DE336238C - Vorrichtung zum Versperren von Schluesselloechern - Google Patents

Vorrichtung zum Versperren von Schluesselloechern

Info

Publication number
DE336238C
DE336238C DE1919336238D DE336238DD DE336238C DE 336238 C DE336238 C DE 336238C DE 1919336238 D DE1919336238 D DE 1919336238D DE 336238D D DE336238D D DE 336238DD DE 336238 C DE336238 C DE 336238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
keyhole
locking
head
keyholes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALICE SPERBER
Original Assignee
ALICE SPERBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALICE SPERBER filed Critical ALICE SPERBER
Application granted granted Critical
Publication of DE336238C publication Critical patent/DE336238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Es sind Vorrichtungen zum Versperren oder Sichern von Schlüssellöchern bekannt, die aus einem Bolzen bestehen, der an seinem einen Ende mit einem drehbaren Spreizstück versehen ist, welches nach 'dem Einschieben des Bolzens in ein Schlüsselloch sich quer zum Bolzen stellt und dadurch das Zurückschieben des letzteren aus dem Schlüsselloch verhindert. Bei diesen Vorrichtungen ist
ίο eine Rosette vorhanden, welche mit dem anderen Ende des Bolzens mit Hilfe eines in die Rosette einzuführenden Stellgerätes oder Schlüssels durch Zusammenschrauben verbunden wird, so daß durch die Rosette auch das Herausstoßen des Bolzens in der anderen Richtung unmöglich gemacht ist.
Diese Vorrichtung zerfällt beim Herausnehmen aus dem Schlüsselloch in zwei Teile, und zum Sichern eines Schlüsselloches ist ein
ao vorheriges Zusammenschrauben beider Teile erforderlich. Sie besitzt ferner 'den Nachteil, daß auch beim Sichern eines Schlüsselloches die Anwendung des Stellgerätes erforderlich ist. Beim Entsichern des Schlüsselloches ist es unvermeidlich, daß nach dem Abnehmen der Rosette und beim Einführen des Schloßschlüssels der Bolzen aus dem Schlüsselloch herausgestoßen wird und zu Boden fällt.
Die Vorrichtung zum Versperren von Schlüssellöchern gemäß der Erfindung, welche ebenfalls aus einem mit drehbarem Spreizstück versehenen Bolzen besteht, bewirkt die Sicherung des Schlüsselloches auf der einen Seite in der bekannten Weise mittels des Spreizstückes und auf der anderen Seite durch einen an seinem anderen Ende festsitzenden Kopf, und es ist das Stellgerät dazu bestimmt, das Spreizstück vom Kopfende des Bolzens aus so einzustellen, daß der Bolzen aus dem Schlüsselloch herausgezogen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Sperrvorrichtung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Der Bolzen α besitzt an seinem einen Ende einen kegelförmigen Kopf b und an seinem anderen Ende das Spreizstück c. Letzteres ist in einem Schlitz des Bolzens α drehbar befestigt und kann so gedreht werden, daß es seitlich aus dem Bolzen nicht herausragt. In dieser Stellung des Spreizstückes c kann der Bolzen α in das Schlüsselloch der Tür d hineingesteckt werden (Fig. 1), und sobald es sich dann λνΐβάεΓ außerhalb des Schlüsselloches befindet, stellt es sich infolge seiner ungleichen Verteilung seiner Maße zu seiner Drehachse e (oder mit Hilfe einer Feder) quer zum Bolzen und verhindert das Zurückziehen des Bolzens. Die Bewegung des letzteren in der anderen Richtung ist durch den Kopf b des Bolzens unmöglich gemacht. Die Drehachse e des Spreizstückes c befindet sich nahe einer seiner Längsseiten. In dem Bolzen α sind quer zum Schlitz mehrere Kerben f vorgesehen; in zwei sich gegenüberliegendem kann die Drehachse e eingelegt werden, die dann durch die Kerben f überdekkende, zur Seite drehbare Federn g an dem Bolzen festgehalten wird. Es sind mehrere Kerben f vorhanden, um den verschiedenen Stärken der Türen entsprechend das Spreizstück c so an dem Bolzen befestigen zu kön-
nen, daß es, wie aus Fig. 2 ersichtlich, sich ohne Abstand von der Tür in der Spreizläge befindet.
Um vom Kopfende des Bolzens aus das "Spreizstück längslegen und den Bolzen aus dem Schlüsselloch herausziehen zu können, ist der Bolzen in Längsrichtung und an der den Kerben / gegenüberliegenden Seite mit einem Kanal h versehen. Dieser Kanal
ίο setzt sich zweckmäßig auch in dem Spreizstück fort. In diesen Kanal fe kann das Stellgerät von dem Kopf b aus eingeführt werden, welches dann gegen das querliegende Spreizstück c trifft und dieses so dreht, daß es nicht mehr seitlich aus dem Bolzen herausragt. Hinter dem kegelförmigen Kopf befindet sich eine Schraubenfeder i, welche sich gegen den Schloßkasten / stützt und nach Einstellung des Spreizstükkes den Bolzen so weit aus der Tür herausdrückt, daß sein Kopf b bequem erfaßt werden kann. . Das Stellgerät kann so ausgefünrt sein bzw. von Sicherungen o. dgl. so beeinflußt werden, daß mittels eines einfachen Drahtes oder Blechstreifens das Spreizstück nicht umgelegt werden kann.
Um eine weitere Sicherheit gegen das Herausnehmen des Bolzens zu erhalten, kann letzterer außen mit einem schlüsselbar tar tigen Ansatz versehen sein, der durch Drehen des Bolzens so gestellt wird, daß er einen festen Teil des Schlosses hintergreift.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Versperren von Schlüssellöchern, bestehend aus einem Bolzen, der an seinem einen Ende ein in der Sperrlage sich quer zu ihm stellendes Spreizstück trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (a) an seinem anderen Ende einen das Durchschieben durch das Schlüsselloch verhindernden Kopf (&)■ besitzt, und daß durch Einschieben eines Stellgerätes in einen in dem Bolzen vorgesehenen Kanal das Spreizstück (c) so eingestellt werden kann, daß letzteres das Herausnehmen des Bolzens aus dem Schlüsselloch nicht hindert, . . . . ■ ...
    llicrzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919336238D 1919-04-12 1919-04-12 Vorrichtung zum Versperren von Schluesselloechern Expired DE336238C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336238T 1919-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336238C true DE336238C (de) 1921-04-28

Family

ID=6220150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919336238D Expired DE336238C (de) 1919-04-12 1919-04-12 Vorrichtung zum Versperren von Schluesselloechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336238C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE336238C (de) Vorrichtung zum Versperren von Schluesselloechern
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern
DE537278C (de) Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
DE556013C (de) Schluessellochsperrer
DE530345C (de) Stiftfuehrung fuer Federn von Schlossfallen, Riegeln und anderen verschiebbaren Schlossteilen
DE381647C (de) Sicherheitsschloss
DE588124C (de) Halter fuer Signale und Zeichen, insbesondere fuer solche, die den Diebstahl eines Kraftfahrzeuges anzeigen
DE397306C (de) Mit zwei Zylinderschloessern vereinigtes Tuerschloss
DE808218C (de) Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel
DE400454C (de) Zylinderschloss mit Stiftzuhaltungen
AT130585B (de) Schloß für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem äußeren Türgriff.
DE335639C (de) Tuersicherung mit einem sowohl von innen als auch von aussen einstellbaren Sperrhebel
AT515287B1 (de) Band für eine Tür
DE1653969C3 (de) Drehriegelschloßanordnung
AT110507B (de) Fallenschloß.
DE395014C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren
DE379540C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Koffern, Reisetaschen, Schachteln u. dgl.
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE374202C (de) Vorhaengeschloss
DE318298C (de)
DE2656716C2 (de) Halter für Toilettenpapier-Rollen