AT28980B - Schalteinrichtung für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden. - Google Patents

Schalteinrichtung für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden.

Info

Publication number
AT28980B
AT28980B AT28980DA AT28980B AT 28980 B AT28980 B AT 28980B AT 28980D A AT28980D A AT 28980DA AT 28980 B AT28980 B AT 28980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
lamp
switching
filament
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schoenwaelder
Original Assignee
Paul Schoenwaelder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Schoenwaelder filed Critical Paul Schoenwaelder
Application granted granted Critical
Publication of AT28980B publication Critical patent/AT28980B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalteinrichiung   für elektrische   Glühlampen   mit mehreren Glühfäden. 



   Bisher sind Glühlampen mit mehreren   Glühfäden   bekannt geworden, bei welchen die einen Enden der Fäden ständig mit der Lampenfassung und dadurch mit dem einen Pole des Lampenstromkreises und die anderen Fadenendon mit voneinander gesonderten Kontakten leitend verbunden sind. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine besondere Schalteinrichtung, welche es ermöglicht, die Fäden einzeln oder gemeinsam zu benützen. Die Schalteinrichtung besteht aus einer Metallhülse, welche mit dem einen   Kontakte,   ferner aus einem federnden Kontaktknopfe, welcher mit dem anderen Kontakte dauernd in leitender Verbindung steht, sowie einer zwischen dem Knopfe und dem ringförmigen Deckel der   Hülse   gegen letzteren federnd angeordneten Kontaktplatte, welche, durch einen mit dem Mittolkontakte in Verbindung stehenden Stift beeinflusst, abwechselnd den   Stromschll1ss   zu einem oder dem anderen zweier Glühfäden vermittelt. 
 EMI1.1 
 lotrechten Längsschnitte.

   Die Enden der beiden   Glühfäden 1, 2 sind   an Platindrähte. 3, 4, 5, 6 angeschlossen, welche-die Fäden einerseits mit der   Dirncndcckoihillsp   7 und andererseits mit je einer Kontaktschraube 8 bzw. 9 leitend verbinden. Die Kontaktschraube 9 ist zentral angeordnet. Mit der Deckelhülse 7 ist vermittels einer mit Schraubengewinde versehenen Messingfassung 10 ein Sockel 11 aus Isolationsmaterial verbunden, auf dessen 
 EMI1.2 
 besitzt. Der Mantel der Hülse 13 ist vermittels einer durch den Sockel 11 hindurchgehenden   Drilitspirale 15   mit der Kontaktschraube 8, der im Sockel 11 achsial angeordnete federnde   Knopf 16 durch eine Kontaktfedor 17   mit der Kontaktschraube 9 ständig in leitender Verbindung.

   In den freien Raum zwischen dem   Ansätze j ! 2   und dem Hülsendeckel 18 ist eine Metallplatte 20 eingebaut, welche durch Federn 19 gegen den Hülsendeckel gepresst wird. Sie wird durch Führungsstifte 21, welche in Bohrungen 22 des 
 EMI1.3 
 stift 24, der mit einer Metallplatte 25   zusammenhängt, deren Durchmesser grösser als   die Lichtweite der Öffnung 14 ist. Der Stift und die Platte sind mit dem Mittelkontakte der Lampenfassung 26 leitend verbunden. Die Platte kann durch einen Rand aus lsolationsmaterial verbreitert sein, um   Kurzschluss   zwischen den   Stromführungen   der Fassung zu vermeiden. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Schalteinrichtung ist folgende : Wird die Lampe in ihre Fassung 26 eingeschraubt, so wird in dem Augenblicke, wo der Stift 24 die Platte 20 berührt, der Stromkreis des beispielweise für acht Kerzen bemessenen Fadens 1 geschlossen, so dass letzterer leuchtet. Der Strom geht hiebei vom Mittelkontakte der Fassung über Platte 2. 5 und Stift 24 zur   Platte 20, über die Metallhülse 13,   Draht 15   zum   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum   Kontakte kommt.   In demselben Augenblicke wird der Stromkreis des etwa für 16 Kerzen bemessenen Glühfadens 2 geschlossen, so dass derselbe glUhend wird.

   Bei noch weiterem   Einwärtsdrehen   der Lampe wird der Knopf   16   entgegen der Wirkung der ihn umgebenden Spiralfeder sowie der Feder 17 zurückgedrückt und es wird bei dem nun folgenden Auftreffen der Platte 25 auf den Deckel 18 auch noch der Stromkreis des Fadens 1 geschlossen, so dass nunmehr beide Flächen leuchten und zusammen eine Lichtstärke von 24 Kerzen ergeben. 



   Soll eine Parallelschaltung der Fäden 1 und 2, d. b. das gleichzeitige Erglühen der Fäden nicht gewünscht werden, so ist vor dem Einschrauben der Lampe die Platte 25 zu entfernen. Durch Drehen der Birne in entgegengesetztem Sinne wird erst der Faden 1, dann der Faden 2 ausgeschaltet, dann der Faden" 1 eingeschaltet, und zum Schlusse auch dieser ausgeschaltet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Durch Einschrauben der Lampe beeinflusste Schalteinrichtung für elektrische Glüh- lampen mit zwei Glühfäden, bei welcher die einen Enden der Fäden ständig mit der Lampenfassung und dadurch mit dem einen Pole des Lampenstromkreises, und die anderen Fadenenden mit voneinander gesonderten Kontakten leitend verbunden sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass im Lampenfusse eine Metallhülse (13) mit dem Kontakte (8) des einen Fadens und ein federnder Kontaktknopf () mit dem Kontakte (9) des anderen Fadens dauernd in leitender Verbindung steht, während eine zwischen dem Knopfe (16) und dem ringförmigen Deckel (18) der'Hülse (13) gegen letzteren federnd angeordnete Kontakt- platte (20)
    beim Einschrauben der Lampe zunächst mit dem Stifte (24) des Mittel- kontaktes der Fassung in stromleitende Berührung kommt (Einschaltung des ersten Glüh- fadens), sodann von der Hülse (18) entfernt wird (Ausschaltung des ersten Glühfadens) und schliesslich mit dem Kontaktknopfe (16) in Berührung kommt (Einschaltung des zweiten Glühfadens), worauf zur gleichzeitigen Einschaltung beider Fäden sich die ebenfalls mit dem Mittelkontakte der Fassung in stromleitender Verbindung stehende Platte (25) auf den ringförmigen Hülsendeckel (18) auflegt. EMI2.1
AT28980D 1905-12-23 1905-12-23 Schalteinrichtung für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden. AT28980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28980T 1905-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28980B true AT28980B (de) 1907-06-25

Family

ID=3542050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28980D AT28980B (de) 1905-12-23 1905-12-23 Schalteinrichtung für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28980B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE2935650A1 (de) Fahrzeugleuchte.
AT28980B (de) Schalteinrichtung für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden.
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
AT85262B (de) Elektrische Glühlampe.
DE29800780U1 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Geräte
DE102010026713A1 (de) Taschenlampe
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE468955C (de) Elektrische Gluehlampenschraubfassung mit feststehendem Beruehrungsschutzfassungsring
DE734789C (de) Mehrfadengluehlampe
AT256985B (de) Prüflampe
DE829918C (de) Sicherungskasten zur Aufnahme und UEberwachung von Sicherungspatronen fuer Stromleitungen, vorzugsweise fuer Autos
DE556599C (de) Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung
AT94586B (de) Elektrische Sicherung.
DE210649C (de)
AT115793B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE2036764C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte
DE362547C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Taschenlampen
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE133042C (de)
DE352057C (de) Elektrische Taschenlampe
AT102240B (de) Glühlampe für Reihenschaltung.
DE442848C (de) Drehschalter