DE2110651B2 - Oberflaechenaktives mittel - Google Patents

Oberflaechenaktives mittel

Info

Publication number
DE2110651B2
DE2110651B2 DE19712110651 DE2110651A DE2110651B2 DE 2110651 B2 DE2110651 B2 DE 2110651B2 DE 19712110651 DE19712110651 DE 19712110651 DE 2110651 A DE2110651 A DE 2110651A DE 2110651 B2 DE2110651 B2 DE 2110651B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
properties
ether
castor oil
acid amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110651A1 (de
Inventor
Hiroshi Mitaka; Tsutsui Yoshiro; Tokio Suzuki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Priority to DE19712166706 priority Critical patent/DE2166706A1/de
Publication of DE2110651A1 publication Critical patent/DE2110651A1/de
Publication of DE2110651B2 publication Critical patent/DE2110651B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/914The agent contains organic compound containing nitrogen, except if present solely as NH4+
    • Y10S516/915The compound contains -C[=O]NHH where substitution may be made for the hydrogen

Description

"5
worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, R' ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, y eine ganze Zahl von 1 bis 50 und ζ eine ganze Zahl nicht unter 1 ist, und eine Metallseife der Formel
(RCOO)xM
worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen, χ eine ganze Zahl von 1 bis 5, entsprechend der Wertigkeit des Metalls M, und M ein Metall bedeutet, enthält.
Die Erfindung betrifft ein oberflächenaktives Mittel, das insbesondere für Dispergierzwecke, zur Rosthemmung sowie für antimikrobiell Zwecke und Emulgierzwecke geeignet ist.
Als grenzflächenaktives Mittel mit rosthemmenden und antimikrobicllen Eigenschaften waren bisher kationische oberflächenaktive Mittel vom Amintyp sowie einige amphotere grenzflächenaktive Mittel bekannt. Allerdings sind viele dieser bekannten Mittel toxisch, wobei darüber hinaus ihre Aktivität in Lösung leicht durch den pH-Wert der Lösung beeinflußt wird. Ferner neigen diese bekannten Mittel dazu, bei tieferen Temperaturen ihre Fähigkeit zu verlieren, andere Stoffe zu lösen, wobei auch ihre eigene Löslichkeit in anderen Stoffen vermindert wird.
Die derzeit verfügbaren nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel sind im allgemeinen weniger giftig und werden deshalb häufig als Zusätze zu Pharmazeulika, Kosmetika sowie zu Nahrungsmitteln eingesetzt. Die bekannten nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel besitzen jedoch im allgemeinen keine antimikrobiellen Eigenschaften und sind im Gegenteil dafür bekannt, auf Mikroorganismen wachstumsfördernd zu wirken. Außerdem sind viele der nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel korrosiver Natur. Mittel mit rosthemmenden Eigenschaften waren bisher nicht bekannt.
Es besteht daher ein Bedarf an nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln mit insbesondere antimikrobiellen sowie rosthemmenden Eigenschaften. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, derartige Mittel zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines oberflächenaktiven Mittels gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist. daß es einen Hydroxyfettsäureamid-Polyoxyalkylenäther der For mel
RCONH2
U'
60 worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, R' ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, y eine ganze Zahl von 1 bis 50 und : eine ganze Zahl nicht unter 1 ist, und eine Metallseife der Formel
(RCOO)1M
worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen, χ eine ganze Zahl von 1 bis 5, entsprechend der Wertigkeit des Metalls M,und M ein Metall bedeutet, enthält.
Die Menge der Metallseife liegt in einem Bereich, der sich von dem Äquivalentgewicht bis zu 1Z100C erstreckt und vorzugsweise von dem Äquivalentgewicht bis zu Vjoo« jeweils bezogen auf die Äther, reicht.
