DE2935650A1 - Fahrzeugleuchte. - Google Patents

Fahrzeugleuchte.

Info

Publication number
DE2935650A1
DE2935650A1 DE19792935650 DE2935650A DE2935650A1 DE 2935650 A1 DE2935650 A1 DE 2935650A1 DE 19792935650 DE19792935650 DE 19792935650 DE 2935650 A DE2935650 A DE 2935650A DE 2935650 A1 DE2935650 A1 DE 2935650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
section
end section
vehicle light
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935650C2 (de
Inventor
Hans Peter 4780 Lippstadt Brockmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE2935650A priority Critical patent/DE2935650C2/de
Priority to EP80104574A priority patent/EP0024579B1/de
Priority to AT80104574T priority patent/ATE3081T1/de
Priority to DE8080104574T priority patent/DE3062745D1/de
Priority to US06/175,770 priority patent/US4364101A/en
Priority to AU61123/80A priority patent/AU540405B2/en
Priority to BR8005623A priority patent/BR8005623A/pt
Priority to ES1980269614U priority patent/ES269614Y/es
Publication of DE2935650A1 publication Critical patent/DE2935650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935650C2 publication Critical patent/DE2935650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

- r-
Fahrzeugleuchte _
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte mit einem mehrere Glühlampen aufnehmenden und aus einer Blechplatine hergestellten Lampenträger, in den die Glühlampen mit ihrem hülsenförmigen Sockelkontakt elektrisch leitend eingesetzt sind, und aus dem Leiterbahnen herausgestanzt sind, die als elektrische Zuleitungen für den Mittelpol der einzelnen Glühlampen dienen.
Bei den bekannten Fahrzeugleuchten dieser Art (DE-AS 24 41 330) reichen die ausgestanzten Leiterbahnen mit ihrem einen Ende bis nahe an die die Glühlampen aufnehmenden Öffnungen in dem Lampenträger heran. Zur elektrischen Verbindung dieser Leiterbahnen mit dem Mittelpol der Glühlampen sind auf die Leiterbahnenden gabelförmig geschlitzte Kontaktfedern klemmend aufgeschoben, die mit ihrem freien Ende unter Vorspannung an dem Mittelpol der Glühlampe anliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die den Glühlampen benachbarten Enden der Leiterbahn so auszubilden, daß die die Verbindung zwischen Leiterbahn und Glühlampe herstellende Kontaktfeder entfallen kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Leiterbahnen winkelförmig neben der jeweils zugehörigen Glühlampenöffnung im Lampenträger herführend ausgestanzt und im Bereich der Glühlampenöffnungen so aus der Ebene des Lampenträgers herausgebogen sind, daß sie mit ihrem Endabschnitt unter Vorspannung an dem Mittelpol der Glühlampe
130011/0451
anliegen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgedankens verläuft der an dem Mittelpol der Glühlampe anliegende Endabschnitt zu dem daran angrenzenden Abschnitt der ausgestanzten Leiterbahn zumindest in etwa rechtwinklig, wobei der Endabschnitt durch ein U-förmiges Verbiegen des daran angrenzenden Abschnitts aus der Ebene des Lampenträgers herausgebogen ist. Beim Einsetzen der Glühlampe wird der gradlinig verlaufende Endabschnitt auf Biegung und der sich daran anschließende U-förmig gebogene Abschnitt auf Biegung und Torsion beansprucht. Eine derartig gestaltete Feder ergibt eine sehr günstige Federkennlinie.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den Endabschnitt der Leiterbahn zur Glühlampe hin abzuwinkeln, so daß das freie Ende des Endabschnittes näher zur Glühlampe liegt als die übrigen Bereiche des Endabschnittes. Dadurch wird verhindert, daß beim Einsetzen der Glühlampe der Endabschnitt sowohl mit dem Mittelpol der Glühlampe als auch mit dem hülsenförmigen Sockelkontakt gleichzeitig in Berührung kommt und damit einen Kurzschluß verursacht.
Zur weiteren Verbesserung der Federkennlinie des federnden Abschnittes der ausgestanzten Leiterbahn ist es zweckmäßig, den Endabschnitt der ausgestanzten Leiterbahn zwischen der Kontaktstelle des Endabschnittes mit dem Mittelpol der Glühlampe und dem sich daran anschließenden U-förmig gebogenen Abschnitt zu unterstützen. Sind der Lampenträger und die daraus ausgestanzten Leiterbahnen auf einem plattenförmigen Gehäuseteil aus Kunststoff aufgelegt, so ist es zweckmäßig, den Endabschnitt der Leiterbahn durch einen an das Gehäuseteil angeformten, federnden Arm zu unterstützen. Ein solchei^ federnder Arm bringt einmal durch seine eigene Elastizität eine Erhöhung der Federkraft und damit der Anpreßkraft zwischen Kontaktbahn und Glühlampenpol und zum anderen bildet er einen Stützpunkt, so daß aus dem geraden Endabschnitt der ausgestanzten Leiterbahn ein
1 3 0 0 1 1 / 0 A 5 1
'ft.
zweiarmiger Hebel wird. Damit wird der U-förmig gebogene Abschnitt der Leiterbahn mehr auf Biegung und weniger auf Torsion beansprucht.
Um den grade gehaltenen Endabschnitt der Leiterbahn biegesteifer zu machen und dadurch den U-förmig gebogenen Abschnitt noch stärker an der Federwirkung zu beteiligen, ist der Endabschnitt profiliert. Er ist im Querschnitt winkel- oder U-förmig ausgebildet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiterbahnen in dem der Glühlampe nahe gelegenen Bereich doppelwinkelförmig verlaufend ausgestanzt, wobei der beiden Winkeln gemeinsame Schenkel U-förmig aus der Ebene des Lampenträgers herausgebogen ist und der eine,"freie Schenkel an dem Mittelpol der Glühlampe anliegt, während der andere Schenkel auf dem plattenförmigen Gehäuseteil aufliegt. Um bei diesem Verlauf der Leiterbahn die Federkennlinie weiter zu verbessern, ist es zweckmäßig, daß ein kleiner, an den gemeinsamen Schenkel angrenzender Abschnitt des auf dem plattenförmigen Gehäuseteil aufliegenden Schenkels der Leiterbahn eine Materialeinschnürung aufweist und dieser eingeschnürte Abschnitt nicht auf dem Gehäuseteil aufliegt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Figur 1 einen mittleren Längsschnitt durch einen Teil der Leuchte, während
Figur 2 eine Ansicht aus Richtung X auf den Lampenträger und auf den ihn tragenden plattenförmigen ^Gehäuseteil,
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie A-A und Figur 4 einen Schnitt nach der Linie B-B darstellen.
Die in Figur 1 dargestellte Leuchte besteht im wesentlichen aus einer -mehrteiligen Lichtscheibe 1, dem die Leuchte in mehrere Kammern unterteilenden Reflektor 2, dem plattenförmigen
1 3 0 0 1 1V 0 4 5 1
Gehäuseteil 3 und dem Larapenträger 5° An das plattenförmige Gehäuseteil 3 sind napfförmige Vertiefungen 4 angeformt, welche die elektrischen Kontakteinrichtungen für die jeweilige Glühlampe aufnehmen.
Aus dem Lampenträger 5 sind Leiterbahnen 6 ausgestanzt, die die elektrischen Zuleitungen für den Mittelpol 7 der Glühlampen 8 bilden. Die Leiterbahnen 9 bilden die Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten 10 des Lampenträgers 5. In die Abschnitte 10 des Lampenträgers 5 sind Öffnungen 11 eingestanzt, in die die Glühlampen 8 mit ihrem Sockel 12 eingesetzt sind. Beim Ausstanzen der Glühlampenöffnung 11 bleiben zwei gegenüberliegende Lappen 13 stehen, die um 90° abgewinkelt sind und den Massekontakt zum Glühlampensockel 12 bilden.
Die elektrische Zuleitung zum Mittelpol 7 der Glühlampe wird von der Leiterbahn 6 gebildet, die im Bereich der Glühlampenöffnung im Lampenträger doppelwinkelförmig verlaufend ausgestanzt und mit ihrem letzten Winkel aus der Ebene des Lampenträgers heraus abgebogen ist. Der Verlauf des Lampenträgers vor dem Abbiegen wird in Figur 2 durch die strichpunktierte Linie dargestellt. Der gemeinsame Schenkel 14 der beiden Winkel der ausgestanzten Leiterbahn ist U-förmig gebogen, so daß der freie Schenkel 15, der den Endabschnitt der Leiterbahn bildet, aus der Ebene des Lampenträgers herausgeschwenkt ist. Mit diesem Endabschnitt 15 liegt die Leiterbahn unter Vorspannung an dem Mittelpol 7 der Glühlampe an. Der Endabschnitt 15 ist durch eine an dem plattenförmigen Gehäuseteil 3 angeformte, federnde Zunge 16 unterstützt. Der Unterstützungspunkt 17 ist zwischen der Kontaktstelle des Endabschnittes 15 mit dem Mittelpol 7 der Glühlampe und dem U-förmig gebogenen Abschnitt 14 der Leiterbahn angeordnet. Dadurch erhält der Endabschnitt 15 die Wirkung eines doppelarmigen Hebels. Damit diese Wirkung des doppelarmigen Hebels nicht durch Eigenfederung des Endabschnittes 15 vermindert wird, ist dieser durch eine Abwinkelung 18 biegesteifer gemacht. Die Hauptfederung liegt somit in der federnden und hakenförmig ausgebildeten
130011/0451
- sr-
S *
Zunge 16 und in dem U-förmig gebogenen Abschnitt 14 der Leiterbahn.
Zur Abstimmung der Federkennlinie kann es günstig sein, den auf dem plattenförmigen Gehäuseteil aufliegenden Abschnitt der Leiterbahn mit einer Materialeinschnürung 19 zu versehen. Mit diesem materialschwächerem Teil liegt die Leiterbahn jedoch nicht mehr auf dem plattenförmigen Gehäuseteil auf.
13 0 011/0451
--S-L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. 2335650
    Patentansprüche:
    1.j Fahrzeugleuchte mit einem mehrere Glühlampen aufnehmenden und aus einer Blechplatine hergestellten Lampenträger, in den die Glühlampen mit ihrem hülsenförmigen Sockelkontakt elektrisch leitend eingesetzt sind und aus dem Leiterbahnen herausgestanzt sind, die als elektrische Zuleitungen der einzelnen Glühlampen dienen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Leiterbahnen (6) winkelförmig neben der jeweils zugehörigen Glühlampenöffnung (11) im Lampenträger (5) herführend ausgestanzt und im Bereich der Glühlampenöffnungen (11) so aus der Ebene des Lampenträgers (5) herausgebogen sind, daß sie mit ihrem Endabschnitt (15) unter Vorspannung an dem Mittelpol (7) der Glühlampe (8) anliegen.
    2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der an dem Mittelpol (7) der Glühlampe anliegende Endabschnitt (15) und der daran angrenzende Abschnitt (14) der ausgestanzten Leiterbahn (6) zumindest in etwa rechtwinklig zueinander verlaufen, und daß der an den Endabschnitt (15) angrenzende Abschnitt (14) U-förmig aus der Ebene des Lampenträgers (5) herausgebogen ist.
    130011/0451
    3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Endabschnitt (15) der Leiterbahn (6) zur Glühlampe hin abgewinkelt ist.
    4. Fahrzeugleuchte, bei der der Lampenträger und die daraus ausgestanzten Leiterbahnen auf einem plattenförmigen Gehäuseteil aus Kunststoff aufgelegt sind, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Endabschnitt (15) der Leiterbahn (6) durch einen an das Gehäuseteil (3) angeformten, federnden Arm (16) unterstützt wird.
    5. Fahrzeugleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Endabschnitt (15) der ausgestanzten Leiterbahn (6) zwischen der Kontaktstelle des Endabschnittes (15) mit dem Mittelpol (7) der Glühlampe und den sich daran anschließenden U-förmig gebogenen Abschnitt (14) der Leiterbahn (6) durch den federnden Arm (16) unterstützt ist.
    5. Fahrzeugleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leiterbahnen (6) in dem der Glühlampe (8) nahe gelegenen Bereich doppelwinkelförmig verlaufend ausgestanzt sind, wobei der beiden Winkeln gemeinsame Schenkel (14) U-förmig gebogen ist und der eine, freie Schenkel (15) an dem Mittelpol (7) tier Glühlampe anliegt, während der andere Schenkel (20) auf dem plattenförmigen Gehäuseteil (3) aufliegt.
    1300 11/045
    7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 65
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein kleiner, an den gemeinsamen Schenkel (14) angrenzender Abschnitt des auf dem plattenförmigen Gehäuseteil aufliegenden Schenkels (20) eine Materialeinschnürung (19) aufweist und dieser eingeschnürte Abschnitt nicht auf dem Gehäuseteil (3) aufliegt.
    8. Fahrzeugleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Endabschnitt (15) der Leiterbahn (6) profiliert ist, so daß er einen winkelförmigen oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
    130011/0451
DE2935650A 1979-09-04 1979-09-04 Fahrzeugleuchte. Expired DE2935650C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935650A DE2935650C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Fahrzeugleuchte.
AT80104574T ATE3081T1 (de) 1979-09-04 1980-08-02 Fahrzeugleuchte mit einem aus einer blechplatine hergestellten lampentraeger.
DE8080104574T DE3062745D1 (en) 1979-09-04 1980-08-02 Vehicle light with a bulb support made from a steel sheet billet
EP80104574A EP0024579B1 (de) 1979-09-04 1980-08-02 Fahrzeugleuchte mit einem aus einer Blechplatine hergestellten Lampenträger
US06/175,770 US4364101A (en) 1979-09-04 1980-08-06 Vehicle lamp with a lamp carrier made from a sheet metal blank
AU61123/80A AU540405B2 (en) 1979-09-04 1980-08-06 Vehicle lamp
BR8005623A BR8005623A (pt) 1979-09-04 1980-09-03 Lanterna de veiculo com um suporte de lampada feito de uma lamina de chapa
ES1980269614U ES269614Y (es) 1979-09-04 1980-09-04 Lampara para vehiculos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935650A DE2935650C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Fahrzeugleuchte.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935650A1 true DE2935650A1 (de) 1981-03-12
DE2935650C2 DE2935650C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6080004

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935650A Expired DE2935650C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Fahrzeugleuchte.
DE8080104574T Expired DE3062745D1 (en) 1979-09-04 1980-08-02 Vehicle light with a bulb support made from a steel sheet billet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104574T Expired DE3062745D1 (en) 1979-09-04 1980-08-02 Vehicle light with a bulb support made from a steel sheet billet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4364101A (de)
EP (1) EP0024579B1 (de)
AT (1) ATE3081T1 (de)
AU (1) AU540405B2 (de)
BR (1) BR8005623A (de)
DE (2) DE2935650C2 (de)
ES (1) ES269614Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128493A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt "fahrzeugleuchte"
DE3131018A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3166772D1 (en) * 1981-03-19 1984-11-29 Westfaelische Metall Industrie Vehicle light cluster
US4498124A (en) * 1982-06-28 1985-02-05 Stewart-Warner Corporation Dual halogen lamp assembly
US4532578A (en) * 1984-02-06 1985-07-30 General Motors Corporation Vehicle body lamp mounting arrangement
JPH044504A (ja) * 1990-04-19 1992-01-09 Stanley Electric Co Ltd リヤコンビネーションランプ
ES2061349B1 (es) * 1991-12-20 1997-02-16 Senalizacion Y Accesorios Del Mejoras introducidas en pilotos de señalizacion para vehiculos.
US5475577A (en) * 1992-07-07 1995-12-12 Donnelly Corporation Accessory attachment plate for vehicle panels
DE9417304U1 (de) * 1994-10-28 1994-12-22 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE19511164A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
GB9703711D0 (en) * 1997-02-22 1997-04-09 Britax Vega Ltd Bulb holder for a lamp assembly
US6773151B2 (en) * 2001-05-07 2004-08-10 Federal-Mogul World Wide, Inc. Integrated lamp holder, reflector, and plug terminal arrangement for automotive lighting applications

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460857A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Vorrichtung zum anschliessen einer flexiblen gedruckten leitung an eine gluehlampe
DE2441330B2 (de) * 1974-08-29 1977-05-12 Westfälische Metall IndustrieKG, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen in einem als masseleitung dienenden lampentraeger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES170661Y (es) * 1971-01-14 1973-01-16 Fiat, S. P. A. Linterna para la iluminacion de matriculas de automoviles.
DE2748435A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Ullmann Ulo Werk Kontaktfeder fuer leuchten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441330B2 (de) * 1974-08-29 1977-05-12 Westfälische Metall IndustrieKG, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen in einem als masseleitung dienenden lampentraeger
DE2460857A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Vorrichtung zum anschliessen einer flexiblen gedruckten leitung an eine gluehlampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128493A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt "fahrzeugleuchte"
DE3131018A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935650C2 (de) 1982-05-27
EP0024579A1 (de) 1981-03-11
ATE3081T1 (de) 1983-04-15
AU540405B2 (en) 1984-11-15
DE3062745D1 (en) 1983-05-19
ES269614U (es) 1983-07-16
AU6112380A (en) 1981-03-12
BR8005623A (pt) 1981-03-17
ES269614Y (es) 1984-02-01
EP0024579B1 (de) 1983-04-13
US4364101A (en) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226128C1 (de) Anschlussleiste
DE2935650C2 (de) Fahrzeugleuchte.
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0283427A2 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
DE2550943A1 (de) Schraubenlose elektrische klemme
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
DE2310151B2 (de) Fassung für sockellose elektrische Kleinlampen
EP0060900B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE2013542A1 (de)
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
EP0267145A2 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
EP0060333B1 (de) Bandkabel-Anschlussvorrichtung
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2002911A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
DE3531072C2 (de)
DE1259992B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einer gedruckten oder geaetzten Schaltung und einem isolierten Anschlussdraht
DE2718504C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE4108390C1 (en) Vehicle lamp fitting with several bulbs - has multiple plug connection consisting of several conducting tracks and housed in insulating part
DE1302004B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen isolierten Leitungsdraehten und einem metallischen Stuetzpunkt
DE2622054A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE19817061C1 (de) Schnapphalter für einen Leiterdraht
DE2118801A1 (de) Elektrischer Kontaktteil mit Federklemme
DE19625276A1 (de) Klemmstecker für ein elektrisches Bauteil
DE2057343C3 (de) Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee