DE102006016775A1 - Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen - Google Patents

Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102006016775A1
DE102006016775A1 DE102006016775A DE102006016775A DE102006016775A1 DE 102006016775 A1 DE102006016775 A1 DE 102006016775A1 DE 102006016775 A DE102006016775 A DE 102006016775A DE 102006016775 A DE102006016775 A DE 102006016775A DE 102006016775 A1 DE102006016775 A1 DE 102006016775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring board
connection
connector
unit
housing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016775A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuo Kariya Nakano
Yukihiro Kariya Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006016775A1 publication Critical patent/DE102006016775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09745Recess in conductor, e.g. in pad or in metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0173Template for holding a PCB having mounted components thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3415Surface mounted components on both sides of the substrate or combined with lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung (100) weist eine Verdrahtungsplatte (20) und Verbindereinheiten (30) auf, welche an eine Gehäuseeinheit (10) montiert sind. Die Verbindereinheit (30) weist eine externe Verbindungsoberfläche (32), die nach außen verbunden ist, und eine Anschlussmontageoberfläche (33) auf, welche im Wesentlichen flach ist und an einer gegenüberliegenden Seite zu der externen Verbindungsoberfläche (32) angeordnet ist. Ein Anschluss (31) der Verbindereinheit (30) ist über ein Verbindungsteil (40, 41) elektrisch mit einer Anschlussfläche (23) verbunden, die an einer ersten Oberfläche (21) der Verdrahtungsplatte (20) angeordnet ist. Die Verdrahtungsplatte (20) und die Verbindereinheit (30), welche integriert sind, sind auf die Gehäuseeinheit (10) montiert, wobei die erste Oberfläche (21) und die Anschlussmontageoberfläche (33) der Gehäuseeinheit (10) gegenüberliegen. Die Gehäuseeinheit (10) weist eine Montageoberfläche (12) auf, an welcher eine Vertiefung (13) zum Unterbringen des Verbindungsteils (40, 41) darin angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen dergleichen, bei welchen eine Verdrahtungsplatte und eine Verbindereinheit für eine externe Verbindung über ein Verbinderteil elektrisch miteinander verbunden sind und an eine Gehäuseeinheit montiert sind.
  • Im Allgemeinen ist eine elektronische Vorrichtung mit einer Verdrahtungsplatte, Verbindereinheiten (für eine externe Verbindung), die an dem Umfang der Verdrahtungsplatte angeordnet sind, Verbinderteilen zum elektrischen Verbinden der Verdrahtungsplatte mit den Verbindereinheiten und einer Gehäuseeinheit ausgestattet, an welche die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheiten montiert sind.
  • In letzter Zeit ist es bevorzugt, dass die Verdrahtungsplatte miniaturisiert wird, d.h. dass ein Verbindungsraum für die Verbindung zwischen der Verdrahtungsplatte und der Verbindereinheit verringert wird, um die elektronische Vorrichtung kleinformatig zu machen (hochdichte Baugruppe).
  • Bei den herkömmlichen elektronischen Vorrichtungen werden die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit durch das Verbinderteil, wie z.B. einem Kontaktierungsdraht, miteinander verbunden, nachdem die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit an die Gehäuseeinheit montiert worden sind.
  • Wenn jedoch der Verbindungsraum für die Verbindung zwischen der Verdrahtungsplatte und den Verbindereinheiten verschmälert wird, werden sich eine Verbindungsvorrichtung und eine Verbindungseinrichtung mit dazu benachbarten Komponenten gegenseitig beeinflussen, wenn der Verbindungsvorgang durchgeführt wird. Deshalb ist es schwierig, die elektronische Vorrichtung kleinformatig und mit einer hohen Dichte zusammenzupacken.
  • Die Beeinflussung der Verbindung über das Verbinderteil wird nun unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, ist eine elektronische Vorrichtung als ein erstes Vergleichsbeispiel mit einer Gehäuseeinheit 10 ausgestattet, die einen Öffnungsabschnitt 11 aufweist, dessen untere Oberfläche als eine Montageoberfläche 12 wirkt. Eine Verdrahtungsplatte 20 und Verbindereinheiten 30 für eine externe Verbindung sind an die Montageoberfläche 12 montiert. Eine Oberfläche 11a der Kante des Öffnungsabschnitts 11 ist eine Montageoberfläche, durch welche die elektronische Vorrichtung an einem Befestigungsteil (nicht gezeigt) befestigt ist.
  • Elektronische Komponenten 24, 25 und Anschlussflächen 23, die mit einem Kontaktierungsdraht 40 (als Verbindungsteil) verbunden sind, sind an die Verdrahtungsplatte 20 montiert. Die Verbindereinheiten 30 sind an dem Umfang der Verdrahtungsplatte 20 angeordnet.
  • Die Verbindereinheit 30 der Seite einer externen Verbindungsoberfläche 32 ist mit einem externen Verdrahtungsteil, wie z.B. einem Kabelbaum, verbunden. Die Verbindereinheit 30, die aus Harz besteht, ist mit einem Anschluss 31 ausgestattet, welcher mit dem Kontaktierungsdraht 40 verbunden ist und durch Insert-Molding aufgebaut ist.
  • In der Verbindereinheit 30 wirkt eine Oberfläche, die der externen Verbindungsoberfläche 32 gegenüberliegt, als eine Anschlussmontageoberfläche 33, auf welcher der Anschluss 31 vorgesehen ist. Der Anschluss 31 und die Anschlussfläche 23 der Verdrahtungsplatte 20 sind über den Kontaktierungsdraht 40 elektrisch miteinander verbunden.
  • In diesem Fall sind, wie es in 7 gezeigt ist, sowohl die Anschlussfläche 23 der Verdrahtungsplatte 20 als auch der Anschluss 31 der Verbindereinheit 30 an einer gegenüberliegenden Seite der Verdrahtungsplatte 20 zu der Montageoberfläche 12 der Gehäuseeinheit 10 angeordnet. D.h., die Anschlussfläche 23 und der Anschluss 31 liegen nicht der Montageoberfläche 12 der Gehäuseeinheit 10 gegenüber. In diesem Zustand werden die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheiten 30 an die Montageoberfläche 12 der Gehäuseeinheit 10 montiert und wird danach die Verbindung über den Kontaktierungsdraht, d.h. die Drahtkontaktierung, durchgeführt.
  • Jedoch beeinflusst ein Kontaktierer 300 einer Drahtkontaktierungsvorrichtung in diesem Fall eine Seitenwand der Gehäuseeinheit 10, so dass die Drahtkontaktierung schwierig wird.
  • In dem Fall unter Bezugnahme auf 7 wird nach einem Durchführen der ersten Kontaktierung an der Anschlussfläche 23 der Verdrahtungsplatte 20 die zweite Kontaktierung an dem Anschluss 31 der Verbindereinheit 30 durchgeführt. Danach wird, wenn der Kontaktierer 30 zurücktritt, um den Draht 40 zu schneiden, der Kontaktierer 300 die Seitenwand der Gehäuseeinheit 10 beeinflussen.
  • Um die Beeinflussung zu verhindern, ist es erforderlich, einen Abstand L1 zwischen dem Anschluss 31 und der Gehäuseeinheit 10 zu vergrößern, um einen Verbindungsraum zu erweitern. Als Ergebnis wird die elektronische Vorrichtung groß. Deshalb ist es schwierig, die elektronische Vorrichtung in diesem Fall kleinformatig zu machen.
  • Andererseits wird auch dann, wenn die erste Kontaktierung an der Seite des Anschlusses 31 durchgeführt wird, die Beeinflussung des Kontaktierers 300, ähnlich zu der, die zuvor beschrieben worden ist, in dem Fall auftreten, in dem der Abstand L1 zwischen dem Anschluss 31 und der Gehäuseeinheit 10 klein ist.
  • Es wird auf 8 verwiesen. Eine elektronische Vorrichtung als ein zweites Vergleichsbeispiel weist eine Gehäuseeinheit 10 mit einer Form einer im Wesentlichen flachen Platte auf. Eine erste Oberfläche der Gehäuseeinheit 10 wird als eine Montageoberfläche 12 verwendet. Eine Verdrahtungsplatte 20 und Verbindereinheiten 30 sind an die Montageoberfläche 12 montiert. Die Gehäuseeinheit 10 weist eine zweite Oberfläche (an einer gegenüberliegenden Seite zu der Montageoberfläche 12) auf, an welcher die elektronische Vorrichtung an einem Befestigungsteil (nicht gezeigt) befestigt ist.
  • Ähnlich zu dem Fall in 7 sind elektronische Komponenten 24, 25 und Anschlussflächen 23 auf der Verdrahtungsplatte 20 angeordnet. Weiterhin sind die Verbindereinheiten 30 an dem Umfang der Verdrahtungsplatte 20 angeordnet.