Die Hydroxyfettsäureamid - polyoxyalkylenäthei können beispielsweise durch Umsetzung eines Mono- oder Polyhydroxyfettsäureesters, beispielsweise durch Umsetzung von Rizinusöl, hydriertem Rizinusöl, Methylricinolat, 12-Hydroxystearinsäureester. Tetrahydroxyst^arinsäureester u. dgl. mit einem Alkylenoxyd wieÄthylenoxyd und Propylenoxyd hergestellt werden, wobei ein Hydroxyfettsäureester-Polyoxyalkylenälher erhalten wird, der anschließend einer Ammonolyse mit flüssigem Ammoniak unterzogen wird. Man kann auch in der Weise verfahren, daß der erwähnte Hydroxyfettsäureester einer Ammonolyse unterzogen wird, um das entsprechende Säureamid zu erhalten, das dann mit dem Alkylenoxyd zur Umsetzung gebracht wird. Beispiele für Hydroxyfettsäureamidpolyoxyalkylenäther sind Rizinusöl-Fettsäureamidpolyoxyäthylenäther, Ricinolsäureamid-polyoxypropylenäther, der Polyoxyäthylenäther von hydriertem Rizinusölfettsäureamid od. dgl. Im Gegensatz zu den bisher bekannten substrierten nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln des Amidtyps enthalten die erfindungsgemäßen grenzflächenaktiven Mittel freie Amidreste mit einem ausgeprägten Wasserstoffbindungsvermögen sowie hydrophile Reste in der Seitenkette, so daß sie ausgezeichnete Emulgier- und Dispergiereigenschaften sowie benetzende antistatische Eigenschaften besitzen. Ferner zeigen sie eine antimikrobielle Aktivität und besitzen rosthemmende Eigenschaften bezüglich einer Vielzahl von Metallen und Legierungen, wie beispielsweise Eisen, Aluminium, Kupfer, Zink, Blei, Zinn, Nickel, Messing, Bronze, Lot, Phosphorbronze od. dgl., was auf ihre gute Oberflächenaffinität zu den Metallen zurückzuführen ist.
Nichtionische grenzflächenaktive Mittel sind, wie bereits dargelegt wurde, im allgemeinen weniger toxisch als die bekannten ionischen grenzflächenaktiven Mittel, einige dieser Mittel, wie beispielsweise Alkylphenylderivale, bedingen einen niederen LD50-Wcrt. Beispielsweise soll Polyoxyäthylen-(9,7)-p-lert-
21 10 65
octylphenylälher einen Ul1111* Wert von 1,7 ml. kg besitzt« (akute ToxwilJU der Ratte, »Handbook«, S. 267 [196X], herauxüciicben von Nikko Chemicals Co„ Ltd.). Im Halle der ertuulunjisgemäUen grenzflächenaktiven Mitte! wurde eine gerinne Toxizität festgestellt, wie ein I DM,«Wcrt von" 22 ml kg (akute Toxizität bei Mäusen) zeigt, der bei einem Gemisch aus Rßmusölfeitsäureumid - polyoxyäthylenäther (6-Mol-AdditionsproUukÜ und dem Magnesiumsalz von Rizinusölfettsäure (Molverhullnis 5:Ί) ermittelt wurde.
Die erfindungsgciniilien oberflächenaktiven Mittel bedingen keine Hauurriuuioncn oder überempfindlichkeiten. Gemische aus 7- und 21-Mol-Produkten des vorstehend erwähnten Äthers mit tinem Magnesiumsalz von Rizinusölfeltsaurc (MolverhälTnis 5:1) wurden zu jiweils 30%igcn wüßrigen Lösungen verdünm und über einen Zeitraum von 10 Tagen einmal pro Tag auf Kaninchen appliziert. Nach Beendigung der Versuchszeit konnte weder mit bloßem Äuge noch unter dem Mikroskop auch nur die geringste Anomalität des Gewebes festgestellt werden. Ein weiterer Versuch wurde mit den gleichen Lösungen an Murmeltieren (zweimal täglich) über einen Zeitraum von 3 Tagen durchgeführt. Auch dabei ergab eine mikroskopische Untersuchung des Hautgcvcbes keine Anomalitäten
Die erfindungsgemäß eingesetzten Metallseifen sind im Gegensatz zu den Hydroxyfettsäureamid-polyoxyalkylenäthern, die neue Verbindungen darstellen, an sich bekannte Metallsalze \on Hydroxyfettsäuren mit einer gesättigten oder ungesättigten sowie geraden oder verzweigten Kette mit zwei bis 21 Kohlenstoffatomen oder von Naphthensäure oder Harzsäure. Die in Frage kommenden Metalle fallen unter die Wertigkeiten I bis V des periodischen Systems der Elemente, d.h. in die Gruppen la (Li. Na. K. etc.). Ha(Mg. Ca, Ba, etc.). HIa(B. Al. etc.). IVb(Si. Sn. Pb. etc.), Vb (As, Sb, Bi). Ib (Cu. Ag, etc.). Hb (Zn. Cd und Hg), IVa (Ti, Zr. etc.) Va (V etc.) VI a (Cr. Mo. W. etc.), VlIa (Mn, etc.) VIII (Fe, Co. Ni, etc.) oder dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Vermischen der Hydroxyfcttsäureamid-polyoxyalkylenäthermit den Metallseifen in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis l:'10oo hergestellt werden. Beispielsweise kann man entweder die Metallseife einer wäßrigen Lösung des Äthers zusetzen oder die Komponenten als solche vermischen. Da die Äther sehr wohl wasserlöslich sind und darüber hinaus in hervorragender Weise eine Vielzahl von Metallseifen zu lösen vermögen, kann man Mittel mit hohen Konzentrationen der beiden Komponenten herstellen. Ferner kann man für verschiedene Anwendungszwecke die Eigenschaften der Äther sowie das Mischungsverhältnis mit den Metallseifen durch Änderung der Molzahlen der addierten Alkylenoxydc oder durch Änderung des Verhältnisses zwischen Äther und Metallseife variieren.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Äther besitzen folgende Eigenschaften: Ihre Löslichkeit in PetroleumlösungsmiUeln und Äthyläther ist mäßig, sie sind jedoch in den meisten der anderen Lösungsmittel leicht löslich. Die Äther, an die mehr als 7-Mol-Äthylenoxyd addiert sind, bilden eine klare wäßrige Lösung. Die optimale Kettenlänge für die Polyoxyäthylengruppe (POÄ) zur Erzielung von Emulsions-, Lösungsvermittlungs- und antistatischen Eigenschaften schwanken in Abhängigkeit von der Art der Substanzen, auf welche die Mittel eingesetzt werden sollen. Äther mit relativ kurzen Ketten sind bezüglich der Herabsetzung der Oberflächenspannung, des Benctzens, der Rosthemmung sowie der antimikrobiellen Eigenschaften und der Benetzbarkeit besser. Äther mit verhältnismäßig langen Ketten besitzen demgegenüber bessere Dispergier-, Reinigungs- und Schäumungseigenschaften. Hydroxyfettsäureamid-polyoxypropylenäther besitzen eine geringere Wasserlöslichkeit als der POÄ-Äther und zeigen in manchen Fällen eine lösungsvermittelnde Aktivität, die geringer ist als die des POÄ-Athers.
Die in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten
«5 Mctallseifen zeigen in Richtung K, Na > LLMg > Ba. Mn. Co > Zn, Cd > Pb, Fe eine zunehmende Tendenz bei einer gegebenen Fettsäure. Ferner ist die Löslichkeit um so höher, je kürzer die Kettenlänge, je geringer die Sättigung und je verzweigter die Kette der Säure ist; hydroxylhaltige Säuren sind besonders bei tiefen Temperaturen gut löslich. Die Wirksamkeit der Metallseife ist im allgemeinen höher, wenn das Metall ein Erdalkalimetall, Mangan oder Kobalt ist. Eine Kalium- und Natriumseife sowie ein Lithiumsalz
2s einer hydroxylhaltigen Säure sind in Wasser gut löslich. Ein Gemisch aus den vorstehend genannten Seifen und einem Hydroxyfettsäureamid-poFyoxyalkylenäther (y = 0-- 3) mit einer kurzen PÜÄ-Kette und einem Hydroxyfettsäureamid-polyoxypropylenäther ergibt eine klare wäßrige Lösung mit ausgezeichneten Reinigungs- und Dispergiereigenschaften.
Hervorragende antimikrobiell Eigenschaften werden durch Silber-, Blei- oder Wismutseifen, herausragende Dispergiereigenschaften durch Zink-, Zirkon-
;-5 und Vanadinseifen erzielt. Sehr guU· Emulr.iereigenschaften lassen sich durch Chromseifen sowie hervorragende rosthemmende und andere Eigenschaften durch Aluminiumseifen erzielen.
Erfindungsgemäße grenzflächenaktive Mittel zeichnen sich ferner dadurch aus, daß ihre Aktivität nicht in nachteiliger Weise durch pH-Wertänderungen beeinträchtigt wird. Seifen werden im allgemeinen in einem sauren pH-Bereich zersetzt und ausgefällt und verlieren damit ihre Oberflächenaktivität. Auch andere ionische grenzflächenaktive Mittel werden mehr oder weniger in saurer oder alkalischer Lösung ausgefällt, was eine Verminderung ihrer grenzflächenaktiven Wirkung zur Folge hat. Im Falle der erfindungsgemäßen Mittel treten diese Erscheinungen innerhalb eines weiten pH-Bereiches nur in geringem Ausmaße auf. Aufgrund der Kombination aus Metallseife und Hydroxyfettsäureamid-polyoxyalkylenäther.
Manchmal ist die Aktivität im sauren oder alkalischen Bereich sogar noch verbessert. .Ie kürzer die Polyoxyäthylenkette in wäßriger Lösung ist, df~sto niedriger ist der Trübungspunkt, bei dessen Überschreitung die Aktivität vermindert wird. Im Falle der erfindungsgemäßen Mittel wird ein Ansteigen des Trübungspunktes aufgrund der Dissoziation der Seife
«> in allen lallen beobachtet, wenn es sich bei der Seife um eine Alkaliseife handelt, und zwar auch dann, wenn die Seife eine wasserunlösliche Metallseife ist. Wenn beispielsweise ein Rizinusölfettsäureamidpolyoxyäthylenäther (6-Mol-Additionsprodukt; Trübungspunkt 47,0° C) mit Mngncsiumricinolat in einem Molverhältnis von 5 : 1 vermischt wird, dann steigt der Triibungspunkl um mehr als 100C. Dies bedeutet, daß der Temperaturbereich, in welchem die Zu-
sammensetzung wirksam ist, erweitert werden kann. Dies stellt für praktische Zwecke einen erheblichen Vorteil dar.
Die jeweiligen Wirksamkeiten der erfindungsgemäßen Mittel können durch andere Zusätze verbessert oder modifiziert werden. Beispielsweise können die Benetzungseigenschaften, die rosthemmenden Eigenschaften, die Emulgierwirkung, die Reinigungseigenschaft sowie andere Eigenschaften eines 5:1-Mol-Gemisches aus Hydroxyfettsäurepolyoxyäthylenäther und Magnesiumsalz von Rizinusölfettsäure durch Zumischen νου Natriumpolyphosphat in einem Mengenbereich von 1 bis l/5 Mol, bezogen auf den genannten Äther, erhöht werden. Andere geeignete Zusätze sind beispielsweise Phosphate, Sulfate, Nitrite, Carbonate, Borate, Silikate sowie Alkanolamine, ferner Natriumcelluloseglykolat (CMC), Harnstoff, Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA), Natriumiwtrilotriacetat, Natnumtoluolsulfonat od. dgl. Diese Zusätze sind bekannt.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind in einer Vielzahl von organischen Lösungsmitteln löslich. Eine Lösung in Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Baumwollsamenöl, Trichloräthan, Trichloräthylen, iso-Propylalkohol, Kerosin od. dgl. besitzt oft ausgezeichnete Reinigungseigenschaften, Dispergiereigenschaften, Emulgiereigenschaften, löslich machende Eigenschaften, Benetzungseigenschaften, rosthemmende Eigenschaften, antimikrobielle Eigenschaften sowie antistatische Eigenschaften.
Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel eine geringe Toxizität aufweisen, entwickeln sie gegenüber einigen Arten von Mikroorganismen eine antimikrobielle Aktivität, die mit derjenigen von kationischen grenzflächenaktiven Mitteln vergleichbar ist. Gegenüber Aluminium, Eisen, Kupfer etc. üben sie eine rosthemmende Wirkung aus.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel !
Bei einer Temperatur von 303C wurden Vergleichsversuche unter Einsatz erfindungsgemäßer Mittel sowie bekannter nichtionischer Schaumerzeuger, kationischer Schaumerzeuger sowie anionischer Schaumerzeuger durchgerührt. Bei dem erfindungsgemäßen Mittel handelt es sich um eine Mischung aus Rizinusölfettsäureamid-polyoxyäthylenäther (8-Mol-Additionsprodukt) und dem Magnesiumsalz der Rizinusölfettsäure (Molverhältnis: 0,02:0,004/1). Die erhaltenen Ergebnisse gehen aus der Tabelle 2 hervor. Die Zahlenwerte wurden gemäß H. Suzuki Kogyokagaku Zasshi, 72, 2253 (1969) ermittelt, d.h., die Oberflächenspannung wurde nach der Ringmethode bestimmt, die Netzkraft für Filz und Baumwolle nach der Scheibenmethode und die Schäumungskraft nach der verbesserten Halbmikro-T-K-Methode (jeweils bei 300C). Die Emulgierfähigkeitseigenschaften wurden nach zweistündigem Schütteln bei 950C ermittelt. Die Dispergierfähigkeit wurde nach der Trübung bestimmt, die dann vorliegt, wenn die Lösung 4 Stunden nach dem Schütteln gestanden hat. Die antimikrobielle Wirkung ist als minimale Hemmkonzentration ausgedrückt, die man nach der Flächenkulturmethode nach 3 Tagen bei 30° C erhält. Die rosthemmende Eigenschaft ist die Gewichtsänderung der Metallplatte nach lOtägigem Anfeuchten bei 30°C. Die anderen Ergebnisse sind mit A bis E angegeben, wobei sich die Werte von A bis E verschlechtern.
Tabelle 1
Eigenschaft Grenzflächenaktives Mittel Erfindungs- 1,3 Nicht Kationischer 2,2 An 2,7
gemäßes 6,1 ionischer Schaum 13,5 ionischer 2,4
Produkt 220 Schaum erzeuger 194 Schaum 152
30 erzeuger DPC 12 erzeuger 23
91 NP-15 61 ABS 95
Rosthemmung (mg/dm2/10 T) Weich-Eisen O 33,4 -3,0 -27,0 32,0 -8,2 30,3
Aluminium A A B B B B B
Messing B C C C
Antimikrobielle Eigenschaft Penicillium citrinum 100 2000 1 2000
(Mol/l · 105) Bacillus subtilis C E A D
Dispersionseigenschaft (%) Mangandioxyd 57,5 41,5 40,3 50,3
Ruß B A C B
Benetzungs-Eigenschaft (see) Filz 15,2
Baumwolle 2,9
Schäumeigenschaft (ml), (%) Schaumvolumen 255
Stabilität 64
Emulgiereigenschaft (%) Kerosin 92
Oberflächenspannung (dyn/cm) 35,1
Antistatische Eigenschaft Nylongewebe B
NP-15: Polyoxyäthylennonylphenyläther (15-Mol-Additionsprodukt). DPC: Dodecylpyridiniumchlorid.
ABS: Natriumalkylbenzolsulfonat.
Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, zeigt das erfiudungsgemäße Mittel die beste rosthemmende Wirkung und die zweitbeste mikrobielle Wirkung nach dem kationischen, jedoch toxischen grenzflächenaktiven Mittel, ferner die beste antistatische Eigenschaft, die beste Dispergierfähigkeit für Mangandioxyd und die beste Netzkraft für Filz.
Beispiel 2
3,91 g Rizinusölfettsäureamid-polyoxyäthylenäther (11-Mol-Additionsprodukt) wurden zur Erzeugung von 40 ml einer wäßrigen Lösung (1) in Wasser gelöst. 0,732 g des Bariumsalzes von Rizinusfettsäure wurden einem Teil der Lösung (1) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Schütteln erwärmt, um das Salz zu lösen. Nach dem Abkühlen wurde das Gesamtvolumen der Lösung auf 100 ml mit Wasser aufgefüllt und lieferte eine wäßrige Lösung (2) mit einem Molverhältnis mit 5 :1 (0,05:0,01 Mol/l).
Die verschiedenen Oberflächenaktivitäien der erhaltenen wäßrigen Lösungen (1) und (2) wurden bei einer Temperatur von 15° C bestimmt und miteinander verglichen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle 2 hervor.
Higenschafl Lösung (1) Lösung (2)
5 Dispersionseigenschaft (%)
Mangandioxyd 50,1 61,2
Ruß B B
Benetzungseigenschaft (see)
,o Filz 3,5 2,0
Baumwolle 3,0 1,3
Schäumeigenschaft (ml), (%)
Schaumvolumen B A
Stabilität B A
Emulgiereigenschaft (%)
Kerosin B A
Oberflächenspannung (dyn/cm) 36,0 34,1
Antistatische Eigenschaft
Nylongewebe B A
Beispiele 4 bis 10
Tabelle 2
Eigenschaft Lösung (1) Lösung (2)
Rosthemmung (mg/dm2/10 T)
Weich-Eisen C A
Aluminium B A
Messing C B
Antimikrobielle Eigenschaft
(Mol/l · 10s)
Penicillium citrinum C A
Bacillus subtilis E C
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode wurden wäßrige Lösungen mit einem Gehalt an (I] verschiedenen Additionsprodukten von nichtionischer grenzflächenaktiven Mitteln eines Rizinusölfettsäureamid-Typs und Äthylenoxyd in verschiedenen Molverhältnissen und (2) verschiedenen Metallseifen ir unterschiedlichen Mengen hergestellt. Die Oberfiächenaktivitäten wurden bestimmt und mit denen der wäßrigen Lösungen verglichen, die lediglich die entsprechenden Additionsprodukte enthielten. Die erhaltenen Ergebnisse zeigt die Tabelle 4, während in der Tabelle 3 die Zusammensetzungen der wäßrigen Lösungen der in der Tabelle 4 gezeigten Beispiele zusammengefaßt sind. Das Volumen jeder Lösunf gemäß Tabelle 3 trägt 100 ml.
Tabelle 3
Bei Schaumerzeuger vom Amid-Typ Menge (g) Metallseife Menge (g) Schaumerzeuger/Metallseife Konzentration 0,005/0,00167
spiel Typ Typ Mol verhältnis (Mol/l)
1Jr 0,589 0,037 3/1 0,05/0,0005
3 Rianusölfettsäureamid-polyoxyäthylen- Na-Laurat
äther (20 Mol-Additionsprodukt) 4,350 0,033 100/1 0,001/0,0002
4 Rizinusölfettsäureamid-polyoxyäthylen- Rizinusöl-
äther (13 Mol-Additionsprodukt) 0,056 fettsaures Ni 0,012 5/1 0,005/0,0005
5 . Rizinusölfettsäureamid-polyoxyäthylen- Rizinusöl-
äther (6 Mol-Additionsprodukt) 0,347 fettsaures Mg 0,030 10/1 0,01/0,001
6 Rizmusölfettsäureamid-polyoxyäthylen- Ca-Oleat
äther (9 Mol-Additionsprodukt) 1,046 0,045 10/1 0,005/0,004
7 Rizrausölfettsäureamid-polyoxyäthylen- Mn-Laurat
äther (17 Mol-Additionsprodukt) 0,237 0,135 1/0,8 0,01/0,00167
8 Rizmusölfettsäureamid-polyoxyäthylen- Rizinusöl-
äther (4 Mol-Additionsprodukt) 0,914 fettsaures K 0,076 6/1 709507/40
9 Rizinusölfettsäureamid-polyoxyäthylen- Co-Laurat
äther (14 Mol-Additionsprodukt)
803
Tabelle 4
10
Beispiel Gern 5 Gern 6 C) 30 Gem. 7 Gem. 8 Gem. 9 Gem. 10 Ci
4 • Lsg.
22 22 25 25
Temperatur A der Lösung ( B A Lsg. A Lsp. A Lsg. A Lsg. A
Eigenschaft 22 B 22 A C A B A A A
Rosthemmung Lsg.') B -1) Lsg. B B B B B B B
(mg/dm7lO T) C B C B B
Weich-Eisen B C C B
Aluminium C C C A A C A C A C A C B
Messing C E B C A B D C C B
Antimikrobielle Eigenschaft C C D
(mol/1 · 105) B A A B B C A A B D A
Penicillium citrinum B A C C E C E B D B E C
Bacillus subtilis D B C
Dispersionseigenschaft (%) E D D C C C B B A C B B A
Mangandioxyd D B D E C B B A C B B A
Ruß B B E
Benetzungseigenschaft (see) C A B A C C B C A D B B A
Filz A A D B D A C A D B B A
Baumwolle E D C
Schäumeigenschaft (ml), (%) E B D A B C B B A D B B A
Schaumvolumen C B B C B
Stabilität B 38,1 B 34,9 33,0 33,5 32,1 33,2 31
Emulgiereigenschaft (%) B B 35,2 C B D B
Kerosin B A B B B B B
Oberflächenspann ung C B C 35,6 39,6 32,5 38,2
(dyn/cm)
Antistatische Eigenschaft 42,1 36,6 B C C C
Nylongewebe
C B
') Lösung von Rizinusölfettsäureamid-polyoxyäthylenäther. 2) Lösung des Äthers und Bariumsalz der Rizinusölfettsäure.
803

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Oberflächenaktives Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Hydroxyfettsäureamid-Polyoxyalkylenäther der Formel
    RCONH2
    0/CHCH2O
    R'
    /y
DE19712110651 1970-03-07 1971-03-05 Oberflaechenaktives mittel Granted DE2110651B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166706 DE2166706A1 (de) 1970-03-07 1971-03-05 Nicht-ionisches grenzflaechenaktives mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45019500A JPS4918550B1 (de) 1970-03-07 1970-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2110651A1 DE2110651A1 (de) 1971-10-07
DE2110651B2 true DE2110651B2 (de) 1977-02-17

Family

ID=12001078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110651 Granted DE2110651B2 (de) 1970-03-07 1971-03-05 Oberflaechenaktives mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3781218A (de)
JP (1) JPS4918550B1 (de)
DE (1) DE2110651B2 (de)
GB (1) GB1311608A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525288A (en) * 1983-08-15 1985-06-25 Texaco Inc. Lubricants containing hydroxyalkoxy acid amides of alkyl amines as friction reducers
DE4007985A1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken und arbeitsmedium fuer dasselbe
JPH078543A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Iwao Hishida 殺菌、消毒、脱臭組成物
EP2505690A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Straetmans high TAC GmbH Polymerer Korrosionsinhibitor für metallischen Oberflächen und deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1311608A (en) 1973-03-28
JPS4918550B1 (de) 1974-05-10
DE2110651A1 (de) 1971-10-07
US3781218A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617226A1 (de) Phosphatfreies Reinigungsmittel
DE4012795A1 (de) Aktivierungsmittel fuer die phosphatierung
DE2521903A1 (de) Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten
DE3213106A1 (de) Mikrobizide/mikrobistatische zusammensetzungen fuer die verwendung in der industrie
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
DE2758629C3 (de) Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls
DE2110651B2 (de) Oberflaechenaktives mittel
DE808991C (de) Verfahren zur Herstellung eines Salicylanilid enthaltenden, fungiciden Schaedlingsbekaempfungsmittels
DE2125965C3 (de) Reinigungsmittel, insbesondere für Metall, Glas und feuerfeste Stoffe
DE69535193T2 (de) Komplexbildnerfreie schmiermittelzusammensetzung auf seifenbasis
WO2004003126A1 (de) Schaumdesinfektionsmittel
DE2328763C2 (de) Wässriges alkalisches borathaltiges Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2355436C3 (de) Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches
DE60214221T2 (de) Verfahren zum bearbeiten oder verformen von metallen in gegenwart von wässrigen gleitmitteln auf basis von methansulfonsäuresalzen
DE2702186A1 (de) Mittel zur niederschlagung von staub
DE10154105A1 (de) Emulgatorsystem, Korrosionsschutz- und Kühlschmierstoffemulsion
DE2260971A1 (de) Reinigungsmittel zum autowaschen
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
EP0783246B1 (de) Verwendung von tensiden zur steigerung der antimikrobiellen wirksamkeit eines carbonsäureamids
DE69814083T2 (de) Ameisensaeureloesung mit reduziertem korrosionseffekt
DE1668616C3 (de) Bisdithiocarbamte, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthalten des fungizides Mittel
DE2241169A1 (de) Schmiermittel
DE2141982C3 (de)
DE1027460B (de) Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE2817626C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee