AT115793B - Elektrische Taschenlampe. - Google Patents

Elektrische Taschenlampe.

Info

Publication number
AT115793B
AT115793B AT115793DA AT115793B AT 115793 B AT115793 B AT 115793B AT 115793D A AT115793D A AT 115793DA AT 115793 B AT115793 B AT 115793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flashlight according
lighter
filament
socket
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Jellinek
Josef Wolf
Original Assignee
Siegfried Jellinek
Josef Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Jellinek, Josef Wolf filed Critical Siegfried Jellinek
Application granted granted Critical
Publication of AT115793B publication Critical patent/AT115793B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Taschenlampe mit zwei oder mehr von einer gemeinsamen Stromquelle gespeisten Brennstellen. von denen z. B. eine   als Anzündevorrichtung   für Zigarren usw. eingerichtet ist, und bildet die konstruktive Durchbildung einer derartigen Taschenlampe. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht. 



  Fig. 1 und 2 zeigen je im Schnitt eine Ausführung mit gemeinsamem bzw. gesondertem Schalter. Fig. 3 stellt die Anzündestelle in Aufsicht dar ; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   In das Gehäuse a ist eine aus Isoliermaterial bestehende Platte b eingesetzt, deren Unterfläche eine   Kontaktbrücke   c trägt. Die Fassungen   d   und e sitzen in der Platte b je für sich isoliert. In die Fassung d kommt der Anzünder und in die Fassung e eine Glühlampe. Im Lampendeckel sitzt über der Birne eine Linse, wogegen über dem Anzünder eine Öffnung im   Gehäusedeckel   vorgesehen ist. Der Anzünder besteht aus einem z. B. als Schraubfuss ausgebildeten Sockel o, von dessen Soekelkontakt p eine Leitung q und von dessen leitender Hülse die Leitung r zum Glühwiderstand u führt.

   Die beiden Leitungen sind durch eine Scheibe s aus Isolierstoff geführt, auf der eine Glimmerplatte t liegt, die dem Glühdraht als nachgiebige Unterlage dient, so dass beim Andrücken einer Zigarre usw. eine Deformation des zweckmässig zu einer Spirale gewundenen Glühdrahtes verhindert ist. 



   Der   Polstreifen t der   Batterie ist an die Brücke c angeschlossen, der Polstreifen g liegt am Gehäuse a. 



  Der als Schieber ausgebildete Schalter h ist mit einer Nase i versehen. 



   Bei der   Ausführung   nach Fig. 1 geht von der Fassung   d   aus eine Leitung k nach einer Konsole      die durch eine nicht dargestellte Deckplatte isoliert ist. Der Schalter h kann drei Stellungen einnehmen. 



  In der durch eine Falle zu sichernden Mittelstellung sind alle Stromkreise unterbrochen (Fig. 1). In der oberen Stellung legt sich die Nase i an die Fassung e und die Glühlampe ist eingeschaltet. In der unteren Stellung setzt sich die Nase i auf die Konsole 1 und der Anzünder ist über die Leitung eingeschaltet. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind die Leitung k und die Konsole   l   überflüssig. Über dem Anzünder ist im Gehäuse a verschiebbar ein Deckel ni geführt, der eine Nase n aufweist. Der Schalter h hat nur zwei Stellungen ; in der oberen schaltet er die Glühlampe ein, in der unteren schaltet er sie aus. 



   Der Anzünder wird durch Ausziehen des Deckels   m   eingeschaltet, wodurch sich die Nase   n   an die Fassung   d   legt, und der Anzünder durch eine im Deckel vorgesehene Öffnung zugänglich wird. Bei dieser Anordnung bildet der Schieber gleichzeitig eine Abdeckung für den   Anzünder.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Taschenlampe mit mehreren von einer gemeinsamen Stromquelle gespeisten Brennstellen, von denen eine als   Anzündevorrichtung   für   Zigarren   usw. eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen der Brennstellen je für sich in einer gegen das Lampengehäuse isolierten Platte sitzen, welche eine an den   Sockelkontakten   anliegende Kontaktbrücke trägt, die mit einem Pol der Stromquelle in ständiger Berührung gebracht ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstellen durch einen gemeinsamen Schalter wechselweise in Betrieb setzbar sind.
    3. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Anzünder dienenden Brennstelle ein besonderer Schalter zugeordnet und als in der Ausschaltstellung die Anziindevorrichtung abdeckender verschiebbarer Sehutzdeekel ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 2>
    4. Taschenlampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Brennstelle durch Kontakt des gemeinsamen Schalters unmittelbar mit ihrer Fassung, die andere Brennstelle mittelbar durch eine von ihrer Fassung ausgehende und in den Schalterweg tretende Leitung in und ausser Betrieb setzbar ist.
    5. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühdraht des Anzünders auf einem Stöpsel angeordnet ist, der die Form eines Glühlampensockels besitzt.
    6. Taschenlampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden Zuleitungen, zwischen denen der Glühdraht angeordnet ist, eine Isolierscheibe und eine dem Glühdraht als nachgiebige Unterlage dienende Glimmerplatte aufgesteckt ist. EMI2.1
AT115793D 1928-04-30 1928-09-19 Elektrische Taschenlampe. AT115793B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115793X 1928-04-30
DE115793X 1928-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115793B true AT115793B (de) 1930-01-10

Family

ID=29403282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115793D AT115793B (de) 1928-04-30 1928-09-19 Elektrische Taschenlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115793B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825797A (en) * 1956-05-30 1958-03-04 Min Kwan Shu Electric flashlights

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825797A (en) * 1956-05-30 1958-03-04 Min Kwan Shu Electric flashlights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115793B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE362547C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Taschenlampen
DE619632C (de) Steckvorrichtung
DE585079C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Taschenlampen mit auf dem Gehaeusemantel drehbarem Schaltring
DE577265C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe
DE566883C (de) Elektrisches Taschenfeuerzeug
DE329849C (de) Auswechselbare Batterie fuer Taschenlampen
DE829918C (de) Sicherungskasten zur Aufnahme und UEberwachung von Sicherungspatronen fuer Stromleitungen, vorzugsweise fuer Autos
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
DE572468C (de) Einrichtung an elektrischen Schaltern, Steckkontaktdosen und anderen elektrischen Anschlussarmaturen zur Einschaltung von Blink- oder Normallicht
DE875759C (de) Elektrisches Blitzlichtgeraet
DE203351C (de)
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE461256C (de) Elektrisches Buegeleisen
AT150443B (de) Spielgerät.
DE818216C (de) Sockel fuer Zweifaden-Gluehlampen
DE484263C (de) Batterie fuer Taschenlampen mit Reserveelementen
DE812323C (de) Vielfachsteckdose
DE466828C (de) Elektrische Taschenlampe
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
DE1465415C3 (de) Wippenschalter mit Signallampe
DE711202C (de) Viertaktstufenschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung
DE327872C (de) Elektrischer Drehschalter
DE449445C (de) Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrfadengluehlampen mit Schraubsockel
AT28980B (de) Schalteinrichtung für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden.