DE3341836A1 - Block zum reparieren der innenteile einer rohrleitung - Google Patents

Block zum reparieren der innenteile einer rohrleitung

Info

Publication number
DE3341836A1
DE3341836A1 DE19833341836 DE3341836A DE3341836A1 DE 3341836 A1 DE3341836 A1 DE 3341836A1 DE 19833341836 DE19833341836 DE 19833341836 DE 3341836 A DE3341836 A DE 3341836A DE 3341836 A1 DE3341836 A1 DE 3341836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
pipeline
cylindrical part
outlet channel
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341836
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341836C2 (de
Inventor
Motoyuki Tokio/Tokyo Koga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hakko Co Ltd
Original Assignee
Hakko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hakko Co Ltd filed Critical Hakko Co Ltd
Publication of DE3341836A1 publication Critical patent/DE3341836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341836C2 publication Critical patent/DE3341836C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

-:. ":..:·..: 33Λ 1 -J-
17/4 Hakko Co., Ltd.
Block zum Reparieren der Innen teile einer Rohrleitung
Priorität: 19. November 1982 Japan 57-204377
Die Erfindung betrifft einen Block zum Reparieren der Innenteile einer Rohrleitung aus gußeisernen Rohren und insbesondere einen Block zum Reparieren einer Abdichtvorrichtung in einer Verbindung von Rohren einer Rohrleitung, wie einer Stadtgas rohrleitung oder Wasserrohrleitung. Die Qualität der Dichtvorrichtungen einer Gasrohrleitung verschlechtert sich im Laufe der Zeit, was zu einem Austritt von Gas aus der Rohrleitung führt. Es ist deshalb notwendig, die Dichtvorrichtungen einer alten Rohrleitung zu reparieren,
Ein vorgeschlagenes Verfahren zum Reparieren der Abdichtvorrichtung der Verbindung einer Gasrohrleitung verwendet drei Blöcke, die miteinander durch Leinen in geeigneten Abständen verbunden sind. Ein erster Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Block wird mit Kunststoff mit hoher Viskosität, wie durchlässiges (permeables) Material, gefüllt und ein zweiter Raum zwischen dem zweiten und dem dritten Block wird mit einem Kittmaterial gefüllt. Die Blöcke werden in der Rohrleitung bewegt, wobei sie durch die Verbindung laufen. Während der Bewegung der Blöcke dringt der Kunststoff in ein Dichtorgan, z.B. eine Packung, in einem Raum der Verbindung ein und dann wird das Kitt material in einen Raum zwischen benachbarten Rohren eingefüllt, wodurch der Kunststoff in dem Raum ersetzt wird. Die Verbindung wird somit durch das Kittmaterial abgedichtet.
Bei einem solchen Verfahren muß Luft in dem Dichtungsorgan durch den darin eingedrungenen Kunststoff ersetzt werden und in dem Raum zwischen den Rohrenden verbleibender Kunststoff muß durch das Kittmatprial ersetzt werden.
334Τ836
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen BLock zum
Reparieren der InnenteiLe einer RohrLeitung zu schaffen,
der so ausgebildet ist, daß er einen wirksamen Austausch
von Luft durch Kunststoff und Kunststoff durch Kittmaterial ausführen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, indersind
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Anordnung zum Reparieren einer Rohrleitung unter Verwendung der Blöcke der E rf i ndung,
Fig. 2 und 3 Längsschnitte durch die Rohrleitung zur Erläuterung von Schritten des Verfahrens zum Reparieren der Rohrleitung und
Fig. 4 bis 7 perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsformen von Blöcken der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist eine unterirdische Rohrleitung 1 aus Gußeisenrohren in Längen L, z.B. 100 m, die zum Reparieren von Verbindungen geeignet ist, aufgeteilt und beide Enden der Rohrleitung liegen in Gruben oder Zugangslöchern A und B frei. Ein Einlaßrohr ?. ist mit einem Ende der Rohrleitung verbunden und ein Auslaflrohr 3 ist mit dessen anderem Ende verbunden. Zuerst wird ein (nicht dargestellter) Einführungsdraht in die Rohrleitung 1 von dem Einlaß des Einlaßrohrs 2 eingesetzt und vom Auslaß des Auslaßrohres 3 herausgezogen. Danach wird ein Ende einer Zugleine 4 mit dem hinteren Ende des Einführungsdrnhts verbunden, wodurch die Leine 4 durch die Rohrleitung läuft. Die Leine 4 ist um eine Winde 5 gewickelt.
Gemäß Fig. 2 ist ein erster Block 6 mit dem Ende der Leine 4 verbunden. Mit dem Block 6 ist ein zweiter Block 7 durch
eine Leine 8 in geeignetem Abstand verbunden und ein dritter Block 10 ist mit dem zweiten Block durch eine Leine 11 verbunden. Die mit dem dritten Block verbundene Leine 12 ist auf eine Haspel 13 gewickelt. Jeder Block hat einen zylindrischen Teil, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchrnesnpt der Rohrle?itung ist. Der erste Raum zwischen den Blöcken 6 und 7 wird mit einem permeablen Material 14 aus Kunststoff mit einer niedrigen Viskosität^ (400 bis 6 00 cps - cm /s), wie Epoxyharz, gefüllt und der zweite Raum zwischen den Blöcken 7 und 10 wird mit einem Kittmaterial 15 aus Harz mit hoher Viskosität (1500 cps cm /s - bei 18 C) gefüllt. Die Harze werden von einem Behälter' 16 über eine Leitung 17 und eine Düse 18 an dem Einlaßrohr 2 zugeführt, wenn jeder Raum an der Düse 18 vorbei-I auft.
Jeder Block ist aus Kunststoff hergestellt, wobei die Blöcke 6 und 7 dieselbe Form haben und der Block 10 zylindrisch ist. Gemäß Fig. 4 hat der Block 6 (7) ein Paar radial sich verjüngende Einführungsteile 20 und 21 am hinteren Endstück, welche die Formen gegenüberliegender Schrägen haben. Ein Paar Abführungsnuteη 22 und 23 ist am Umfang des zylindrischen Teils 24 des Blocks gebildet. Beide Nuten sind in axialer Richtung an gegenüberliegenden Seiten angeordnet und öffnen sich in den Raum vor dem Block. Ein hinteres Stück jeder Nut überlappt den Einführungsteil, der zwischen den Umfangsteil, en des zylindrischen Teils 24 liegt.
Gemäß Fig. 2 sind benachbarte Rohre 25 und 26 miteinander durch ein Verbindungsstück 27 verbunden. Das Verbindungsstück 27 enthält eine an dem F.ndp des Rohres 25 gebildete Muffe 28 mit größerem Durchmesser, einen an dem Ende der anderen Leitung 26 gebildeten und in die Muffe 28 eingeführten Flansch 29, ein Dichtungsorgan 30 aus faserförmigem Material, das sich in dem Raum zwischen dom Flansch 28 und dem Außenumfang des Rohres 26 befind nt, und eine Abdeckdung 31 au.s Blei.
BAD ORIGINAL
copy i
33A1836
Die Blöcke 6, 7 und 10 werden durch Leinen 4, 8 und 11 in Richtung des Pfeils X in Fig. 2 bewegt. Während der Bewegung der Blöcke wird der Raum vor dem ersten Block auf einem negativen Druck, z.B. -0,5 kg/cm , durch eine (nicht dargestellte) Vakuumpumpe gehalten. Wenn der erste Block 6 die in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht, an der die Einführungsteile 20 und 21 des ersten Blocks 6 sich an der Verbindung 27 befinden, werden die Blöcke angehalten oder ihre Bewegung wird verlangsamt. Die Stellung wird durch Messen der Länge der ausgezogenen Leine 4 bestimmt. Gleichzeitig wird Druckluft in das Rohr 26 von dessen hinterer Endöffnung durch einen (nicht dargestellten) Kompressor mit vorbestimmten! Druck, z.B. 0,5 kg/cm , eingeführt, so daß der dritte Block 10 nach vorn in-Richtung des Pfeils Y bewegt wird. Auf diese Weise wird Druck auf das permeable Material 14 über das Kittmaterial 15 und den zweiten Block 7 ausgeübt, so daß das permeable Material in das Dichtorgan 30 eindringt, wobei es über die Einführungsteile 20 und 21 und einen Raum 32 zwischen der Muffe 28 und dem Flansch 29 fließt. In dem Abdichtungsorgan enthaltene Luft oder Gas wird durch das eindringende Material herausgedrückt. Die herausgedrückte Luft odeV das Gas passiert den Raum 32, den Umfang des ersten Blocks 6 , die Nuten 22 und 23 und wird in das Rohr 25 ausgelassen.
Nach dem Einbringen des permeablen Materials werden die Blöcke 6 und 7 wieder bewegt und der Raum zwischen den Blöcken wird erweitert, was zu einem Druckanstieg in dem Raum führt. Die Nuten 22 und 23 sind von dem Raum durch den Umfang des ersten Blocks 6 getrennt. Wenn der zweite BLock 7 die Stellung der Fig. 3 erreicht, drückt an den dritten Block 10 angelegte Druckluft das Kittmaterial zusammen. Das Kittmaterial, wird deshalb in den Raum 32 eingeführt und das permeable Material in dem Raum wird in den Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Block 6 und 7 abgegeben, indom es durch die Nuten 22 und 23 des zweiten Blocks 7 fließt. Der Raum 3 2 wird somit durch das Kittmaterial 15 dicht verschlossen. BAnDRIPIMAI
Der Block gemäß dem weiteren Beispiel der Fig. 5 enthält einen einzigen Einführungsteil 33 in Form einer nach unten weisenden Schräge und eine im oberen Umfangsteil des Zylinders 35 gebildete Nut 34. Die Nut 34 erstreckt sich zu einem Teil nahe dem Ende dnr Schräge 33. Von der Verbindung ausgedrückte Luft steigt längs des Umfangs des Zylinders 35 an und tritt in die Nut 3 4 ein. Somit kann Luft wirksam von der Verbindung abgeführt werden.
Der Block der Fig. 6 hat einen zylindrischen Körper 36 und keine Schräge. Der Block enthält mehrere schraubenförmige erste Nuten 37 als Einführungsteile und zweite überlappende Nuten 38. Das permeable Material und das Kittmaterial werden der Verbindung zugeführt, indem sie durch die ersten Nuten 37 fließen. Von der Verbindung ausgestoßene Luft und permeables Material werden abgegeben, indem sie durch die zweite Nuten 38 fließen.
Der in Fig. 7 gezeigte Block hat ein Paar Einführungsteile 20 und 21 und ein Paar Aus Lafl löcher 40 anstelle von Nuten. Jedes Loch öffnet sich an einem Umfangsteil, der die Ein-
führungsteile überlappt und sich am vorderen Ende des Blocks öffnet.
BAD ORIGINAL
Leerseite
COPY

Claims (5)

  1. MÜNCHEN
    H akko Co., Ltd.
    1-10-6 Takaban, Heguro-ku, Tokyo, Japan
    Pa t e η t a η 5 ρ r ü c h e
    1 . / Block zum Reparieren der Innenteile einer Rohrleitung
    t Harz,
    gekennzeichnet durch
    einen zylindrischen Teil, dessen Durchmesser etwas kLeiner als d'e'r'' I nneridu r c linie s se r der Rohrleitung ist, so daß eine Bewegung 'des .& G tfc k s in der Rohrleitung ermöglicht wird,
    wenigstens einen Einführungsteil, der durch ein verjüngtes hinteres Stück des zylindrischen Teils gebildet ist, und
    wenigstens einen in dem zylindrischen Teil gebildeten Auslaßkanal, der axial angeordnet ist und den zwischen Umfangsteilen des zylindrischen Teils liegenden Einführungsteil überlappt und sich nach der Vorderseite des zylindrischen Teils öffnet, wodurch Harz an der hinteren Seite des Blocks ausgestoßen werden kann, indem es über die Umfangsteil, e · und den Auslaßkanal, fließt.
  2. 2. Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsteil, eine Schräge ist.
  3. 3. Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsteil und der Auslaßkanal schraubenförmige Nuten sind, die am Umfang dos zylindrischen Teils gebildet sind.
  4. 4. Block nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal eine Nut i r. t , die am Umfang des zylindrischen Teils gebildet ist.
    „...^--^ BAD ORIGINAL
  5. 5. Block nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal ein Loch ist, das in dem zylindrischen Teil gebildet ist, wobei das vordere Ende des Loches an einem Stück des Umfängst ei Is geöffnet ist und das hintere Ende an der hinteren Seite des zylindrischen Teils geöffnet i st.
    COPV
DE19833341836 1982-11-19 1983-11-19 Block zum reparieren der innenteile einer rohrleitung Granted DE3341836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57204377A JPS5995962A (ja) 1982-11-19 1982-11-19 既設管の管内面補修用ピグ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341836A1 true DE3341836A1 (de) 1984-05-30
DE3341836C2 DE3341836C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=16489510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341836 Granted DE3341836A1 (de) 1982-11-19 1983-11-19 Block zum reparieren der innenteile einer rohrleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4504204A (de)
JP (1) JPS5995962A (de)
DE (1) DE3341836A1 (de)
FR (1) FR2536498B1 (de)
GB (1) GB2131910B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557670A1 (fr) * 1983-12-28 1985-07-05 Tokyo Gas Co Ltd Systeme de reparation pour joints de canalisations souterraines, notamment de gaz
DE3447491A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 Hakko Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum reparieren von unterirdisch verlegten leitungen
DE4026116A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Ruediger Schmidt Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohren
DE19635803A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Jt Elektronik Gmbh Verfahren mit Mittel und Vorrichtung zur Kanalabdichtung von Abflußkanälen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69307253T2 (de) * 1992-10-14 1997-04-30 Tokyo Gas Co Ltd Verfahren zum Auskleiden der Innenwand eines Rohres
CA2111876C (en) * 1993-12-20 1997-09-09 Enbridge Gas Distribution Inc. Device for repairing pipe joints
US5609186A (en) * 1994-11-14 1997-03-11 Tokyo Gas Co., Ltd. Methods of lining the internal surface of a pipe
ES2156200T3 (es) * 1994-11-28 2001-06-16 Tokyo Gas Co Ltd Sistema de succion para su utilizacion en un procedimiento de revestimiento de la superficie interna de un tubo.
CA2218436A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-15 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Device for repairing pipes
US7007907B2 (en) * 2003-04-01 2006-03-07 Chul Huh Adjustable keyboard stand
JP4830716B2 (ja) * 2006-08-22 2011-12-07 大日本印刷株式会社 流動体移送装置
US7926516B2 (en) * 2009-03-25 2011-04-19 Tdw Delaware, Inc. Internal composite repair apparatus
ITBO20120192A1 (it) * 2012-04-12 2013-10-13 Enereco S P A Metodo per rimuovere dal terreno una condotta interrata e macchina di taglio impiegata per attuare il metodo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356777A (en) * 1964-08-10 1967-12-05 Phillips Petroleum Co Method and means for sealing leaks in buried conduits
DE1569949A1 (de) * 1963-04-08 1970-01-15 Dow Corning Molch zum Abdichten von Rohrleitungen
CH531136A (de) * 1970-06-05 1972-11-30 Cuffin Holdings Ltd Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung sowie nach dem Verfahren ausgekleidete Rohrleitung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951221A (en) * 1931-07-23 1934-03-13 Tate William Taren Apparatus for lining pipes with cementitious material
US2707934A (en) * 1953-01-22 1955-05-10 Pipelife Inc Pipe line treating plug
US2894539A (en) * 1954-12-06 1959-07-14 Anthony Wayne Improvement Comp Pipe sealing apparatus and method
US2851061A (en) * 1957-12-26 1958-09-09 Louis A Bernard Device for sealing sewer pipe lines
US3112227A (en) * 1960-06-07 1963-11-26 Pipelife Corp Rotary device for application of a protective compound coating on the inner wall of conduits
US3091013A (en) * 1960-12-27 1963-05-28 Mott L Robinson Apparatus and method for forming monolithic pipe
US3108024A (en) * 1961-08-31 1963-10-22 Jersey Prod Res Co Liquid coating applicator
US3199665A (en) * 1963-09-06 1965-08-10 Herbert J Atkinson Rust preventing capsule
US3676254A (en) * 1970-02-20 1972-07-11 Bonded Products Inc Internally sealing pipe joint
AT335921B (de) * 1973-01-15 1977-04-12 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Verfahren zur herstellung einer verdichteten, schalenformigen begrenzung einer bohrlochwandung und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
US4181484A (en) * 1974-01-11 1980-01-01 Ardyshev Valentin N Device for forming underground pipelines
JPS5853584B2 (ja) * 1978-04-04 1983-11-30 大阪瓦斯株式会社 管内移動用物体
JPS5718894A (en) * 1980-07-09 1982-01-30 Asuka Kogyo Kk Repairing device of buried hollow body

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569949A1 (de) * 1963-04-08 1970-01-15 Dow Corning Molch zum Abdichten von Rohrleitungen
US3356777A (en) * 1964-08-10 1967-12-05 Phillips Petroleum Co Method and means for sealing leaks in buried conduits
CH531136A (de) * 1970-06-05 1972-11-30 Cuffin Holdings Ltd Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung sowie nach dem Verfahren ausgekleidete Rohrleitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557670A1 (fr) * 1983-12-28 1985-07-05 Tokyo Gas Co Ltd Systeme de reparation pour joints de canalisations souterraines, notamment de gaz
DE3447491A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 Hakko Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum reparieren von unterirdisch verlegten leitungen
DE3447492A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 Hakko Co., Ltd., Tokio/Tokyo Anordnung zum reparieren von verbindungen in unterirdisch verlegten leitungen
DE4026116A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Ruediger Schmidt Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohren
DE19635803A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Jt Elektronik Gmbh Verfahren mit Mittel und Vorrichtung zur Kanalabdichtung von Abflußkanälen

Also Published As

Publication number Publication date
US4504204A (en) 1985-03-12
GB8330604D0 (en) 1983-12-21
JPS5995962A (ja) 1984-06-02
FR2536498B1 (fr) 1987-05-15
JPS6319225B2 (de) 1988-04-21
FR2536498A1 (fr) 1984-05-25
GB2131910A (en) 1984-06-27
GB2131910B (en) 1986-06-04
DE3341836C2 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835956C2 (de) Verfahren zum innwandigen Verbinden einer installierten Rohrleitung
DE2807291C2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeitsprobe in einen Strom einer Trägerflüssigkeit
DE3341836A1 (de) Block zum reparieren der innenteile einer rohrleitung
DE2723420A1 (de) Waermeaustauscher
DE3447492C2 (de)
EP0255686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
EP0215294B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten
DE4320699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit in das Innere einer Wursthülle an einer Wurstabfüllmaschine
EP0430117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen und Positionieren eines Rohres in eine bestehende Rohrleitung
DE4102398A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von rohoel aus einem untertaegigen speicher
DE1813010A1 (de) Extrusionsduese
DE60102384T2 (de) Vorrichtung zum verlegen eines mit einem pfropfen versehenen drahtes in ein rohr mittels druckluft sowie entsprechendes verfahren
DE2162236B2 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DD285722A5 (de) Vorrichtung zur trennung der komponenten von loesungen und gasgemischen
DE19504654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur eines metallurgischen Gefäßes
DE2838511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von leckenden flanschverbindungen
DE1300623B (de) Aus Kunststoff bestehendes Gehaeuse eines Zentrifugalventilators
DE2151430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von verstaerkten Schlaeuchen
DE4226938C1 (de)
DE2437730C3 (de) Bewässerungsvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilersträngen
DE19782306B4 (de) Drahtelektroden-Entladungsmaschine
DE2343555A1 (de) Schlauch mit einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung
DE3432944C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
WO2020015890A1 (de) Schlauchpaket zur herstellung eines schlauchliners sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchliners aus dem schlauchpaket

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee