DE335834C - Elektrische Gluehlampe mit Ersatzwiderstand - Google Patents

Elektrische Gluehlampe mit Ersatzwiderstand

Info

Publication number
DE335834C
DE335834C DE1917335834D DE335834DD DE335834C DE 335834 C DE335834 C DE 335834C DE 1917335834 D DE1917335834 D DE 1917335834D DE 335834D D DE335834D D DE 335834DD DE 335834 C DE335834 C DE 335834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
fuse
contact
equivalent resistor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917335834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCIS MARIUS ALEXIS WYBAILLI
Original Assignee
FRANCIS MARIUS ALEXIS WYBAILLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCIS MARIUS ALEXIS WYBAILLI filed Critical FRANCIS MARIUS ALEXIS WYBAILLI
Application granted granted Critical
Publication of DE335834C publication Critical patent/DE335834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/70One or more circuit elements structurally associated with the lamp with built-in short-circuiting device, e.g. for serially connected lamps

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampe mit Ersatzwiderstand. Es ist bereits bekannt, Glühlampenfassungen zn schaffen, in welchen ein magnetischer oder elektromagnetischer Schalter beim Ausbrennen der Lampe einen andern Widerstand zwischen die Kontakte der Fassung einschaltet. Nach der vorliegenden Erfindung befindet sich der Ersatzwiderstand im Innern der Birne selbst, und Einbringung eines magnetischen oder elektrischen Schalters in das Innere der Fassung wird entbehrlich. Zu diesem Zweck ist eine Schmelzsicherung für gewöhnlich in einem offenen Stromkreis parallel zum Stromkreis der Fäden. Brennt der Faden durch oder bricht er, so wird dieser Nebenschlußstromkreis zum Hauptstromkreis, und die Sicherung brennt durch, um die Feder, die mit dem Ersatzwiderstand verbunden ist, in Berührung mit der Zuleitungsstelle freizulegen, durch welche Strom in den Ersatzwiderstand eingeschickt wird.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i die Seitenansicht einer Lampe gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch dieselbe.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Teil des oberen Endes einer Lampe.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt auf der Linie 4-4 der Fig. 2 in der Richtung des Pfeiles gesehen.
  • Fig.5 ist ein ähnlicher Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2 in der Richtung des Pfeiles gesehen.
  • Fig. 6 zeigt in schaubildlicher Ansicht den Glühfadenhalter und den Träger für den Widerstand außerhalb einer Lampe, und Fig. 7 ist ein Schnitt durch den unteren Teil der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtungen. Die Lampe i, stöpselartige Lampenfassung :2 mit Mantel 3 und Isolierblock 4 mit Kontakt 5 sind in üblicher bekannter Ausführung hergestellt. In die Lampe i erstreckt sich ein kurzes Glasrohr 6, welches als Träger für den Widerstand dient, und ein längeres Glasrohr 7 erstreckt sich so durch das Rohr 6, daß das eine Ende desselben sich im Mantel 3 befindet, während das andere Ende kurz vor dem unteren Ende der Lampe belegen ist. Am Rohr 7 sind zwischen dem Rohr 6 und dem äußeren Ende des Rohres 7 runde Träger 8 räumlich voneinander getrennt so vorgesehen, daß sie die Arme 9 tragen, welche die Glühfäden halten. Die Arme 9 sind abwechselnd steif und federnd oder elastisch, und sie sind so angeordnet, daß immer die federnden Arme des einen Satzes den festen Armen des zweiten Satzes gegenüberstehen, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die äußeren Enden der Arme 9 haben Haken 1o und durch diese Haken werden die Glühfäden 1i geführt, die durch den Strom zum Glühen kommen. Die Enden der Fäden 1i sind an je zwei benachbarten Armen 9 in der Nähe des Rohres 6 befestigt, und diese Arme sind durch Drähte 12 und 13 leitend miteinander verbunden und mit den Kontakten 5 und dem Mantel 3 (s. Fig. 3).
  • Wenn die Lampe in einen Stromkreis eingeschaltet wird, wird der Strom vom Kontakt 5 durch den Draht iz, den Faden ii und dann zurück zur anderen Seite des Stromkreises über den Draht 13 und den Mantel 3 fließen und den Faden ii zum Glühen bringen.
  • Ringe 15 werden mittels der Arme 14 am Rohr 7 befestigt und liegen an der Außenseite der zwei Satz von Armen g und neben solchen Armen, so daß bei einem Bruch des Fadens die federnden Arme in einem Satz sich gegen die Ringe 15 legen. In dem Ende des Rohres 7 im Mantel 3 ist eine Schmelzsicherung 16 vorgesehen und ein Kontakt 17 ist innerhalb des Mantels 3 an der Sicherung 16 befestigt und legt sich gegen das Rohr 7 sowie das eine Ende eines federnden Armes 18. Eine Widerstandsspule ig ist um das Rohr 6 geführt, und das eine Ende ihrer Drahtwindungen ist mit dem federnden Arm 18 verbunden, während das andere Ende des Drahtes mit dem Mantel 3 in Verbindung steht. Wie hier gezeigt, ist die Kontaktplatte zo an der Innenseite des Blockes q. befestigt und steht in stromleitender Verbindung mit dem Kontakt 5. Diese Kontaktplatte 2o liegt in der Bahn des Kontaktes 17, so daß dieser Kontakt sich gegen die Platte legen- wird, wenn die Schmelzsicherung zerschmilzt und der Federarm 18 wird den Kontakt 17 gegen die Platte 2o führen, sobald genannter Kontakt von der Schmelzsicherung freigegeben wird. Die Sicherung 16 ist leitend mit den Ringen IS verbunden, und zwar durch Drähte 21, und die Ringe sind untereinander durch den Draht 23 verbunden.
  • Die äußeren Enden der Drähte 21 und 22 sind aus einem Stück mit den äußeren Armen 14 hergestellt und sind im Glasende des Rohres 7, wie in Fig. 7 angedeutet, miteinander verdreht. Der Draht 7,1 steht unter der Wirkung der Feder z8, welche ihn . straff hält, wenn das Rohr 7 in der Nähe des Rohres 6 abbrechen sollte, so wird die Feder 18 den Kontakt 17 in Berührung mit dem Kontakt 2o bringen, unabhängig von dem Schmelzen der Sicherung, so daß beim Bruch des Tragrohres der Glühfäden ein Widerstand in den Stromkreis eingeschaltet wird.
  • Wenn der Faden ii zerstört wird, wird sich der federnde Arm gegen die Ringe 15 legen, und der Strom wird daher von diesen Armen durch die Ringe 16 und die Sicherung 16 und die Widerstandsspule ig fließen und die Sicherung 16 schmelzen, so daß der Kontakt 17 freikommt. Sobald der Kontakt 17 in Berührung mit der Platte 2o kommt, wird der Strom über die Widerstandsspule ig geleitet werden, die dann den durch Brechen des Fadens verlorengegangenen Widerstand ersetzt, so daß alle anderen Lampen im Stromkr,ise ruhig weiterbrennen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Elektrische Glühlampe mit Ersatzwiderstand und in welcher durch Spannung der Fäden Arme, die zur Unterstützung der Fäden dienen, für gewöhnlich in nicht leitender Stellung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bruch der Fäden (ii) die Arme (g) unter Auslösung ihrer Spannung einen für gewöhnlich offenen Stromkreis schließen, der eine Schmelzsicherung (17) enthält, worauf eine von dieser Sicherung beherrschte Feder (18) bei Durchbrennen der Sicherung in eine Lage geschnellt wird, in der der Stromkreis durch den Ersatzwiderstand geleitet wird.
DE1917335834D 1917-02-28 1917-05-03 Elektrische Gluehlampe mit Ersatzwiderstand Expired DE335834C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB299417A GB113496A (en) 1917-02-28 1917-02-28 Improvements in and relating to Electric Incandescent Lamps.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335834C true DE335834C (de) 1921-04-16

Family

ID=32481509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917335834D Expired DE335834C (de) 1917-02-28 1917-05-03 Elektrische Gluehlampe mit Ersatzwiderstand

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE335834C (de)
FR (1) FR485226A (de)
GB (1) GB113496A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR485226A (fr) 1917-12-20
GB113496A (en) 1918-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609365B1 (de) Leuchtmittel, insbesondere zum betrieb in fassungen für leuchtstofflampen
DE335834C (de) Elektrische Gluehlampe mit Ersatzwiderstand
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
AT85262B (de) Elektrische Glühlampe.
AT91645B (de) Glühlampe mit mehreren Glühfäden.
DE729568C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe fuer Serienschaltung
DE352454C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE51179C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 30292 geschützten Auslösungsvorrichtung für hintereinander geschaltete elektrische Glühlampen
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE209757C (de)
DE585079C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Taschenlampen mit auf dem Gehaeusemantel drehbarem Schaltring
AT93433B (de) Reparierbare elektrische Glühlampe.
AT28980B (de) Schalteinrichtung für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden.
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
AT19391B (de) Stromregelungsvorrichtung für elektrische Glühlampen.
DE515479C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE44591C (de) Ausschaltvorrichtung für Glühlampen
DE703518C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung, insbesondere fuer Stromkreise mit 220 Volt uebersteigenden Netzspannungen
AT25041B (de) Einrichtung zum Stromlosmachen der Oberleitung elektrischer Bahnen bei Bruch derselben.
DE53059C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Kurzschliefsen von elektrischen Stromkreisen
DE59236C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE170911C (de)
AT44330B (de) Bogenlampe.
DE557629C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines Widerstandes fuer in Reihe liegende Stromverbraucher
DE531346C (de) Gluehlampe mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Leuchtkoerper