DE335536C - Verfahren zur Erhoehung der Basenaustauschfaehigkeit des Niederschlages, den Wasserglas mit in Loesung befindlichen Eisensalzen erzeugt - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Basenaustauschfaehigkeit des Niederschlages, den Wasserglas mit in Loesung befindlichen Eisensalzen erzeugt

Info

Publication number
DE335536C
DE335536C DE1916335536D DE335536DD DE335536C DE 335536 C DE335536 C DE 335536C DE 1916335536 D DE1916335536 D DE 1916335536D DE 335536D D DE335536D D DE 335536DD DE 335536 C DE335536 C DE 335536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
solution
iron salts
exchange capacity
base exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916335536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS REISERT GmbH
Original Assignee
HANS REISERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS REISERT GmbH filed Critical HANS REISERT GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE335536C publication Critical patent/DE335536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Basenaustauschfähigkeit des Niederschlages, den Wasserglas mit in Lösung befindlichen Eisensalzen erzeugt. Der Niederschlag, den Wasserglas mit in Lösung befindlichen Eisensalzen erzeugt, bildet einen basenaustauschenden Stoff, der als Enthärtungsmittel für Wasser gegenüber den basichen Aluminatsilikaten gewisse Vorteile bietet. Der-Erfindung gemäß wird die Basenaustauschfähigkeit jenes Niederschlages noch wesentlich dadurch erhöht, daß man ihn mit heißer Alkalilösung (Soda, Ätznatron o. dgl.) behandelt.
  • Man verfährt z. B. in der Weise, daß man den Niederschlag aus Wasserglas und Eisensalzen nach dem Abpressen, Trocknen und Hydratisieren mit der gleichen Gewichtsmenge xo prozentiger Sodalösung (oder Ätznatron) kocht und die überschüssige Alkalität durch Auswaschen mit weichem Wasser entfernt. Durch diese Behandlungsweise wird die physikalische Beschaffenheit des Stoffes nicht geändert, die Austauschfähigkeit der Basen jedoch um etwa das Doppelte erhöht.
  • Ein in der vorbeschriebenen Weise behandeltes Material, welches im ursprünglichen Zustande eine praktische Austauschfähigkeit von etwa r Prozent (aufgenommenes Ca O im Verhältnis zur angewandten Menge Enthärtungsmittel) aufwies, zeigte nach der Behandlung eine Austauschfähigkeit von etwa 2 Prozent, in beiden Fällen bei einem Kochsalzverbrauch vom etwa Fünffachen der Theorie.
  • Versuche haben bisher ergeben, daß es zweckmäßig oder notwendig ist, die Alkalilösung möglichst heiß, mindestens bei einer Temperatur von über 6o' C, zu verwenden, daß aber die Siedetemperatur vorteilhaft ist und schließlich auch noch höhere Temperaturen anwendbar sind.
  • Bereits früher hat man sich eines aus getrocknetem Eisenchlorid, überschüssigem Wasserglas, Ammoniak und Kaliumpermanganat auf Bimssteinstücken hervorgerufenen Kontaktüberzuges zur Herrichtung eines Filters für die gleichzeitige Reinigung, Enteisenung und Entmanganung von Wasser bedient. Wie aus der Literatur hierüber hervorgeht, tritt neben der durch die Filtereinrichtung und das Kontaktmaterial bewirkten gleichzeitigen Reinigung, Enteisenung und Entmanganung auch eine stufenweise Abscheidung von Kalk ein. Bezüglich dieser enthärtenden Wirkung wird noch angegeben, daß der Gehalt des Bimssteins an unzersetztem Wasserglas den im Wasser enthaltenen Kalk sowie die anderen Bikarbonate ausfällt. Die Enthärtungsfähigkeit dieses Materials ist also hiernach auf die zufällige Anwesenheit von überschüssigem Wasserglas zurückzuführen. Unter Berücksichtigung der Herstellungsweise des Kontaktmaterials ist es auch nicht zu erwarten, daß neben dem Wasserglas noch eine andere enthärtungsfähige Substanz vorhanden ist. Insbesondere ist es nach den gemachten Erfahrungen ausgeschlossen, daß durch bloße Einwirkung von Wasserglas auf getrocknetes Eisenchlorid ein regenerierfähiger enthärtender Stoff entsteht. Demgemäß ist es auch verständlich, daß in der Literatur von einem regenerierfähigen Enthärtungsmittel nicht die Rede ist, daß vielmehr die Enthärtungsfähigkeit als eine durch überschüssiges Wasserglas hervorgerufene Nebenwirkung aufgefaßt wird. Daß es sich-: im übrigen bei diesem Mittel um ein rationelles Enthärtungsmittel nicht handeln kann, geht schon aus seiner gleichzeitigen Anwendung zur Reinigung, Enteisenung und Entmanganung hervor, denn es gibt kein Produkt, mit welchem neben den vorgenannten Wirkungen auch noch eine rationelle Enthärtung durchführbar wäre.
  • Selbst wenn man aber davon absieht, daß bei diesem vorbekannten Verfahren ein anderer Körper als bei der Einwirkung von Wasserglas auf in Lösung befindliche Eisensalze entsteht, so ist die Weiterbehandlung des Körpers jedenfalls anders als bei dem vorliegenden Verfahren. Bei diesem handelt es sich darum, den aus Wasserglas und in Lösung befindlichem Eisenchlorid entstandenen Niederschlag mit der austauschfähigen Base anzureichern. Diese kann im gegenwärtigen Falle nur Kali oder Natron sein, und demgemäß muß auch die Behandlung mit entsprechenden Chemikalien, also Natriumkarbonat oder Ätznatron oder Kaliumkarbonat oder Ätzkali, erfolgen. Am zweckmäßigsten haben sich die ersteren erwiesen, und- zwar bei möglichst heißer, am besten aber kochender Anwendung. Ammoniak ist aber keine für die praktische Wasserreinigung in Betracht kommende Base, und ob es überhaupt in die vorliegende Kieselsäureverbindung als praktisch austauschfähige Base aufgenommen wird, ist unwahrscheinlich. Die Behandlung mit Ammoniak könnte also keine Verbesserung der Basenaustauschfähigkeit im Gefolge haben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHr: r. Verfahren zur Erhöhung der Basenaustauschfähigkeit des Niederschlages, den Wasserglas mit in Lösung befindlichen Eisensalzen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Niederschlag mit heißer Alkalilauge behandelt wird. c. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederschlag mit der Alkalilauge gekocht oder mit einer über die Siedetemperatur erhitzten Alkalilauge behandelt wird.
DE1916335536D 1916-10-12 1916-10-12 Verfahren zur Erhoehung der Basenaustauschfaehigkeit des Niederschlages, den Wasserglas mit in Loesung befindlichen Eisensalzen erzeugt Expired DE335536C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335536T 1916-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335536C true DE335536C (de) 1921-04-04

Family

ID=6219402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916335536D Expired DE335536C (de) 1916-10-12 1916-10-12 Verfahren zur Erhoehung der Basenaustauschfaehigkeit des Niederschlages, den Wasserglas mit in Loesung befindlichen Eisensalzen erzeugt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335536C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767097C (de) * 1939-01-08 1951-10-31 Chem Fab Budenheim A G Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zeolithe aus Aluminiumsilicaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767097C (de) * 1939-01-08 1951-10-31 Chem Fab Budenheim A G Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zeolithe aus Aluminiumsilicaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335536C (de) Verfahren zur Erhoehung der Basenaustauschfaehigkeit des Niederschlages, den Wasserglas mit in Loesung befindlichen Eisensalzen erzeugt
AT86037B (de) Verfahren zur Erhöhung der Basenaustauschfähigkeit des Niederschlages aus Wasserglas und gelösten Eisensalzen.
AT103231B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbikarbonat und Salmiak.
DE505826C (de) Rueckgewinnung von Kupfer aus Abfallaugen
DE672489C (de) Herstellung von Kationenaustauschern aus koerniger Aktivkohle
DE637287C (de) Verfahren zur Wiederauffrischung von 3 wertige Eisensalze enthaltenden Beizloesungen
DE441736C (de) Verfahren zur Gewinnung eines fuer die Herstellung von reinem Bariumoxyd geeigneten Bariumcarbonates
DE856497C (de) Verfahren zur Entfernung von Cyanverbindungen aus Gasen
DE539702C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserarmer oder wasserfreier Sulfate
DE678995C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser und Abwasser
AT67520B (de) Verfahren zum Entfärben von lohgarem Leder.
DE483514C (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen Barium- und Strontiumsalzen aus den durch Auslaugen von Schwefelbarium und Schwefelstrontium befreiten Rueckstaenden der Schwefelbarium- und Schwefelstrontiumfabrikation
DE405172C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserreinigungsmitteln
AT102939B (de) Verfahren zur Herstellung von Trübungsmitteln.
DE389160C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Alkalihypochlorit
DE337406C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallputzmitteln
DE589945C (de) Herstellung von Basenaustauschern
DE407290C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Enthaertung, Entmanganung und Enteisenung von Wasser sowie zur Durchfuehrung anderer durch Basenaustausch bedingter Reaktionen
DE919459C (de) Verfahren zum Waschen und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE973884C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Regenerieren von Beizablaugen
DEP0000901MA (de) Filter zum Enthärten von Wasser
DE532782C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefel enthaltenden Produkten
AT95166B (de) Verfahren zur Herstellung von technisch chloridfreiem Bleisulfat.
AT122528B (de) Verfahren zur Beseitigung der Kieselsäure aus den rückständigen Laugen von Zellulosefabriken.
DE407368C (de) Gewinnung und Regenerierung von Entfaerbungskohle