DE336503C - Kontaktvorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Winkelstellungen - Google Patents

Kontaktvorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Winkelstellungen

Info

Publication number
DE336503C
DE336503C DE1919336503D DE336503DD DE336503C DE 336503 C DE336503 C DE 336503C DE 1919336503 D DE1919336503 D DE 1919336503D DE 336503D D DE336503D D DE 336503DD DE 336503 C DE336503 C DE 336503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
contact
pointer
angular positions
electrical transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS HERMANN KLEMT
Original Assignee
JULIUS HERMANN KLEMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS HERMANN KLEMT filed Critical JULIUS HERMANN KLEMT
Application granted granted Critical
Publication of DE336503C publication Critical patent/DE336503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Kontaktvorrichtung zur elektrischen Übertragung von Winkelstellungen. Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung zur Übertragung von Winkelstellungen und besteht darin, daß auf einer Welle zwei Kontaktarme angeordnet sind, von denen der eine fest auf der Welle sitzt, während der andere lose auf ihr gelagert ist und durch einen Mitnehmer nachgezogen wird, so da.ß er mit :dem ersten Kontaktarm erst Stromschluß bildet, wenn dieser zur Ruhe gelangt ist. Es sei an=genommen, der Doppelzeigerkontakt sei an einer elektrischen Fernschreibmaschine angebracht und solle dazu dienen, die als verschiedene Spannungen ankommenden Buchstabenzeichen in Schriftzeichen zu übersetzen.
  • Der Doppelzeigerkontakt besteht im wesentlichen aus zwei Zeigern b undl c, welche auf ,der Welle w isoliert aufsitzen, wie Fig. 2 zeigt. Die Welle wird nach dem Voltmeterprinzip von einem in einer Spule l=ängenden Eisenkern bewegt. Nehmen wir einmal an, beide Zeiger säßen auf der Welle fest, dann würden sie also stets gleichzeitig gleichen Ausschlag geben. Da nun ihre Köpfe e auf Kontakten k schleifen un=d bei jeder Spannung, die sie anzeigen, einen anderen Stromschluß vermitteln, so müßte, wenn z. B. die Spannung 240 Volt angezeigt wird, beim Ausschla=gen der Welle durch das Gleiten der Zeiger über ,die Kontakte für alle Kontakte Stromschluß entstehen, welche vor dem Kontakt 2q;0 Volt liegen. Würde z. B. .die Spannung 22o Volt den Buchstaben A und die Spannung 240 Volt den Buchstaben E bezeichnen, so würde, wenn auf der Sendestation der[ Buchstabe E als 240 Volt Spannung abginge, der Doppelzeigerkontaktsich= auf 24o Volt einstellen und so für den TypenhebelE der Schreibmaschine Stromschluß erben. Er würd=e aber vorher über den Kontakt 22o Volt gleiten: und für A Stromschluß herstellen. Um diesem Übelstande abzuhelfen, wurde der Zeiger b nicht direkt zwangläufig an die Welle gekuppelt, sondern indirekt. Die Fig. i zeigt den Doppelzeigerkontakt in Vorderansicht mit dem vorn auf der Welle sitzenden Mitnehmer a. Der Mitnehmer besitzt einen Schlitz, in welchen. der Stifts des Zeigers b greift. Außerdem wird dIer Zeiger b noch durch die Federn d und d' so gehalten, daß seine Symmetrieachse mit der des. Mitnehmers zusammenfällt. Der Mitnehmer sitzt ebenso wie der Zeiger c auf der Welle fest, der Zeiger b gleitet darauf.
  • Nehmen wir an, die Zeiger stünden in Ruhelage auf dem auf d'em Zifferblatt z in Fig. 3 rechts befindlichen - Kontakt i und es käme eine Spannung an, welche Aden Zeiger c auf Kontakt 3 einstellt, dann würde im Moment des Ausschlagens der Welle der lose gleitend auf der Welle sitzende Zeiger b nicht sofort mitkommen. Er würde vom Mitnehmer mitgenommen werden und erst, wenn Zeiger c auf Kontakt 3 angekommen: ist, langsam, von den Federn nachgezogen werden. Auf Kontakt 2 würde also kein Stromschlu3 entstehen, da die Zeiger b und c denselben nicht gleichzeitig, sondern nacheinander passieren. Stromschluß entsteht immer erst bei Ruhestellung des Zeigers c, indem .die Federn den zurückgebliebenen Zeiger b nachziehen. Der Strom verläuft dann vom Zeiger c über das Kontaktstück h zum Zeiger b.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Kontaktvorrichtung zur elektrischen Übertragung von Winkelstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei stromführende Arme, deren Köpfe auf entgegengesetzten Seiten eines Zifferblattes über Kontaktplättchen schleifen, so auf einer Welle angeordnet sind', dlaß der eine festsitzend die Wellenbewegungen mitmacht, während: der andere lose gleitend; auf der Welle sitzt und von einem fest auf der Welle sitzenden Arm zurückbleibend mitgenommen und: dann von Federn nachgezogen wird, bis er mit dem anderen fest auf der Welle sitzenden Arm auf demselben Kontaktplättchen Kontakt gibt.
DE1919336503D 1919-11-18 1919-11-18 Kontaktvorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Winkelstellungen Expired DE336503C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336503T 1919-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336503C true DE336503C (de) 1921-05-04

Family

ID=6220441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919336503D Expired DE336503C (de) 1919-11-18 1919-11-18 Kontaktvorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Winkelstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336503C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336503C (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Winkelstellungen
DE411815C (de) Elektrischer Schalter mit Blasmagnet
DE466998C (de) Mechanisch angetriebener Gleichrichter fuer Mehrphasenstrom fuer Hoch- und Niederspannung
DE333826C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung verschiedener Messstromkreise zur Bestimmungdes elektrischen Energieverbrauchs in Netzen
DE516412C (de) Logarithmischer Rechenapparat
DE379279C (de) Vorrichtung zum Verhindern des unbefugten Abnehmens von Treibriemen
DE658805C (de) Anordnung zur Erhoehung des Kontaktdruckes von Kontaktarmen selbsttaetiger Schalter
DE413651C (de) Einrichtung zur Feststellung von Stromschwankungen
DE467651C (de) Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets
DE490589C (de) Doppelpolig abschaltender elektromagnetischer Strombegrenzer
DE872561C (de) Relaisunterbrecher fuer Vorwaehler
AT83934B (de) Elektrische Fernübertragungsvorrichtung.
DE604934C (de) Hochspannungsdrehtrennschalter mit mindestens einem Schaltisolator und mit angebautem selbstaendigem Erdungsschalter
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE73986C (de) Elektrischer Zeigertelegraph für Hotels u. s. w
DE370731C (de) Stromschlussvorrichtung mit Kontaktgebung durch ein Zeigerinstrument
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE343237C (de) Anordnung von Kontaktfedersaetzen fuer Fernsprechzwecke
DE260762C (de)
DE288857C (de)
DE338104C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl.
DE26444C (de) Neuerungen an dynamo-elektrischen Maschinen
DE470434C (de) Trennschalter
DE365596C (de) Elektromagnetisches Weichenstellwerk
DE407843C (de) Anlasser fuer Hauptstrommotoren, insbesondere fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen