DE2306288C2 - Träger für einen integrierten Schaltkreis - Google Patents

Träger für einen integrierten Schaltkreis

Info

Publication number
DE2306288C2
DE2306288C2 DE2306288A DE2306288A DE2306288C2 DE 2306288 C2 DE2306288 C2 DE 2306288C2 DE 2306288 A DE2306288 A DE 2306288A DE 2306288 A DE2306288 A DE 2306288A DE 2306288 C2 DE2306288 C2 DE 2306288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
base plate
plate
contact
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2306288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306288A1 (de
Inventor
Alan Robert Towcester Northampton Beavitt
John Peter Weston Favall Northampton McCarthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Overseas Ltd filed Critical Plessey Overseas Ltd
Publication of DE2306288A1 publication Critical patent/DE2306288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306288C2 publication Critical patent/DE2306288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger fflr einen integrierten Schaltkreis in Form eines Plättchens, mit leitfähigen Streifen aus elastischem Material, die zwischen einer Grundplatte aus isolierendem Material und einem Deckel aus isolierendem Material angeordnet sind, wobei die Grundplatte eine Ausnehmung hat, in der das Plättchen aufgenommen ist und die leitfähigen Streifen an einem Ende einen Anschlußstreifen und am anderen Ende einen Kontaktstreifen aufweisen.
Integrierte elektrische Schaltungen werden häufig als integraler Bestandteil eines komplexen Körpers ausgeführt, der als Plättchen bezeichnet wird. Um die genannten Plättchen leicht handhaben zu können, werden sie in einem Träger aufgenommen, wobei die Kombination aus Plättchen und Träger als Packung bezeichnet wird. Der Träger hat eine Anzahl von Leitungen, von denen jede an einem Ende in einem Anschluß und am anderen Ende in einem Kontakt endigt. Die Anschlüsse sind in engen Abständen angeordnet, so daß sie mit den Abständen der leitenden Bereiche des Plättchens übereinstimmen. Die Abstände der Koniakte, die beträchtlich größer sind als die Abstände der Anschlüsse, sind so gewählt, daß die Verbindung mit den gedruckten Schaltungen einer Platte erleichtert wird.
Es ist häufig üblich, die Kontakte als Lötfahnen auszubilden. Wenn eine solche Packung auf einer Platte montiert wird, wird die elektrische Verbindung zu den Lölfahnen dadurch hergestellt, daß durch Löcher in der
40
45
50
55
60
65 Plätte hjndurchgelötet wird. Da eine solche Packung mehr als sechzig solcher anzulötender Lötfahnen aufweist, ist diese Anordnung nachteilig, wenn ein Plättchen ausgewechselt werden soll, da dann die Lötverbindungen getrennt werden müssen. Eine andere Anordnung besteht darin, die Anschlüsse in Form von Membranen auszubilden und auf der Platte in geeigneten Abständen leitende Stifte anzuordnen, von denen jeder durch eine Membran hindurchiritt, um die gewünschte elektrische Verbindung herzustellen, was sehr aufwendig ist. Bei einer anderen Ausbildung sind die Kontakte als leitende Bereiche einer Oberfläche der Packung ausgebildet Die Platte ist mit einem Anschlußstück versehen, das leitende Federn aufweist, die die gewünschten Anschlüsse herstellen, wenn ein Rand der Packung in das Anschlußstück eingesetzt wird. Auch dies ist wegen der Federn und der Anschlußstücke konstruktiv sehr aufwendig.
Aus der DE-AS 16 90292 ist ein Träger für eine Halbleitervorrichtung bekannt, der Leiterbahnen aufweist, die mit einer Fläche des Trägers verklebt sind. Die Leiterbahnen ragen über eine Kante des Trägers hinaus und bilden einen elektrischen Kontakt mit an der Halbleitervorrichtung angebrachten Anschlußlaschen. Die äußeren Enden der Leiterbahnen sind mit Löchern versehen, durch die sich leitende Stifte erstrecken, um die gewünschte elektrische Verbindung zu bewirken.
Ferner ist aus der. VJS-PS 33 81 372 eine elektronische Schaltungsanordnung bekannt, die Kontaktbahnen aufweist, deren Enden mit äußeren Anschlußleitungen über angelötete Verbindungsdrähte elektrisch verbunden sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Träger der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß über die Kontaktstreifen in konstruktiv einfacher Weise, ohne zusätzliche Elemente, ein elektrischer Kontakt mit anderen Schaltungselementen ermöglicht wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Anschlußstreifen in die Ausnehmung der Grundplatte hineinragen und die Kontaktstreifen von der Grundplatte aus um einen Abstand vorstehen, der die Dicke des Deckels übersteigt, und daß der Deckel mit Fenstern versehen ist, durch die die Kontaktstreifen hindurchtreten.
Ein derartiger Träger kann an eine Platte mit gedruckten Schaltungen angeschraubt oder angeklemmt werden, wobei der Deckel an der Oberfläche der Platte anliegt, die die gedruckte Schaltung aufweist Die durch die Fenster des Deckels hindurchgreifenden Kontaktstreifen stellen einen körperlichen und elektrischen Kontakt mit den Kontaktbereichen der gedruckten .Schaltung her. Eine Lötung ist nicht erforderlich. Wenn ein Plättchen ausgewechselt werden soll, so werden die Schrauben oder die Klemmeinrichtung gelöst und die Packung, d.h. der Träger und das Plättchen von der Platte abgenommen und eine neue Packung angebracht Indem der Träger direkt an die Platte mit den gedruckten Schaltungen angeschraubt oder angeklemmt wird, werden die gewünschten elektrischen Anschlüsse ohne ein Randanschlußstück oder andere besondere Zwischenstücke hergestellt.
Beispielsweise Ausfuhrungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, in der
Fig. I einen leitenden Rahmen zur Herstellung eines Trägers zeigt.
F i g. 2 zeigt einen isolierenden Deckel.
F i g. 3 zeigt eine isolierende Grundplatte,
Fig.4a zeigt im Schnitt, einen Teil einer mit gedruckten Sclmltungen versehenen Platte.
F i g, 4b zeigt im Schnitt längs der Linie / von F i g, I ejnen erfindungsgemäßen Träger,
Fig.5a und 5b zeigen in Draufsicht und in Seitenansicht eine Halterung für einen erfindungsgemäßen Träger,
F i g. 6 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Bei Herstellung des Trägers wird eine Folie aus einem leitenden Material, zweckmäßigerweise Beryllium-Kupfer, gepreßt, um einen schablonenartigen Rahmen zu bilden, wie er in F i g. 1 gezeigt ist. Der Rahmen umfaßt Anschlußstreifen 1, die längs den Seiten eines mittleren Quadrates abcd angeordnet sind. Parallel zu zwei gegenüberliegenden Seiten ad und bc des zentralen Vierecks sind in Reihen Kontaktstreifen 2 angeordnet, wobei jeweils ein Kontaktstreifen 2 einem Anschlußstreifen 1 zugeordnet ist Die Anschlußstreifen sind mit ihren Kontaktstreifen durch leitende Streifen 3 verbunden. Die Anschlußstreifen, die Kontakistreifen und die leitenden Streifen 3 sind durch einen Rands'reifen 4 umschlossen, der später durch Beschneiden längs der Linie e, f, g und h abgetrennt wird. Der zentrale viereckige Teil kann ebenfalls durch Beschneiden längs seines Umfanges abcd entfernt werden. Vom Randstreifen 4 aus erstrecken sich zwei Ansätze 5 nach innen auf die Mittelpunkte der Seiten ab und cd des mittleren Vierecks zu. In jedem Ansatz 5 ist ein Fixierloch 6 ausgebildet
Die Anschlußstreifen sind so positioniert und dimensioniert, daß sie mit den leitenden Bereichen eines Plättchens übereinstimmen, das zusammen mit einem Träger, der durch den Rahmen nach F i g. 1 gebildet wird, eine Packung bildet Die Kontaktstreifen 2 sind so angeordnet und dimensioniert, daß sie an die Kontaktbereiche einer Platte, die mit gedruckten Schaltkreisen versehen ist angepaßt sind, auf der die Packung befestigt wird.
Die Kontaktstreifen 2 werden dann bearbeitet, so daß sie einen direkten Kontakt mit den Kontaktbereichen der Platte herstellen können. Sie können geformt und plattiert werden. Beim Formen werden die Kontaktstreifen 2 gepreßt, so daß Doppelkuppen 7, 8 gebildet werden, die beim Plattieren mit Gold überzogen werden können.
F i g. 4b zeigt die Kontakte nach der Formgebung. Bei der Verformung der Kontaktstreifen 2 wird ihre Gesamtlänge verringert. Der Randstreifen 4 muß daher in gleicher Weise geformt werden, um eine Verzerrung. oder Verwindung oder eine Verschiebung der Löcher 6 zu vermeiden. Das mittler? Viereck abcd, das beim Pressen und Formgeben die Anschlußstreifen 1 abgestützt hat, wird nun längs seines Umfangs abgeschnitten und emfernt
Um einen Träger zu bilden, wird der geformte unü plattierte Rahmen mit einem Deckel 9 aus isolierendem Material verbunden. Der Deckel 5 (Fig.2) hat zwei Fenster 10, durch die die Kuppen 7, 8 (Fig.4b) der Kontaktstreifen 2 hindurchtreten können. Der Deckel 9 ist ferner mit zwei Fixierlöchern 11 versehen. Er wird so mit dem Rahmen verbunden, daß die Kuppen 7,8 durch die Fenster IO hindurchtreten und die Fixierlöcher 6 und 11 miteinander fluchten, wie in Fig.4b gezeigt ist. Der Deckel 9 ist so dimensioniert, daß er die nicht-gezeigten Kuppen, die im Randstreifen 4 ausgebildet sind, nicht stört. Das heißt, der DecM 9 ist auf die Abmessungen begrenzt, die durch die Linien e und /"in F i g, 1 gegeben sind, Senkrecht hierzu >st der Deckel 9 durch die Linien
Λ begrenzt.
Als Material für den Decke] 9 eignen sich Kunststoffe, keramische Stoffe oder überglaste Metalle. Wenn ein Kunststoff oder ein keramischer Stoff verwendet wird, kann die Verbindung durch ein Epoxy-KIebemittel hergestellt werden, z, B. in Form einer gedruckten Schicht Wird ein keramischer Stoff verwendet, so kann
in die Verbindung durch ein Glas-Lötmittel erfolgen. Während des Verbindens wird der Rahmen zwischen dem Deckel 9 und einer Platte eingepreßt, um ein Ausbeulen zu verhindern, wobei die Platte mit einem Trennmittel bestrichen wird.
Eine Grundplatte 13 (F i g. 3), die z. B. aus demselben Material wie der Deckel 9 besteht, hat dieselben Außenmaße wie der Deckel 9, sie ist jedoch dicker und in ihrer oberen Fläche mit einer zentralen Ausnehmung 14 versehen. Sie hat ferner zwei Fixierlöcher 15. Wie Fig.4b zeigt, ist die obere Fläche der Grundplatte 13 mit dem Rahmen auf der entgegengesetzten Fläche zu derjenigen des Deckels 9 verbinden, wobei ein Plättchen 12 in der Ausnehmung 14 aufgenommen ist Die Fixierlöcher !5 fluchten mit den Fixierlöchern 6 und
11. Die Verbindung der Grundplatte 13 mit dem Rahmen wird in derselben Weise durchgeführt, wie diejenigides Deckels 9.
Der Randstreifen 4 wird nunmehr längs der Linien e, f. gund //abgeschnitten und entfernt, wodurch die fertige Packung, wie Fig.4b zeigt entsteht. Die Packung umfaßt das Plättchen 12 und dessen Träger. Der Träger besteht aus der Grundplatte 13, dem Deckel 9 und den dazwischen angeordneten Anschlußstreifen 1, den Kontaktstreifen 2 und den leitenden Streifen 3.
jo Die in F i g. 4a gezeigte Platte 16 ist mit Fixierlöchern versehen, von denen eines bei 17 angedeutet ist, und die mit den Fixierlöchern 6,11 und 15 fluchten. Die Platte 16 ist mit Kontaktbereichen 18 versehen, die so dimensioniert und angeordnet sind, daß jeder Kontaktbereich 18 einen Kontakt mit beiden Kuppen 7 und 8 eines Kontaktstreifens 2 herstellt. Die Packung nach F i g. 4b wird auf der Platte 16 befestigt, indem nicht-gezeigte Schrauben durch die fluchtenden Löcher 6,11,15 und 17 hindurchgesteckt und mittels nicht-gezeigten Muttern verschraubt werden.
Alternativ kann der Rahmen mit der Grundplatte 13 auch verbunden werden, ehe der Deckel 9 angebracht ist. Das Plättchen 12 wird dann in die Ausnehmung 14 eingesetzt, wo es durch einen leitenden Klebstoff gehalten wird, oder durch eine eutektische Verbindung mit einer Goldschicht, abhängig davon, ob die Grundplatte 13 aus Kunststoff oder aus einem örtlich metallisierten keramischen Stoff besteht Die Verbindung zu den Anschlüssen wird dann durch DrahtverbindLigfc.J hergestellt. Der Deckel 9 wird dann aufgesetzt und wie oben mit dem Rahmen verbunden, wobei, falls erforderlich, an seiner unteren Seite Aussparungen ausgeformt werden, um einen Zwischenraum bei den Anschlußstreifen I für die oben genannten Drähte zu schaffen.
Anstelle der Schrauben kann eine Halterung verwendet werden, wie sie in den F i g. 5a und 5b gezeigt ist, wobei auf einer Leiste 21 zwei Bolzen 20 angeordnet sind, deren Abstand demjenigen der Löcher 6 entspricht. Diese Halterung kann integral an die Grundplatte 13 angeformt sein, wobei die Bolzen 20 anstelle der Löcher 15 angeordnet sind. Der Deckel 9 und die Grundplatte 13 werden dann, wie oben
beschrieben, mit dem Rahmen verbunden. Die Halterung besteht z. B. aus einem Malertal mit guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise einem Metall. Nachdem das Plättchen 12 in die Ausnehmung 14 eingesetzt worden ist, wird der Wärmekontakt zwischen dem Plättchen und der Halterung durch ein leitfähiges Epoxy-Harz oder durch eine eutektische Verbindung bewirkt. Die Bolzen 20 werden dann durch die Löcher 17 in der Platte 16 geführt, worauf nicht-gezeigtc Muttern auf die Gewinde der Bolzen 20 geschraubt werden. Andererseits kann auch das Plättchen 12. nachdem es mit den Anschlüssen 1 verbunden ist. zusammen mit der Leiste 21 in eine Kunststoff-Form eingekapselt werden, die in ihren Außenabmessungen denjenigen des Deckels 9 und der Grundplatte 13 entspricht. Die Befestigung erfolgt dann ebenso, wie oben beschrieben.
Es wurde oben ausgeführt, daß beim Verbinden des Plättchens mit den Anschlußstreifen Drähte verwendet schaffen, die sich auf der Grundplatte parallel zu den Reihen der Kontaktstreifen 2 erstreckt. Die Breite der Ausnehmung übersteigt diejenige der öffnung 22, so daß eine Plattform 24 um diese Öffnung gebildet wird.
■> Während des Preßvorganges, in welchem die Kuppen 7 und 8 an den Kontaktstreifen 2 geformt werden, werden die leitenden Streifen 3 abgekröpft, wie bei 25 gezeigt ist. so daß sie in die Ausnehmung und auf die Plattform 24 zu liegen kommen. (Der Randstreifen 4 ist
in entsprechend abgekröpft). Unter dem Deckel 9 ist ein Distanzstück 26 vorgesehen, das sich auf die Ausnehmung 7Ii erstreckt und die Anschlußstreifen I abstützt. Das Plättchen 12 ist an der Unterseite des Deckels 9 angeordnet, wobei seine leitenden Bereiche an seiner
ΙΊ unteren Fläche liegen. Diese leitenden Bereiche des Plättchens werden durch Verbindungsdrähte 27 mit den Anschlußstreifen 1 verbunden. Eine Kappe 28 schließt die öffnung 22 an der Unterseite der Grundplatte 13.
Beim Zusammenbau der in F i g. 6 gezeigten Packung
Werden und es dshcr mörüchcrvvcisc erforderlich ist, bei ^; *.vird der Rshinen "sch dein Formen und P!***
den Anschlußstreifen 1 genügend Raum zu schaffen, d. h. an der unteren Fläche des Deckels 9 entsprechende Aussparungen auszubilden. F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform des Trägers, in der ein solcher Raum vorgesehen ist. Die Ausnehmung 14 ist hier in Form einer öffnung 22 ausgebildet, die sich durch die gesamte Dicke der Grundplatte 13 erstreckt. Die Öffnung 22, die auch kreisförmig anstelle von rechteckig sein kann, braucht keinen genauen Sitz für das Plättchen 12 zu bilden. Wenn gewünscht, können die Wände der öffnung 22 angeschrägt sein, wie bei 23 gezeigt ist. An der oberen Fläche der G.uudplatte 13 ist ein mittlerer Streifen entfernt worden, um eine Ausnehmung zu der Grundplatte 13 verbunden, wobei die Abkröpfungen 25 in der Ausnehmung liegen, so daß die Anschlußstreifen 1 auf der Plattform 24 aufliegen. Der Deckel 9 wird dann auf der anderen Seite des Rahmens angebracht,
r> wobei das Distanzstück 26, falls es ein getrenntes Einzelteil ist, in Position gebracht wird. Der Träger wird dann umgedreht und das Plättchen 12 durch die öffnung 22 auf (Jen Deckel 9 aufgebracht. Danach werden die Drähte f ? angebracht, die von den Anschlußstreifen 1
3n zu den leitenden Bereichen des Plättchens 12 sich erstrecken, wobei die öffnung 22 hierfür genügend Raum bietet. Die öffnung 22 wird ^ann durch die Kappe 28 verschlossen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Träger fflr einen integrierten Schaltkreis in Form eines Plattchens, mit leitfähigen Streifen aus elastischem Material, die zwischen einer Grundplat- s te 8MS isolierendem Material und einem Deckel aus isolierendem Material angeordnet sind, wobei die Grundplatte eine Ausnehmung hat, in der das Plättchen aufgenommen ist und die leitfähigen Streifen an einem Ende einen Anschlußstreifen und am anderen Ende einen Kontaktstreifen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstreifen (1) in die Ausnehmung (14) der Grundplatte hineinragen und die.Kontaktstreifen (2) von der Grundplatte (13) aus um einen Abstand vorstehen, der die Dicke des Deckels (9) übersteigt, und daß der Deckel (9) mit Fenstern (10) versehen ist, durch die die Kontaktstreifen (2) hindurchtreten.
2. Träger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daB die leitenden Streifen (3) mit der Grundplatte ^13) und dem Deckel (9) verbunden sind und daß die Kontaktstreifen (2) je zwei Kuppen (7,8) aufweisen, die in Längsrichtung des Kontaktstreifens (2) einen Abstand voneinander haben.
3. Träger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) in Form einer sich Ober die gesamte Dicke der Grundplatte (13) erstreckenden öffnung (22) ausgebildet ist, daß ferner die Grundplatte (13) an ihrer Oberfläche eine Ausnehmung aufweist, die eine Plattform (24) rund um die öffnung (22) bildet und daß die leitfähigen Streifen (3) abgekröpft (25) sind, wobei die abgekröpften Teile in der Ausnehmung und die Anschlußstreifen (1) au? der Plattform (24) angeordnet sind.
DE2306288A 1972-02-23 1973-02-08 Träger für einen integrierten Schaltkreis Expired DE2306288C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB825772A GB1383297A (en) 1972-02-23 1972-02-23 Electrical integrated circuit package

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2306288A1 DE2306288A1 (de) 1973-08-30
DE2306288C2 true DE2306288C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=9849039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306288A Expired DE2306288C2 (de) 1972-02-23 1973-02-08 Träger für einen integrierten Schaltkreis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3825801A (de)
DE (1) DE2306288C2 (de)
FR (1) FR2173192B1 (de)
GB (1) GB1383297A (de)
IT (1) IT979383B (de)
SE (1) SE380421B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984620A (en) * 1975-06-04 1976-10-05 Raytheon Company Integrated circuit chip test and assembly package
US4064356A (en) * 1976-03-11 1977-12-20 Sander Associates, Inc. Soldered joint
JPS5521128A (en) * 1978-08-02 1980-02-15 Hitachi Ltd Lead frame used for semiconductor device and its assembling
US4295181A (en) * 1979-01-15 1981-10-13 Texas Instruments Incorporated Module for an integrated circuit system
JPS5817649A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Fujitsu Ltd 電子部品パツケ−ジ
US4567545A (en) * 1983-05-18 1986-01-28 Mettler Rollin W Jun Integrated circuit module and method of making same
US4597617A (en) * 1984-03-19 1986-07-01 Tektronix, Inc. Pressure interconnect package for integrated circuits
JPS61203695A (ja) * 1985-03-06 1986-09-09 シャープ株式会社 片面配線基板の部品実装方式
US4829362A (en) * 1986-04-28 1989-05-09 Motorola, Inc. Lead frame with die bond flag for ceramic packages
DE3723209A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiteranordnung
GB2213319B (en) * 1987-12-04 1991-03-06 Marconi Electronic Devices A method of forming electrical conductors
CH686325A5 (de) * 1992-11-27 1996-02-29 Esec Sempac Sa Elektronikmodul und Chip-Karte.
DE10006445C2 (de) * 2000-02-14 2002-03-28 Infineon Technologies Ag Zwischenrahmen für einen Gehäuserahmen von Halbleiterchips
US7993092B2 (en) * 2007-08-14 2011-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Moving carrier for lead frame and method of moving lead frame using the moving carrier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205408A (en) * 1964-04-14 1965-09-07 Boehm Josef Components for printed circuits
US3407925A (en) * 1965-03-19 1968-10-29 Elco Corp Microelectronic carrier
US3381372A (en) * 1966-07-13 1968-05-07 Sperry Rand Corp Method of electrically connecting and hermetically sealing packages for microelectronic circuits

Also Published As

Publication number Publication date
SE380421B (sv) 1975-11-03
IT979383B (it) 1974-09-30
DE2306288A1 (de) 1973-08-30
FR2173192A1 (de) 1973-10-05
GB1383297A (en) 1974-02-12
FR2173192B1 (de) 1977-04-22
US3825801A (en) 1974-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
EP1145610B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE2306288C2 (de) Träger für einen integrierten Schaltkreis
DE69636061T2 (de) Abzweigdose
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996007302A1 (de) Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung
DE2941613A1 (de) Traegerplaettchen mit leiterbahnen und ggf. elektronischen schaltungsbauteilen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102006016775A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen
DE3808971A1 (de) Zusammengesetztes bauelement
DE3908481A1 (de) Elektrische abzweigdose sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE2314247B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
DE3535923C2 (de)
EP0863530A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE4021871A1 (de) Hochintegriertes elektronisches bauteil
EP0902973A1 (de) Trägerelement für einen halbleiterchip
DE2653833A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4130899C2 (de) Halbleitervorrichtung
EP1199913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE2408165A1 (de) Elektrisches bauteil
DE2828146A1 (de) Elektrische leiterplatte
DE19719436C2 (de) Spritzgußgehäuse
DE3631947C2 (de)
DE3825534A1 (de) Mehrere halbleiterchips enthaltende vorrichtung mit einem metall-kunstharz-gehaeuse
DE19645034C2 (de) Ebene elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee