DE133042C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133042C
DE133042C DENDAT133042D DE133042DA DE133042C DE 133042 C DE133042 C DE 133042C DE NDAT133042 D DENDAT133042 D DE NDAT133042D DE 133042D A DE133042D A DE 133042DA DE 133042 C DE133042 C DE 133042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
switch
cube
spring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133042D
Other languages
English (en)
Publication of DE133042C publication Critical patent/DE133042C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/955Holders with built-in electrical component with switch operated manually and independent of engagement or disengagement of coupling
    • H01R33/9555Holders with built-in electrical component with switch operated manually and independent of engagement or disengagement of coupling for screw type coupling devices

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vr 133042 KLASSE 21/.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Fassung für elektrische Glühlampen mit Schalter aus Isolirmaterial, wobei der Schaltwürfel sich unmittelbar auf dem mittleren Stromschlufsstück der Lampe wälzt, so dafs stets eine selbstthätige Reinigung des letzteren stattfindet und dadurch ein vollkommen sicherer Contact erzielt wird.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. ι eine Glühlampe sammt Fassung in Seitenansicht und theilweisem senkrechten Schnitt,
in Fig. 2 den unteren Contact bezw. den Ein- und Ausschalter,
in Fig. 3 letzteren in Ansicht von oben und in Fig. 4 in Ansicht von unten.
Von den beiden den Sockel bildenden Stromschlufsstücken besteht das obere aus einer mit äufserem Gewinde versehenen Metallhülse a, welche die Lampenbirne b trägt und mit dem einen Ende des Glühfadens c verbunden ist, während das andere Ende des letzteren mit dem von der Hülse α isolirten Metallknopf d leitend verbunden ist.
Das untere Stromschlufsstück der Lampenfassung besteht aus einer runden Platte e aus Isolirmaterial, an deren unterer Fläche eine Contactfeder f befestigt ist und deren obere Fläche eine kreisförmige Nuth g aufweist, um an den inneren Theil der Platte e das äufsere, ebenfalls mit Gewinde versehene und die Hülse α aufnehmende Stromschlufsstück h befestigen zu können. Die Platte e ist aufserdem in der Mitte mit einem rechteckigen Ausschnitt i und an ihrer Unterseite mit einem durchgehenden Einschnitt j versehen, in welschem der Schalter lose gelagert ist; letzterer besteht aus dem mit einem Drehwirbel I versehenen Metallstift k, welcher in der Mitte einen Würfel m aus Isolirmaterial trägt, der sich frei im Ausschnitt i drehen kann. Der Würfel m liegt auf der Feder f auf und ist an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je einem Contactplättchen η bezw. 0 versehen, die durch einen von der Achse k isolirten Stift ρ leitend mit einander verbunden sind.
Die Feder f, welche vermöge ihres Druckes nach aufwärts den Würfel m stets unmittelbar gegen das mittlere Stromschlufsstück d der Lampe preist und ersteren sammt seiner Achse k im Einschnitt i,j festhält, ist durch Schrauben q mit dem einen Leitungsdrahte r verbunden, während der zweite Leitungsdraht 5 durch die Schraube t mit der Contacthülse h in leitender Verbindung steht; letztere mufs natürlich von der Achse k isolirt sein, zu welchem Zwecke sie, wie bei u (Fig. 2) ersichtlich, entsprechend ausgeschnitten ist.
Um die Schaltvorrichtung vor Schmutz oder äufserer Beschädigung zu schützen, ist dieselbe in die Hülse ν eingeschlossen.
Der Stromweg ist bei der beschriebenen Lampenfassung nun folgender:
Draht r, Feder /, Würfel m, Knopf d, Glühfaden c, Hülsen a, h, Draht s.
Je nachdem nun der Würfel m entweder mit seinen Contactplättchen n, 0, wie in der Zeichnung gezeigt, oder mit den isolirten Flächen gegen die Feder f bezw. das Stück d liegt, ist die Lampe ein- oder ausgeschaltet
und ist hierzu stets eine in beliebiger Richtung ausgeführte Drehung des Wirbels um 90° erforderlich.
Diese Ein- und Ausschaltevorrichtung hat bedeutend weniger Bestandtheile wie die bisher üblichen Vorrichtungen dieser Art, wirkt einfach und sicher und läfst sich billig herstellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Glühlampenfassung mit Schalter aus. Isolirmaterial, dadurch gekennzeichnet, dafs der Schaltwürfel sich unmittelbar auf dem mittleren Stromschlufsstück der Lampe wälzt, zum Zwecke, eine selbsttätige Reinigung des letzteren und dadurch einen stets sicheren Contact zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133042D Active DE133042C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133042C true DE133042C (de)

Family

ID=401273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133042D Active DE133042C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133042C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027244B1 (de) Glühlampenfassung mit berührungssicherer Spannungszuführung
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
DE1765372B1 (de) Elektrischer schalter
DE133042C (de)
DE3511893C2 (de)
DE756795C (de) Schaltbuchse fuer durch das Ein- und Ausfuehren eines stromfuehrenden Steckers vorzunehmende Schaltungen
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE442848C (de) Drehschalter
DE263468C (de)
DE241768C (de)
DE574576C (de) Momentschalter, insbesondere zum Einbau in elektrische Gluehlampenfassungen
DE572082C (de) Drehschalter
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE610574C (de) Freileitungs-Netztrennschalter
DE357434C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
AT24494B (de) Kontakteinrichtung für Kabelaufzüge elektrischer Lampen.
DE818216C (de) Sockel fuer Zweifaden-Gluehlampen
DE512584C (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE208965C (de)
DE650276C (de) Sockeleinsatz fuer Unterputzdosen mit zwei Schaltern und einer Steckdose
DE629010C (de) Lichtwandschalter, insbesondere Drehschalter, mit Ausruestung zum Regeln der Lichtstaerke
DE572468C (de) Einrichtung an elektrischen Schaltern, Steckkontaktdosen und anderen elektrischen Anschlussarmaturen zur Einschaltung von Blink- oder Normallicht
DE515479C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE438362C (de) Herausziehbare Spritzbrettlampe fuer Kraftfahrzeuge