EP0215294B1 - Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0215294B1
EP0215294B1 EP86111158A EP86111158A EP0215294B1 EP 0215294 B1 EP0215294 B1 EP 0215294B1 EP 86111158 A EP86111158 A EP 86111158A EP 86111158 A EP86111158 A EP 86111158A EP 0215294 B1 EP0215294 B1 EP 0215294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer periphery
seal
probe
pressure medium
receiving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86111158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215294A3 (en
EP0215294A2 (de
Inventor
Herbert Krips
Miroslan Dr. Podhorsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to AT86111158T priority Critical patent/ATE42226T1/de
Publication of EP0215294A2 publication Critical patent/EP0215294A2/de
Publication of EP0215294A3 publication Critical patent/EP0215294A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215294B1 publication Critical patent/EP0215294B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • B21D39/203Tube expanders with mandrels, e.g. expandable expandable by fluid or elastic material

Definitions

  • the invention relates to a device for the hydraulic expansion of pipe sections, with a cylindrical probe that can be inserted into the respective pipe, with at least two spaced-apart sealing rings, which are each arranged in an annular receiving groove of the probe, and with a connecting line connected to a pressure medium supply, the pressure medium to the receiving grooves and to the outer circumference of the probe located between the at least two sealing rings.
  • Such a device for the hydraulic expansion of pipe sections is known from DE-A1-3 105 712.
  • the sealing rings arranged in receiving grooves have an outer diameter in the initial state which does not exceed the outer diameter of the cylindrical probe.
  • the sealing rings constantly protrude from the cylindrical outer surface of the probe, large forces when inserting the probe are avoided in this way, which are due to the friction between the sealing rings and the pipe to be widened and which cause damage to the sealing rings can come.
  • the sealing rings in the known state within the outer surface of the probe must be widened in the known device.
  • the sealing rings are pressurized with the aid of control slides which are arranged in the pressure medium supply and which first supply the pressure medium to the receiving grooves of the sealing rings before it is fed via a pressure medium line into the annular space sealed by the sealing rings between the probe and the pipe to be expanded.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the type described in the introduction in such a way that reliable expansion of the sealing rings and thus sealing of the annular space is achieved without leakage of pressure medium before the actual expansion process begins. Expensive and fault-prone control spools should be avoided.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the pressure medium supply to the outer circumference of the probe located between the at least two sealing rings takes place exclusively via at least one of the receiving grooves and at least one opening provided on the side of the receiving groove facing said outer circumference between the receiving groove and the said outer circumference is closed in the initial state by the sealing ring serving as a valve body and is only released when the sealing ring is widened and lies sealingly against the tube.
  • the device according to the invention thus effectively prevents leakage losses, since the sealing ring serving as the valve body closes the opening formed between the receiving groove and the annular space until it is widened to such an extent that it achieves a reliable sealing effect.
  • the device can also be used for the hydraulic expansion of pipe sections of pipes whose diameters fluctuate within a larger tolerance range and which have different roughnesses.
  • the pressure medium is not supplied to the annular space via one or more additional connecting lines which are formed parallel to the connecting lines to the receiving grooves in the probe, but exclusively via at least one of the receiving grooves. This results in an inevitable loading of the sealing rings and a filling ° of the annular space and leads to a reliable sealing effect of the sealing rings.
  • the device according to the invention also does not require any control slides to be arranged in the probe in order to achieve, after the insertion of the probe with sealing rings lying within its lateral surface in the pipe section to be expanded, first of all an expansion of the sealing rings and thus sealing of the annular space before the actual expansion process begins by supplying pressure medium into the annulus.
  • each receiving groove has a U-shaped cross section; it is provided in its edge adjacent to the outer circumference of the probe located between the two sealing rings with at least one oblique incision which forms the opening to the annular space which can be closed by the sealing ring.
  • the sealing ring has a circular cross-section.
  • each of the receiving grooves in its edge adjacent to the said outer circumference can have several, evenly incisions distributed over the circumference.
  • the opening between said outer circumference and receiving groove can be formed by a circumferential chamfer on the side of the receiving groove facing said outer circumference.
  • each receiving groove with a chamfer on its edge facing away from the said outer circumference, as a result of which an increased sealing effect of the sealing rings, which are preferably in the form of O-rings, is achieved if they are expanded during the expansion process with the increased pressure of the pressure medium in the annular space be charged.
  • Fig. 1 shows the end of a tube 2 inserted into a bore of a tubular disc 1, which is to be expanded hydraulically for pressure-tight fastening in the tubular disc 1.
  • This hydraulic expansion is carried out with the aid of a device which comprises a probe 3 to be inserted into the pipe end to be expanded.
  • this probe 3 has a circular cylindrical shape, the outer diameter of which is slightly smaller than the inner diameter of the pipe 2 to be expanded.
  • two sealing rings 4 are arranged in the probe 3, which in the exemplary embodiment have a circular cross section and consist of elastic material, preferably rubber or plastic. Due to the spaced-apart sealing rings 4 in the probe 3, an annular space 5 is formed with the pipe section to be expanded, which is filled with pressure medium to expand the corresponding pipe section.
  • a liquid, preferably water, is used as the pressure medium.
  • the pressure required to expand the pipe section is of the order of 3,000 bar.
  • Each sealing ring 4 is arranged in a receiving groove 6 which, in the exemplary embodiment, has a U-shaped cross section, as can be seen in particular from FIGS. 3 to 8.
  • the outer diameter of the sealing rings 4 corresponds at most to the outer diameter of the probe 3; in the exemplary embodiment, it is slightly smaller than the outer diameter of the probe 3.
  • the sealing rings 4 are therefore within the outer surface of the probe 3 when it is pushed into the end of the tube 2 to be widened according to FIG. 1. This situation is shown for a sealing ring in Figures 3 and 7.
  • the sealing rings 4 lying in the receiving grooves 6 are expanded.
  • the annular receiving grooves 6 are each connected to the pressure medium supply 8 by means of at least one connecting line 7, which in the exemplary embodiment is in the form of a central one Bore in the probe 3 is shown and leads to a pressure medium source, not shown in the drawing.
  • the pressure medium supplied via the connecting line 7 to the respective receiving groove 6 leads to a widening of the sealing ring 4, so that it rests against the inside of the pipe 2 to be expanded and thereby seals the annular space 5.
  • each receiving groove 6 is provided with four openings on the side facing the annular space 5, which in the exemplary embodiment are each formed by an oblique incision 9 in the edge of the receiving groove 6, but also by a different type of passage can be formed.
  • These incisions 9 are closed in the initial state by the sealing ring 4, which rests sealingly on the mutually opposite surfaces of the U-shaped receiving groove 6 in cross section, as long as it is not pressurized. Only when, according to FIG. 4, the sealing ring 4 has been expanded by the application of pressure medium and is in contact with the inner surface of the pipe 2 to be expanded, are the cuts 9 released, as shown in FIG. 5.
  • the sealing rings 4 thus serve as valve bodies for the incisions 9 leading as openings to the annular space 5.
  • the pressure medium is supplied to the annular space 5 exclusively via these incisions 9.
  • a further connecting line between the annular space 5 and the pressure medium supply 8 is not provided in the probe 3.
  • FIG. 5 shows that the sealing ring 4 is reliably pressed onto the inner surface of the pipe 2 to be expanded even during the supply of the pressure medium to the annular space 5, so that it ensures a secure sealing of the annular space 5 even at high pressures.
  • the pipe section lying in the tubular disk 1 can thus be hydraulically expanded by applying a high pressure, as shown in the illustration in FIGS. 5 and 8. After the expansion process has ended, the pressure is released and the pressure medium is released.
  • the sealing rings 4 return to their initial position due to their inherent elasticity, in which they lie within the respective receiving groove 6 according to FIG. 6, so that the probe 3 can subsequently be pulled out of the tube 2 without difficulty.
  • FIGS. 7 and 8 show a second embodiment in which the receiving groove 6 is provided with a chamfer 10 on its edge facing away from the annular space 5.
  • the sealing ring 4 which is circular in the initial state, is pressed onto this chamfer 10, which extends over the entire circumference, when the full pressure has been built up for the hydraulic expansion process, as shown in FIG. 8.
  • the opening between the receiving groove 6 and the annular space 5 is formed by a peripheral chamfer 9a, which is formed in the side of the receiving groove 6 facing the annular space 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten, mit einer in das jeweilige Rohr einführbaren zylindrischen Sonde, mit mindestens zwei im Abstand voneinander befindlichen Dichtringen, die jeweils in einer ringförmigen Aufnahmenut der Sonde angeordnet sind, und mit einer an eine Druckmittelzuführung angeschlossenen Verbindungsleitung, die Druckmittel zu den Aufnahmenuten und zu dem zwischen den mindestens zwei Dichtringen befindlichen Außenumfang der Sonde zuführt.
  • Eine derartige Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten ist aus der DE-A1-3 105 712 bekannt. Um das Einführen der Sonde in das aufzuweitende Rohr zu erleichtern, besitzen die in Aufnahmenuten angeordneten Dichtringe im Ausgangszustand einen Außendurchmesser, der den Außendurchmesser der zylindrischen Sonde nicht übersteigt. Gegenüber anderen bekannten Konstruktionen, bei denen die Dichtringe ständig aus der zylindrischen Mantelfläche der Sonde hervorstehen, werden auf diese Weise große Kräfte beim Einführen der Sonde vermieden, die auf die Reibung zwischen den Dichtringen und dem aufzuweitenden Rohr zurückzuführen sind und wodurch es zu Beschädigungen der Dichtringe kommen kann. Um eine zuverlässige Abdichtung des den aufzuweitenden Rohrabschnitt umgebenden Ringraumes zu gewährleisten, müssen bei der bekannten Vorrichtung die im Ausgangszustand innerhalb der Mantelfläche der Sonde liegenden Dichtringe aufgeweitet werden. Zu diesem Zweck werden sie vor Beginn des Aufweitvorganges durch Beaufschlagen mit Druckmittel elastisch aufgeweitet. Dieses aufweiten wird erzielt, indem die Dichtringe auf ihrer Innenseite mit Druckmittel beaufschlagt werden, wodurch sich diese an die Innenseite des Rohres anlegen und dort eine Abdichtung herbeiführen, bevor die eigentliche Aufweitung beginnt. Das bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß, während sich der Dichtring aufweitet und bevor eine druckfeste Abdichtung erreicht ist, Druckmittel über dem noch vorhandenen Spalt zwischen Dichtring und Rohrinnenwand aus dem Ringraum abströmen kann. Insbesondere dann, wenn sich der Dichtring aus seiner Anfangsstellung nicht über den Umfang gleichmäßig löst, können größere Mengen Druckmittel ungewollt ausströmen. Auf jeden Fall muß von Anfang an ein Druck bereitgestellt werden, der ausreicht, um den Dichtring aus seiner Anfangsstellung heraus schnell in seine Dichtstellung zu bringen.
  • Bei einer aus der japanischen Offenlegungsschrift 55-50 933 bekannten Konstruktion erfolgt die Druckbeaufschlagung der Dichtringe mit Hilfe von Steuerschiebern, die in der Druckmittelzuführung angeordnet sind und das Druckmittel zuerst den Aufnahmenuten der Dichtringe zuführen, bevor es über eine Druckmittelleitung in den von den Dichtringen abgedichteten Ringraum zwischen Sonde und aufzuweitendem Rohr gelangt.
  • Während die Nachteile der an erster Stelle genannten Konstruktion im Verlust von Druckmittel während der Druckaufbauphase liegen, ergeben sich bei der an zweiter Stelle genannten Konstruktion Nachteile durch die Verwendung von teuren und störanfälligen Steuerschiebern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß ein zuverlässiges Aufweiten der Dichtringe und damit Abdichten des Ringraumes ohne Leckverluste an Druckmittel vor Beginn des eigentlichen Aufweitvorganges erreicht wird. Auf teure und störanfällige Steuerschieber soll dabei verzichtet werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr zu dem zwischen den mindestens zwei Dichtringen befindlichen Außenumfang der Sonde ausschließlich über mindestens eine der Aufnahmenuten erfolgt und mindestens eine an der dem besagten Außenumfang zugewandten Seite der Aufnahmenut vorgesehene Öffnung zwischen der Aufnahmenut und dem besagten Außenumfang durch den als Ventilkörper dienenden Dichtring im Ausgangszustand verschlossen und nur bei aufgeweitetem, dichtend am Rohr anliegenden Dichtring freigegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verhindert also wirksam Leckverluste, da der als Ventilkörper dienende Dichtring die zwischen Aufnahmenut und Ringraum ausgebildete Öffnung so lange verschließt, bis er soweit aufgeweitet ist, daß er eine zuverlässige Dichtwirkung erzielt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung läßt sich die Vorrichtung auch zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten von Rohren einsetzen, deren Durchmesser innerhalb eines größeren Toleranzbereiches schwanken und die unterschiedliche Rauhigkeiten aufweisen. Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen erfolgt die Druckmittelzufuhr zum Ringraum nicht über eine oder mehrere zusätzliche Verbindungsleitungen, die parallel zu den Verbindungsleitungen zu den Aufnahmenuten in der Sonde ausgebildet sind, sondern ausschließlich über mindestens eine der Aufnahmenuten. Dies ergibt eine zwangsläufige Beaufschlagung der Dichtringe und eine Füllung °, des Ringraumes und führt zu einer zuverlässigen Dichtwirkung der Dichtringe.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt , auch keine in der Sonde anzuordnenden Steuerschieber, um nach dem Einführen der Sonde mit innerhalb ihrer Mantelfläche liegenden Dichtringen in dem aufzuweitenden Rohrabschnitt zuerst ein Aufweiten der Dichtringe und damit Abdichten des Ringraumes zu erzielen, bevor der eigentliche Aufweitvorgang durch Zufuhr von Druckmittel in den Ringraum beginnt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede Aufnahmenut einen U-förmigen Querschnitt auf; sie ist in ihrem dem zwischen den zwei Dichtringen befindlichen Außenumfang der Sonde benachbarten Rand mit mindestens einem schrägen Einschnitt versehen, der die durch den Dichtring verschließbare Öffnung zum Ringraum bildet. In der einfachsten Ausführung hat der Dichtring einen kreisförmigen Querschnitt.-Um nach dem Aufweiten der Dichtringe eine möglichst schnelle Füllung des Ringraumes mit Druckmittel zu erzielen, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jede der Aufnahmenuten in ihrem dem besagten Außenumfang benachbarten Rand mit mehreren, gleichmäßig über den Umfang verteilten Einschnitten versehen sein. Alternativ kann die Öffnung zwischen besagtem Außenumfang und Aufnahmenut durch eine umlaufende Fase an der dem besagten Außenumfang zugewandten Seite der Aufnahmenut gebildet werden.
  • Weiterhin ist es möglich, jede Aufnahmenut an ihrem dem besagten Außenumfang abgewandten Rand jeweils mit einer Anfasung zu versehen, wodurch eine gesteigerte Dichtwirkung der vorzugsweise als O-Ringe ausgebildeten Dichtringe erzielt wird, wenn diese während des Aufweitvorganges mit dem erhöhten Druck des im Ringraum befindlichen Druckmittels belastet werden.
  • Da beim hydraulischen Aufweiten von Rohren mit einem Druck in der Größenordnung von 3 000 bar gearbeitet wird, wird die durch das zuerst erfolgende Aufweiten der Dichtringe im Ringraum eingeschlossene Luft nicht nur auf einen Bruchteil ihres ursprünglichen Volumens komprimiert; die Luft geht außerdem bei der üblichen Verwendung von Wasser als Druckmittel bei einem derart hohen Druck in Lösung über, so daß ein Entlüften des Ringraumes nicht erforderlich ist. Durch die Elastizität der Dichtringe kehren diese nach Beendigung des Aufweitvorganges und Abbau des Druckes selbsttätig in ihre Ausgangslage zurück, in der ihr Außendurchmesser nicht größer als der Außendurchmesser der Sonde ist, so daß diese ohne Schwierigkeiten aus dem aufgeweiteten Rohrabschnitt und dem sich ggf. anschließenden, nicht aufgeweiteten Rohr herausgezogen werden kann.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Sonde, die in das Ende eines Rohres eingeführt ist, das zur Anlage an einer Rohrscheibe aufgeweitet werden soll,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Sonde gemäß der Schnittlinie 11 - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den in Fig. 1 eingekreisten Teil, der einen in einer Aufnahmenut liegenden Dichtring zeigt, und zwar nach dem Einführen der Sonde in das Rohr und vor Beginn der Druckmittelzufuhr,
    • Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt zu Beginn der Druckmittelzufuhr, die zu einem Aufweiten des Dichtringes geführt hat,
    • Fig. 5 eine weitere Schnittdarstellung gemäß den Figuren 3 und 4 während des eigentlichen Aufweitvorganges,
    • Fig. 6 einen weiteren Schnitt gemäß den Figuren 3 bis 5 nach Beendigung des Aufweitvorganges und nach Ablassen des Druckmittels,
    • Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform und
    • Fig. 8 diese zweite Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Fig. 5.
  • Die Fig. 1 zeigt das Ende eines in eine Bohrung einer Rohrscheibe 1 eingesetzten Rohres 2, das zur druckdichten Befestigung in der Rohrscheibe 1 hydraulisch aufgeweitet werden soll. Dieses hydraulische Aufweiten erfolgt mit Hilfe einer Vorrichtung, die eine in das aufzuweitende Rohrende einzuführende Sonde 3 umfaßt. Diese Sonde 3 besitzt in dem in Fig. 1 dargestellten Teil eine kreiszylindrische Form, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des aufzuweitenden Rohres 2 ist.
  • Entsprechend dem aufzuweitenden Rohrabschnitt sind in der Sonde 3 zwei Dichtringe 4 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt haben und aus elastischem Material, vorzugsweise Kautschuk oder Kunststoff bestehen. Durch die im Abstand voneinander in der Sonde 3 angeordneten Dichtringe 4 wird mit dem aufzuweitenden Rohrabschnitt ein Ringraum 5 gebildet, der zum Aufweiten des entsprechenden Rohrabschnittes mit Druckmittel gefüllt wird. Als Druckmittel wird eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser verwendet. Der zum Aufweiten des Rohrabschnittes notwendige Druck liegt in der Größenordnung von 3 000 bar.
  • Jeder Dichtring 4 ist in einer Aufnahmenut 6 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel einen U-förmigen Querschnitt besitzt, wie dies insbesondere die Figuren 3 bis 8 erkennen lassen. Der Außendurchmesser der Dichtringe 4 entspricht höchstens dem Außendurchmesser der Sonde 3; beim Ausführungsbeispiel ist er geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Sonde 3. Die Dichtringe 4 liegen deshalb innerhalb der Mantelfläche der Sonde 3, wenn diese gemäß Fig. 1 in das aufzuweitende Ende des Rohres 2 eingeschoben wird. Diese Situation ist für einen Dichtring in den Figuren 3 und 7 dargestellt.
  • Um vor Beginn des eigentlichen Aufweitvorganges den Ringraum 5 abzudichten, werden die in den Aufnahmenuten 6 liegenden Dichtringe 4 aufgeweitet. Zu diesem Zweck sind die ringförmigen Aufnahmenuten 6 mittels jeweils mindestens einer Verbindungsleitung 7 an die Druckmittelzuführung 8 angeschlossen, die beim Ausführungsbeispiel in Form einer zentralen Bohrung in der Sonde 3 dargestellt ist und zu einer auf der Zeichnung nicht dargestellten Druckmittelquelle führt. Gemäß Fig.4 führt das über die Verbindungsleitung 7 der jeweiligen Aufnahmenut 6 zugeführte Druckmittel zu einem Aufweiten des Dichtringes 4, so daß sich dieser an der Innenseite des aufzuweitenden Rohres 2 anlegt und hierdurch den Ringraum 5 abdichtet.
  • Gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Sonde 3 jede Aufnahmenut 6 an der dem Ringraum 5 zugewandten Seite mit vier Öffnungen versehen, die beim Ausführungsbeispiel jeweils durch einen schrägen Einschnitt 9 in der Kante der Aufnahmenut 6 gebildet sind aber auch durch einen andersgearteten Durchlaß gebildet sein können. Diese Einschnitte 9 werden im Ausgangszustand durch den Dichtring 4 verschlossen, der dichtend an den einander gegenüberliegenden Flächen der im Querschnitt U-förmigen Aufnahmenut 6 anliegt, solange er nicht mit Druckmittel beaufschlagt wird. Erst wenn gemäß Fig. 4 der Dichtring 4 durch Beaufschlagung mit Druckmittel aufgeweitet worden ist und an der Innenfläche des aufzuweitenden Rohres 2 anliegt, werden die Einschnitte 9 freigegeben, wie dies die Figur 5 zeigt. Die Dichtringe 4 dienen somit als Ventilkörper für die als Öffnungen zum Ringraum 5 führenden Einschnitte 9. Ausschließlich über diese Einschnitte 9 wird das Druckmittel dem Ringraum 5 zugeführt. Eine weitere Verbindungsleitung zwischen dem Ringraum 5 und der Druckmittelzuführung 8 ist in der Sonde 3 nicht vorgesehen.
  • Die Darstellung in Fig. 5 zeigt, daß der Dichtring 4 auch während der Zuführung des Druckmittels zum Ringraum 5 zuverlässig an die Innenfläche des aufzuweitenden Rohres 2 angedrückt wird, so daß er auch bei hohen Drücken eine sichere Abdichtung des Ringraumes 5 gewährleistet. Der in der Rohrscheibe 1 liegende Rohrabschnitt kann somit durch Aufbringen eines hohen Druckes hydraulisch aufgeweitet werden, wie dies die Darstellung in den Figuren 5 und 8 zeigt. Nach Beendigung des Aufweitvorganges wird der Druck abgebaut und das Druckmittel abgelassen. Hierdurch kehren die Dichtringe 4 aufgrund ihrer Eigenelastizität in ihre Ausgangslage zurück, in der sie gemäß Fig. 6 innerhalb der jeweiligen Aufnahmenut 6 liegen, so daß die Sonde 3 anschließend ohne Schwierigkeiten aus dem Rohr 2 herausgezogen werden kann.
  • Die Ausbildung und Zahl der beim Ausführungsbeispiel in Form von Einschnitten 9 dargestellten Öffnungen kann ebenso wie die Ausbildung der Dichtringe 4 auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden. In den Figuren 7 und 8 ist eine zweite Ausführung dargestellt, bei der die Aufnahmenut 6 an ihrem dem Ringraum 5 abgewandten Rand mit einer Anfasung 10 versehen ist. An diese über dem gesamten Umfang verlaufende Anfasung 10 wird der im Ausgangszustand kreisförmige Dichtring 4 angedrückt, wenn der volle Druck für den hydraulischen Aufweitvorgang aufgebaut worden ist, wie dies die Fig. 8 zeigt. Bei dieser Ausführungsform wird die Öffnung zwischen Aufnahmenut 6 und Ringraum 5 durch eine umlaufende Fase 9a gebildet, die in der dem Ringraum 5 zugewandten Seite der Aufnahmenut 6 ausgebildet ist.
  • Bezugsziffernliste:
    • 1 Rohrscheibe
    • 2 Rohr
    • 3 Sonde
    • 4 Dichtring
    • 5 Ringraum
    • 6 Aufnahmenut
    • 7 Verbindungsleitung
    • 8 Druckmittelzuführung
    • 9 Einschnitt
    • 9a Fase
    • 10 Anfasung

Claims (5)

1. Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten, mit einer in das jeweilige Rohr einführbaren zylindrischen Sonde (3), mit mindesten zwei im Abstand voneinander befindliche Dichtringen (4), die jeweils in einer ringförmigen Aufnahmenut (6) der Sonde angeordnet sind, und mit einer an eine Druckmittelzuführung angeschlossenen Verbindungsleitung (7), die Druckmittel zu den Aufnahmenuten (6) und zu dem zwischen den mindestens zwei Dichtringen (4) befindlichen Außenumfang der Sonde (3) zuführt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckmittelzufuhr zu dem zwischen den mindestens zwei Dichtringen (4) befindlichen Außenumfang der Sonde (3) ausschließlich über mindestens eine der Aufnahmenuten (6) erfolgt und mindestens eine an der dem besagten Außenumfang zugewandten Seite der Aufnahmenut (6) vorgesehene Öffnung (9, 9a) zwischen der Aufnahmenut (6) und dem besagten Außenumfang durch den als Ventilkörper dienenden Dichtring (4) im Ausgangszustand verschlossen und nur bei aufgeweitetem, dichtend am Rohr (2) anliegenden Dichtring (4) freigegeben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmenut (6) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und in ihrem dem besagten Außenumfang benachbarten Rand mit mindestens einem schrägen Einschnitt (9) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmenut (6) in ihrem dem besagten Außenumfang benachbarten Rand mit mehreren, gleichmäßig über den Umfang verteilten Einschnitten (9) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung zwischen besagtem Außenumfang und Aufnahmenut (6) durch eine umlaufende Fase (9a) an der dem besagten Außenumfang zugewandten Seite der Aufnahmenut (6) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmenut (6) an ihrem dem besagten Außenumfang abgewandten Rand mit einer Anfasung (10) versehen ist.
EP86111158A 1985-09-12 1986-08-12 Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten Expired EP0215294B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111158T ATE42226T1 (de) 1985-09-12 1986-08-12 Vorrichtung zum hydraulischen aufweiten von rohrabschnitten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3532499 1985-09-12
DE3532499A DE3532499C1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0215294A2 EP0215294A2 (de) 1987-03-25
EP0215294A3 EP0215294A3 (en) 1987-09-30
EP0215294B1 true EP0215294B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=6280738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111158A Expired EP0215294B1 (de) 1985-09-12 1986-08-12 Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0215294B1 (de)
JP (1) JPH0647204B2 (de)
AT (1) ATE42226T1 (de)
DE (1) DE3532499C1 (de)
ES (1) ES2000889A6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114345A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Sms Group Gmbh Schrittweise wirksamer Rohrexpander sowie Verfahren zum schrittweisen Expandieren eines Rohrs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9319499D0 (en) * 1993-09-21 1993-11-03 Brownbill Thomas D Improvements in and relating to the shaping of articles
DE19909949B4 (de) * 1998-10-08 2004-11-25 Alcan Technology & Management Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Hohlprofils od. dgl. Werkstückes auf dem Wege des Innenhochdruck-Umformens
DE19846323A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Hohlprofils o. dgl. Werkstückes auf dem Wege des Innenhochdruck-Umformens
DE19851326C1 (de) * 1998-11-06 2000-02-10 Alusuisse Lonza Services Ag Hohlprofil od. dgl. Werkstück zum Umformen durch Innenhochdruck, Verfahren zum Herstellen eines Profils aus Leichtmetall und Vorrichtung dafür
DE19932420C2 (de) * 1999-07-15 2003-04-24 Alcan Tech & Man Ag Verfahren und Werkzeug zum Verbinden zweier Formteile, Hohlprofil mit einends an ihm festliegendem Kupplungs- oder Flanschelement sowie Verwendung
DE19946011A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Alusuisse Tech & Man Ag Verfahren zum Umformen eines Ausgangsprofils od. dgl. Werkstücks mittels eines Innenhochdruckes sowie Profil dafür
DE19955506B4 (de) * 1999-11-18 2006-05-04 Alcan Technology & Management Ag Verfahren zum Umformen eines Ausgangsprofils od.dgl. Werkstückes sowie Profil dafür
DE10153224B4 (de) * 2001-10-31 2005-09-15 Alcan Technology & Management Ag Verfahren und Vorrichtung zum Formen und/oder Beschneiden eines Hohlkörpers aus einem Hohlprofil od.dgl. Werkstück
EP1447283A3 (de) * 2003-02-17 2005-01-19 Alcan Technology & Management Ltd. Hohlprofil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CN107262616A (zh) * 2017-07-13 2017-10-20 东方电气(广州)重型机器有限公司 核电站热交换器上焊制换热管与管板只胀不焊的连接工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550933A (en) * 1978-10-09 1980-04-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pipe expanding mandrel
DE3105712A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-26 Wilfried 4630 Bochum Busse "verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o.dgl."
DE3203144A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Wilfried 4630 Bochum Busse Verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114345A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Sms Group Gmbh Schrittweise wirksamer Rohrexpander sowie Verfahren zum schrittweisen Expandieren eines Rohrs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215294A3 (en) 1987-09-30
DE3532499C1 (de) 1986-11-20
ATE42226T1 (de) 1989-05-15
JPH0647204B2 (ja) 1994-06-22
JPS6263022A (ja) 1987-03-19
ES2000889A6 (es) 1988-03-16
EP0215294A2 (de) 1987-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
DE69633510T2 (de) Steckrohrverbindung
DE3003040A1 (de) Rohrkupplung
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
EP0215294B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten
DE2731242C2 (de) Verbindungsanordnung für zwei Rohre mit Blockierung bei Zugbeanspruchung
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
DE3923579C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DD213055A5 (de) Rohrhalter fuer kunststoffrohre, die unter wasserdruck geprueft werden
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE102015104334A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres
CH648643A5 (en) Pipe connection, a method for its production and a compression device for carrying it out
DE3049865C2 (de)
DE3312073C2 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres
EP0307643B1 (de) Sonde zum hydraulischen Aufweiten mit Zentriereinrichtung
DE202015104906U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres
DE10303819B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
DE3405743A1 (de) Vorrichtung zum greifen von bauteilen
DE3143041A1 (de) Einrichtung zur loesbaren befestigung einer druckmittelleitung an einem druckmittelanschluss
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE4317591C1 (de) Gasdichte Ölfeldrohr-Verbindung
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
CH653418A5 (en) Clamping connection for smooth round bodies, in particular pipes or rods

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42226

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86111158.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: BALCKE-DURR A.G.

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86111158.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050812