfolgt.erfindungs- tzeixiz aurcii umsetzung primärer oder sekundärer höherer AliCvlamine oder Mseiiuiigen davon, mit Bchv^efelkohlenstoff in ue/ienwart ei nes Hetallsp:lzes, ζ. E. von Satriumhydroxyd, zur
10S81I/194Ö
Herstellung des Natriumsalzes. Die Umsetzung wird vorzugsweise in alkalischem Medium ausgeführt, um direkt ein Salz zu bilden, da die freien substituierten Säuren sich leicht unter Bildung unangenehmer Nebenprodukte zersetzen. Me Umsetzung kann in wässrigem Medium oder in einem niedrigen Alkohol, vorzugsweise Isopropylalkohol, durchgeführt v/erden, im allgemeinen wird jedoch Wasser als Medium bevorzugt, um die Bildung unerwünschter gefärbter Xanthate als Nebenprodukte zu verhindern. In Gegenwart einiger Metalle neigen die erfindungsgemäßen Anlaufhemmstoffe, d.h. die Salze, zur zersetzung, und daher wird die Herstellung vorzugsweise .in einer glasausgekleideten oder aus rostfreiem Stahl bestehenden Vorrichtung durchgeführt.
Das oben bei der Herstellung erwähnte Uatriumhydroxyd kann durch basische Salze anderer Metalle ersetzt werden zur Herstellung der entsprechenden Metallsalze. Wahlweise können andere Metallsalze auch 'durch doppelte Umsetzung aus dem Natriumsalz unter Verwendung eines geringen molaren Überschusses an einem geeigneten löslichen Salz, beispielsweise dem Chlorid oder iTitrat des jeweiligen Metalls, in einem geeigneten wässrigenalkoholischen Medium hergestellt werden.
Pie relativen Gestehungskosten derartiger Salze können natürlich, ihre allgemeine Verwendung in Metall-PoIiermitteln beschränken/ und bevorzugt werden die Natrium- und Kaliumsalze. Die Art der Salze kann ebenfalls ein begrenzender Paktor sein, insbesondere hinsichtlich ihrer Löslichieeit, die ausreichend sein muß, damit der Wirkstoff mit der SilDeroberfläche reagieren kann. Außerdem geben manche Metalle zur Bildung von Salzen mitunerwünschten physikalischen Eigenschaften Anlaß, z.B. von Farbe, Geruch oder Härte, wobei letzteres zum Verkratzen von weichen Metallen wie Silber führt. ·
Das Dithiοcarbamatealζ ist im Heinigungsmittel in einer "Menge bis zu 20 G-ew.';if, bezogen auf das G-ewicht der ganzen Zusammensetzung, vorüanden. >
Im allgemeinen liegt das Di thiocarbamate al ζ in dejn Heinigungsmittel in einer Menge bis zu 8 Gew.>, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise in einer Menge von 4 bis 8 Gfew.$ vor.
Das lteinigungsmittelfkanii auch ein Keinigungs--oder toliermittel v/ie eine Poliererde enthalten, .welche" eine
Alumiiiosilicat— l^oliererde, Infusorienerde, ein Jalciumphosphat oder Pariser Rot sein .kann·
In den folgenden Beispielen verden iiair.^ vsr'/endftt aie df^rzpit unter den iaiidels be zeichnungen ΑίαΙ^'ο und
"DUürC^iiu auf dem iMarict erhältlich sind (Armour -t: üoo). Sie stellen im allgemeinen i-Iiacuungen primärer u-ia aeiaxid"rer
l?:,2igkettiger Amine dar.
AHMMEN ΗΪ enthält ungefähr V-,j Eaurylarain, 4.> rlyristylarain, 0,5i» Pentadecylaain, 30>^ raliaitylaiiiin, 1,5,- Kargarylaniin, 60?ä otearylaain, ü,5"a Mj"ri3toleylar..in, 0,5"-"J
Palmito-leylamiii and, 2^j üleylairän-.
AlÜ'lBEir 0 enthält ungefähr 'Jb^ Qleyla^n, C,b.> Lanini 3,5:^ MyristylaiiiiL, 0,5vi Pentadee,ylam.n, 4 j Palmitylamin, 1^ Margarylamin, 5ia Stearylamin, 1,5-,-j Kj^ristoleyl arnin, 5/3 Palmltoleylamiri usid 3^ Linoleylamin.
I)UOMBBIf G enthält ungefähr 0,5^ Öaproyl·^ 8,. uapiyl 7/'o üapryl-, 50^ Lauryl·; Idu l-ivristyl- 8>j Palai"byl~ 1, 5>j
ütearyl-, 01^ Oleyl-und 1vö iinoleyl-üruppeii als priiaäre oder
selcunctäre Änine, von denen ein wesentlicher 'UeIl-- in Fora
you Alit,Yli>rop5rlen<iiäi3iiieii vorliegt«
Jeispiele erläutern die Erfi
e i s pi
"uas ■ i:afrxümselz iron Ceto-otearylditliiQcarbaminsaure v:urde durcii elr-iitsen und Suhren von 28 g iJililiM !H$ Mt ό g i:atri.uäkyelroxyd miii 200■ g Nasser auf 75;°U liergestellt, wobei-sicn .eine dieice iämulsiöii des /ißiinhjfdTats; bildete. Diese v/urde unter heftig-eia H-.üiren auf 200G unter Bildung; einer feiiieii Suspension des Amins abgek^llilt, Danir wurden 7,6 g
Uaii-.-.-efellcolilenstoff in drei gleichen !'eilen in iialbstündi- ;xea Abstand zugesetzt,und das^ Küliren \;urde v/eitere 2 Stunden fortgesetzt, bis sur Eil dung ein^r dicäeii Emulsion des jjithiocarbataats. Bas Kroduirt v/ar in allcalischer Lösung stabil, wies nur einen schv/aehen "chemischen" Geruch auf ,der nicht au beanstanden; v/ar. Bei Behandl-ang mit verdünnter
Säure zersetzte sicli das .Produkt jedoch unter liintwicklung
faulriechender Gase. .
13 ei s pi el 2
Das KaliUBisalz von Geto-Stearyldithiocarbaminsäure vmrde durch Erhitzen und Rühren von 2ö g ARMEEN HT mit 9 g
1Ö9818/19AÖ
Kaliumhydroxyd und 200 g Wasser bei 75°O hergestellt, wobei eine dicke .Emulsion des Aminhydrats gebildet wurde,. Diese wurde unter heftigem Rühren auf 20 0 abgekühlt, unter Bildung einer feinen Suspension des Amins. Hierzu wurden 7,6 g Schwefelkohlenstoff in halbstündigem Abstand in. drei gleichen Portionen zugesetzt, und das Rühren wurde weitere 2 stunden fortgesetzt, bis zur Bildung einer dicken Emulsion des Uithiocarbamate. Das Produkt war in alkalischer Lösung beständig und wies keinen (lerucii auf. Bei .Behandlung mit verdünnter Säure zersetzte sich das Produkt jedoch unter .Entwicklung faulig riechender Gase.
Beispiel 3
Das iMatriumsalz von technischer Oleyldithiocarbaminsäure wurde unter Verwendung der gleichen Reagentienmengen wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle von ARMEBM ΗΪ technisches Oleylaminverwendet wurde (ARtDiEW 0).
Be is ρ ie I 4
Das Dinatriumsalz von technischer Laurylpropylenbisdithiocarbaminsäure wurde unter Verwendung von 15,1? g technischem Laurylpropylendiamin (DUOMüEF C) hergestellt.
BAD
109Ö18/Τ9Λ0
■. - ■.-■ - .; -: 9- > :: ■.■■■■■ - ■. ■ ■=-
h e i s pi e X 5 .
Uas s'eicunaäre Oeto^Stea!ryl*-Ammo3a±Ui]isalz der sekun-' dären oeto-stearylcarbaminsaufe wurde durch. Zugabe von 1,9 g 3chwefekohlenstoff zu einer lösung von 2b g teclinisoiiera se-, " xunaärem Cetostearylainin CilSiiMM 2H'f) in" 120 g IsopropylallcoiiQl hergestellt, wobei die 2us'aiiimens.etsung der Alkyl-^ reste der von Beispiel 1 entspraGh»
Um die Brauchbarkeit von SlIb er-^io Ii er mit te In, welche ctiese AnlaufnemmstQi>;fe^^ enthalten, zu zeigen, ist es notwendig,· gereinigte überflächen den üblichen Bedingungen, unter denen sie normalerweise verwendet werden, auszusetzen. Da jedoch das Anlaufen sehr langsam vor .sich jgeiit, wurde ein beschleunxgter ie st entwi ekelt, um eine rasche .Feststellung der Viirkung einer bestimmten Zusammensetzung zu ermöglichen, Dieser lest bestand im wesentlichen darin, daß gereinigte Segenstände einer geregelten Atmospnäre ausgesetzt wurden, die Ifuft, Wasser und Ammoniumsulfid enthielt, und die Zeit aufgezeichnet wurde, die bis zura Auftreten spezieller Anlaufgrade verflossen war, z.B. eis zu leichtem Anlaufen, was sich durch eine leichte 3/ergilbung der Silberoberflächen zeigt, oder starkes Anlaufen, nämlich dem Auftreten einer tiefpurpurnen oder braunen Verfärbung.
Es wurde festgestellt, daß mit diesen lötverfahren brauchbare Bewertungen vorgenommen werden können,
üs wurden Silber-Poliermittel hergestellt, die 0>·>» 4-Vo und 8 G-ew./a (v/ie in tabelle I gezeigt) des .jJitiiiocarbamat-'Wirkstoff es, 15 iiew.^ einer Älumiuosilieat-Polifirerde mit einer Teilchengröße von weniger als 2 u, 10 Vol.7» Isopropy!alkohol und ü,ö "iJ^w.^a Matriumhydroxyd, nest V/asser, enthielten, (ialvanisierte ^ickel-öiloer (iiPMS)-Löffel wurden mit jedem Poliermittel poliert und dann mit Hilfe eines Klebstreifens vom Deekel eines 10 1 Glasexsikkators herabhängen gelassen, in dessen Batten 5 ßil konzentrierte technische Ammoniumsulfidlösung gebraeiit waren, um eine mit Schwefelwasserstoff und Ammoniakdampf gesättigte Atmosphäre zu erzeugen. Die mit dem Poliermittel, welches keinen Anlaufheiamstoff enthielt, polierten Löffel waren nach 4 i'iinuten stark angelaufen, während die anderen Löffel, die mit den Dithiocarbamat-Anlaufheirunstoffen ent Haltend en POliermitteln poliert waren, 20 bis 50 Minuten lan« kein Anlaufen zeigten' und erst nach 4-5 bis ^O Minuten stark angelaufen waren, wie in 'fabelle I gezeigt wird.
BAD
109818/1040
, _ ; Ib j I-WO
Silber-tolxerinittel,,- die ein Viertel der Menge an t'off enthielten, vmrdeii in gleiclier Weise hergestellt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in iabelle I gezeigt. Die Anlauiliemrnung, axe nach dem Auftreten eines leichten Anlaufens bestimmt ΐ/urde, war bei den I-olierxnitteln, die den Mtaiocarbamat-Anlaufhemmstoff enthielten, 20- bis· 44-mal größer als bei den Bolieriai "Dt ein ohne Hemmstoff *
Tabelle I
Wirkstoff
kein
Bsp» 7» Wirk- leichtes starkes Bsp. f* V/'irk- leich-starstoff Anlaufen Anlaufen stoff tes kes Min. Min. AnIau-An-
fen lauf * ' · Min. Min,
1/2
Jüatriumoleyl-lJithiocarbamat
Q-4
0
13 1
4 18 90
Natriumlauryl-Ditiiio-· carbamat .
14 -1
14 45
Dinatriumlaurylpropylen-bis-dithio-
carbamat
Dinatriumc et ο s t eary1-propylen-bis-dithio- oarbamat.
sek.-laurylditniooarbamat
sek.-Oetostearylammoni um-s ek.-c etostearyldithioGarbamat.
• 10 ! 8
TI 8
90
15. T
16 .1
ί
l 17
18- _·
ta 90
ta 65
10 25
10 45
&atriumcetostearyldi tni ο c arbamat
12 4-
19
- 45
ta** BAD
JäHiS-LöiTel wurden nit.-.einem gewöhnlichen Silber-Poliermittel, welches keinen Antianlaufwirkstoff enthielt, poliert una dann in eine Lösung eingetaucht, di^ 0,2 G-ew.?» des .,iricstufres in Isopronylaikohol enthielt. Dann- wurden sie etwa 1 Minute lang trocknen gelassen und mit einem weichen l'uch poliert, üie wurden dann in einer Atmosphäre von bcriv.re±'elwasserstü-ff und Ammoniak, wie oben beschrieben,, uritersucrit.
üJabelle II .,
Bsp* .-Wirkstoff-
kein --■".-"-■■■
20 riatriumoleyldirhiocarbamat .
21 iiatriumlauryldithiocarbamat
di ■;-
22 Dinatriumlaurylpronylen-bi3-/fchiocar.bamat
2.3 . Dinatriumcetostearylpropylen-bisdithiocarbamat
24 sek.—Laurylammoni.uni—sek.-lauryldithi ο c ar bamat
25 seic.-Cetostearylammonium-sek.-cetostearylditjkiiocarbamat
26 Matriumcetostearyldithiocarbamat
schwaches
Anlaufen
Min.
starkes
Anlaufen
Min.
1/2 ■; 4
10 32
b 10
20 46/
21 50
" 11 22
4 η
21 41
BAD
Han erkennt, daß unter diesen -öedingungen auch bei einer Konzentration von 0,2;» diese Verbindungen die Ofeschwindigkeit des Anlaufens 8- bis 4-Oi'ach verzögern.
Der Versuch wurde wiederholt, jedoch wurden die Löffel eine Minute mit Leitungswasser gewaschen, nachdem sie aus der 0,2?a Versuchslösung entnommen worden waren, und wurden dann getrocknet. Jfierbei wurde keine feststellbare Verringerung der bis zum Auftreten von schwachem und starkem Anlaufen verflossenen Zeit festgestellt, v/as zeigt, daß die erfindungsgeinäßen Anlaufheiumstoffe waschbeständig sind.
Beispiel 27
Ein großer Silberbecher wurde-mit dem Poliermittel von Beispiel 12 poliert, während ein anderer gleicher -Becher mit einem handelsüblichen dilber-Poliermittel poliert wurde, welches keinen Anlaufhemmstoff enthielt. Beide wurden der Atmosphäre im Haushalt ausgesetzt. Der mit dem gewöhnliehen Poliermittel polierte Becher war nach 2 Wochen schwach angelaufen'und mach;-1 Monat.-stark angelaufen, wäh- ±end der mit dem Poliermittel von Beispiel 12 polierte.Becner 2 Monate keinerlei Anlaufen zeigte und nach '5 Monaten nur geringfügig angelaufen war.
^-ORIGINAL
10981871940
ι f rata.Β e j s ρ 4 e 1
JSs wur-de eine Paste hergestellt*, die 2<d· Ge.vf,>■
einer Aluminosilicat-Poljererde mit einer Teilchengröße γοη weniger als 2 u, 1Ü Ge,v/.7a Isopropjlalkoiiol, 1,5 Gew./» aatriumn^droxyd, Hest Wasser, entiiielt. ÜPKS-LÖffel, d_ie der oben beschriebenen bescJaleunicten 'festatmosphäre ausgesetzt wurden, zeigten, daß die Anlaufüemmwirkung in der gleichen Größenordnung war, vn.p sie bei den PoIiermitteln erhalten wurde, die 4> "Wirkstoff enthielten.
Beispiel 29 -'; [ '
Eine Lösung von 57,2 g &atriumoeta^dec-yl<Sithiöearba mat, gelöst in 1 1 Vasser, die sich in einem gläsernen Keaktionsgefaß befand, wurde mit einer Lösung von 15g ginlcsulfatheptahydrat, gelöst in 200 ml Yiasser, gehandelt. Pas ausgefällte Zinkoctadecylditnipcarbamat wurde abfil-» t mit \!a,Bsev gewaschen und im Vakuum getrocknet»
Lösung vom 37,,2 ^
Ht1 gelöst in i 1 "tiasse*, vuajde mit eiiiet Lö0¥iiig>o|L Q .g·
Calciumchlorid, gelöst in 200 ml v.rasser behandelt. -^ ausgefällte Calciumoctadeeyldithiocarbamät wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Die in den Beispielen beschriebenen Balze weisen nur einen geringen oder keinen Geruch auf, sind in alkalischem iledium beständig und besitzen die v/ertvolle eigenschaften, sich vorzugsweise mit bestimmten Metallen, insbesondere Silber, zu kombinieren und können infolgedessen als Anlaufhemmstoffe für Silber und silberhaltige Oberflächen verwendet v/erden.
Außerdem sind die neuen erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen und die entsprechenden Alkylammoniumsalze geruchslos, wenn sie hergestellt werden, oder besitzen nur. einen schwachen Geruch,- der sich leicht durch Parfüms abdecken läßt. Außerdem kann jede Neigung zur Entwicklung offensiver Gerüche durch Zersetzung, beispielsweise wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei erhöhten Temperaturen gelagert werden, vollständig verhindert werden durch die geeignete Modifizierung der ,Zusammensetzung. Eine solche Modifizierung kann durch Zugabe der Menge einer Geruchestabilisierungsbase erfolgen,
BAD OBlGINAU
109616/1§40
diezur Absorbierung aller Schwefelwasserstoffspuren, die si cii entwiekelii köiimen» ausreicht* ..,."".
Weitere echte Vorteile ergaben sich bei der Verwendung dieser Verbindungen aus der iatsaGiie, daö alle in den Beispielen beschriebenen Verbindungen unter anderem oberfläciienalctive^iägensühäften besitzen und. als Dicltungs-■ mittel wirken. Sie erstere Kigensohaft führt M einem besseren iUisbreiten der Verbindung und Benetzung der au.-reinigenden Oberfläche, ohne daß besondere Detergentien zugesetzt v;erden aüssen» Der Vorteil aer zv«eitö:n eigenschaft ergibt sieh daraus» daß gewölinlioh den meisten Arten imn tietall-Pöliermitteln besondere-Dißkungemiijtei zugegeben werden, um ein Absetzen von Scheuer- öder Schleifpulvern usw. zu verhüten» · ; :
Wenn Detergentien und [Dickungsmittel zugesetzt werden müssen, wie bei den bisher bekannten Zusammensetzungen, -Kann eine Konkurrenz zwischen dem Polierhemmittel und den Zusätzen bei der Adsorption an der sauberen lietalloberflache auftreten, durch die die Wirkung des Anlaufhemmstoffes /beeinträchtigt wird* ' ■
IAD ORlGIHAL

Claims (7)

1» Reinigungs- oder Pollerausaraniensetzungj die ein Reinigungs- oder Poliermittel für ein Metall entnält, gekennzeichnet durch einen b-elialt eines Dithiocarbamatsalzes der Formel
«— fi~.lt1
SSM
worin R eine Älltylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen., R ein Wasserstoffatom oder eine Älkylgruppe mit nicht mehr als 22 Kohlenstoffatomen» η die 2ahl 2 oder 3» x Null oder eine Zahl, von 1 bis 5 und M ein Hetaiiion oder einen mono-, dl- oder trisubstituierten Alkylaminoniumrest bedeuten. .
- - -si·
2. Zusammensetaung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß das Dithiocarbamatsalz in einer Menge bis au
109618/1340
r Ib ι/ jy
L'ü Uew./ο, vorzugsweise yon 4 bis 8 ü-ew.>>, bezogen auf das Gewiciit der Zusammensetzung, vorliegt.
3. Zusaiiunensetgung nach Anspruch \ oder 2, dadurch
geicennzeicl'inet, daß sie als Eeinigungs- oder Poliermittel eine Poliererde enthält.
4. Susammensetsung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie auch eine alkalische Substand, vorzugsweise ITatriumhydroxyd', enthält.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß sie auch Isopropy!alkohol oder eine Mischung von Isoproi>ylalkohol und Wasser enthält.
6» Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 Gew.^ einer
Aluminosilicat-Poliererde, 0,8 Grew.fo Hatriumhydroxyd,
.10 "VoI.^ Isopropylalkohol und 4 bis &f0 Oi thi ο carbamate al ζ enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche*, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem, festen
Absorbens imprägniert vorliegt.
DE19671617195 1966-04-25 1967-04-20 Reinigungs- oder Poliermittel Pending DE1617195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1805566A GB1180216A (en) 1966-04-25 1966-04-25 Dithiocarbamates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617195A1 true DE1617195A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=26252712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671617195 Pending DE1617195A1 (de) 1966-04-25 1967-04-20 Reinigungs- oder Poliermittel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE697469A (de)
CH (1) CH484259A (de)
DE (1) DE1617195A1 (de)
ES (1) ES339765A1 (de)
FR (1) FR1520287A (de)
GB (1) GB1180216A (de)
NL (1) NL6705490A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037861A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-21 Tokyo Organic Chemical Industries, Ltd. Salze von Alkylenbisdithiocarbaminsäurederivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende fungizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Pilzbekämpfung
EP0249320A3 (de) * 1986-05-15 1990-03-21 Petrolite Corporation Dithiocarbamat-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung
US8123982B2 (en) 2004-03-26 2012-02-28 Akzo Nobel N.V. Sulfur based corrosion inhibitors
CN105949100B (zh) * 2016-05-18 2017-12-19 浙江云涛生物技术股份有限公司 新型二硫代氨基甲酸盐类重金属螯合剂的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CH484259A (de) 1970-01-15
GB1180216A (en) 1970-02-04
ES339765A1 (es) 1968-05-16
BE697469A (de) 1967-10-02
FR1520287A (fr) 1968-04-05
NL6705490A (de) 1967-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837880C2 (de)
DE2555810A1 (de) Loesung zum chemischen polieren von oberflaechen aus kupfer und seinen legierungen
DE1919820A1 (de) Mittel zum Aufloesen von Metallen
DE2521903A1 (de) Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten
DE2506096A1 (de) Feuerbestaendige cellulosematerialien
DE3338953A1 (de) Verwendung von korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
DE1617195A1 (de) Reinigungs- oder Poliermittel
DE2021004B2 (de) Verfahren zur herstellung von festen, wasserhaltigen alkalisilikaten
DE2520265A1 (de) Mittel zur verhinderung von korrosionen in waessrigen systemen
DE873605C (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern
DE1668616C3 (de) Bisdithiocarbamte, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthalten des fungizides Mittel
DE522922C (de) Beizloesungen fuer Metalle
DE337406C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallputzmitteln
DE613574C (de) Verfahren zum Schutz von Metallen gegen alkalische, korrodierende Fluessigkeiten
AT135349B (de) Mittel zur Reinigung, Desinfektion und Desodorisierung von Gebrauchsgegenständen im Fleischer- und Selchergewerbe.
DE2110651B2 (de) Oberflaechenaktives mittel
DE2230832A1 (de) Verfahren zur Inhibierung der Korrosionswirkung wässriger Systeme
DE2052233A1 (de) Biozide Mittel auf der Grundlage von Alkalimetallsalzen des 2 Mercapto pyndin 1 oxids
DE241707C (de)
DE479750C (de) Saatgutbeize
AT159885B (de) Saatgutbeizmittel.
DE2122293A1 (de) Enthaarungszusammensetzung
AT250404B (de) Ätzzusammensetzung
AT229631B (de) Fungizides Mittel
AT250960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 7-Oxy-2-oxo-1, 2-dihydrochinolins