DE69814083T2 - Ameisensaeureloesung mit reduziertem korrosionseffekt - Google Patents

Ameisensaeureloesung mit reduziertem korrosionseffekt Download PDF

Info

Publication number
DE69814083T2
DE69814083T2 DE69814083T DE69814083T DE69814083T2 DE 69814083 T2 DE69814083 T2 DE 69814083T2 DE 69814083 T DE69814083 T DE 69814083T DE 69814083 T DE69814083 T DE 69814083T DE 69814083 T2 DE69814083 T2 DE 69814083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formic acid
corrosion
cation
solution
acid solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814083D1 (de
Inventor
Jouko Arvola
Pentti Hukkanen
Satu Huttunen
Timo Korvela
Harri Miettinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemira Oyj
Original Assignee
Kemira Chemicals Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8549080&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69814083(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kemira Chemicals Oy filed Critical Kemira Chemicals Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69814083D1 publication Critical patent/DE69814083D1/de
Publication of DE69814083T2 publication Critical patent/DE69814083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine starke Ameisensäurelösung mit reduziertem Korrosionseffekt und die Verwendung dieser Ameisensäurelösung für industrielle Verfahren, zum Beispiel in der Textilindustrie, und als Silierungslösung, sowie ein Verfahren zur Reduzierung des Korrosionseffektes einer Ameisensäurelösung.
  • Wässrige Lösungen von Ameisensäure sind bekanntlich stark korrodierende Lösungen. Der Umgang mit solchen Lösungen und deren Lagerung erfordern säureresistente Materialien. Dies stellt bei industriellen Verfahren und in der Landwirtschaft, wo Silierungslösungen, die Ameisensäure enthalten, verwendet werden, ein Problem dar. Maschinen und Ausrüstung, die mit den Lösungen in Kontakt kommen, sind korrosionsanfällig. Dadurch verkürzt sich deren Nutzlebensdauer, wodurch der Industrie und den Landwirten zusätzliche Kosten entstehen. Es wurden Versuche unternommen, eine Lösung für das Problem zu finden, indem, man der Lösung Stoffe zugibt, die die Korrosion verringern. Einer dieser Stoffe ist Ammoniak, das die Korrosion deutlich reduzierte. Es wurde beobachtet, dass die zuzugebende Ammoniakmenge deutlich geringer ist als, die zum Neutralisieren der Säure benötigte Menge. Eine dieser Möglichkeiten ist im finnischen Patent 61790 beschrieben. Die im Patent beschriebene Lösungszusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine wässrige Lösung handelt, die Ameisensäure und ein Kation enthält. Das Kation ist vorzugsweise das Ammoniumion und das Verhältnis von Säure zu Kation liegt bei 2 : 1–4 : 1, berechnet auf der Basis chemischer Äquivalente. Außerdem beträgt der Wassergehalt in der Lösung 15–90 Gew.-%.
  • Die beschriebene Zusammensetzung aus dem Stand der Technik hat den Nachteil, dass die Korrosion noch immer zu stark ist. Korrosion führt zu wirtschaftlichen Verlusten und kompliziert den Umgang mit der Lösung. Daher besteht im Stand der Technik ein deutlicher Bedarf, den Korrosionseffekt von Lösungen auf Basis von Ameisensäure zu reduzieren.
  • Aus der Veröffentlichung EP-A1-411 827 ist eine Silierungslösung bekannt, die eine Verbindung von Ameisensäure und Octansäure enthält. Diese Lösung kann außerdem als Zusatzstoff Ammoniak und Propionsäure enthalten. Dieses Dokument legt dar, dass bei der Verwendung von Ameisensäure in einem Verhältnis von 6 1/Tonne der zu silierenden Futtermittel Korrosionsprobleme bei der Lagerung auftreten und dass die Erfindung dieses Problem vermindert. Es ist offensichtlich, dass dieser reduzierte Korrosionseffekt entweder auf der Tatsache basiert, dass durch die Verwendung von Octansäure geringere Mangan Ameisensäurelösung benötigt werden oder auf der Zugabe von Octansäure an sich.
  • Die Untersuchung des Korrosionseffektes von Ameisensäurelösungen unter Verwendung verschiedener Inhibitoren führte zu dem bereits bekannten Ergebnis, dass die Zugabe von Ammoniak zu Ameisensäure die Korrosion vermindert. Das Überraschende an der Beobachtung war, dass sich die Korrosion deutlich verringerte, wenn die Ammoniakmenge deutlich unter den im finnischen Patent 61790 beschriebenen Gehalt gesenkt wurde. Die Versuche zeigten, dass es für die Ammoniakmenge einen bestimmten deutlichen Minimalwert gab, bei dem die geringste Korrosion auftrat. Wurde die Ammoniakmenge weiter verringert, so verstärkte sich die durch die Lösung verursachte Korrosion wieder. Die durchgeführten Versuche zeigten, dass die Korrosion von unlegiertem Stahl unter optimalen Bedingungen geringer war als die durch reines Wasser verursachte Korrosion.
  • Die durchgeführten Versuche zeigten auch, dass die Verwendung einer äquivalenten Menge NaOH anstelle des Ammoniaks ebenfalls zu einer sehr geringen Korrosion führte.
  • Die Hauptmerkmale der Erfindung werden in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäß der Erfindung wird somit eine Ameisensäurelösung bereitgestellt, die einen reduzierten Korrosionseffekt aufweist und die Ameisensäure und ein aus einer Base die Ameisensäure und ein aus einer Base stammendes Kation enthält, wobei dieses Kation das Ammoniumion ist und wobei in der Lösung das Verhältnis von Ameisensäure zu dem Kation der Base größer ist als 4, berechnet auf der Basis chemischer Äquivalente, und wobei die Ameisensäurelösung keine Octansäure enthält.
  • Gemäß der Erfindung wird außerdem ein Verfahren zur Reduzierung des Korrosionseffektes einer Ameisensäurelösung bereitgestellt, bei dem zu der Ameisensäurelösung eine solche Menge einer Base gegeben wird, dass das Molverhältnis zwischen der Ameisensäure und dem Kation der Base größer ist als 4, berechnet auf der Basis chemischer Äquivalente.
  • Dieses Verhältnis der Ameisensäure zu dem Kation der Base ist vorzugsweise größer als 4 und höchstens 80, und insbesondere größer als 4 und höchstens 30.
  • Die Base ist vorzugsweise Ammoniak, so dass das Kation der Base das Ammoniumion ist. Als Base kann auch Natriumhydroxid verwendet werden, so dass das Kation der Base das Natriumion ist. Weitere verwendbare Basen umfassen andere Alkalimetallhydroxide, wie Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid, so dass das Kation der Base dann das Kaliumion bzw. das Lithiumion ist. Eine weitere Möglichkeit sind basische Erdalkalimetallverbindungen. Hierbei wäre das Ration dann zum Beispiel Ca oder Mg.
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter beschrieben mit Bezug auf Beispiele und die beigefügten Zeichnungen, wobei
  • 1 Ergebnisse von Korrosionsversuchen zeigt, bei denen unterschiedliche Mengen Ammoniak (1a) und entsprechende Mengen NaOH (1b) zu der Ameisensäure enthaltenden Lösung gegeben wurden, welche in Gew.-% ausgedrückt sind, und
  • 2 die pH-Werte zeigt, die in den Lösungen gemäß 1 gemessen wurden, nachdem die Lösungen zunächst verdünnt worden waren (1 Teil Lösung wurde zu 9 Teilen Wasser gegeben). (2a bzw. 2b)
  • Die Prozentangaben in der vorliegenden Beschreibung sind, wenn nicht anders angegeben, Gew.-%.
  • Beispiel 1
  • Ein Korrosionsversuch wurde wie folgt durchgeführt. Die Versuchsteile wurden 7 Tage lang bei 30°C in der getesteten Lösung in einem geschlossenen Behälter mit einem Rückflusskondensator belassen. Die Lösung wurde fortwährend gerührt. Die Versuchsteile oder -streifen waren aus zwei unterschiedlichen umlegierten Stahlen gefertigt: RAEX Basisstahl (Fe 37) und RAEX Multistahl (Fe 52), hergestellt von Rautaruukki Oy, die im Allgemeinen für Teile von landwirtschaftlichen Maschinen verwendet werden, die mit Silierungslösung in Kontakt kommen. Nach dem Versuch wurden die Streifen gewogen und die Korrosion in Einheiten von mm/a errechnet. Die getesteten Lösungen wurden hergestellt, indem zu Ameisensäure mit einer Konzentration von 85% Ammoniakgas gegeben wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzungen der für die Versuche hergestellten Lösungen. Bei der Herstellung der Lösungen wurden 1000 g einer Ameisensäure mit einer Konzentration von 85 verwendet. Das Ammoniak wurde in Form von Gas zugegeben. Spalte 5 in Tabelle 1 zeigt den Wassergehalt der Lösung in Prozent. Spalte 6 zeigt das Molverhältnis von der Säure zu dem Kation (NH4+). In Versuch 3 in Tabelle 1 wurde die Lösung zum Beispiel hergestellt, indem man zu 1000 g Ameisensäure (85 %) 30,9 g NH3-Gas gab. So erhielt man eine Lösung mit einem NH3-Gehalt von 3 %. In dieser Lösung beträgt die Molmenge der Ameisensäure 850 g/46 g = 18,48 und die Molmenge des Kations, die der Molmenge des Ammoniaks entspricht, beträgt somit 30,9 g/17 g = 1,82. Das Molverhältnis von Säure zu Kation beträgt in diesem Fall 10,2, wie in Tabelle 1 dargestellt.
  • In der Lösung bildet sich Ammoniumformiat, das in Form von Ammoniumionen und Formiationen getrennt vorliegt, d.h.
  • HCOONH4 → HCOO- + NH4 +
  • Ammoniumdiformiat oder Ammoniumtetraformiat können ebenfalls in der Lösung vorliegen, wobei in diesem Fall ein Ammoniummolekül 2 bzw. 4 Formiationen zu einer mehr oder minder stabilen Komplexverbindung bindet.
  • Tabelle 1
  • Ergebnisse von Korrosionsversuchen mit Lösungen, die Ameisensäure und Ammoniak enthielten. MH steht für 85 prozentige HCOOH.
  • Figure 00050001
  • Die Versuche 1-5 stellen die Zusammensetzung von Lösungen gemäß der Erfindung dar. Die Versuche 6 und 7 stellen jeweils die Lösungen gemäß dem Stand der Technik dar. Aus den Korrosionsergebnissen ist zu ersehen, dass die geringste Korrosionsrate (1,3 mm/a bei Basisstahl) in Versuch 2 erreicht wurde, wobei die Korrosionsrate nur weniger als halb so hoch war wie in Versuch 6 (3,3 mm/a), welches das beste Ergebnis aus dem Stand der Technik ist.
  • Beispiel 2
  • Die Korrosionsversuche 8-15 wurden ähnlich wie in Beispiel 1 durchgeführt, nur dass hier Ameisensäurelösungen verwendet wurden, die kein Ammoniak enthielten. Zudem wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem die Lösung nur aus Leitungswasser bestand. Die Korrosionsergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Aus den Ergebnissen der Versuche 8-15 in Tabelle 2 ist ersichtlich, dass für beide Stahlsorten die Korrosionsrate für alle Ameisensäurekonzentrationen im Vergleich zur Lösung gemäß der Erfindung ein Mehrfaches betrug.
  • Tabelle 2
  • Ergebnisse von Korrosionsversuchen mit Ameisensäurelösungen unterschiedlicher Konzentrationen
    Figure 00060001
    Zudem wurden die Korrosionsversuche 16-21 mit verdünnten Ameisensäurelösungen ohne Zugabe von Ammoniak durchgeführt, so, dass die pH-Werte der Lösungen gleich denen der entsprechenden Lösungen, die NH3 enthielten, waren. Zum Beispiel lag der pH-Wert in Versuch 19 (1 % HCOOH) bei 2, 8, gemessen in einer mit Wasser verdünnten Lösung (1 Teil Lösung, 9 Teile Wasser). Dies entspricht dem pH-Wert der Lösung in Versuch 4 (4,5 % NH3), wie in 2a zu sehen ist. Die Korrosionsrate in den Versuchen 16-21 war deutlich höher im Vergleich zu der der Lösungen des gleichen pH-Werts, die Ammoniak enthielten. Die Versuche 16-21 zeigen deutlich, dass die korrosionsreduzierende Wirkung von Ammoniak nicht darauf beruht, dass die Zugabe von Ammoniak den pH-Wert erhöht.
  • Beispiel 3
  • Die Korrosionsversuche 22-27 wurden auf die gleiche Art und weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch NaOH statt Ammoniak verwendet wurde. Die Menge an NaOH wurde so gewählt, dass die erhaltene Molmenge an Natriumhydroxid der des Ammoniaks in den Versuchen 1-7 (mit Ausnahme von Versuch 6) entsprach. Somit entsprach in diesen Versuchen auch das Molverhältnis der Ameisensäure zu dem Kation dem der entsprechenden Versuche mit Ammoniak. Die Ergebnisse sind in Tablle 3 dargestellt. Es sollte angemerkt werden, dass es bei der Zugabe von Natriumhydroxid zu einer Wasserbildung kommt. Dies sollte in Spalte 5 in Tabelle 3 berücksichtigt werden, in der der Wassergehalt der Lösungen dargestellt ist.
  • Tabelle 3
  • Ergebnisse der Korrosionsversuche mit Lösungen, die Ameisensäure und Natriumhydroxid enthielten. NH steht für 85 prozentige HCOOH.
  • Figure 00080001
  • Außerdem war bei den Lösungen gemäß der Erfindung mit Natriumhydroxid die erhaltene Korrosionsrate deutlich geringer als bei Lösungen des Standes der Technik.
  • Die Korrosionsreaktion besteht in der Auflösung von Eisen, d.h. dessen Oxidation zur Fe2+-Form. Dabei wird Wasserstoff gebildet. Die korrosionsreduzierende Wirkung von Ammoniak kann dadurch begründet sein, dass sich Stickstoff an der Oberfläche von Reineisen anlagert und so die Anlagerung von Wasserstoff verhindert, wodurch die Bildung von Wasserstoffgas unterbunden wird. Ein anderer möglicher Mechanismus ist, dass die Schicht, die sich an der Oberfläche bildet, aus Formiat besteht. Dieser Mechanismus würde auch erklären, warum eine ähnliche Wirkung wie mit Ammoniak auch mit NaOH, das keinen Stickstoff enthält, erzielt wird. Wird die Ammoniakmenge weiter erhöht, steigt der pH-Wert der Lösung allmählich, wodurch eine Erhöhung der Korrosionsrate beschleunigt werden könnte. Die Korrosionsrate weist ein deutliches Minimum bei sehr geringen Mengen Ammoniak auf. 2 zeigt die pH-Werte, die in verdünnten Lösungen gemessen wurden. Die Verdünnung bestand in der Zugabe von 1 Gew.-Teil Lösung zu 9 Teilen Wasser. 2b zeigt, dass der pH-Wert mit zunehmender Menge der Base allmählich steigt.
  • Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die Wirkung, die die Zugabe von NaOH auf die Korrosion hat, der von Ammoniak sehr ähnlich ist. Tatsächlich ist die Korrosionsrate bei NaOH noch geringer als bei Ammoniak. Die korrosionsreduzierende Wirkung von NaOH geht möglicherweise auf Natriumformiat zurück, das mit Eisen schwach lösliche Komplexverbindungen auf der Oberfläche des Eisens bildet, wodurch die Korrosionsreaktionen gehemmt werden.
  • Es kann natürlich angenommen werden, dass eine korrosionsreduzierende Wirkung zum Beispiel auch durch die Verwendung von KOH oder LiOH erzielt werden kann, da diese NaOH chemisch sehr ähnlich sind. Ebenso kann man davon ausgehen, dass auch basische Erdalkalimetallverbindungen zu einer Reduzierung der Korrosion führen.
  • Aus den durchgeführten Versuchen ist zu ersehen, dass die geringste Korrosion erzielt wird, wenn das Molverhältnis der Säure zu dem Kation > 4 ist, vorzugsweise > 4 und höchstens 80.

Claims (7)

  1. Ameisensäurelösung, die einen reduzierten Korrosionseffekt aufweist und die Ameisensäure sowie ein aus einer Base stammendes Kation enthält, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Kation das Ammoniumion ist und das Verhältnis von Ameisensäure zu dem Kation der Base größer ist als 4, berechnet auf der Basis chemischer Äquivalente, vorausgesetzt, dass die Ameisensäurelösung keine Octansäure enthält.
  2. Ameisensäurelösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Verhältnis größer als 4 und maximal 80 ist.
  3. Verwendung einer Ameisensäurelösung nach einem der vorangehenden Ansprüche für industrielle Verfahren und als Silierungslösung.
  4. Verfahren zur Reduzierung der durch eine Ameisensäurelösung verursachten Korrosion, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ameisensäurelösung eine solche Menge einer Base eingearbeitet wird, dass das Verhältnis von Ameisensäure zu dem Kation der Base größer als 4 ist, berechnet auf der Basis chemischer Äquivalente.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis größer als 4 und maximal 80 ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation das Ammoniumion ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation ein Alkalimetallion, wie z. B. das Natriumion, das Kaliumion oder das Lithiumion, oder ein Erdalkalimetallion ist, wie z. B. das Calciumion oder das Magnesiumion.
DE69814083T 1997-06-18 1998-06-18 Ameisensaeureloesung mit reduziertem korrosionseffekt Expired - Lifetime DE69814083T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI972605 1997-06-18
FI972605A FI108700B (fi) 1997-06-18 1997-06-18 Vähentyneen korrodoivan vaikutuksen omaava muurahaishappoliuos
PCT/FI1998/000536 WO1999000023A1 (en) 1997-06-18 1998-06-18 Formic acid solution with reduced corrosive effect

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814083D1 DE69814083D1 (de) 2003-06-05
DE69814083T2 true DE69814083T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=8549080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814083T Expired - Lifetime DE69814083T2 (de) 1997-06-18 1998-06-18 Ameisensaeureloesung mit reduziertem korrosionseffekt

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0998205B1 (de)
AT (1) ATE238688T1 (de)
AU (1) AU7919698A (de)
DE (1) DE69814083T2 (de)
DK (1) DK0998205T3 (de)
ES (1) ES2198721T3 (de)
FI (1) FI108700B (de)
PT (1) PT998205E (de)
WO (1) WO1999000023A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO307591B1 (no) 1998-08-14 2000-05-02 Norsk Hydro As Vandig konserveringsmiddel
FI113003B (fi) * 2000-03-01 2004-02-27 Kemira Chemicals Oy Kiinteä muurahaishappotuote
WO2008055990A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Basf Se Natriumhaltige methansäurelösungen
CN106562001A (zh) * 2015-10-08 2017-04-19 中创云牧科技咨询(北京)股份有限公司 一种苜蓿青贮方法及其添加剂

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1066617A (en) * 1975-11-27 1979-11-20 John J. Huitson Liquid composition containing formic acid
GB8512634D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Bp Chem Int Ltd Additive
US5082675A (en) * 1989-07-29 1992-01-21 Bp Chemicals Limited Ensiling composition
DE19534490A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Basf Ag Wäßrige Lösungen aus Ameisensäure, Propionsäure und Ammoniak und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FI108700B (fi) 2002-03-15
EP0998205A1 (de) 2000-05-10
EP0998205B1 (de) 2003-05-02
ES2198721T3 (es) 2004-02-01
DK0998205T3 (da) 2003-08-18
ATE238688T1 (de) 2003-05-15
AU7919698A (en) 1999-01-19
FI972605A (fi) 1998-12-19
FI972605A0 (fi) 1997-06-18
DE69814083D1 (de) 2003-06-05
PT998205E (pt) 2003-08-29
WO1999000023A1 (en) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405215C3 (de) Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
DE1567519B1 (de) Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd
DE2507013A1 (de) Verfahren zum ansaeuern von unterirdischen formationen
DE2441725A1 (de) Stabilisiertes wasserstoffperoxid
DE2152741A1 (de) Stabilisierte waessrige Wasserstoffperoxidloesung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2248693C3 (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der Versilberungslösung
DE3801741C1 (de)
DE69814083T2 (de) Ameisensaeureloesung mit reduziertem korrosionseffekt
DE1521386B2 (de) Promotormasse zum Aufbringen von metallischen Überzügen auf metallische Gegestände
DE2039157C3 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung und Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes
DE10296846T5 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Molybdän aus flüssigen Mischungen, die dieses zusammen mit Vanadium enthalten
DE2715850C2 (de) Verfahren zum Betrieb von ohne äußere Stromzufuhr arbeitenden Verkupferungsbädern
EP0634992B1 (de) Wirkstoffkombination zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturböden und substraten
DE1796165A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen und Reinigen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen
DE2603643A1 (de) Fungicid
EP0080226B1 (de) Fungizides Mittel
DE1817355A1 (de) Bad zum Abscheiden von metallischem Kupfer ohne Stromzufuhr von aussen
DE3601304A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumparawolframat
DE1567519C (de) Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd
WO1992010481A1 (de) Verfahren zur herstellung dünnflüssiger imidazoliniumtenside durch quaternierung von 1-hydroxyethyl-2-alkylimidazolinen
DE2110651B2 (de) Oberflaechenaktives mittel
DE3026275A1 (de) Verfahren zur zerstoerung von natriumhypochlorit in einer chloratloesung
DE889747C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Losungen des Theophyllins
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
DE1281778B (de) Loesung, Konzentrat und Verfahren zur Entfernung von Nickelschichten von einem Grundmetall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEMIRA OYJ, HELSINKI, FI