AT130585B - Schloß für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem äußeren Türgriff. - Google Patents

Schloß für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem äußeren Türgriff.

Info

Publication number
AT130585B
AT130585B AT130585DA AT130585B AT 130585 B AT130585 B AT 130585B AT 130585D A AT130585D A AT 130585DA AT 130585 B AT130585 B AT 130585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door handle
lock
door
handle
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of AT130585B publication Critical patent/AT130585B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Schloss für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem äusseren Türgriff, der mittels einer durch einen Schlüssel betätigten Sperreinrichtung gegen
Drehung gesichert werden kann. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, das Einsetzen bzw. Entfernen der gesamten Türgriffkonstruktion von dem   Schloss   auf einfache und leichte Art zu ermöglichen. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass am inneren Ende des Stiftes des Türgriffes Mittel angeordnet sind, welche es möglich machen, den Türgriff samt dem Stift vom Schloss abzuziehen, wenn die Sperreinrichtung des Türgriffes bei abgenommener Schlossrosette sich in der Offenstellung befindet. 



   Diese Einrichtung hat den Vorteil, dass der abnehmbare Türgriff eines solchen Schlosses in seiner Sperrstellung auf keinen Fall abgezogen werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Aufriss des Türschlosses längs der Innenseite der Tür und der Türstütze zugekehrt, wobei die   Gasführung   und das Glas entfernt wurden, um eine bessere Abbildung der Konstruktion zu ermöglichen. Fig. 2 zeigt einen waagrechten Schnitt durch die Tür und der Karosseriestütze in der Ebene 2-2 der Fig. 1 geführt, wobei der innere Türgriff eingezeichnet ist, um die Konstruktion besser zu veranschaulichen. Fig. 3 zeigt einen in der Ebene   3-,)   der Fig. 2 geführten Schnitt. Fig. 4 veranschaulicht einen in der Ebene 4-4 der Fig. 1 geführten Schnitt. Fig. 5 zeigt einen Schnitt in der Ebene 5-5 der Fig. 3.

   Fig. 6 zeigt eine Ansicht der äusseren   Türfüllung   mit eingeführtem   Türgriff.   



  Fig. 7 zeigt eine Innenansicht des Türgriffes, wobei die   Schlossplatte   von der   Türfüllung entfernt wurde.   



  Fig. 8 zeigt eine Innenansicht der äusseren Türfüllung, wobei der Türgriff entfernt ist. 



   Es bezeichnet 10 die äussere und 11 die innere Türfüllung. Diese Teile sind an den freien Enden 
 EMI1.2 
 Lappen   19,   die sich am inneren Teil der Stulpplatte   13   befinden und aus dem Material derselben hergestellt sind, befestigt. Wie ersichtlich, werden diese Lappen 19 durch Aufbiegen eines Teiles der Stulpplatte 13 gebildet, u. zw. jenes Teiles, der ausgenommen wurde, um Falle 15 durchgreifen zu lassen. 



  Das äussere Ende der Stulpplatte   1. 3 ist zu   einer Zunge 20 ausgebildet, rechtwinkelig zu ihr steht und in gleich horizontaler Richtung mit der Falle li liegt. Diese Zunge 20 bildet einen   Träger,   in welchem die Nuss 21 drehbar gelagert ist, wobei diese vom   äusseren   Türgriff betätigt wird und selbst das äussere Ende der Türfalle 15 betätigt.   Diese Nuss 27   ist mit einem nach aufwärts verlängerten Daumen 22 (Fig. 5) ausgestattet, der mit dem Ansatz 16 der Falle   15   zusammenwirkt, so dass durch die Drehung der Nuss 21 der Daumen 22 bewegt und die Falle   7. J zurückgezogen   wird. Ein zweiter Träger 23 bildet die Lagerung für das andere Ende der Nuss 21.

   Dieser ist mittels eines umgebogenen Fusses 24 an die Stulpplatte 13 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 befestigt. Dieser Träger 23 besitzt einen zurückgebogenen Teil 25, der zur Lagerung des   Türgriffstiftes   dient. Dieser Teil 25 hat eine viereckige Öffnung 26 ; ihr Zweck wird später erläutert. 



   Eine Feder 27, die zwei die Nuss umfassende Windungen besitzt, liegt an der Oberfläche der Stulpplatte 13 an und mit dem andern Ende gegen den Daumen 22 der Nuss 21, wobei die mittleren Windungen dieser Feder 27 die Nuss 21 in ihre normale Lage zu bringen trachten. Die Nuss 21 besitzt eine viereckige Öffnung, die bestimmt ist, den vierkantigen Stift 28 des äusseren Türgriffes aufzunehmen. Dieser Stift 28 ist nahe dem inneren Ende mit einer runden Führung 29 versehen, wobei aber das vierkantige Ende   28'   des Stiftes 28 durch die viereckige Öffnung 26 des zum Festhalten des Türgriffes bestimmten Teiles   25   des Trägers 23 geführt werden kann, aber nur dann, wenn sich der Türgriff in der Lage befindet, in welcher er um   450 verdreht   zu seiner Normalstellung steht.

   Die normale Lage (Horizontallage) des äusseren Türgriffes (Fig. 6) ist so gewählt, dass vorerst der Türgriff stift um ungefähr   450 verdreht   werden muss, um die Stellung zu erreichen, in welcher er durch die viereckige Öffnung 26 durchgeführt werden kann. Es ist daher unmöglich, den äusseren Türgriff aus dem zum Festhalten desselben bestimmten Teil 25 herauszuziehen, falls sich die Falle in der normalen Lage befindet. Die äussere   Türfüllung 10   besitzt eine Öffnung, durch die der Türgriffstift 28 eingeführt werden kann. 



   Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind zwei in bestimmten   Abständen   befindliche Öffnungen oder Keilnuten   30 s   in der Öffnung der   Füllung-M   vorgesehen, um die Ansätze 30 aufzunehmen, die aus einer Scheibe   31     herausgepresst   sind. Die Scheibe ist an der Aussenseite der äusseren Türfüllung 10 am Tür-   güffstift   28 angeordnet. Diese Scheibe 31 besitzt seitlich eine ringförmige Hülse 32, die von der Aussenseite der äusseren Türfüllung absteht und mit einer Nut versehen ist, um den mittels   Schlüssel   betätigten Bolzen 33 aufnehmen zu können, der am äusseren Türgriff aufsitzt.

   Dieser Bolzen 33 ist so gestaltet, dass er mit der Nut der Hülse 32   In-und Aussereingriff   kommen kann, u. zw. mittels eines Schlüssels, der in den äusseren Türgriff eingeführt wird. Eine Schlossrosette 35 ist drehbar, aber unverschiebbar 
 EMI2.1 
 Schlossrosette schliesst auch die Scheibe 31 ein und schützt dieselbe gegen unbefugte Handhabung. 



   Die Konstruktion der beschriebenen Teile zeigt, dass der Bolzen 33 auch umgekehrt ein Umdrehen des Türgriffes 34 im Verhältnis zur Scheibe   3j ! verhindern kann.   Diese Scheibe kann so lange nicht im Verhältnis zur Türfüllung 10 verdreht werden, solange die Ansätze 30 in die Keilnuten 30a eingreifen, wobei der Türgriff in der normalen Lage gehalten wird. Der Türgriff kann nicht nach aussen gezogen werden, um die Freigabe der Ansätze 30 aus der   Türfüllung   10 zu ermöglichen, falls der Türgriff in der normalen Stellung ist. Falls gesperrt, kann deshalb der Türgriff weder gedreht, noch zurückgezogen werden und hat auch in diesem Falle eine Lockerung der   Schlossrosette   35 keinen Zweck.

   Falls man den äusseren Türgriff zwecks Erneuerung oder Reparatur entfernen will, wird die   Sc1Jlossrosette   abgeschraubt und der Griff    aufgesperrt, wodureh   dann der Türgriff in jene Lage um   450 gedreht   werden kann, in die der viereckige Teil des   Türgriffstiftes 25 durch   den zum Festhalten bestimmten Teil 25 hindurchgeht, wobei dann die gesamte Konstruktion des Türgriffes seitlich herausgezogen werden   kam1.   



   Die Scheibe 31 ist seitlich unverschiebbar am Türgriff, u. zw. innerhalb der Schlossrosette 35 mittels der Unterlagsscheibe 66 und der Feder 67 angeordnet. Es kann die ganze Türgriffkonstruktion entfernt oder eingebaut werden, falls der Griff um   450 verdreht   und die beiden Schrauben 36 herausgenommen oder eingesetzt werden. 
 EMI2.2 
 und liegt im Türgriff 34. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, sind im Zylinder 73 zwei gegenüberliegende Schlitze 74 vorgesehen, in die eine elliptisch geformte Feder 75 zur Sicherung des Zylinderschlosses eingreift und wird die Feder in einer geeigneten Nut 76 des eigentlichen Zylinderschlosses geführt. Eine Distanzhülse 77 ist drehbar am Zylinder 73, zwischen dem Türgriff 34 und der Schlossrosette 35 angeordnet. 



  Falls man zwecks Reparatur oder Erneuerung das eigentliche   Zylinderschloss   entfernen will, entfernt man vom Türgriffstift 38 die   Türgriffkonstruktion,   wie vorher erklärt, und die Unterlagsscheibe 66, Feder 67, Scheibe 31, Schlossrosette 35 und Hülse 77. Die   Sioherungsfeder 75   kann dann mittels'eines geeigneten Werkzeuges aus dem Eingriff in die Schlitze 74 in die   Nut 76 gedrückt   werden und das eigentliche Zylinderschloss aus der Walze 73 herausgezogen werden. Aus dem vorhergehenden ist ersichtlich, dass das eigentliche   Zylinderschloss   nicht vom Türgriff entfernt werden kann, ohne dass vorher die Türgriffsperre aufgehoben und der Griff aus der Tür gezogen wurde. 



   Die Hülse 77 verhindert weiters eine Bewegung der Schlossrosette 35 längs des   Zylinders 7. 3.   wodurch ein unbefugter Zugang zur Scheibe 31 verhindert wird.. 



   Die Konstruktion des mittels Schlüssel betätigten Schlosses wurde nicht eingezeichnet, da diese   Schlosskonstruktionen   bereits bekannt sind und wird irgendeine normalisierte   Handelstype von zylindrischer   Form gewählt, die im Türgriff 34 eingebaut den Bolzen 33 wechselseitig betätigt. 



   Die Feder   3'7   besitzt ein Paar Windungen, die um den   Türgriffstift   18 geführt werden, wobei das eine Ende gegen die Verlängerung 38 der Falle 15 drückt, während das andere Ende der Feder bei 39 gegen die innere Türfüllung 11 anliegt. Diese Feder 37 hat das Bestreben, die Falle 15 in der normalen Lage zu halten. Es ist daraus ersichtlich, dass die Falle 15 in die   zurückgezogene   Stellung gelangen kann, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 falls die Tür zugeworfen wird, ohne die Lage des äusseren Türgriffes zu berühren, da einfach der Ansatz 16 von der Verlängerung 22 zurückweicht ; die Feder   3'7   bringt wieder die Falle in die normale Lage zurück. 



  Die Falle 15 besitzt nebst der Verlängerung 38 einen Ansatz 40. 



   Die innere   Türfüllung H   ist mit einer Führung 41 versehen, die gemeinsam mit Schellen zur Lagerung der Stange 43 dient, die längs der   Aussenwandung   der inneren   Tiirfüllung   läuft und die Betätigung der Türfalle vom Wageninnern aus ermöglicht. Das Ende dieser Stange 43 ist umgebogen und bildet den abgebogenen Zapfen 44,, der bei Drehung der Stange 43 gegen den Ansatz 40 drückt und dadurch die Falle 15 zurückzieht. Das andere Ende der Stange 43 ist zu einem Hebelarm 45 ausgebildet, der neben der Schelle 42 durch einen Schlitz herausgeführt wird, so dass an demselben ein Innengriff 46 befestigt werden kann.

   Wie ersichtlich wird, wenn der Griff 46 in der Nähe seines freien Endes gefasst und von der Türfüllung 11 fortgezogen wird, die Stange 43 verdreht, wodurch sich die   Falle 15 zurück-   zieht. Die Stange 43 kann also in jeder gewünschten Länge hergestellt und der Griff 46 an der geeignetsten Stelle, für den   Wagenlenker   erreichbar, angebracht werden. Eine Feder 47 ist so angeordnet, dass dieselbe die Stange 43 und den Hebelarm 45 in die normale Lage bringt, wobei der Hebelarm 45 gegen den Anschlag 72. der aus einem Stück mit der Schelle 42 angefertigt ist, gedrückt wird und dadurch ein Klappern desselben verhindert. 



   Türfalle 15 arbeitet gemeinsam mit der Schliessplatte 62, die in die gewünschte Lage der Führung 63 gebracht wird und einen Bestandteil der Karosseriestütze 64 bildet. Die Einstellung der Schliessplatte 62 erfolgt durch Lösung der Schraube 65, wodurch sie längs der Führung 63 verschoben werden kann, u. zw. in jene Lage zur Falle, in der die Tür nicht klappert. Durch Anziehen der Schraube 65 wird dann die Schliessplatte mittels sägeförmiger Einkerbungen, die an der Unterseite der Platte und in der Führung 63 vorgesehen sind, festgelegt. 
 EMI3.1 
 
1.

   Schloss für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem äusseren Türgriff, der mittels einer durch einen Schlüssel betätigten Sperreinrichtung gegen Drehung gesichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ende des Stiftes (28) des Türgriffes Mittel angeordnet sind, durch welche es unmöglich gemacht ist, den Türgriff samt Stift (28) vom Schloss abzuziehen, wenn die Sperreinrichtung des Türgriffes bei abgenommener Schlossrosette   (35)   sich in der Offenstellung befindet.

Claims (1)

  1. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des Türgriffstiftes (28) einen Endteil (28') von quadratischem Querschnitt hat, welcher durch eine quadratische Öffnung (26) einer fest angeordneten Platte (25) geführt ist und in der Sperrstellung des Türgriffes ausser Eingriff mit der Öffnung steht (Fig. 4). EMI3.2
AT130585D 1929-08-31 1930-08-21 Schloß für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem äußeren Türgriff. AT130585B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US130585XA 1929-08-31 1929-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130585B true AT130585B (de) 1932-11-25

Family

ID=21758089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130585D AT130585B (de) 1929-08-31 1930-08-21 Schloß für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem äußeren Türgriff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130585B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012007145U1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE3122199A1 (de) Versenkt einbaubares drehgriffschloss
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
AT130585B (de) Schloß für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem äußeren Türgriff.
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE2450723A1 (de) Autotuerschloss
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP2141313B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens
AT88210B (de) Schloß.
DE402123C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE7616431U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein zylinderschloss
DE2811664C2 (de)
DE627790C (de) Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff
DE2705711C2 (de) Tresor mit versenkt eingebauter Wählscheibe
AT124044B (de) Riegelfallenschloß für Automobiltüren.
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE397306C (de) Mit zwei Zylinderschloessern vereinigtes Tuerschloss
DE530345C (de) Stiftfuehrung fuer Federn von Schlossfallen, Riegeln und anderen verschiebbaren Schlossteilen
DE336238C (de) Vorrichtung zum Versperren von Schluesselloechern
DE646213C (de) Entkuppelbarer Tuerdruecker
DE398689C (de) Schloss fuer Wagentueren
AT127741B (de) Türschloß.
DE2944171C2 (de) Drehstangenverschluß für Möbel o.dgl.
DE109090C (de)
DE1183402B (de) Einsteckverschluss fuer Tueren