DE3344710A1 - Vorrichtung zur fuehrung von textilfaser-bahnen unter hoher geschwindigkeit und zur bildung einer schnur in einem fuehrungskanal vor einfuehrung in eine wickelmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur fuehrung von textilfaser-bahnen unter hoher geschwindigkeit und zur bildung einer schnur in einem fuehrungskanal vor einfuehrung in eine wickelmaschine

Info

Publication number
DE3344710A1
DE3344710A1 DE19833344710 DE3344710A DE3344710A1 DE 3344710 A1 DE3344710 A1 DE 3344710A1 DE 19833344710 DE19833344710 DE 19833344710 DE 3344710 A DE3344710 A DE 3344710A DE 3344710 A1 DE3344710 A1 DE 3344710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channel
cord
high speed
channel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833344710
Other languages
English (en)
Inventor
Roger 68530 Buhl Gauvain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Construction de Material Textile
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Construction de Material Textile
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Construction de Material Textile, Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Construction de Material Textile
Publication of DE3344710A1 publication Critical patent/DE3344710A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Vorrichtung zur Führung von Textilfaser-Bahnen unter hoher Geschwindigkeit und zur Bildung einer Schnur in einem Führungskanal vor Einführung in eine Wickelmaschine
Es wird die Priorität der französischen Patentanmeldung Nr. 82 20 831 vom 13.12.1982 in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Textilmaschinen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Führung von Textilfaser-Bahnen unter hoher Geschwindigkeit und zur Bildung einer Schnur in einem Führungskanal vor. Einführung in eine Wickelmaschine.
Es ist bekannt, daß ein Streckkopf nach der letzten Stufe des Strecksuges ein Umlenkblech oder Trichter enthält, der den gestreckten Stoff zur Bildung einer Schnur und zum Führen derselben in einen ins Offene mündenden Kanal während eines kurzen Abstandes sammelt, um dann in eine sich verengende Führung in Form eines Konus einzutreten, abgeschlossen durch eine kleine öffnung, die zum kompakteren Zusammenfassung der Schnur zu einem Band dient. Am Ausgang der Führung arbei-
COPY
ten in bekannter Weise zwei Zylinder als Einzugszylinder zum Führen des Bandes in eine Wickelmaschine.
In den Maschinen zum Strecken mit grosser Streckung und
grosser Geschwindigkeit ist der produzierte Stoff extrem dünn und fein und reisst daher sehr schnell.
Für das einwandfreie Arbeiten dieser Maschinen erwies es sich als notwendig, dass die Führung der Schnur auf ihrer Spur
vom Eintritt beim Umlenkblech bis zum Austritt bei den Einzugs zylindern keine Unterbrechung im Kanal haben darf, wie vorher schrieben. Es ergibt sich, dass durch die Geschwindigkeit
der Schnur die mitgezogene Luft nicht frei entweichen kann un einen Druckanstieg im Führungskanal erzeugt, von dem ein Teil durch die Öffnung des Umlenkbleches.'gestaut wird, wo die *
noch nicht gebildete oder gehaltene Schnur zerplatzt. In
gleicher Weise bläst ein Teil der aufgewirbelten Luft am Ausgang der beiden Einzugszylinder das Band auf, was für die fol genden Vorgänge nicht angegeben ist.
Die vorliegende Erfindung hat die Vermeidung dieser Nachteile zum Ziel.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die hinter einem
Streckkopf mit grosser Streckleistung und vor einer Wickelmaschine zum Durchleiten eines Faserstoffes unter hoher Geschwindigkeit angeordnet ist, wobei die Faserbahn in einem Ft rungskanal zur Bildung einer Schnur geführt wird, die am Ausgang dieses Kanals zwischen die Einzugszylinder einer Wickelmaschine eintritt, wobei diese Vorrichtung dadurch gekennzeic
BAD ORIGINAL
-X- 5
net ist, dass die V/and dieses Führungskanals mit mindestens einer Ausströmöffnung für in die Atmosphäre entweichende Luft durchbohrt ist, wodurch die in den Zv/ischenräumen der Fasern mitgenommene Luft nach aussen abgesaugt wird, um einen Druckanstieg im Führungskanal au vermeiden, der für die Zuführung des Faserstoffes am Eingang des Führungskanals hinderlich ist.
Häufig sind dort, v/o der Führungskanal durch eine Verengung für die Zusammenfassung der Schnur zu einem Band endet, die Ausströmöffnungen Vorzugspreise in der V/and des Führungskanals in der Nähe dessen innerer Verengung angebracht, an dem Ort, wo die Schnur sich verengen muss und v/o der Luftstau .- am grössten ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäss der Erfindung sind die Löcher in der Führungskanalv/and in Richtung des Ablaufens der Schnur von aussen nach innen geneigt.
Man kennt bereits Maschinen, bei denen öffnungen in der Wand des Führungskanals angebracht sind. Aber es handelt sich entweder um öffnungen für das Einblasen von Druckluft zum Erleichtern des Einführens der Stoffbahn in den Kanal oder um Öffnungen für die Montage von Mess- und Regelgeräten, jedoch nicht um öffnungen für das Absaugen von Luft aus dem Innern des Kanals in die Atmosphäre»
Durchlas Absaugen der durch den Stoff mitgezogenen und darin eingeschlossenen Luft vor den Einzugszylindern erlaubt die Erfindung auch die Verringerung des Aufblähens des Bandes am Ausgang der beiden Einzugszylinder, wodurch eine grössere
BAD ORIGINAL -*-
-■'■ --'"* -: CÖPY-
: -..- .- J044/ iU
Bandlänge im selben Gefäss gebildet werden kann.
Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beschreibung und der beigefügten Figur, die eine perspektivische und teilweisf eine Schnitt-Larsteilung einer erfindungsgemässen Ausführungsform der Darstellung ist, erläutert.
Die Zylinder 1 und 2 stellen die letzte Stufe des Streckzugei einer Maschine dar. Die Fasern treten daraus in Form einer Bahn 3 aus, die im Fall einer Maschine mit hoher Streckleisti extrem dünn und reissempfindlich ist. Dieser Stoff stützt sich auf ein Umlenkblech 4- ab. Er muss wieder zu einer Schnu: verengt werden, um durch eine öffnung 5 in einen Kanal 6 zu laufen, der die Schnur M zum sich verengenden Ausgang in For eines Konus 7 führt, der von einer öffnung 8 für das Durchle ten des Bandes 9 abgeschlossen wird. Am Ausgang der Führung läuft dieses Band zwischen die Rollen 10, die durch die Grup der beiden Zylinder 10a, 10b gebildet werden, die als Einzug zylinder für die Führung des Bandes zu einer Wickelmaschine dienen, die schematisch durch die Bezugsziffer 13 angegeben ist.
Wenn sich der Streckkopf mit seiner Arbeitsgeschwindigkeit dreht, nimmt der durch die öffnung 5 des Umlenkbleches 4-laufende Stoff die in den Zwischenräumen der Fasern enthaltene Luft entlang des Führungskanals 6 bis auf die Höhe mit, wo der Einschnürhals 11 einen Druckanstieg P und eine beträc liehe Strömung erzeugt, die gleichzeitig die Zuführung der Stoffbahn 3 vom Umlenkblech A- behindert.
Erf indungsgeinäss bringt man in der Wand 14· des Führungskanal
eine oder mehrere Ausströmöffnungen 12 an, die in die Atmosphäre münden. Diese öffnungen erlauben den Luftaustritt (Pfeil F) und unterdrücken den Druckanstieg P im Führungskanal 6 und das Zerfallen des Stoffes 3 in Höhe der öffnung 5 des Umlenkblechs 4·.
In dem in der Figur dargestellten Fall, wo der Kanal 6 mit einer sich verengenden Zone 7 endet, sind die öffnungen 12 vorteilhafterweise in der Nähe dieser Zone angebracht, wo die Strömung am grössten ist.
Im Fall, dass der Kanal 6 über seine gesamte Länge einen deutlic! konstanten Teil hat, wobei er mit einem Zungenteil endet, das zwischen die Einzugszylinder eingepaßt ist, oder auch im Fall, dass der Kanal 6 einen kontinuierlich abnehmenden Teil hat, können die Ausströmöffnungen 12 für die Luft auf irgendeinem Punkt des Weges des Kanals 6 angebracht sein.
Der Druck der in der Schnur enthaltenen Luft hat die Tendenz zum Ansteigen, wie es durch den Pfeil P in der Figur gezeigt ist ο Es ist daher vorteilhaft, dass die öffnung(en) 12 von aussen zum Innern des Führungskanals in der Ablaufrichtung der Schnur M geneigt ist (sind).
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist auch den Vorteil auf, dass das Aufblähen des Bandes 9 am Ausgang der beiden Einzugszylinder 10a und 10b verhindert wird, wodurch eine grossere Bandlänge erzeugt werden kann-
Die in Richtung des Ablaufens der Schnur geneigten öffnungen 12 sind (wie in der Figur gezeigt) insbesondere im Fall eintt Streckkopfes mit grosser Geschwindigkeit von Vorteil. Man hat
BAD
in der Tat beobachtet, dass man, wenn die öffnung 12 senkrech zum Ablauf der Schnur angeordnet ist, den Durchmesser dieser öffnung begrenzen muss, um das Festhaken der Fasern am Umfang der öffnung zu verhindern. Daraus folgt, dass eine derartige öffnung mit kleinem Durchmesser durch Fasern verstopft werden kann, die durch die Luft mitgezogen werden, die durch die öffnungen entweicht.
Im Gegensatz dazu weist eine in Richtung des Ablaufens der Schnur geneigte öffnung keinen Grat senkrecht zum Durchgang der Fasern auf. Durch diese Neigung kann man den Durchmesser dieser öffnung ohne ein Risiko des Festhakens der Fasern und ohne Verstopfungsrisiko der öffnung durch die Fasern vergrössern.
Die bevorzugte Neigung liegt bei ca. 60° bezüglich der AblauJ achse der Schnur, wie in der Figur gezeigt, wobei dieser Winkel bis zum Minimalwert, der noch eine Herstellung erlaubt, verkleinert werden kann.
BAÖ'ORieiNÄt-,

Claims (2)

  1. Paten ί a η w ä I t e 4P3O Gulwrsioh 1. Vennslrarip 9 Posttarh ?4 tv Telefon (0 5Ϊ 11) •ι 30 54 Dipl -Ing G.Meldau Datum DiQl-PhysDt H.-J.Strauß Unser Zeichen A 435 - gM/ms
    Patentansprüche
    jv;l.. Nach einem Streckkopf (1, 2) mit grosser Streckleistung und vor einer Wickelmaschine (13) angeordnete Vorrichtung zum Durchleiten einer Textilfaserbahn (3) unter hoher Geschwindigkeit, geführt in einem Führungskanal (6). zur Bildung einer Schnur (M), die am Ausgang dieses Kanals zwischen zwei Einzugszylindern (10a, 10b) der Wickelmaschine (13) läuft, und bei der die Wand (14) des Führungskanals (6) mit mindestens einer Ausströmöffnung (12 .) für in die Atmosphäre entweichende Luft durchbohrt istr wodurch die durch die Faserzwischenraume mitgezogene Luft zur Verhinderung eines Druckanstiegs (F) im Führungskanal nach aussen evakuiert wird und dadurch ein Hindernis bei' der Zuführung des Faserstoffes (3) beim Eingang· (5) des Führungskanals (6) beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftausströmöffnung (12) von aussen nach dem Innern des Führungskanals (6) in Richtung des Ablaufens der Schnur (M) geneigt ist.
    BAD ORIGINAL -?-
    COPY
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Führungskanal in einer Verengung (11) zum Zusammenführen der Schnur (M) zu einem Band (9) endet, dadurch gekennzeichnet , dass die Öffnung (12) in der Verengung zone (11) des Führungskanals angebracht ist.
    BAD OFHGlNAL
DE19833344710 1982-12-13 1983-12-10 Vorrichtung zur fuehrung von textilfaser-bahnen unter hoher geschwindigkeit und zur bildung einer schnur in einem fuehrungskanal vor einfuehrung in eine wickelmaschine Ceased DE3344710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8220831A FR2537609A1 (fr) 1982-12-13 1982-12-13 Dispositif pour le guidage a grande vitesse d'un voile de fibres textiles et pour la formation d'une meche dans un canal de guidage avant introduction dans un coiler d'empotage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344710A1 true DE3344710A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=9280016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344710 Ceased DE3344710A1 (de) 1982-12-13 1983-12-10 Vorrichtung zur fuehrung von textilfaser-bahnen unter hoher geschwindigkeit und zur bildung einer schnur in einem fuehrungskanal vor einfuehrung in eine wickelmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4575903A (de)
CH (1) CH654857A5 (de)
DE (1) DE3344710A1 (de)
FR (1) FR2537609A1 (de)
IT (1) IT1167023B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412846A (en) * 1992-10-22 1995-05-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Draw frame fleece hopper including a wear resistant insert
DE19535300A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736620B1 (de) * 1995-04-07 1998-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
EP0736619B1 (de) * 1995-04-07 1998-05-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
US5680678A (en) * 1995-04-07 1997-10-28 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and guide system for the introduction of a fiber sliver into the nip line of calender disks of a fiber processing textile machine
DE19538477A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vliesführung mit Seitenführung im Einlaufbereich
DE19618642B4 (de) * 1996-05-09 2007-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369388A (de) * 1958-12-19 1963-05-15 Rieter Ag Maschf Bandeinlauftrichter zur Bandspeisung eines Walzenpaares einer Spinnmaschine
US3246370A (en) * 1963-04-24 1966-04-19 Maremont Corp Textile fiber condensting trumpet
US3377665A (en) * 1965-08-13 1968-04-16 Ideal Ind Textile machine cleaning system and method
US3736625A (en) * 1970-12-18 1973-06-05 Wellman Ind Apparatus for coiling textile sliver
FR2466527A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Alsacienne Constr Meca Dispositif automatique d'introduction d'un voile de fibres textiles dans un coiler
CH639628A5 (de) * 1979-10-01 1983-11-30 Luwa Ag Kannenpresse.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412846A (en) * 1992-10-22 1995-05-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Draw frame fleece hopper including a wear resistant insert
DE19535300A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
DE19535300B4 (de) * 1995-04-07 2006-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt

Also Published As

Publication number Publication date
CH654857A5 (fr) 1986-03-14
FR2537609A1 (fr) 1984-06-15
IT8323894A0 (it) 1983-11-25
IT1167023B (it) 1987-05-06
US4575903A (en) 1986-03-18
FR2537609B1 (de) 1985-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335740C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserband zu einer Spinnmaschine
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE3327574C1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband
DE1435417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
DE3344710A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von textilfaser-bahnen unter hoher geschwindigkeit und zur bildung einer schnur in einem fuehrungskanal vor einfuehrung in eine wickelmaschine
DE1535006A1 (de) Vorrichtung fuer die Bandfuehrung,das Kardieren des Fasermaterials und dessen Transport in die fuer kontinuierliches ringspinnloses Spinnen bestimmte Spinnvorrichtung
CH655956A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen.
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
CH684197A5 (de) Spinnvorrichtung.
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
DE3639031C2 (de)
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE2837613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektstellen aufweisenden texturierten garnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2264040B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines voluminösen Garns
DE1510332B1 (de) Verdichtungstrichter mit Entlueftungseinrichtung
DE2236957A1 (de) Duesenvorrichtung zur behandlung von fadengut
CH693181A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke.
DE2235270A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines faserflors
DE4222840B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
DE3135270A1 (de) Umwindegarnspinnaggregat
DE10101660A1 (de) Spinnvorrichtung
DE1710017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn
EP3246437B1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines fibrillierten bändchens
EP0534895B1 (de) Streckkammeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection