DE3339037C2 - Magnetischer Mehrkanal-Wandlerkopf - Google Patents

Magnetischer Mehrkanal-Wandlerkopf

Info

Publication number
DE3339037C2
DE3339037C2 DE3339037A DE3339037A DE3339037C2 DE 3339037 C2 DE3339037 C2 DE 3339037C2 DE 3339037 A DE3339037 A DE 3339037A DE 3339037 A DE3339037 A DE 3339037A DE 3339037 C2 DE3339037 C2 DE 3339037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer head
head
mounting part
magnetic
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3339037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339037A1 (de
Inventor
Noboru Wakabayashi
Katsuhiko Akiyama
Yutaka Soda
Hiroyuki Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3339037A1 publication Critical patent/DE3339037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339037C2 publication Critical patent/DE3339037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/17Construction or disposition of windings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/29Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
    • G11B5/3106Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing where the integrated or assembled structure comprises means for conditioning against physical detrimental influence, e.g. wear, contamination
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/40Protective measures on heads, e.g. against excessive temperature 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/602Guiding record carrier for track selection, acquisition or following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • G11B5/102Manufacture of housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Wandlerkopf-Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die bisher bekannten Wandlerkopf-Anordnungen bestehen aus einem Wandlerkopf mit Anschlußleitungen. Über die Anschluß­ leitungen wird der Wandlerkopf mit einer Aufnahme- oder Wiedergabeschaltung verbunden. Es werden dabei zum Beispiel pulscodemodulierte (PCM) Audiosignale übertragen.
Ein vorgeschlagener Mehrkanal-Wandlerkopf zum Aufzeichnen oder Wiedergeben eines PCM-Signals ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Er weist beispielhaft 16 Kanäle auf. Der Querschnitt und die Draufsicht gemäß den Fig. 1 bzw. 2 sind vergrößerte Darstellungen. Der Wandlerkopf 1 weist ein rechteckförmiges, magnetisches Substrat 2 zum Beispiel aus einem magnetischen Ferrit auf. Auf dem Substrat 2 ist ein Graben 3 in Längsrichtung (in vertikaler Richtung in Fig. 2) ausgespart, in den unmagnetisches Material 4, zum Beispiel Glas, eingefüllt ist. Auf dem magnetischen Sub­ strat 2 ist auch eine unmagnetische, isolierende Schicht 5 aus zum Beispiel SiO2 abgeschieden und eine Leiteranord­ nung 6 aufgebracht. Die Leiteranordnung 6 weist eine band­ förmige Leitschicht 7 auf, die die gemeinsame Vorspannungs- Anschlußleitung für die 16 Kanäle ist. Eine ebenfalls band­ förmige Leitschicht 8 ist für jeden Kanal zum Übertragen der Signale vorhanden. Über der Leiteranordnung 6 sind für jeden Kanal dünne Magnetschichten 9 angeordnet. Unter diesen Magnetschichten 9 ist eine unmagnetische, isolierende Schicht 10 zum Beispiel aus SiO2 abgeschieden, die zusammen mit der Isolierschicht 5 eine Spaltweite festlegt und die Leiteranordnung 6 bedeckt, die zwischen ihr und dem magneti­ schen Substrat 2 angeordnet ist. Die magnetischen Dünnfilm­ schichten 9 für jeden Kanal erstrecken sich parallel zuein­ ander und überqueren dabei die bandförmige Leitschicht 7, die die Vorspannungs-Zuleitung ist, und die bandförmige Leitschicht 8, die jeweils die Signalleitung ist. Die Enden der Dünnfilmmagnetschichten 9 reichen bis zur Vorderkante 2a des magnetischen Substrates 2. Die beiden Endabschnitte der bandförmigen Leitschicht 7 und die jeweils zwei Endabschnitte einer jeden bandförmigen Leitschicht 8 erstrecken sich bis zur Hinterkante 2b des magnetischen Substrates 2 oder bis in deren Nähe und bilden so jeweils Anschlüsse 7a, 7b bzw. 8a und 8b für eine äußere Schaltung. Es ist dann noch eine Schutzschicht 11 mit hoher Verschleißfestigkeit, zum Bei­ spiel eine durch einen Kleber 12 befestigte Glasplatte über allen Dünnfilmmagnetschichten 9 und den bandförmigen Leit­ schichten so aufgebracht, daß nur noch die verlängerten An­ schlüsse der Leitschichten frei bleiben.
Die Anschlüsse 7a, 7b und 8a, 8b der Leiteranordnung 6 des Mehrkanal-Wandlerkopfes 1 sind mit zugehörigen Anschlußlei­ tungen 14 auf einer gemeinsamen flexiblen Leiterplatte 13 verbunden. Die Verbindung wird durch Löten ausgeführt. Zum Beispiel weist jede Anschlußleitung 14 in ihrem Endbereich ein Lötmittel auf. Über das Lötmittel werden die Endbereiche der Anschlußleitungen 14 auf die zugehörigen Anschlüsse 7a, 7b und 8a, 8b gelegt. Die so gestapelte Anordnung wird dann erhitzt, so daß das Lötmittel schmilzt und damit die aufein­ andergelegten Teile miteinander verbindet. Durch die flexib­ le Leiterplatte 13 ist der magnetische Mehrkanal-Wandler­ kopf 1 mit einer Ausgangs-(Aufzeichnungs-)Schaltung oder einer Eingangs-(Wiedergabe)Schaltung verbunden, die beide nicht dargestellt sind.
Das deutsche Gebrauchsmuster 74 24 224 U1 betrifft einen Ton­ kopf für ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Trägern, welche aus elektrisch leitfähigem Material beste­ hen oder welche elektrische Leiterbahnen auf nicht leitendem Material tragen, wobei auf den Trägern Verstärkerchips oder Verstärkerschaltungen in integrierter Bauform angeordnet sind, die zwischen die Wicklungen und die Anschlußdrähte des Tonkop­ fes geschaltet sind. Sowohl die Träger als auch die Verstärker­ chips, bzw. integrierte Verstärkerschaltungen sind innerhalb einer abschirmenden Umhüllung angeordnet. Aus Gründen der Ab­ schirmung können sowohl die Träger als auch die Verstärkerchips bzw. Verstärkerschaltungen in integrierter Bauform mit Verguß­ masse umhüllt werden. Die Montage derartiger Tonköpfe ist rela­ tiv aufwendig, insbesondere die Positionierung der einzelnen Bauteile erfordert hohen Aufwand.
In der DE 30 43 638 A1 ist ein Magnetkopfaufbau mit einem Sub­ strat aus nicht elektrisch leitendem Material beschrieben, das einige schichtförmig aufgebaute elektromagnetische Übertra­ gungselemente trägt, die durch Anschlußleiter mit Anschlußflä­ chen verbunden sind. Hierbei ist das Substrat mit den Übertra­ gungselementen von einer aus Kunststoff bestehenden Hülle umge­ ben und es sind einige im Abstand voneinander gehaltene strah­ lenförmige Stromleiter vorhanden, die hauptsächlich in einer Ebene liegen und aus der Umhüllung herausragende flache Teile aufweisen. Die Leiterteile mit ihren Anschlußflächen der be­ treffenden Übertragungselemente sind durch getrennte Verbin­ dungsleiter miteinander verbunden. Das Vorsehen einer Kunst­ stoffumhüllung dient reinen Abschirm- bzw. Schutzzwecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrkanal-Wand­ lerkopf-Anordnung anzugeben, die relativ wenige Anschlußleitun­ gen aufweist und die auf einfache Weise herstellbar und elek­ trisch verbindbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Hauptanspruch gekennzeich­ net. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Eine erfindungsgemäße Wandlerkopf-Anordnung zeichnet sich da­ durch aus, daß das Wandlerkopf-Montageteil, das IC-Montageteil und die mehreren Anschlußleitungen aus einem Leiterrahmen aus­ geschnitten sind und einen einheitlichen Körper bilden, wobei Gießharz den Leiterrahmen umgibt, aber das Wandlerkopf-Montage­ teil, das IC-Montageteil und den Endbereich der Anschlußleitun­ gen bereichsweise frei läßt und ein Gießharzbereich vorhanden ist, der das Wandlerkopf-Montageteil bereichsweise umgibt und dadurch die Lage der Kontaktoberfläche des Wandlerkopfes gegen­ über dem vorüberlaufenden magnetischen Medium ausrichtet. Da­ durch sind nur noch die Anschlußleitungen für den IC anzu­ schließen. Weiterhin kann durch die erfindungsgemäße Wandler­ kopf-Anordnung ein sehr einfacher Zusammenbau gewährleistet werden, da das Positionieren des Wandlerkopfes durch einen ent­ sprechend geformten Gießharzbereich erleichtert wird. Es be­ steht ferner nicht mehr die Möglichkeit, daß starkes Rauschen durch Bewegungen einer flexiblen Leiterplatte zwischen dem Wandlerkopf und mit ihm zusammenarbeitenden Schaltungen hervor­ gerufen wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen vergrößerten Querschnitt bzw. eine vergrößerte Draufsicht auf einen herkömmlichen, magnetischen Mehrkanal-Wandlerkopf;
Fig. 3 und 4 teilgeschnittene Draufsichten auf Leiterrahmen während des Herstellprozesses einer anmeldege­ mäßen Wandlerkopf-Anordnung;
Fig. 5 und 6 eine vergrößerte Draufsicht bzw. ein vergrößer­ ter Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer anmeldegemäßen Wandlerkopf-Anordnung; und
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer anmeldegemäßen Wandlerkopf- Anordnung.
Der Herstellprozeß und der Aufbau der ersten Ausführungsform wird nun an Hand der Fig. 3 bis 6 näher erläutert. Auf Bauteile, die dieselbe Funktion aufweisen und dieselben Be­ zugszeichen tragen, wie entsprechende Bauteile in den Fig. 1 und 2, wird nicht mehr eingegangen.
Durch Pressen oder Ätzen werden mehrere Leiterrahmen R, wie in Fig. 3 dargestellt, hergestellt, die jeweils einen Wand­ lerkopf-Montageteil 15, einen IC-Montageteil 16 und acht Anschlußleitungen 17 aufweisen. Es werden mehrere Leiter­ rahmen R hergestellt, da dieses Verfahren für Massenher­ stellung geeignet ist. Als Material für den Leiterrahmen R kann eine dünne Platte aus Kovar (einer Legierung, die im wesentlichen aus Fe und Ni hergestellt ist und etwas Co ent­ hält) und einer Cu-Legierung verwendet werden. Im Leiter­ rahmen R sind Positionierlöcher a vorhanden.
Eine Metallplatte aus Cu, Al oder dergleichen, in der eine Wärmeabstrahlplatte 18 und eine Bandführung 19 integral ausgebildet sind, wird einem Preßspritz- oder Spritzguß­ verfahren in einer Gußform unterworfen, so daß sie eine vorgegebene Position in bezug auf den Leiterrahmen R auf­ weist, wodurch ein Träger 20 gebildet ist, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Der Träger 20 ist also ein einheitlicher Körper mit dem Magnetkopf-Montageteil 15, dem IC-Montage­ teil 16 und den Zuleitungen 17, was durch ein Gießharz 21 erzielt ist. Das Gießharz 21 bildet auch Wände für den Magnetkopf-Montageteil 15 und den IC-Montageteil 16, wodurch die Montagepositionen für den Mehrkanal-Wandlerkopf 1 und einen IC 22, der noch beschrieben wird, begrenzt sind. Die Position für den magnetischen Mehrkanal-Wandlerkopf 1 ist unter Berücksichtigung verschiedener Abmessungen festgelegt, und zwar wie weit dieser vorstehen muß, was seine oberste und/oder unterste Lage sein kann und wie er geneigt sein muß. In der Wärmeabstrahlplatte 18 kann auch noch ein Ge­ winde vorhanden sein, um die Magnetkopf-Anordnung befesti­ gen zu können.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist die Seite des magnetischen Mehrkanal-Wandlerkopfes 1, die das magnetische Substrat 2 aufweist, mit dem Magnetkopf-Montageteil 15 ver­ bunden. Dieses Verbinden ist durch wärmeleitfähiges und elektrisch leitfähiges Epoxyharz gebildet, das Metallpulver oder Lötmittel mit niedrigem Schmelzpunkt aufweist. Der Wandlerkopf 1 ist mit dem Wandlerkopf-Montageteil 15 ent­ lang der Wand verbunden, die durch das Gußharz 21 gebildet ist und die Position begrenzt. Dadurch wird das Festlegen der Position des Wandlerkopfes 1 sehr einfach. Darüberhinaus ist die Unterseite des IC 22 mit dem IC-Montageteil 16 durch ein wärmeleitendes und elektrisch leitendes Epoxyharz ver­ bunden, das Metallpulver oder Lötmittel mit niedrigem Schmelz­ punkt enthält. Der IC 22 beinhaltet eine Aufzeichnungsschal­ tung für das Signal zum magnetischen Mehrkanal-Wandlerkopf 1 oder eine Wiedergabeschaltung für das Signal vom Wandlerkopf 1. Als Aufzeichnungsschaltungen kommen ein Seriell-Parallel- Konverter und ein Aufzeichnungstreiber in Frage. Als Wieder­ gabeschaltung kommen ein Abspielverstärker und ein Parallel- Seriell-Konverter in Frage. Der IC 22 kann auch einen A/D- (Analog/Digital)Konverter oder einen D/A-Konverter aufweisen. Wenn ein Kopf unter Ausnutzung des Effekts der Magnetoresi­ stenz als Abspielkopf verwendet wird, wird darüberhinaus das Ausgangssignal vom Abspielkopf dem IC über eine Kondensator­ anordnung zugeführt, die eine Anzahl von Kondensatoren auf­ weist, die der Anzahl der Kanäle entspricht. In diesem Fall wird immer ein Signal, das der Anzahl der Kanäle entspricht, zwischen dem IC 22 und dem Wandlerkopf 1 übertragen. Die Zahl der Anschlußleitungen 17 aus der Magnetkopf-Anordnung muß der Zahl der Spannungszuführleitungen zum Betreiben des IC, der Zahl der Taktleitungen zusätzlich nur einer Signalübertra­ gungsleitung entsprechen.
Die Anschlüsse 7a, 7b und 8a, 8b des Wandlerkopfes 1 werden dann mit vorgegebenen Anschlüssen des IC 22 durch Gold- Thermoschall-Drahtbonden oder durch Anlöten des Balkenlei­ ters des IC 22 verbunden, um eine Verdrahtung 23 herzustel­ len. Darüberhinaus werden vorgegebene Anschlüsse des IC 22 mit vorgegebenen Anschlußlelitungen 17 durch Gold-Thermoschall- Drahtbonden oder durch Anlöten eines Balkenleiters am IC 22 verbunden, um eine Verdrahtung 24 herzustellen.
Dann werden der magnetische Mehrkanal-Wandlerkopf 1, der IC 22 und die Anschlußleitungen 17 an vorgegebenen Stellen mit Epoxyharz 25 vergossen und eine Abdeckung 26 wird fest auf dem Epoxyharz 25 angebracht.
Danach wird der Leiterrahmen R entlang der in Fig. 4 strich­ punktierten Linie abgeschnitten, worduch die Magnetkopf- Anordnungen gemäß den Fig. 5 und 6 gebildet sind.
Bei dieser Ausführungsform ist die Zahl von Anschlußlei­ tungen 17, die aus der Magnetkopfanordnung herausgeführt sind, auf ein Minimum reduziert, da das Signal zum Magnet­ kopf 1 oder das Signal von ihm durch den IC 22, der die Aufzeichnungs- oder die Wiedergabeschaltung aufweist, seriell- parallel bzw. parallel-seriell verbunden ist. Durch die Reduktion der Anschlußleitungen 17 auf ein Minimum ist der Einbau der Magnetkopfanordnung in ein Bandgerät oder der­ gleichen, die Montage, Einstellung usw. sehr vereinfacht. Da die flexible Leiterplatte entfallen ist, ist das Auf­ treten von Rauschen verringert. Wenn der Magnetkopf 1 ledig­ lich auf dem Magnetkopf-Montageteil 15 des Trägers 20 aufzu­ bringen ist, ist seine Positionierung auf einfachste Art und Weise sicher möglich. Da darüberhinaus der Leiterrahmen R und die Wärme-Abstrahlplatte 18 integral durch Artverguß gebil­ det sind, ist die Wärmeabstrahl-Charakteristik verbessert.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 weist die Wandlerkopf- Anordnung eine Aufzeichnungs-Teilanordnung 27 und eine Ab­ spiel-Teilanordnung 28 auf, die integral zusammengefaßt sind.
Die Magnetkopf-Montageteile 15 in den Wandlerkopf-Teilanord­ nungen 27 und 28 sind um einen vorgegebenen Winkel ge­ neigt und die magnetischen Mehrkanal-Wandlerköpfe 1 sind mit einem vorgegebenen Abstand montiert. Es ist eine Abschirm­ abdeckung 26 zwischen den Teilanordnungen 27 und 28 vorhan­ den. Wird diese entfernt, kann der Abstand zwischen den An­ ordnungen noch weiter verringert werden. Zwischen den Wand­ lerkopf-Teilanordnungen 27 und 28 ist eine Abschirmplatte 29 aus magnetischem Material wie eine Fe-Ni-Legierung, Sendust- Legierung, einem amorphen magnetischen Material oder der­ gleichen oder einem Metall mit ausgezeichneter Leitfähig­ keit wie Cu, Al, Au, Ag und dergleichen vorhanden, durch welche Abschirmplatte 29 der gegenseitige Einfluß zwischen den beiden Teilanordnungen aufgehoben wird. Die gesamte Außenfläche der IC 22 in den Wandlerkopf-Teilanordnungen 27 und 28 außer den herausführenden Elektroden kann mit einem magnetischen Film (aus Fe-Al-Legierung, Sendust-Legierung, amorphem magnetischem Material) mit ausgezeichneten Ab­ schirmeigenschaften oder einem Metallfilm (aus Cu, Al, Au, Ag usw.) mit ausgezeichneter Leitfähigkeit bedeckt sind.
Bei den bisherigen Ausführungsformen wurde von einem Magnet­ kopf 1 mit Dünnfilm gesprochen. Es kann aber auch ein Mehr­ kanal-Wandlerkopf vorhanden sein, der vom Magnetoresistenz­ effekt Gebrauch macht.
Wie erläutert, kann die Anzahl der aus der Wandlerkopf- Anordnung heraus zuführenden Drähte dadurch verringert wer­ den, daß der Wandlerkopf 1 mit den Anschlüssen eines IC 22 direkt verbunden wird. Dadurch kann die Wandlerkopf-Anord­ nung leicht in ein Bandgerät eingebaut und eingerichtet wer­ den.
Das Zusammenbauen des Wandlerkopfes 1 und des IC 22 in der anmeldegemäßen Wandlerkopf-Anordnung hat weiterhin den Vor­ teil, daß es nicht mehr erforderlich ist, eine große Anzahl von Signalübertragungsleitungen zu verwenden. Dadurch kann das Rauschen erheblich reduziert werden.

Claims (7)

1. Magnetische Wandlerkopf-Anordnung mit
  • - einem magnetischen Mehrkanal-Wandlerkopf (1),
  • - einem Träger (20), einem Wandlerkopf-Montageteil (15), einem IC-Montageteil (16) und mehreren Anschlußleitungen (17), welche Teile durch Gießharz (21) einstückig getragen sind, wobei der magnetischen Mehrkanal-Wandlerkopf (1) auf dem Wandlerkopf-Montageteil (15) angebracht ist,
  • - einem IC (Integrierter Schaltkreis; 22), der auf dem IC- Montageteil (16) angebracht ist und eine Wiedergabe- oder Aufnahmeschaltung aufweist, die an den Wandlerkopf (1) ange­ schlossen ist, und
  • - einer Verdrahtung (23, 24) die den Wandlerkopf (1) mit dem IC (22) und den IC (22) mit den Anschlußleitungen (17) verbin­ det,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Wandlerkopf-Montageteil (15), das IC-Montageteil (16) und die mehreren Anschlußleitungen (17) aus einem Leiterrah­ men ausgeschnitten sind und einen einheitlichen Körper bilden,
  • - das Gießharz (21) den Leiterrahmen umgibt, aber das Wand­ lerkopf-Montageteil (15), das IC-Montageteil (16) und den Endbereich der Anschlußleitungen bereichsweise frei läßt und
  • - ein Gießharzbereich vorhanden ist, der das Wandlerkopf-Mon­ tageteil (15) bereichsweise umgibt und dadurch die Lage der Kontaktoberfläche des Wandlerkopfes gegenüber dem vorüberlau­ fenden magnetischen Medium ausrichtet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wiedergabe- oder Aufnahmeschaltung einen Seriell-Parallel-Konverter bzw. einen Parallel-Seriell-Konverter aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlerkopf (1) ein Dünnfilm-Wandlerkopf ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dünnfilm-Wandlerkopf ein Magnetoresistenz-Kopf ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz (21) einen Wärmeabstrahler (18) benachbart zum IC-Montage­ teil (16) teilweise umschließt.
6. Anordnung nach einem der Ansprürche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gießharz (21) eine Wand aufweist, die die Montagepo­ sition für den Wandlerkopf (1) bestimmt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen des Wandlerkopfes (1) mit dem IC (22) durch Drahtbonden verbunden sind.
DE3339037A 1982-10-28 1983-10-27 Magnetischer Mehrkanal-Wandlerkopf Expired - Fee Related DE3339037C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57189860A JPS5979417A (ja) 1982-10-28 1982-10-28 磁気ヘツド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339037A1 DE3339037A1 (de) 1984-05-03
DE3339037C2 true DE3339037C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=16248388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3339037A Expired - Fee Related DE3339037C2 (de) 1982-10-28 1983-10-27 Magnetischer Mehrkanal-Wandlerkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4642716A (de)
JP (1) JPS5979417A (de)
CA (1) CA1209259A (de)
DE (1) DE3339037C2 (de)
FR (1) FR2535500B1 (de)
GB (1) GB2130425B (de)
NL (1) NL8303708A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59138339A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Toshiba Corp 半導体装置
US4685005A (en) * 1983-07-18 1987-08-04 International Business Machines Corporation Two-module-read, read-after-write, bi-directional tape drive
FR2559297B1 (fr) * 1984-02-03 1990-01-12 Commissariat Energie Atomique Nouveau patin de vol pour tetes magnetiques d'enregistrement
JPS619814A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Sony Corp 複合型磁気ヘツド装置
JPH0423735Y2 (de) * 1984-09-26 1992-06-03
EP0197158B1 (de) * 1984-10-05 1993-01-13 Olympus Optical Co., Ltd. Kombinierter magnetkopf
DE3684184D1 (de) * 1985-06-20 1992-04-16 Toshiba Kawasaki Kk Verkapselte halbleiteranordnung.
US4649447A (en) * 1985-08-15 1987-03-10 International Business Machines Combed MR sensor
JPS62245511A (ja) * 1986-04-18 1987-10-26 Hitachi Ltd 磁気抵抗効果形磁気ヘツド及びその製造方法
JPS63106910A (ja) * 1986-10-24 1988-05-12 Hitachi Ltd 薄膜磁気ヘツド
JPH0740600B2 (ja) * 1987-04-30 1995-05-01 三菱電機株式会社 半導体装置
US4739449A (en) * 1987-06-30 1988-04-19 Kaufman Lance R Circuit package with thermal expansion relief chimney
GB8725467D0 (en) * 1987-10-30 1987-12-02 Honeywell Control Syst Making current sensor
JPH0732215B2 (ja) * 1988-10-25 1995-04-10 三菱電機株式会社 半導体装置
US4910581A (en) * 1988-12-27 1990-03-20 Motorola, Inc. Internally molded isolated package
JPH02124575U (de) * 1989-03-24 1990-10-15
US5006946A (en) * 1989-04-19 1991-04-09 Tdk Corporation Flexible polymeric resinous magnetic head supporting device
US5001583A (en) * 1989-04-19 1991-03-19 Tdk Corporation Flexible polymeric resinous magnetic head supporting device
US5166846A (en) * 1989-05-25 1992-11-24 Sony Corporation Magnetic head with shielded mounting
US5103359A (en) * 1990-02-05 1992-04-07 Maxtor Corporation Connector apparatus for electrically coupling a transducer to the electronics of a magnetic recording system
US5216283A (en) * 1990-05-03 1993-06-01 Motorola, Inc. Semiconductor device having an insertable heat sink and method for mounting the same
US5151559A (en) * 1991-05-02 1992-09-29 International Business Machines Corporation Planarized thin film surface covered wire bonded semiconductor package
US5586388A (en) * 1991-05-31 1996-12-24 Nippondenso Co., Ltd. Method for producing multi-board electronic device
JP2931477B2 (ja) * 1991-06-07 1999-08-09 シャープ株式会社 薄膜磁気ヘッド構造体およびその製造方法
MY121535A (en) * 1993-01-08 2006-02-28 Hitachi Global Storage Tech Nl Integral transducer-suspension assemblies for longitudinal recording
JPH06325322A (ja) * 1993-03-16 1994-11-25 Sharp Corp 薄膜磁気ヘッドおよびその製造方法
JPH07169015A (ja) * 1993-12-10 1995-07-04 Sony Corp 磁気ヘッド
JP3262445B2 (ja) * 1994-02-18 2002-03-04 富士通株式会社 ヘッドアセンブリ及び記憶装置
JP3753751B2 (ja) * 1994-07-28 2006-03-08 富士通株式会社 記録再生装置
KR100478071B1 (ko) * 1996-11-21 2005-07-11 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 집적회로를갖는자기헤드및그제조방법
US5873159A (en) * 1997-07-08 1999-02-23 International Business Machines Corporation Method of manufacturing a transducer suspension system
JP3761329B2 (ja) 1997-11-17 2006-03-29 富士通株式会社 記憶装置
JPH11185233A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Tdk Corp 磁気ヘッド装置
US7116523B2 (en) 1998-12-21 2006-10-03 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Interconnect module for use in a suspension assembly
JP3581268B2 (ja) * 1999-03-05 2004-10-27 株式会社東芝 ヒートシンク付半導体装置およびその製造方法
JP3400378B2 (ja) 1999-03-26 2003-04-28 アルプス電気株式会社 薄膜磁気ヘッドを用いた回転ヘッド組立体
JP2002100016A (ja) 2000-09-21 2002-04-05 Toshiba Corp ヘッドサスペンションアッセンブリ
JP2003317202A (ja) * 2002-04-11 2003-11-07 Cis Electronica Industria & Comercio Ltda 磁気読み取り装置の磁気ヘッド
DE10229542B4 (de) 2002-07-01 2004-05-19 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit mehrschichtiger Umverdrahtungsplatte und Verfahren zur Herstellung desselben
US20060113639A1 (en) * 2002-10-15 2006-06-01 Sehat Sutardja Integrated circuit including silicon wafer with annealed glass paste
US7768360B2 (en) * 2002-10-15 2010-08-03 Marvell World Trade Ltd. Crystal oscillator emulator
US7791424B2 (en) * 2002-10-15 2010-09-07 Marvell World Trade Ltd. Crystal oscillator emulator
US7301408B2 (en) 2002-10-15 2007-11-27 Marvell World Trade Ltd. Integrated circuit with low dielectric loss packaging material
US7760039B2 (en) * 2002-10-15 2010-07-20 Marvell World Trade Ltd. Crystal oscillator emulator
JP4919690B2 (ja) * 2006-04-19 2012-04-18 シーイエス エレクトロニカ インダストリア エ コメルスィオ リミタダ 磁気カード読み取りシステム
US8629539B2 (en) 2012-01-16 2014-01-14 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having non-conductive die paddle
US9812588B2 (en) 2012-03-20 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor integrated circuit with integral ferromagnetic material
US9494660B2 (en) 2012-03-20 2016-11-15 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a split lead frame
US9666788B2 (en) 2012-03-20 2017-05-30 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a split lead frame
US10234513B2 (en) 2012-03-20 2019-03-19 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor integrated circuit with integral ferromagnetic material
US9411025B2 (en) 2013-04-26 2016-08-09 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a split lead frame and a magnet
US10991644B2 (en) 2019-08-22 2021-04-27 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a low profile

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29683A (en) * 1860-08-21 Improvement in fastenings for cotton-bales
JPS4828958B1 (de) * 1969-07-22 1973-09-06
US3657806A (en) * 1970-12-28 1972-04-25 Ibm Method for manufacturing a thin-film magnetic head assembly
FR2218611B1 (de) * 1973-02-21 1976-09-10 Cii
US4030189A (en) * 1973-02-21 1977-06-21 Compagnie Internationale Pour L'informatique Method of making magnetic head devices
JPS573132B2 (de) * 1974-01-19 1982-01-20
JPS50156409A (de) * 1974-06-05 1975-12-17
US3930114A (en) * 1975-03-17 1975-12-30 Nat Semiconductor Corp Integrated circuit package utilizing novel heat sink structure
JPS51112317A (en) * 1975-03-27 1976-10-04 Toray Ind Inc Magnetic head
JPS5269606A (en) * 1975-12-09 1977-06-09 Fujitsu Ltd Packaging of circuits around magnetic head
JPS5369623A (en) * 1976-12-03 1978-06-21 Fujitsu Ltd Magnetic head
NL189379C (nl) * 1977-05-05 1993-03-16 Richardus Henricus Johannes Fi Werkwijze voor inkapselen van micro-elektronische elementen.
JPS5449113A (en) * 1977-09-26 1979-04-18 Mitsubishi Electric Corp Magnetic head
US4218701A (en) * 1978-07-24 1980-08-19 Citizen Watch Co., Ltd. Package for an integrated circuit having a container with support bars
US4209813A (en) * 1979-01-18 1980-06-24 Persci, Inc. Dual magnetic head mounting and loading
US4229248A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Intel Magnetics, Inc. Process for forming bonding pads on magnetic bubble devices
NL7908611A (nl) * 1979-11-28 1981-07-01 Philips Nv Geintegreerde magneetkopconstructie.
NL7908713A (nl) * 1979-12-03 1980-03-31 Philips Nv Magneetkopconstructie.
JPS56159864A (en) * 1980-05-10 1981-12-09 Yoshiro Nakamatsu Thin film head assembly for computer magnetic disk
US4370802A (en) * 1980-08-25 1983-02-01 Applied Magnetics Corporation Method of making a thin film magnetic head assembly with multiconductive connecting elements
US4402025A (en) * 1980-10-17 1983-08-30 Storage Technology Corporation Servo read/write head arm assembly for magnetic disk drive
US4396936A (en) * 1980-12-29 1983-08-02 Honeywell Information Systems, Inc. Integrated circuit chip package with improved cooling means
US4379316A (en) * 1981-06-11 1983-04-05 Siemens Corporation Read/write head carriage assembly for a floppy disk drive
US4483067A (en) * 1981-09-11 1984-11-20 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing an identification card and an identification manufactured, for example, by this method
JPS5888818A (ja) * 1981-11-19 1983-05-27 Sony Corp 磁気ヘツドの製法
JPS58118017A (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 Seiko Epson Corp 磁気ヘツド
US4523243A (en) * 1982-05-24 1985-06-11 Storage Technology Corporation Magnetoresistive transducer using an independent recessed electromagnetic bias
JPS5967669A (ja) * 1982-10-12 1984-04-17 Yamatake Honeywell Co Ltd 磁気抵抗素子集積回路
JPS59168968A (ja) * 1983-03-17 1984-09-22 Fujitsu Ltd 磁気記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535500B1 (fr) 1988-02-19
GB8328478D0 (en) 1983-11-23
CA1209259A (en) 1986-08-05
GB2130425A (en) 1984-05-31
US4642716A (en) 1987-02-10
FR2535500A1 (fr) 1984-05-04
NL8303708A (nl) 1984-05-16
DE3339037A1 (de) 1984-05-03
JPS5979417A (ja) 1984-05-08
GB2130425B (en) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339037C2 (de) Magnetischer Mehrkanal-Wandlerkopf
DE60027257T2 (de) Stromdetektor mit einer Hall-Effekt-Anordnung
DE4207198C2 (de) Zuführungsrahmen und dessen Verwendung in einer Halbleitervorrichtung
DE19940633A1 (de) IC-Gehäuse
DE4102265A1 (de) Gehaeuse kfz-elektronik
DE3724703A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltkreisbausteine mit rasterfoermigen kontaktstiftanordnungen und daraus bestehende entkopplungsanordnungen
DE4400341A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19634202C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005025754B4 (de) Halbleitersensorbauteil mit einem Sensorchip und Verfahren zur Herstellung von Halbleitersensorbauteilen
DE102015207744A1 (de) Mehrschichtsubstrat und verfahren zum herstellen eines mehrschichtsubstrats
DE2306288C2 (de) Träger für einen integrierten Schaltkreis
DE2242806A1 (de) Kondensatormikrophon
DE102009003381A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektronischen Vorrichtung
DE19819217A1 (de) Befestigungsgrundplatte für eine elektronische Komponente
DE69838604T2 (de) Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung
DE60114390T2 (de) Elektromechanische vorrichtung für montage auf leiterplattenunterseite
DE102007036345A1 (de) Gekapselter integrierter Schaltkreis
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
EP0009610A1 (de) Verfahren zur Herstellung prüfbarer Halbleiter-Miniaturgehäuse in Bandform
DE2461624A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19821916C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einem BGA-Substrat
DE3033516A1 (de) Halbleiteranordnung in einem kunstharzgehaeuse
DE3624845C2 (de)
WO2005091365A2 (de) Kopplungssubstrat für halbleiterbauteile und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee