DE577265C - Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe - Google Patents

Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe

Info

Publication number
DE577265C
DE577265C DE1930577265D DE577265DD DE577265C DE 577265 C DE577265 C DE 577265C DE 1930577265 D DE1930577265 D DE 1930577265D DE 577265D D DE577265D D DE 577265DD DE 577265 C DE577265 C DE 577265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
glow lamp
button switch
contact
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577265D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAIMUND FINSTERHOELZL
Original Assignee
RAIMUND FINSTERHOELZL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAIMUND FINSTERHOELZL filed Critical RAIMUND FINSTERHOELZL
Application granted granted Critical
Publication of DE577265C publication Critical patent/DE577265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/048Constituting key

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Druckknopfschalter, bei welchem das vordere Ende des stabförmigen Druckgliedes mit einer Lampe, und zwar mit einer Glimmlampe ausgerüstet ist.
Diesen bekannten Druckknopfschaltern gegenüber unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung insbesondere dadurch, daß der das Druckglied umgebende, röhren- oder buchsenartig gestaltete, bewegliche Kontaktring zur Aufnahme des als Glimmlampe ausgebildeten Druckgliedes eine isolierte Lampenfassung besitzt, mit der zwei in getrennten Führungen des Sockels isoliert sitzende, in je einen Kontaktstift endigende Stromzuführungsfedern in leitender Verbindung stehen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in der aus Isolierstoff bestehenden Schalterbrücke vier senkrechte
ao Führungsnuten vorgesehen sind, von denen zwei durch die ganze Brücke hindurchführen und zur Einführung des mit seitlichen Nocken oder Stiften versehenen Kontaktringes dienen, während die beiden anderen, um 900 versetzt, nur teilweise von der Unterseite aus in der Brücke verlaufen, so daß der nach Einführung durch die ersten Nuten und Drehung um 900 in ihnen verschiebbare Kon-• taktring trotz der Einwirkung der federnden Stifte aus der Brücke nicht herausfallen kann.
Außerdem kennzeichnet sich der neue Schalter von dem Bekannten dadurch, daß in dem Sockel des Schalters in einer.besonderen, getrennt neben dem Gehäuse der federnden Lampenkontaktstifte vorgesehenen Aussparung ein zur Glimmlampe gehöriger Vorschaltwiderstand isoliert eingebettet und verdeckt so eingebaut ist, daß derselbe gegen Zerstörung geschützt und, wie üblich, mit der Glimmlampe in Reihenschaltung liegt.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht des Druckknopfschalters im teilweisen Längsschnitt, Abb. 2 eine Draufsicht zu Abb, 1,
Abb. 3 eine Draufsicht auf den Schalter unter Fortlassung der Brücke/,
Abb. 4 die Brücke/ in Draufsicht,
Abb. 5 einen Querschnitt durch die Brücke nach der Linie A-A der Abb. 4,
Abb. 6 den das Druckglied bildenden Kontaktring in Seitenansicht nebst Glimmlampe und
Abb. 7 eine Draufsicht auf das Druckglied nach Abb. 6.
In dem Sockel« des Schalters ist in einer besonderen Aussparung desselben, in Isoliermaterial gebettet, ein Vorschaltwiderstand ρ eingebaut. Der Vorschaltwiderstand ist z. B.
mit der Kontaktklemme h' einerseits und mit dem federnden Kontaktstifts· üiber die Verbindungsleitung q andererseits verbunden. Der zweite Kontaktstifts' steht in direkter Verbindung mit der Schalterklemme h. Die beiden federnden Kontaktstifte s und s', welche der Glimmlampe den Strom zuführen, sitzen in Führungen i und V, die in einer Aussparung (Federhaus) im Sockel« angeordnet ίο sind.
In der Abb. 3 ist bei dem Schalter die obere "Brücke/ weggelassen, so daß man die Kontaktstifte s und s' nebst ihren Führungen t und V sowie die festen Hauptkontaktfedern/ deutlich erkennen kann. Die Brücke/ selbst ist gemäß Abb. 4 und 5 mit je zwei Aussparungen χ und x' sowie y und y' versehen, in denen die am Kontaktring d vorgesehenen Führungsstifte d' und d" gleiten können. Hierbei sind die Ausnehmungen χ und x', wie aus Abb. 5 zu ersehen, nicht ganz durchgeführt, so daß hierdurch die Stiftet' und d" Anschläge erhalten, die als Rasten des Kontaktringes d gegenüber den in den Führungen ί und t' untergebrachten Federn wirken. Die durchgehenden Ausnehmungen y an der aus Isoliermaterial bestehenden Brücke/ dienen dazu, den Kontaktring d in die Brücke einzuführen, worauf der Ring um 900 verdreht in die nicht durchgehenden Führungen λ; und x' unter dem Druck der federnden Stiftes zurückgleitet.
Diese Anordnung an der Kontaktbrücke/ bzw. an dem Kontaktring d hat den Vorteil, daß der Kontaktring gegenüber dem Federdruck ein Gegenlager erhält, wodurch ein Herausfallen des Kontaktringes d aus der Brücke nicht möglich ist, sondern daß der Ring erst wieder um 900 zurückverdreht werden muß, um ein Herausnehmen zu ermöglichen. Das Druckglied enthält im oberen Teil eine isoliert eingebaute Glimmlampenfassung 11, in welche die Lampe ν eingedreht ist (vgl. Abb. 1).
Über der Fassung ti sitzt, entsprechend isoliert, der Kontaktring d, welcher zur Kontaktübertragung zwischen den Hauptkontaktfedern/ dient. Die Brücke/ ruht auf den Säuleng· und ist damit verschraubt. Nachdem der eingebaute Schalter mit den zugehörigen Leitungen verbunden ist, fließt z.B. der Strom von der KontaktklemmeA' über den Widerstand ρ und Leitung q zum federnden Kontaktstifts, von hier zu der entsprechenden Kontaktstelle der Fassung u, weiter durch den federnden Kontaktstifts', zur Schalterklemme h, so daß die Glimmlampe leuchtet. Auf diese Weise läßt sich ohne weiteres durch die Glimmlampe erkennen, ob die von dem Druckkontakt zu betätigenden Leitungen unter Spannung stehen. Die Glimmlampe ν erlischt auch beim Niederdrücken nicht, weil sie an einen eigenen Stromkreis angeschlossen ist. Es läßt sich · aber auch die Schaltung der Glimmlampe so durchführen, daß dieselbe aufleuchtet, wenn durch Druck auf die Lampenkuppe V der Kontaktring d mit den Kontaktfedern / in Verbindung gelangt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Druckknopfschalter, bei dem das vordere Ende des Druckorgans mit einer Glimmlampe ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der das Druckglied umgebende, röhren- oder buchsenartig gestaltete, bewegliche Kontaktring (d) zur Aufnahme des als Glimmlampe (y) ausgebildeten Druckgliedes eine isolierte Lampenfassung («) besitzt, mit der zwei in getrennten Führungen (t, t') des Sockels isoliert sitzende, in je einen Kontaktstift (s, s') endigende Stromzuführungsfedern in leitender Verbindung stehen.
  2. 2. Elektrischer Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der aus Isonerstoff bestehenden Schalterbrücke (/) vier senkrechte Führungsnuten (x, x' und y, /) vorgesehen sind, von denen zwei (y, y') durch die ganze g0 Brücke (/) hindurchführen und zur Einführung des mit seitlichen Nocken oder Stiften (d' und d") versehenen Kontaktringes (d) dienen, während die beiden anderen (je, x'), um 900 versetzt, nur teilweise von der Unterseite aus in der Brücke verlaufen, so daß der nach Einführung durch die ersten Nuten und Drehung um 900 in ihnen verschiebbare Kontaktring trotz der Einwirkung der federnden Lampenkontaktstdfte (s, s') aus der Brücke nicht herausfallen kann.
  3. 3. Elektrischer Druckknopfschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sockel (a) des Schalters in einer besonderen, getrennt neben dem Gehäuse der federnden Kontaktstifte (s,sr) vorgesehenen Aussparung ein zur Glimmlampe (v) gehöriger Vorschaltwiderstand (p) isoliert eingebettet und verdeckt so no eingebaut ist, daß derselbe gegen Zerstörung geschützt liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930577265D 1930-08-31 1930-08-31 Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe Expired DE577265C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE577265T 1930-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577265C true DE577265C (de) 1933-05-27

Family

ID=6570169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930577265D Expired DE577265C (de) 1930-08-31 1930-08-31 Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104585B (de) * 1956-01-18 1961-04-13 Rolf Scheunert Dr Ing Einknopf-Drucktaster zum abwechselnden OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104585B (de) * 1956-01-18 1961-04-13 Rolf Scheunert Dr Ing Einknopf-Drucktaster zum abwechselnden OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE577265C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe
DE1992091U (de) Druckknopfschalter mit eingebauten Signallämpchen
DE722100C (de) Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE689098C (de) Schalter mit einer den Sockel abdeckenden Beruehrungsschutzplatte
DE1051361B (de) System von elektrischen Tastern mit oder ohne Eigenbeleuchtung
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
DE885557C (de) Tischhebelwerk fuer die Bedienung von Weichen und Signalen
AT115793B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE711202C (de) Viertaktstufenschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung
DE2646611B1 (de) Sicherungsklemme mit auswechselbarer glimmlampe
DE541323C (de) Elektrischer Drehschalter
DE541551C (de) Beruehrungsschutz fuer die Fassungen elektrischer Roehrenlampen mit Sockeln an beiden Enden
DE362547C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Taschenlampen
DE327872C (de) Elektrischer Drehschalter
DE556599C (de) Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung
DE805236C (de) Als elektrischer Mehrfachschalter ausgebildeter Drehhandgriff fuer Motorraeder o. dgl.
DE394058C (de) Stromueberlastungssicherung mit Hoechststromschalter
DE400141C (de) Druckknopfschalter mit Umstellung eines Schalthebels durch eine im Druckknopf bewegliche Zunge
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter
DE1796798U (de) Taschenlampe, die in einem aus kunststoff gebildeten gehaeuse einen akkumulator sowie saemtliche schaltelemente einer ladeschaltung enthaelt.
DE700343C (de) Beruehrungsschutzeinrichtung elektrischer Roehrengluehlampen mit seitlich angesetzten Sockeln und mit zwei Einzelfassungen
DE1290620B (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit im Druckknopf angeordneter Lampe
DE819870C (de) Elektrischer Schalter zum Schalten und Zuenden von Leuchtstofflampen