WO2008055990A1 - Natriumhaltige methansäurelösungen - Google Patents

Natriumhaltige methansäurelösungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008055990A1
WO2008055990A1 PCT/EP2007/062172 EP2007062172W WO2008055990A1 WO 2008055990 A1 WO2008055990 A1 WO 2008055990A1 EP 2007062172 W EP2007062172 W EP 2007062172W WO 2008055990 A1 WO2008055990 A1 WO 2008055990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
preparation
methanoic acid
sodium
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Schneider
Alexander Hauk
Matthias Rauls
Ulrich Roser
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2008055990A1 publication Critical patent/WO2008055990A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines

Definitions

  • the present invention relates to preparations containing methanoic acid, the anion of the methanoic acid, sodium and water having a melting point below - 15 ° C and a pH greater than or equal to 2. Furthermore, the present invention relates to the use of said preparations as preservative and Acidifier for agricultural crops and animal feed. Further embodiments of the present invention can be taken from the claims, the description and the examples.
  • Formic acid is a naturally occurring acid which, due to its pH-lowering effect, has a microcidal effect. It is particularly suitable for preservation when low pH products are desired.
  • Formic acid can be used as silage aid in the preparation of silage (silage).
  • Silage is a natural preservative method that produces durable feed with only a small reduction in the feed value of forage crops.
  • Naturally occurring lactic acid bacteria contribute to this process. Once the oxygen is consumed by aerobic bacteria, the lactic acid bacteria begin to ferment the plant sugar to lactic acid, resulting in a lowering of the pH.
  • the use of formic acid creates acidic start conditions which allow only the acid-tolerant lactic acid bacteria to develop and generally inhibit other microbial activity.
  • Formic acid has proven its worth, especially in feeds that are hard to ensile, such as wet and protein-rich forage crops.
  • the rapid lowering of the pH inhibits the growth of, for example, butyric acid producing bacteria and promotes the development of desirable lactic acid producing bacteria which produce the low pH environment required for storage.
  • Formic acid can also be used to treat feed suitable for young monogastric animals (eg piglets). Such a treatment ensures that a nonphysiologically high pH increase in the stomach of these juveniles, eg by overeating (overeating), is avoided and at the same time the pH value in the feed is lowered, which represents a fodder hygiene measure. This treatment leads to improved growth rates of the young animals and to fewer diarrheal diseases as a result of the improved digestion.
  • formic acid Due to its acid character, formic acid is classified as a corrosive substance and also has a corrosive effect on metals. For this reason, in the past, the formic acid solutions used have been so buffered by the addition of bases that, while maintaining the above-mentioned positive characteristics, the corrosive and corrosive properties have been reduced.
  • the categorization of a substance as skin irritant or corrosive is based on Annex VI (general requirements for the classification and labeling of dangerous substances and preparations) of the EEC Directive 92/69 (of July 31, 1992 to the seventeenth amendment of the Directive 67/548 / EEC) and the methods described in the Annexes to this Directive.
  • a preparation is considered to be corrosive if its pH is below 2. However, preparations with a pH greater than or equal to 2 are not automatically considered non-corrosive. If the pH of a preparation is at 2 or above 2, but still clearly in the acidic range, then further tests are necessary so that these preparations can be classified as non-corrosive on the skin.
  • An initial assessment of whether a preparation is caustic or irritating may be made according to the method published by Young et al. (JR Young, MJ. How, AP Walker and WMH Worth (1988) "Classification as corrosive or irritant to skin of In Vitro 2 (1): 19-26.). An exact determination of the irritating or corrosive properties of a preparation can only be made by means of an experiment according to OCED guideline 404 "Acute toxicity skin irritation" (rabbit test).
  • EP 1 21 1 954 B1 describes preservatives and acidulants containing ammonium tetraformates (65% formate and 6% ammonium) and sodium or potassium which are irritating to the skin, with a pH of between 2.7 and 3.5.
  • Methanoic acid is the IUPAC nomenclature for formic acid (CH2O2), both of which are used as synonyms in the following: Another common name for methanoic acid is formic acid.
  • Preservatives are substances that prolong the shelf life of feedstuffs by protecting them from the harmful effects of microorganisms, acidic preparations are required for the preservation of cereals and compound feeds, and the use of acids in animal nutrition is also due to nutritive effects
  • non-corrosive means that a preparation meets the general requirements for classification as skin irritant (and thus as “non-corrosive”) in accordance with (i) EEC Directive 92/69 (of 31 July 1992 on the seventeenth amendment). of Directive 67/548 / EEC) and its Annexes, or (ii) the OECD Test Guidelines, Method 404, or (iii) US EPA Health Effects Test Guidelines OPPTS 870.2500.
  • Compound feed in the context of the present invention are homogeneous mixtures of (mostly ground) feed materials (cereals, soybean meal, minerals, trace elements, vitamins, amino acids, lime, phosphate and other feed components), which cover the nutritional requirements of useful or pet animals partially or alone
  • feed materials cereals, soybean meal, minerals, trace elements, vitamins, amino acids, lime, phosphate and other feed components
  • the blends are prepared in a manner well known to those skilled in the art, depending on the species and the age of the animals
  • “Silage” is grass food for livestock that has been preserved through lactic acid fermentation, and all types of green fodder are suitable for this type of preservation, including grass, maize, clover, alfalfa, field beans, oats and turnip leaves but also grain cereals such as wheat, corn, barley or triticale or by-products thereof as whole grain or ground in a milled form. Furthermore, so-called fish silage from the waste of fish processing (ie head, bones, skin, offal, etc.) are known in which silage based on formic acid are used.
  • Silage agents are used to produce the silage in order to promote and optimize the ensiling process by creating suitable conditions
  • Silage agents can be used in the form of solutions, powders and granules
  • Silaging agents can be used in addition to suitable chemical compounds (eg formic acid) Enzymes and bacteria (in particular lactic acid bacteria)
  • suitable ingredients and blends are familiar to the person skilled in the art.
  • “Improvement in digestibility” in the context of the present invention is the avoidance of the acidification of the feed achieved by avoiding unphysio strig strong pH increase stomach of the animals, with the result of improved food utilization, reduced diarrhea and a consequent increased growth performance of juveniles.
  • compositions of animal feeds vary depending on both the type of farm animal considered and individual animals of a species their age, differentiation and adaptation must be familiar to the person skilled in the art, and these differences and also the special mixtures which take these differences into account are familiar.
  • the present invention relates to a preparation containing methanoic acid, the anion of the methanoic acid, sodium and water, characterized in that the preparation of 65 to 85 weight percent of methanoic acid and the anion of the methanoic acid, from 6.5 to 9.5 weight percent sodium and from 10 to 25% by weight of water, the sums of said ingredients adding up to 100% by weight and the preparation being non-corrosive at a pH of greater than or equal to 2 and a melting temperature below -15 ° C.
  • the preparation contains from 65 to 80, or from 68 to 78, preferably from 69 to 76, percent by weight of methanoic acid and the anion of the methanoic acid.
  • the preparation contains from 6.5 to 7.5, preferably from 6.6 to 7.4, more preferably from 6.7 to 7.3, most preferably from 6.8 to 7, 2, and most preferably from 6.8 to 7.0 weight percent sodium.
  • preparations according to the invention having a water content of from 15 to 25, preferably from 16 to 24, particularly preferably from 16 to 20, most preferably from 18 to 20, percent by weight.
  • Preferred preparations according to the invention have a pH of from 2 to 2.6, preferably from 2 to 2.5, more preferably from 2 to 2.4, most preferably from 2 to 2.3, most preferably from 2 to 2.2 and most preferably from 2 to.
  • the above-described preparations are those having a melting temperature at less -, preferably is less than -20 0 C, most preferably less than -25 ° C 17 ° C.
  • preparations which have a pH of from 2 to 2.6, preferably from 2 to 2.5, more preferably from 2 to 2.4, very preferably from 2 to 2.3, most preferably from 2 to 2.2, and even most preferably 2 is a melting temperature of less than -17 ° C, preferably less than -20 0 C., very particularly preferably less than -25 ° C.
  • the preparation contains from 70 to 76, more preferably from 72 to 76, most preferably from 74 to 76, weight percent of methanoic acid and the anion of the methanoic acid and from 6.7 to 7.3, most preferably 6 , 8 to 7.2, and most preferably from 6.8 to 7.0 weight percent sodium, and from 16 to 20, preferably from 18 to 20 weight percent water and has a pH of from 2 to 2.4, preferably from 2 to 2.3, more preferably from 2 to 2.2 and most preferably from 2 to and has a melting temperature of less than -17 ° C, preferably less than -20 0 C, most preferably less than -25 ° C.
  • the preparations according to the invention can be prepared according to methods known to the person skilled in the art. Solutions of the formic acid and / or sodium formate solutions and / or NaOH can be mixed with one another to prepare the preparations mentioned. Furthermore, formic acid and sodium formate can also be used in Solids are dissolved in water. Further sodium sources which may be used are Na bases known to those skilled in the art (for example Na 2 CO 3). Another object of the invention is the use of the above-described preparations according to the invention as preservatives and / or acidulants for agricultural crops and animal feeds, the nature and production methods of which the person skilled in the art is known in principle. Use as an ensiling agent is particularly preferred.
  • silage agents In preparation for their use in the spring / summer of a year, the transhipment, packaging and storage of silage must also be able to take place in winter at temperatures well below freezing. Thus, it is necessary that the silage agents have the lowest possible melting temperature, so that they do not freeze eg in the canisters and thus can burst them.
  • another embodiment of the present invention relates to the use of the inventive preparations, in particular silage containing the inventive preparations, at temperatures below -10 0 C, preferably from -10 0 C to - 15 ° C, particularly preferably -16 ° C to -20 0 C, especially below -20 0 C. This is to be understood by using the storage, transfer and / or processing, in particular outdoors, the preparations or silage.
  • preparations according to the invention can also be used as preservatives and acidification agents for animal feed, the use in compound feed being particularly preferred here.
  • Feed can be contaminated by rodents, birds and salmonella. Therefore, a preferred application is the treatment of compound feed with the preparations according to the invention for reducing the Salmonella load in compound feed (or feed materials such as soybean meal, fish meal, rapeseed meal) are used. Depending on dosage and exposure time, the feed can be free from Salmonella by the inventive use of the preparations.
  • Another object of the invention relates to animal feed, preferably compound feed, containing conventional ingredients in an amount and blending typical of the species and the age of the animal to be fed and one of the inventive preparations described above.
  • the invention relates to ensiling agents containing one of the preparations according to the invention described above.
  • Silage agents are offered in spreadable form in a manner known to those skilled in the art either as granules / powder, as (neutral) salt or in liquid form as acid or as water-soluble concentrate.
  • the dosing tion of liquid silage agents offers the greatest effectiveness in practice and is thus preferred according to the invention.
  • a suitable metering device on the harvesting unit forage harvester, loader wagon, press) is indispensable.
  • the melting temperature of a mixture of substances corresponds to a point on its melting point curve, also known to the person skilled in the art as a liquidus curve. It is therefore the equilibrium temperature at which the last crystalline constituent is melted when the solidified mixture is heated. "To determine this temperature, the saturation temperature, it is expedient to use a precisely thermostatted agitating vessel Dissolution of crystals consists of two light guide rods arranged opposite one another on the mixing vessel, at the ends of which a light source or a photocell is mounted outside the container If crystals are present in the solution, a portion of the light emitted by the light source is absorbed or scattered that the photocell registers a weakened compared to the radiation of a pure solution beam.
  • this melting temperature For a determination of this melting temperature, defined amounts of the two substances are weighed into the mixing vessel.
  • the solution of known concentration is cooled until the solid crystallizes. Because of the tendency of the solutions, especially in the case of organic substances, to crystallize only a few degrees below the saturation temperature, the temperature determined during the cooling can not be used as the dissolution temperature. Instead, slowly heat the solution while stirring until the resulting solid has just dissolved. The then set temperature corresponds to the saturation temperature at the predetermined concentration. By repeatedly repeating this process with different heating rates, particularly reproducible measured values are obtained. If the solubility decreases with increasing gender temperature, the solution is first heated and then cooled slowly until reaching saturation temperature.
  • Preparations according to the invention were tested according to method 404 of the OECD guideline for testing chemical substances in living rabbits. This method makes it possible to classify substances into the categories “corrosive” (skin corrosive) or “irritant” (skin irritant). After evaluation of the test results, these example preparations could be classified as "irritant”.
  • the preparation thus obtained had the following composition: Methanoic acid and anion of the methanoic acid: 69.7% by weight of sodium: 8.4% by weight.
  • Example Preparation 2 762 g of formic acid (98.5%) are neutralized with 120 g of sodium hydroxide in 1 18 g of water with stirring.
  • the preparation thus obtained had the following composition: methanoic acid and anion of the methanoic acid: 74.8% by weight of sodium: 6.9% by weight
  • the preparation thus obtained had the following composition: Methanoic acid and anion of the methanoic acid: 69.7% by weight of sodium: 8.9% by weight.
  • Methanoic acid and anion of the methanoic acid 81.2% by weight
  • Comparative Example 1 680 g of formic acid (99.0%), 282 g of sodium formate and 33 g of water are mixed together by stirring.
  • Methanoic acid and anion of the methanoic acid 86.0% by weight of sodium: 10.0% by weight of water: 4.0% by weight of pH: 2.0 melting point:> 5 ° C.
  • Comparative Example 2 600 g of formic acid (98.6%), 280 g of sodium formate and 120 g of water are mixed with each other by stirring.
  • Methanoic acid and anion of the methanoic acid 77.7% by weight of sodium: 9.5% by weight of water: 12.8% by weight of pH: 2.4. Melting point:> 0 ° C. Comparative Example 3
  • Methanoic acid and anion of the methanoic acid 67.7% by weight of sodium: 2.4% by weight
  • Methanoic acid and anion of the methanoic acid 71.3% by weight of sodium: 5.1% by weight
  • Methanoic acid and anion of the methanoic acid 73.3% by weight of sodium: 1.2% by weight
  • Comparative Example 6 400 g of formic acid (99%), 400 g of sodium formate and 200 g of water are mixed with each other by stirring.
  • Methanoic acid and anion of the methanoic acid 66.1% by weight of sodium: 13.5% by weight of water: 20.4% by weight

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Zubereitung enthaltend Methansäure, das Anion der Methansäure, Natrium und Wasser dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung von 65 bis 85 Gewichtsprozent Methansäure und das Anion der Methansäure, von 6,5 bis 9,5 Gewichtsprozent Natrium und von 10 bis 25 Gewichtsprozent Wasser enthält, wobei die Summen der genannten Bestandteile, sich zu 100 Gewichtsprozent addieren und die Zubereitung bei einem pH-Wert von grösser oder gleich 2 und einer Schmelztemperatur unterhalb von -150C nicht ätzend ist. Beansprucht werden auch Tierfutter und Siliermittel enthaltend die Zubereitung.

Description

Natriumhaltige Methansäurelösungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen enthaltend Methansäure, das Anion der Methansäure, Natrium und Wasser mit einer Schmelztemperatur unterhalb von - 15°C und einem pH-Wert größer oder gleich 2. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der genannten Zubereitungen als Konservierungs- und Ansäuerungsmittel für landwirtschaftliche Nutzpflanzen und Tierfuttermittel. Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen zu entnehmen.
Ameisensäure ist eine in der Natur vorkommende Säure, welche aufgrund ihres pH- Wert-senkenden Effektes eine mikrozide Wirkung besitzt. Sie eignet sich besonders dann zur Konservierung, wenn Produkte mit niedrigen pH-Werten erwünscht sind. Ameisensäure kann als Silierhilfsmittel bei der Bereitung von Silagen (Silierung) ver- wendet werden. Die Silierung ist eine natürliche Konservierungsmethode, bei der mit einer nur geringen Verminderung des Futterwertes der Futterpflanzen haltbares Futter erzeugt wird. Zu diesem Vorgang tragen natürlich vorkommende Milchsäurebakterien bei. Sobald der Sauerstoff durch aerobe Bakterien verbraucht ist, beginnen die Milchsäurebakterien den Pflanzenzucker zu Milchsäure zu vergären, was zu einer Absen- kung des pH-Wertes führt. Die Verwendung von Ameisensäure schafft saure Startbedingungen, welche es nur den säuretoleranten Milchsäurebakterien gestattet sich zu entwickeln und andere mikrobielle Aktivität generell hemmt.
Besonders bei schwer silierbaren Futtermitteln wie nassen und eiweißreichen Futterpflanzen hat sich die Ameisensäure bewährt. Die rasche Absenkung des pH-Wertes hemmt das Wachstum von z.B. Buttersäure-produzierenden Bakterien und fördert die Entwicklung erwünschter milchsäurebildender Bakterien, welche das zur Lagerung erforderliche niedrige pH Milieu erzeugen. Ameisensäure kann auch zur Behandlung von Futter geeignet für junge Monogastrier (z.B. Ferkel) verwendet werden. Durch eine derartige Behandlung wird erreicht, dass ein unphysiologisch hoher pH-Wert-Anstieg im Magen dieser Jungtiere, z.B. durch übermässige Futteraufnahme („überfressen), vermieden wird und gleichzeitig der pH-Wert im Futter abgesenkt wird, was eine futterhygienische Maßnahme darstellt. Diese Behandlung führt durch die verbesserte Verdauung zu verbesserten Zuwachsleistungen der jungen Tiere und zu weniger Durchfallerkrankungen. Ameisensäure ist aufgrund seines Säurecharakters als ätzende Substanz eingestuft und wirkt auch korrosiv gegenüber Metallen. Aus diesem Grund sind in der Vergangenheit die verwendeten Ameisensäurelösungen durch Zugabe von Basen so abgepuffert worden, dass, unter Beibehaltung der oben genannten positiven Merkmale, die ätzenden und korrosiven Eigenschaften reduziert wurden. Die Kategorisierung einer Substanz als hautreizend oder ätzend erfolgt auf Basis des Anhang VI (allgemeine Anforderungen an die Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen) der EWG Richtlinie 92/69 (vom 31. Juli 1992 zur siebzehnten Änderung der Richtlinie 67/548/EWG) und der in den Anhängen dieser Richtlinie beschriebenen Methoden. Demnach ist eine Zubereitung als ätzend zu betrachten, wenn deren pH unterhalb von 2 liegt. Allerdings sind Zubereitungen mit einem pH-Wert von größer oder gleich 2 nicht automatisch als nicht ätzend anzusehen. Liegt der pH-Wert einer Zube- reitung bei 2 oder oberhalb von 2, aber dennoch deutlich im sauren Bereich, so sind daher weitere Prüfungen notwendig, damit diese Zubereitungen als nicht ätzend auf der Haut eingestuft werden können. Eine erste Einschätzung darüber, ob eine Zubereitung als ätzend oder reizend einzustufen ist, kann gemäß der bei Young et al veröffentlichten Methode erfolgen (J. R. Young, MJ. How, A.P. Walker und W.M.H. Worth (1988) "Classification as corrosive or irritant to skin of preparations containing acidic or alkaline substances without testing on animals" Toxic. In Vitro 2(1 ): 19-26.). Eine exakte Bestimmung der reizenden oder ätzenden Eigenschaften einer Zubereitung kann nur mittels einem Experiment gemäß der OCED Richtlinie 404 "Akute Toxizität Hautreizung" (Kaninchentest) erfolgen.
So beschreibt die EP 1 21 1 954 B1 Konservierungsmittel und Ansäuerungsmittel enthaltend Ammoniumtetraformate (65% Formiat und 6% Ammonium) und Natrium oder Kalium die auf der Haut reizend sind, mit einem pH-Wert zwischen 2,7 und 3,5.
Der EP 0 998 205 ist zu entnehmen, dass Ameisenäurelösungen mit einem Verhältnis von Ameisensäure zu Ammoniumionen größer als 4, berechnet auf Basis der chemischen Äquivalente, einen reduzierten Korrosionseffekt aufweisen.
Das über viele Jahre zur Abpufferung von Ameisensäure verwendete Ammoniak hat sich aber als ungeeignet erwiesen, da sich bei der Lagerung einer derartigen Mischung Formamid bildet, welches ab einer Konzentration von oberhalb 0,5 Gewichtsprozent als giftig, da teratogen, zu kennzeichnen ist. Gerade im Bereich der Silage- und Futtermittel ist es nicht nur aus futterschutzrechtlichen Gründen, sondern auch zum Schut- z des Bauern deshalb angezeigt, eine formamidfreie Zubreitung einzusetzen. Ein wei- terer Nachteil der herkömmlichen ameisensäurehaltigen Lösungen bzw. Siliermittel ist die Tatsache, dass diese Substanzen eine für die Verwendung bei Temperaturen deutlich unter 0 0C ungeeignete Schmelztemperatur aufweisen und somit bei Aussentem- peraturen weit unter null Grad, wie Sie in nördlichen Regionen im Winter vorkommen, in gefrorenem Zustand vorliegen. Es kann somit bei der Abfüllung und Lagerung zu Problemen kommen (z.B. das Bersten von Kaninstern durch gefrierende Lösungen). Im Stand der Technik ist keine Zubereitung bekannt, welche nicht wenigstens eine der oben genannten Nachteile aufweist.
Somit war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ameisensäurehaltige Zubereitungen bereitzustellen, welche als Konservierungs- , Ansäuerungs- und/oder Siliermittel verwendet werden können und dabei kein Formamid enthalten, einen pH-Wert gleich oder größer 2 besitzen, auf Basis der oben beschriebenen Tests als nicht ätzend zu klassifizieren sind und einen möglichst niedrigen Gefrierpunkt aufweisen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die genannten Aufgaben durch die Verwendung von Zubereitungen enthaltend Ameisensäure (Methansäure), dem Anion der Ameisensäure, Natrium und Wasser in speziellen Mischungsverhältnissen, wie im fol- genden Beschrieben, gelöst werden konnten.
Definitionen
„Anionen der Methansäure" im Sinne der vorliegenden Erfindung haben die strukturier- te Summenformel HCOO" und werden auch als Formiate bezeichnet.
„Methansäure" ist die IUPAC Nomenklatur für Ameisensäure (CH2O2). Beide Begriffe werden im folgenden als Synonyme verwendet. Ein weiterer Trivialname der Methansäure ist Formylsäure.
„Konservierungsmittel" sind Stoffe die die Haltbarkeit von Futtermitteln verlängern, indem sie diese vor den schädlichen Auswirkungen von Mikroorganismen schützen. Zur Konservierung von Getreide und Mischfutter werden säurehaltige Zubereitungen benötigt. Der Einsatz von Säuren in der Tierernährung erfolgt auch aufgrund von nutritiven Effekten
„Konventionelle Inhaltsstoffe" in Verbindung mit Tierfuttermitteln und Mischfutter sind dem Fachmann geläufig und müssen den gesetzlichen Bestimmungen zur Tierfutterherstellung entsprechen und können entsprechenden Regelwerken entnommen wer- den, die ebenfalls dem Fachmann geläufig sind.
„Nicht ätzend" im Sinne der vorliegenden Erfindung meint, dass eine Zubereitung den allgemeinen Anforderungen zur Einstufung als hautreizend (und somit als „nicht ätzend") gemäß (i) der EWG Richtlinie 92/69 (vom 31. Juli 1992 zur siebzehnten Ände- rung der Richtlinie 67/548/EWG) und deren Anhänge oder (ii) der OECD Richtlinie zur Testung chemischer Substanzen, Methode 404, oder (iii) den US EPA Health Effects Test Guidelines OPPTS 870.2500 erfüllt.
„Mischfutter" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind homogene Mischungen aus (meist vermahlenen) Einzelfuttermitteln (Getreide, Sojaschrot, Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, Aminosäuren, Kalk, Phosphat und weitere Futterkomponenten), die den Nahrungsbedarf von Nutz- oder Heimtieren teilweise oder alleine decken soll. Die Abmischungen werden in einer dem Fachmann generell bekannten Weise in Abhängigkeit von der Spezies und dem Alter der Tiere hergestellt
„Silage" ist durch Milchsäuregärung konserviertes Grünfutter für Nutztiere. Für diese Art der Konservierung sind grundsätzlich alle Grünfuttermittel geeignet: unter anderem Gras, Mais, Klee, Luzerne, Ackerbohnen, Hafer und Rübenblätter. Daneben können aber auch Körnergetreide wie Weizen, Mais, Gerste oder Triticale oder auch Nebenprodukte davon als ganzes Korn oder in vermahlener Form einsiliert werden. Ferner sind sogenannte Fischsilagen aus den Abfällen der Fischverarbeitung (also Kopf, Gräten, Haut, Innereien etc.) bekannt, in denen Siliermittel auf der Basis von Ameisensäu- re eingesetzt werden.
„Siliermittel" werden zur Herstellung der Silage eingesetzt um durch Schaffung geeigneter Bedingungen, gezielt den Siliervorgang zu fördern und zu optimieren. Siliermittel können in Form von Lösungen, Pulver, Granulaten verwendet werden. Siliermittel kön- nen neben geeigneten chemischen Verbindungen (z.B. Ameisensäure) ferner Enzyme und Bakterien (im besonderen Milchsäurebakterien) enthalten. Die geeigneten Inhaltstoffe und Abmischungen sind dem Fachmann geläufig.
„Verbesserung der Verdaulichkeit" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Auf- grund der durch die Ansäuerung des Futters erreichte Vermeidung unphysiologisch starken pH — Wert Anstiegen Magen der Tiere mit der Folge einer verbesserten Nahrungsverwertung, verringerten Durchfällen und einer daraus resultierender erhöhten Zuwachsleistung von Jungtieren.
Die Formulierung „in einer Menge und Abmischung typisch für die Spezies und das Alter des zu fütternden Tieres" bezieht sich auf den Umstand, dass sich die Zusammensetzungen von Futtermitteln in Abhängigkeit von sowohl der betrachteten Nutztierart, als auch individueller Tiere einer Art, in Abhängigkeit von deren Alter, unterschieden und angepasst werden müssen. Dem Fachmann sind diese Unterschiede und auch die speziellen Mischungen, welche diesen Unterschieden Rechnung tragen, geläufig.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In einer ersten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Zubereitung enthaltend Methansäure, das Anion der Methansäure, Natrium und Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung von 65 bis 85 Gewichtsprozent Methansäure und das Anion der Methansäure, von 6,5 bis 9,5 Gewichtsprozent Natrium und von 10 bis 25 Gewichtsprozent Wasser enthält, wobei die Summen der genannten Bestandteile sich zu 100 Gewichtsprozent addieren und die Zubereitung bei einem pH-Wert von größer oder gleich 2 und einer Schmelztemperatur unterhalb von -15°C nicht ätzend ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zubereitung von 65 bis 80, oder von 68 bis 78, bevorzugt von 69 bis 76 Gewichtsprozent Methansäure und das Anion der Methansäure. Darüber hinaus bevorzugt sind Zubereitungen enthaltend von 70 bis 76, darüber hinaus besonders bevorzugt von 72 bis 76 und darüber hinaus am meisten bevorzugt von 74 bis 76 Gewichtsprozent Methansäure und das Anion der Methansäure. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zubereitung von 6,5 bis 7,5, bevorzugt von 6,6 bis 7,4, besonders bevorzugt von 6,7 bis 7,3, am meisten bevorzugt von 6,8 bis 7,2 und am allermeisten bevorzugt von 6,8 bis 7,0 Ge- wichtsprozent Natrium.
Ferner bevorzugt sind erfindungsgemäße Zubereitungen mit Wassergehalt von 15 bis 25, bevorzugt von 16 bis 24, besonders bevorzugt von 16 bis 20, am meisten bevorzugt von 18 bis 20 Gewichtsprozent.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen, wie oben beschrieben, weisen einen pH-Wert von 2 bis 2,6, bevorzugt von 2 bis 2,5, besonders bevorzugt von 2 bis 2,4, ganz besonders bevorzugt von 2 bis 2,3, am meisten bevorzugt von 2 bis 2,2 und am allermeisten bevorzugt von 2 auf.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den oben beschriebenen Zubereitungen um solche, deren Schmelztemperatur bei kleiner - 17°C, bevorzugt kleiner -200C, ganz besonders bevorzugt kleiner -25°C liegt.
Besonders bevorzugt sind Zubereitungen die bei einem pH-Wert von 2 bis 2,6, bevorzugt von 2 bis 2,5, besonders bevorzugt von 2 bis 2,4, ganz besonders bevorzugt von 2 bis 2,3, am meisten bevorzugt von 2 bis 2,2 und am allermeisten bevorzugt von 2 eine Schmelztemperatur kleiner -17°C, bevorzugt kleiner -200C, ganz besonders bevorzugt kleiner -25°C aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zubereitung von 70 bis 76, besonders bevorzugt von 72 bis 76, am meisten bevorzugt von 74 bis 76 Gewichtsprozent Methansäure und das Anion der Methansäure und von 6,7 bis 7,3, am meisten bevorzugt von 6,8 bis 7,2 und am allermeisten bevorzugt von 6,8 bis 7,0 Ge- wichtsprozent Natrium, und von 16 bis 20, bevorzugt von 18 bis 20 Gewichtsprozent Wasser und weist einen pH-Wert von 2 bis 2,4, bevorzugt von 2 bis 2,3, besonders bevorzugt von 2 bis 2,2 und am allermeisten bevorzugt von 2 auf und verfügt über eine Schmelztemperatur von kleiner -17°C, bevorzugt kleiner -200C, ganz besonders bevorzugt kleiner -25°C.
Besonders bevorzugte Zubereitungen sind den Beispielzubereitungen 1 und 2 zu entnehmen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können gemäß dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden. Zur Herstellung der genannten Zubereitungen können Lösungen der Ameisensäure und/oder Natriumformatlösungen und/oder NaOH miteinander gemischt werden. Ferner können auch Ameisensäure und Natriumformiat in Feststoffform in Wasser gelöst werden. Als Natrium-Quellen können des weiteren dem Fachmann bekannte Na-Basen (beispielsweise Na2CO3) dienen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zubereitungen als Konservierungs- und/oder Ansäuerungsmittel für landwirtschaftliche Nutzpflanzen und Tierfuttermittel, deren Natur und Herstellungsmethoden dem Fachmann prinzipiell bekannt sind. Die Verwendung als Siliermittel ist besonders bevorzugt.
In Vorbereitung auf deren Verwendung im Frühjahr/Sommer eines Jahres, muß die Umfüllung, Verpackung und Lagerung von Siliermitteln auch im Winter bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt stattfinden können. Somit ist es notwendig, dass die Siliermittel über eine möglichst niedrige Schmelztemperatur verfügen, so dass diese nicht z.B. in den Kanistern gefrieren und diese somit bersten können. Somit betrifft eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfin- dungsgemäßen Zubereitungen, im besonderen Siliermittel enthaltend die erfindungsgemäßen Zubereitungen, bei Temperaturen unter -100C, bevorzugt von -100C bis - 15°C, besonders bevorzugt von -16°C bis -200C, ganz besonders unter -200C. Dabei ist unter Verwendung die Lagerung, Umfüllung und/oder Verarbeitung, im besonderen im Freien, der Zubereitungen bzw. Siliermittel zu verstehen.
Wie bereits oben beschrieben, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch als Konservierungsmittel und Ansäuerungsmittel für Tierfutter eingesetzt werden, wobei hier die Verwendung in Mischfutter besonders bevorzugt ist.
Futtermittel können durch Nagetiere, Vögel und Geräte mit Salmonellen kontaminiert werden. Daher ist eine bevorzugte Anwendung die Behandlung von Mischfutter mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Reduzierung der Salmonellenbelastung im Mischfutter (oder auch Einzelfuttermitteln wie Sojaschrot, Fischmehl, Rapsschrot) eingesetzt werden. In Abhängigkeit von Dosierung und Einwirkzeit kann das Futter durch die erfindungsgemäße Verwendung der Zubereitungen frei von Salmonellen werden.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung der Zubereitungen zur Verbesserung der Verdaulichkeit von Ferkelfutter.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Tierfuttermittel, bevorzugt Mischfutter, enthaltend konventionelle Inhaltsstoffe in einer Menge und Abmischung typisch für die Spezies und das Alter des zu fütternden Tieres und eine der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zubereitungen.
Ferner betrifft die Erfindung Siliermittel enthaltend eine der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zubereitungen. Siliermittel werden in einer dem Fachmann bekannten weise in streufähiger Form entweder als Granulat/Pulver, als (Neutral-) Salz oder in flüssiger Form als Säure bzw. als wasserlösliches Konzentrat angeboten. Die Dosie- rung von flüssigen Siliermitteln bietet in der Praxis die größte Wirkungssicherheit und sind somit erfindungsgemäß bevorzugt. Um den gewünschten Effekt der Silierzusätze zu erzielen ist deren gleichmäßige Verteilung im Erntegut die wichtigste Voraussetzung. Zur Ganzbehandlung des Siliergutes ist deswegen eine geeignete Dosiereinrich- tung am Ernteaggregat (Häcksler, Ladewagen, Presse) unumgänglich.
Die folgenden Beispiele werden offenbart um bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu illustrieren. Diese Beispiele sind nicht als abschließend oder den Erfindungsgegenstand limitierend zu betrachten.
Experimentelle Beispiele
In der experimentellen Beschreibung werden folgende Abkürzungen verwendet: (Grad Celsius) C°, Gew.-% (Gewichtsprozent), g (Gramm)
1. Methode zur Bestimmung der Schmelztemperatur
Die Schmelztemperatur einer Mischung von Stoffen entspricht einem Punkt auf deren Schmelzpunktkurve, dem Fachmann auch als Liquidus-Kurve bekannt. Es handelt sich also um diejenige Gleichgewichtstemperatur, bei der beim Erwärmen des erstarrten Gemisches der letzte kristalline Bestandteil aufgeschmolzen wird." Zur Bestimmung dieser Temperatur, der Sättigungstemperatur, verwendet man zweckmäßigerweise ein genau thermostatisierbares Rührgefäß. Die Messanordnung zum Erkennen des Einsetzens der Kristallisation bzw. der Auflösung von Kristallen besteht aus zwei an dem Rührgefäß gegenüberliegend angeordneten Lichtleitstäben, an deren Enden außerhalb des Behälters eine Lichtquelle bzw. eine Fotozelle angebracht ist. Liegen in der Lösung Kristalle vor, so wird ein Teil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes absorbiert oder gestreut, so dass die Fotozelle einen im Vergleich zur Durchstrahlung einer reinen Lösung geschwächten Strahl registriert.
Für eine Bestimmung dieser Schmelztemperatur wiegt man definierte Mengen der beiden Stoffe in das Rührgefäß in ein. Im Falle einer mit der Temperatur ansteigenden Löslichkeit wird die Lösung bekannter Konzentration so lange abgekühlt, bis der Feststoff auskristallisiert. Wegen der besonders bei organischen Substanzen auftretenden Tendenz der Lösungen, erst einige Grad unterhalb der Sättigungstemperatur zu kristallisieren, kann die bei der Abkühlung bestimmte Temperatur nicht als Lösetemperatur herangezogen werden. Stattdessen heizt man die Lösung langsam unter Rühren wieder auf, bis sich der gebildete Feststoff gerade aufgelöst hat. Die dann eingestellte Temperatur entspricht der Sättigungstemperatur bei der vorgegebenen Konzentration. Durch mehrfache Wiederholung dieses Vorgangs mit unterschiedlichen Aufheizraten erhält man besonders gut reproduzierbare Messwerte. Sinkt die Löslichkeit mit stei- gender Temperatur, wird die Lösung zunächst aufgeheizt und dann langsam bis zum Erreichen der Sättigungstemperatur abgekühlt.
2. Testung der erfindungsgemäßen Zubereitungen gemäß der Methode 404 der OECD Richtlinie zur Testung chemischer Substanzen.
Erfindungsgemäße Zubereitungen wurden gemäß der Methode 404 der OECD Richtlinie zur Testung chemischer Substanzen an lebenden Kaninchen getestet. Diese Methode ermöglicht die Einordnung von Substanzen in die Kategorien „ätzend" (Hautät- zend) oder „reizend" (Hautreizend). Nach Auswertung der Testergebnisse konnten diese Beispielzubereitungen als „reizend" eingestuft werden.
3. Beispielzubereitungen
Beispielzubereitung 1 :
710 g Ameisensäure (98.6 %) werden unter Rühren mit 146 g Natriumhdroxid in 144 g Wasser neutralisiert.
Die so erhaltene Zubereitung hatte die folgende Zusammensetzung: Methansäure und Anion der Methansäure: 69.7 Gew.% Natrium: 8.4 Gew.%
Wasser: 21.9 Gew.%
Einstufung gemäß Methode 404 der OECD Richtlinie zur Testung chemischer Sub- stanzen: reizend pH: 2.4 Schmelztemperatur: -22°C
Beispielzubereitung 2: 762 g Ameisensäure (98.5%) werden mit unter Rühren mit 120 g Natriumhydroxid in 1 18 g Wasser neutralisiert.
Die so erhaltene Zubereitung hatte die folgende Zusammensetzung: Methansäure und Anion der Methansäure: 74.8 Gew.% Natrium: 6.9 Gew.%
Wasser: 18.3 Gew.%
Einstufung gemäß Methode 404 der OECD Richtlinie zur Testung chemischer Substanzen: reizend pH: 2.0
Schmelztemperatur: <-25°C Beispielzubereitung 3:
530 g Ameisensäure (98.6 %) werden unter Rühren mit 264 g Natriumformiat und 206 g Wasser gemischt.
Die so erhaltene Zubereitung hatte die folgende Zusammensetzung: Methansäure und Anion der Methansäure: 69.7 Gew.% Natrium: 8.9 Gew.%
Wasser: 21.4 Gew.% pH: 2.5 Schmelztemperatur: -17°C
Beispielzubereitung 4:
660 g Ameisensäure (99 %) werden unter Rühren mit 240 g Natriumformiat und 100 g
Wasser gemischt.
Die so erhaltene Zubereitung hatte die folgende Zusammensetzung:
Methansäure und Anion der Methansäure: 81.2 Gew.%
Natrium: 8.1 Gew.%
Wasser: 10.7 Gew.% pH: 2.1
4 Vergleichsbeispiele:
Vergleichsbeispiel 1 : 680 g Ameisensäure (99.0%), 282 g Natriumformiat und 33 g Wasser werden durch Rühren miteinander gemischt.
Methansäure und Anion der Methansäure: 86.0 Gew.% Natrium: 10.0 Gew.% Wasser: 4.0 Gew.% pH: 2.0 Schmelztemp.: >5°C
Vergleichsbeispiel 2: 600 g Ameisensäure (98.6%), 280 g Natriumformiat und 120 g Wasser werden durch Rühren mit einander gemischt.
Methansäure und Anion der Methansäure: 77.7 Gew.% Natrium: 9.5 Gew.% Wasser: 12.8 Gew.% pH: 2.4 Schmelztemp.: >0°C Vergleichsbeispiel 3:
636 g Ameisensäure (99%), 71 g Natriumformiat und 293 g Wasser werden durch Rühren mit einander gemischt.
Methansäure und Anion der Methansäure: 67.7 Gew.% Natrium: 2.4 Gew.%
Wasser: 29.9 Gew.% pH 1.0
Vergleichsbeispiel 4:
620 g Ameisensäure (99%), 150 g Natriumformiat und 230 g Wasser werden durch Rühren mit einander gemischt.
Methansäure und Anion der Methansäure: 71.3 Gew.% Natrium: 5.1 Gew.%
Wasser: 23.6 Gew.% pH 1.7
Vergleichsbeispiel 5:
520 g Ameisensäure (99%), 330 g Natriumformiat und 150 g Wasser werden durch Rühren mit einander gemischt.
Methansäure und Anion der Methansäure: 73.3 Gew.% Natrium: 1 1.2 Gew.%
Wasser: 15.5 Gew.%
Schmelztemperatur: > 00C
Vergleichsbeispiel 6: 400 g Ameisensäure (99%), 400 g Natriumformiat und 200 g Wasser werden durch Rühren mit einander gemischt.
Methansäure und Anion der Methansäure: 66.1 Gew.% Natrium: 13.5 Gew.% Wasser: 20.4 Gew.%
Schmelztemperatur: > 200C

Claims

Patentansprüche
1. Zubereitung enthaltend Methansäure, das Anion der Methansäure, Natrium und Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung von 65 bis 85 Gewichtsprozent Methansäure und das Anion der Methansäure, von 6,5 bis 9,5 Gewichtsprozent Natrium und von 10 bis 25 Gewichtsprozent Wasser enthält, wobei die Summen der genannten Bestandteile sich zu 100 Gewichtsprozent addieren und die Zubereitung bei einem pH-Wert von größer oder gleich 2 und einer Schmelz- temperatur unterhalb von -15°C nicht ätzend ist.
2. Zubereitung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung von 68 bis 78 Gewichtsprozent Methansäure und das Anion der Methansäure enthält.
3. Zubereitung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung von 6,5 bis 7,5 Gewichtsprozent Natrium und von 15 bis 25 Gewichtsprozent Wasser enthält.
4. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein pH-Wert von 2 bis 2,6 vorliegt.
5. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur bei kleiner -17°C liegt.
6. Verwendung der Zubereitungen gemäß Anspruch 1-5 als Konservierungs- und/oder Ansäuerungsmittel für landwirtschaftliche Nutzpflanzen und Tierfuttermittel.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen zur Herstellung von Siliermitteln verwendet werden.
8. Verwendung der Zubereitung gemäß Anspruch 1-5 bei Temperaturen unterhalb von -100C.
9. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen zur Konservierung von Mischfutter verwendet werden.
10. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung zur Verbesserung der Verdaulichkeit von Futter bei Ferkeln eingesetzt wird.
1 1. Tierfuttermittel, enthaltend konventionelle Inhaltstoffe in einer Menge und Abmi- schung typisch für die Spezies und das Alter des zu fütternden Tieres, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Tierfuttermittel eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1-5 enthält.
12. Siliermittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1-5 enthält.
13. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Silier- mittel gemäß Anspruch 12 handelt.
PCT/EP2007/062172 2006-11-10 2007-11-09 Natriumhaltige methansäurelösungen WO2008055990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06123840.8 2006-11-10
EP06123840 2006-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055990A1 true WO2008055990A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39103044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062172 WO2008055990A1 (de) 2006-11-10 2007-11-09 Natriumhaltige methansäurelösungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008055990A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220661A (en) * 1975-11-27 1980-09-02 Bp Chemicals Limited Preservative composition
WO1999000023A1 (en) * 1997-06-18 1999-01-07 Kemira Chemicals Oy Formic acid solution with reduced corrosive effect
DE19739319A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Basf Ag Getränkte Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
WO2006117187A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Basf Aktiengesellschaft Herstellung von natriumdiformiat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220661A (en) * 1975-11-27 1980-09-02 Bp Chemicals Limited Preservative composition
WO1999000023A1 (en) * 1997-06-18 1999-01-07 Kemira Chemicals Oy Formic acid solution with reduced corrosive effect
DE19739319A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Basf Ag Getränkte Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
WO2006117187A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Basf Aktiengesellschaft Herstellung von natriumdiformiat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1205115B1 (de) Einsatz eines Säurepräparates als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
DE2526237A1 (de) Geschmacklich verbessertes katzenfutter und verfahren zu seiner herstellung
DE2644351B2 (de) Konservierungsmittel für Futtermittel
DE69723659T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäurederivate für Prävention von Stress in Tieren
DE2166085B2 (de) Verwendung von Isoflavonen als Futterzusatz
DE2848184C2 (de) Ergänzungsfuttermittel für Rinder mit einem die Aufnahme des Ergänzungsfuttermittels begrenzenden Zusatz
JPH03191756A (ja) サイロ貯蔵物調製用組成物
DE2751768A1 (de) Futterzusatzmittel
DE60028935T2 (de) Verfahren zur verminderung des ausleierns des hüftgelenks
EP4114192B1 (de) Verfahren zur verminderung von verhaltensstörungen bei schweinen
WO2007048369A1 (de) Ergänzungsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2013024067A1 (de) Verwendung von antioxidantien zur verbesserung der tiergesundheit
WO2008055990A1 (de) Natriumhaltige methansäurelösungen
EP1344767A2 (de) Cholinsäuren als Futtermittelzusatz in der Tierernährung
DE10024746A1 (de) Futtermittelzusatz
EP1411781B1 (de) Zusatzstoff für futtermittel oder für trinkwasser
DE10105308A1 (de) Sorbinsäure als wachstumsstabilisierender Zusatz zu Futtermitteln für die Nutztieraufzucht
DE2334296A1 (de) Verfahren und mittel zum konservieren von silage
EP0959692B1 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels
DE60318862T2 (de) Wachstumsförderer
WO2004057977A1 (de) Verwendung von hydroformiat(en)
DE10234622C1 (de) Verfahren zur Mast von pflanzenfressenden Nutztieren, insbesondere von Schweinen
WO2021254900A1 (de) Erhöhung der metabolischen energie in futtermitteln
DE2553020C2 (de) Verwendung von mit einer Samenschale ausgestattetem Getreide mit einem Gehalt an Natriumdiacetat als Viehfutter
WO2007074073A1 (de) Verwendung von alkoxylaten ein- und mehrwertiger alkohole oder eines derivats davon als antibiotikaersatz in der tierernährung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1