  • Es wird auf 8 verwiesen. Sowohl eine externe Verbindungsoberfläche 32 als auch eine Anschlussmontageoberfläche 33 der Verbindereinheit 30 sind an der Seite (der Verbindereinheit 30) angeordnet, die der Montageoberfläche 12 der Gehäuseeinheit 10 gegenüberliegt. D.h., die externe Verbindungsoberfläche 32 und die Anschlussmontageoberfläche 33 liegen nicht der Montageoberfläche 12 gegenüber. Deshalb werden sich ein Teil (in der Nähe des Anschlusses 31) der Verbindereinheit 30 der Seite der externen Verbindungsoberfläche 32 und der Kontaktierer 300 gegenseitig beeinflussen. D.h. eine Beeinflussung zwischen dem Kontaktierer 300 der Drahtkontaktierungsvorrichtung und der Verbindereinheit 30 wird verursacht, so dass die Drahtkontaktierung schwierig wird.
  • In diesem Fall wird, nachdem die erste Kontaktierung an dem Anschluss 31 der Verbindereinheit 30 durchgeführt wird, die zweite Kontaktierung an der Anschlussfläche 300 der Verdrahtungsplatte 20 durchgeführt. Beim Durchführen der ersten Kontaktierung beeinflussen sich der Kontaktierer 300 und die Verbindereinheit 30 gegenseitig.
  • Um die Beeinflussung zu verhindern, ist es erforderlich, einen Abstand L2 zwischen dem Anschluss 31 und der externen Verbindungsoberfläche 32 der Verbindereinheit 30 zu erhöhen, um einen Verbindungsraum zu erweitern. Daher wird die Abmessung der elektronischen Vorrichtung groß, so dass die Miniaturisierung von dieser schwierig wird. Die Beeinflussung tritt ähnlich in dem Fall auf, in dem die erste Kontaktierung an der Seite der Anschlussfläche in 8 durchgeführt wird.
  • Wie es zuvor beschrieben worden ist, wird in den elektronischen Vorrichtungen, die in den 7 und 8 gezeigt sind, die Beeinflussung der Kontaktierungsvorrichtung bei der Drahtkontaktierung verursacht. Die elektronische Vorrichtung wird groß, wenn der Abstand zwischen der Kontaktierungsvorrichtung und dem Beeinflussungselement, wie z.B. der Gehäuseeinheit und der Verbindereinheit, vergrößert wird, um einen ausreichenden Verbindungsraum sicherzustellen.
  • Das zuvor beschriebene Problem wird nicht nur in dem Fall verursacht, in dem die Verbindung zwischen der Verdrahtungsplatte und der Verbindereinheit über die Drahtkontaktierung gebildet wird, sondern ebenso in dem Fall, in dem eine flexible Leiterplatte als das Verbindungsteil verwendet wird. In diesem Fall beeinflussen sich eine Press/Erwärmungsvorrichtung für die Verbindung und die zuvor beschriebenen Beeinflussungselemente gegenseitig.
  • Deshalb gibt es gemäß der herkömmlichen elektronischen Vorrichtung (unter Bezugnahme auf die ersten und zweiten Vergleichsbeispiele) eine Kompromissbeziehung zwischen einer Realisierung eines ausreichenden Verbindungsraums und einer Realisierung einer Miniaturisierung der elektronischen Vorrichtung, so dass es schwierig ist, diese Erfordernisse gleichzeitig zu erfüllen.
  • Im Hinblick auf die zuvor beschriebenen Nachteile ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Vorrichtung zu schaffen, bei welcher eine Verdrahtungsplatte und eine Verbindereinheit über ein Verbindungselement elektrisch miteinander verbunden sind und an eine Gehäuseeinheit montiert sind. Die elektronische Vorrichtung ist durch Beschränken einer Beeinflussung einer Verbindung zwischen der Verdrahtungsplatte und der Verbindereinheit kleinformatig, während ein ausreichender Verbindungsraum vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 und 6 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine elektronische Vorrichtung eine Verdrahtungsplatte, mindestens eine Verbindereinheit zum Verbinden nach außen, mindestens ein Verbinderteil zum elektrischen Verbinden der Verdrahtungsplatte mit der Verbindereinheit und eine Gehäuseeinheit auf, an welcher die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit montiert sind. Die Verbindereinheit ist an einem Umfang der Verdrahtungsplatte angeordnet. Die Verbindereinheit weist eine externe Verbindungsoberfläche, die nach außen verbunden ist, und eine Anschlussmontageoberfläche auf, welche im Wesentlichen flach ist und an einer gegenüberliegenden Seite zu der externen Verbindungsoberfläche angeordnet ist. Die Verbindereinheit weist einen Anschluss auf, welcher an die Anschlussmontageoberfläche montiert ist und mit dem Verbinderteil verbunden ist. Die Verdrahtungsplatte weist mindestens eine Anschlussfläche auf, die an einer ersten Oberfläche der Verdrahtungsplatte angeordnet ist. Die Anschlussfläche ist mit dem Verbinderteil derart verbunden, dass die Anschlussfläche und der Anschluss über das Verbinderteil elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit sind zentral miteinander verbunden. Die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit, welche integriert sind, sind an die Gehäuseeinheit montiert, wobei die erste Oberfläche der Verdrahtungsplatte und die Anschlussmontageoberfläche der Verbindereinheit der Gehäuseeinheit gegenüberliegen. Die Gehäuseeinheit weist eine Montageoberfläche auf, an welcher mindestens eine Vertiefung zum Unterbringen des Verbindungsteils darin angeordnet ist. Das Verdrahtungsteil und die Verbindereinheit sind an die Montageoberfläche montiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Vorrichtung geschaffen, welche eine Verdrahtungsplatte und mindestens eine Verbindereinheit aufweist, die an einem Umfang der Verdrahtungsplatte angeordnet ist. Die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit sind über ein Verbindungsteil elektrisch miteinander verbunden und an eine Gehäuseeinheit montiert. Das Verfahren beinhaltet ein Vorbereitungsverfahren, ein Integrationsverfahren, ein elektrisches Verbindungsverfahren und ein Montageverfahren. Bei dem Vorbereitungsverfahren wird die Verbindereinheit mit einem Anschluss versehen und weist eine Anschlussmontageoberfläche und eine externe Verbindungsoberfläche für eine Verbindung nach außen auf. Die Anschlussmontageoberfläche ist im Wesentlichen flach und an einer gegenüberliegenden Seite zu der externen Verbindungsoberfläche angeordnet. Der Anschluss ist an die Anschlussmontageoberfläche montiert und mit dem Verbindungsteil verbunden. Weiterhin wird die Verdrahtungsplatte vorbereitet, da sie mindestens eine Anschlussfläche aufweist, die an einer ersten Oberfläche der Verdrahtungsplatte angeordnet ist und mit dem Verbindungsteil verbunden ist. Weiterhin wird die Gehäuseeinheit vorbereitet, da sie mindestens eine Vertiefung zum Unterbringen des Verbindungsteils darin aufweist. Die Vertiefung wird aus einer Montageoberfläche der Gehäuseeinheit konkav ausgebildet, an der die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit montiert sind. Bei dem Integrationsverfahren werden die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit integriert, wobei die erste Oberfläche der Verdrahtungsplatte und die Anschlussmontageoberfläche der Verbindereinheiten einer gleichen Richtung gegenüberliegen. Bei dem elektrischen Verbindungsverfahren wird die Anschlussfläche über das Verbindungsteil elektrisch mit dem Anschluss verbunden. Bei dem Montageverfahren werden die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit an die Gehäuseeinheit montiert, wobei die erste Oberfläche der Verdrahtungsplatte und die Anschlussmontageoberfläche der Verbindereinheit der Gehäuseeinheit gegenüberliegen und das Verbindungsteil in der Vertiefung angeordnet ist.
  • Daher kann die elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zweckmäßig geschaffen werden. In diesem Fall können die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit über das Verbindungsteil elektrisch miteinander verbunden werden. Das Verbindungsteil ist mit der Verdrahtungsplatte verbunden und die Verbindereinheit ist integriert worden und die Verbindung dazwischen kann in einem Zustand durchgeführt werden, in dem das Beeinflussungselement (z.B. die Gehäuseeinheit), die in einer herkömmlichen elektronischen Vorrichtung auftritt, verhindert wird.
  • Weiterhin weist die Verbindereinheit die elektrische Verbindungsoberfläche und die Anschlussmontageoberfläche auf, welche im Wesentlichen flach sind und an der gegenüberliegenden Seite zu der externen Verbindungsoberfläche angeordnet sind. Deshalb wird das Teil der Verbindereinheit der Seite der elektrischen Verbindungsoberfläche kein Beeinflussungselement bei dem Verbinden, das an dem Anschluss durchgeführt wird.
  • Weiterhin sind im Gegensatz zu dem Vergleichsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung die Anschlussfläche und der Anschluss jeweils an der Oberfläche (der Verdrahtungsplatte) und der Oberfläche (der Verbindereinheit) angeordnet, welche der Gehäuseeinheit gegenüberliegen, und ist der Kontaktierungsdraht für die elektrische Kontaktierung zwischen der Verdrahtungsplatte und den Verbindereinheiten vorgesehen. Da die Gehäuseeinheit mit der Vertiefung vorgesehen ist, die im Stande ist, den Kontaktierungsdraht unterzubringen, kann beschränkt werden, dass sich der Kontaktierungsdraht und die Gehäuseeinheit gegenseitig beeinflussen.
  • Deshalb kann in der elektronischen Vorrichtung, in der die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit durch den Kontaktierungsdraht elektrisch miteinander verbunden sind und an die Gehäuseeinheit montiert sind, die Beeinflussung (Behinderung) bei der Verbindung der Verdrahtungsplatte mit der Verbindereinheit eingeschränkt werden. Daher kann die elektronische Vorrichtung kleinformatig ausgebildet werden, während ein ausreichender Verbindungsraum vorgesehen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine schematische Querschnittsansicht eines Platten/Verbinder-Integrationsverfahrens eines Herstellungsverfahrens der elektronischen Vorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2B eine schematische Querschnittsansicht eines Drahtkontaktierungsverfahrens des Herstellungsverfahrens;
  • 2C eine schematische Querschnittsansicht eines Gehäusemontageverfahrens des Herstellungsverfahrens;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens der elektronischen Vorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden; Erfindung;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausgestaltung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden; Erfindung;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausgestaltung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden; Erfindung;
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausgestaltung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden; Erfindung;
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht einer elektronischen Vorrichtung in einem ersten Stand der Technik; und
  • 8 eine schematische Querschnittsansicht einer elektronischen Vorrichtung in einem zweiten Stand der Technik.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Eine elektronische Vorrichtung 100 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Die elektronische Vorrichtung 10 kann geeignet für eine Motor-ECU oder dergleichen verwendet werden. In diesem Fall kann die elektronische Vorrichtung unter Bezugnahme auf 1 z.B. an einem Befestigungsteil 200 eines Motorraums eines Fahrzeugs befestigt sein.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist die elektronische Vorrichtung 100 hauptsächlich mit einer Verdrahtungsplatte 20, mindestens einer Verbindereinheit 30 (z.B. zwei Verbindereinheiten 30, wie es in 1 gezeigt ist), durch welche die elektronische Vorrichtung 100 nach außen verbunden ist, mindestens einem Verbindungsteil 40 (z.B. zwei Verbindungsteile 40, wie es in 1 gezeigt ist) zum elektrischen Verbinden der Verdrahtungsplatte 20 mit der Verbindereinheit 30 und einer Gehäuseeinheit 10 aufgebaut, an welche die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30 montiert sind. In diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Verbindungsteil 40 aus einem Kontaktierungsdraht, der aus Goldaluminium oder dergleichen besteht, aufgebaut. Die Verbindereinheit 30 ist an dem Umfang der Verdrahtungsplatte 20 angeordnet.
  • Die elektronische Vorrichtung 100 ist durch Befestigen der Gehäuseeinheit 10 an dem Befestigungsteil 30 durch Schraubeinheiten, Kleben oder dergleichen an dem Befestigungsteil 200 befestigt.
  • Die Gehäuseeinheit 10 besteht z.B. aus einem Metall, wie z.B. Aluminium, einem eisenhaltigen Metall und dergleichen. Die Gehäuseeinheit 10 weist darin einen Raum auf, der durch einen Seitenwandabschnitt und einen Endabschnitt (z.B. einem Bodenabschnitt bezüglich einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung (in 1) der Gehäuseeinheit 10 definiert ist. Die Gehäuseeinheit 10 weist eine Öffnung 11 auf, welche an einer gegenüberliegenden Seite (z.B. einer Oberseite bezüglich der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (in 1) der Gehäuseeinheit 10 zu dem Endabschnitt von diesem angeordnet ist. D.h. die Öffnung 11 ist durch den Seitenwandabschnitt der Gehäuseeinheit 10 definiert. Eine innere Oberfläche des Endabschnitts der Gehäuseeinheit 10 wird als eine Montageoberfläche 12 verwendet, an welche die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30 montiert werden. Die Verdrahtungsplatte 20 kann aus einem keramischen Substrat, einer Leiterplatter oder dergleichen aufgebaut sein.
  • Es wird auf 1 verwiesen. Eine erste Oberfläche 21 (z.B. eine untere Oberfläche) der Verdrahtungsplatte 20 ist angeordnet, um der Montageoberfläche 12 der Gehäuseeinheit 10 gegenüberzuliegen. Die Verdrahtungsplatte 20 ist über einen Klebstoff oder dergleichen (nicht gezeigt) an der Montageoberfläche 12 befestigt.
  • Mindestens eine Anschlussfläche 23 (z.B. zwei Anschlussflächen) ist an der ersten Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 angeordnet. Die Anschlussfläche 23, die mit dem Kontaktierungsdraht 40 (Verbindungsteil) verbunden ist, besteht aus einem Metall, wie z.B. Eisen, Kupfer und dergleichen. Die Anschlussfläche 23 ist elektrisch und mechanisch über Lot, einen leitenden Klebstoff, eine Ag-Taste oder dergleichen mit der Verdrahtungsplatte 20 verbunden.
  • Elektronische Komponenten 24 und 25 (z.B. ein Mikrocomputer und ein widerstandsbehaftetes Element) sind auf eine zweite Oberfläche 22 (d.h. eine obere Oberfläche) der Verdrahtungsplatte 20 montiert. Die zweite Oberfläche 22 befindet sich an einer gegenüberliegenden Seite der Verdrahtungsplatte 20 zu der ersten Oberfläche 21 von dieser. Die elektronischen Komponenten 24 und 25 können durch Lot, einen leitenden Klebstoff, einen Kontaktierungsdraht oder dergleichen an der Verdrahtungsplatte 20 befestigt sein. Andere elektronische Komponenten, z.B. ein IC-Chip, ein Kondensator und dergleichen können ebenso an die Verdrahtungsplatte 20 befestigt sein. Andere elektronische Komponenten, z.B. ein IC-Chip, ein Kondensator und dergleichen können ebenso an die Verdrahtungsplatte 20 montiert sein.
  • Die Anschlussfläche 23, welche an der ersten Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 befestigt ist, ist über ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) mit einem Verdrahtungsteil (nicht gezeigt) und die elektrischen Komponenten 24, 25, welche an der zweiten Oberfläche 22 angeordnet sind, elektrisch verbunden. Die Verbindereinheit 30 ist an dem Umfang der Verdrahtungsplatte 20 angeordnet.
  • Die Verbindereinheit 30 besteht aus einem Harz oder dergleichen und ist mit einem Anschluss durch z.B. Insert-Molding integriert. Der Anschluss 31 besteht aus einem Metall, das eine hervorragende Leitfähigkeit aufweist, z.B. einem Kupfermetall oder dergleichen.
  • Eine externe Verbindungsoberfläche 32 (z.B. eine obere Endoberfläche unter Bezugnahme auf 1) der Verbindereinheit 30 ist nach außen verbunden. In diesem Fall ist ein externes Verdrahtungsteil, wie z.B. ein Kabelbaum oder dergleichen, mit der Seite der externen Verbindungsoberfläche 21 (z.B. die obere Endoberfläche) durch Eingriff oder dergleichen verbunden. Eine Anschlussmontageoberfläche 33 (z.B. eine untere Endoberfläche unter Bezugnahme auf 1) der Verbindereinheit 30 ist im Wesentlichen flach und an der gegenüberliegenden Seite zu der externen Verbindungsoberfläche 32 angeordnet. Der Anschluss 31 ist mit dem Kontaktierungsdraht 40 verbunden, welcher als das Verbindungsteil verwendet wird.
  • In diesem Fall ist die Verbindereinheit 30 durch Harz-Insert-Molding mit dem Anschluss 31 integriert, welcher im Wesentlichen eine Platten- oder Stabform aufweist. Der Anschluss 31 kann z.B. eine gekrümmte Form aufweisen. Ein Ende des Anschlusses 31 ist mit (Kontakten) der Anschlussmontageoberfläche 33 der Verbindereinheit 30 befestigt. Der Anschluss 31 dehnt sich von der Anschlussmontageoberfläche 33 zu der Seite der externen Verbindungsoberfläche 32 der Verbindereinheit 30 aus, so dass das andere Ende des Anschlusses 31 an einer Öffnung freiliegt, die an der Seite der externen Verbindungsoberfläche 32 ausgebildet ist. Daher ist das andere Ende des Anschlusses 31 mit dem externen Verdrahtungsteil und dergleichen verbindbar. In diesem Fall durchdringt der Anschluss 31 einen Endabschnitt (welcher die Anschlussmontageoberfläche 33 als eine untere Oberfläche unter Bezugnahme auf 1 aufweist) der Verbindereinheit 30, so dass die zwei Enden des Anschlusses 31 jeweils an zwei Seiten des Endabschnitts der Verbindereinheit 30 verbunden sind. Die Anschlussfläche 23 der Verdrahtungsplatte 20 und der Anschluss 31 der Verbindereinheit 30 sind mit dem Kontaktierungsdraht 40 verbunden, um elektrisch durchgängig zu sein. Ein Plattenmontageabschnitt 34 der Verbindereinheit 30 ist durch Kontaktierung (durch einen Klebstoff eines Siliziumsystems oder dergleichen) oder eine Eingriffbefestigung oder eine Schweißbefestigung zwischen der Verbindereinheit 30 und der Verdrahtungsplatte 20 oder dergleichen mit der Verdrahtungsplatte 20 (z.B. einem Endabschnitt von dieser) verbunden. Daher sind die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheiten 30 integriert. In diesem Fall sind sowohl die erste Oberfläche 31 der Verdrahtungsplatte 20 als auch die Anschlussmontageoberfläche 33 der Verbindereinheiten 30 angeordnet, um der gleichen Richtung gegenüberzuliegen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind, wie es in 1 gezeigt ist, die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit 30 derart an die Gehäuseeinheit 10 montiert, dass sowohl die erste Oberfläche 21 als auch die Anschlussmontageoberfläche 33 der Montageoberfläche 12 der Gehäuseeinheit 10 gegenüberliegen. Andererseits sind gemäß den zuvor beschriebenen Vergleichsbeispielen (es wird auf die 7 und 8 verwiesen) die erste Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 und die Anschlussmontageoberfläche 33 der Verbindereinheiten 30 an einer gegenüberliegenden Seite der Verdrahtungsplatte 20 zu der Montageoberfläche 12 der Gehäuseeinheit 10 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die erste Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 und ein Gehäusemontageabschnitt 35 der Verbindereinheit 30 z.B. durch Kontaktieren durch einen Siliziumklebstoff oder dergleichen an der Montageoberfläche 12 der Gehäuseeinheit 10 befestigt (es wird auf 2C verwiesen, welche später beschrieben wird).
  • Weiterhin ist, wie es in 1 gezeigt ist, die Montageoberfläche 12, an die die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheiten 30 montiert sind, mit mindestens einer Vertiefung 13 versehen, welche bezüglich der Montageoberfläche 12 eingrbeult ist. Der Kontaktierungsdraht 40 (das Verbindungsteil) ist in der Vertiefung 13 untergebracht. Deshalb kontaktiert die erste Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 die Montageoberfläche 12 ausgenommen der Vertiefung 13 der Gehäuseeinheit 10.
  • Weiterhin ist die Anschlussmontageoberfläche 33 der Verbindereinheit 30 mit einem eine Beeinflussung einschränkenden Vorsprungsabschnitt 36 versehen, welcher sich in die Vertiefung 13 der Gehäuseeinheit 10 ausdehnt und zu der Seite der Gehäuseeinheit 10 mehr als der Kontaktierungsdraht 40 hervorsteht. D.h., der eine Beeinflussung einschränkende Vorsprungsabschnitt 36 ist zu der Seite des Befestigungsteils 200 (an der die Gehäuseeinheit 10 angeordnet ist) mehr beabstandet als der Kontaktierungsdraht 40.
  • Der eine Beeinflussung einschränkende Vorsprungsabschnitt 36 ist angeordnet, um die Gehäuseeinheit 10 früher als der Kontaktierungsdraht 40 zu kontaktieren, so dass die Beeinflussung zwischen dem Kontaktierungsdraht 40 und der Gehäuseeinheit 10 eingeschränkt werden kann. Der eine Beeinflussung einschränkende Vorsprungsabschnitt 36 weist eine dünne Stiftform oder dergleichen auf, um bei einer später beschriebenen Drahtkontaktierung kein Beeinflussungselement zu werden, und ist angeordnet, um außerhalb eines beweglichen Bereichs eines Kontaktierers 300 zu bleiben.
  • Ein Deckelabschnitt 50 ist an der Verbindereinheit 30 befestigt, um die zweite Oberfläche 22 (d.h. die obere Oberfläche) der Verdrahtungsplatte 20 und die elektronischen Komponenten 24, 25 zu bedecken, welche auf die zweite Oberfläche 22 montiert sind. Der Deckelabschnitt 50 besteht aus einem Metall, einem Harz, einer Keramik oder dergleichen und ist durch Eingriff, Presspassen oder dergleichen an der Verbindereinheit 30 befestigt.
  • Die Verbindereinheit 30 ist mit einem Anschluss 37 zum Anordnen des Deckelabschnitts 50 versehen. Der Anschlag 37 ist zwischen der externen Verbindungsoberfläche 32 und der Anschlussmontageoberfläche 33 der Verbindereinheit 30 angeordnet. Der Deckelabschnitt 50 weist mindestens ein Loch auf, welches entsprechend der Verbindereinheit 30 geformt und angeordnet ist. Der Deckelabschnitt 50 umringt die Verbindereinheit 30 von der Seite der externen Verbindungsoberfläche 32 durch das Loch, so dass der Deckelabschnitt 50 an der Verbindereinheit 30 befestigt ist. D.h., das Loch steht mit der Verbindereinheit 30 in Eingriff. Der Verbinderabschnitt wird durch den Anordnungsanschlag 37 gestoppt, wenn er damit kontaktiert wird. D.h., der Deckelabschnitt 50 ist durch den Anordndungsanschlag 37 angeordnet.
  • Der Deckelabschnitt 50 blockiert die Öffnung 11 der Gehäuseeinheit 10 und schützt die Verdrahtungsplatte 20, die elektronischen Komponenten 24, 25, die Verbindereinheiten 30, den Kontaktierungsdraht 40 und dergleichen innerhalb der Gehäuseeinheit 10. In diesem Fall durchdringt der Endabschnitt der Verbindereinheit 30 der Seite der externen Verbindungsoberfläche 32 durch den Deckelabschnitt 50, so dass die Verbindereinheit 30 durch den Endabschnitt von diesem mit dem externen Verdrahtungsteil und dergleichen verbunden werden kann.
  • Wie es zuvor beschrieben worden ist, ist die elektronische Vorrichtung 100 mit einem Zwischenstück der Gehäuseeinheit 10 an dem Befestigungsteil 200 befestigt. In diesem Fall sind die Verdrahtungsplatte 20 und die elektronischen Komponenten 24, 25, die an die Verdrahtungsplatte 20 montiert sind, über den Kontaktierungsdraht 40 und den Verbinder 30 elektrisch nach außen verbunden.
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren der elektronischen Vorrichtung 100 gemäß diesem Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 2A bis 2C beschrieben, wobei der eine Beeinflussung einschränkende Vorsprungabschnitt 36 und der Anordnungsanschlag 37 nicht gezeigt sind.
  • In einem Vorbereitungsverfahren wird die Verbindereinheit 30 vorbereitet. Die Verbindereinheit 30 ist mit der externen Verbindungsoberfläche 32 (in welche nach außen zu verbinden ist) und der flach geformten Anschlussmontageoberfläche 33 (gegenüber der externen Verbindungsoberfläche 32) versehen, an der der Anschluss 31 befestigt wird. Weiterhin wird die Verdrahtungsplatte 20 vorbereitet. Die Verdrahtungsplatte ist mit der Anschlussfläche 23 versehen, die an die erste Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 montiert ist. Die elektronischen Komponenten 24, 25 sind an die zweiten Oberfläche 22 der Verdrahtungsplatte 20 montiert. Weiterhin ist die Gehäuseeinheit 10 derart vorbereitet, dass sie die Vertiefung 13 aufweist, die von der Montageoberfläche 12 von dieser konkav ausgebildet ist.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel wird die Drahtkontaktierung durchgeführt, nachdem die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30 an die Gehäuseeinheit 10 montiert worden sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden zuerst die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30 integriert und wird die Drahtkontaktierung zwischen diesen durchgeführt. Danach wird die integrierte Einheit der Verdrahtungsplatte 20 und der Verbindereinheit 30 an der Gehäuseeinheit 10 befestigt.
  • D.h., wie es in 2A gezeigt ist, werden die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheiten 30 integral miteinander verbunden, wobei sowohl die erste Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 als auch die Anschlussmontageoberfläche 33 in die gleiche Richtung gerichtet sind (Platten/Verbinder-Integrationsverfahren).
  • Als nächstes werden, wie es in 2B gezeigt ist, die Anschlussfläche 23 und der Anschluss 31 elektrisch mit dem Kontaktierungsdraht 40 verbunden (Drahtkontaktierungsverfahren). Für die Drahtkontaktierung werden die integrale Einheit der Verdrahtungsplatte 20 und der Verbindereinheiten 30 montiert und auf einer Trägeroberfläche 331 einer Trägerstufe 330 (die für eine Drahtkontaktierung verwendet wird) gehalten. Die Drahtkontaktierung wird durch den Kontaktierer 300 einer Kontaktierungsmaschine durchgeführt.
  • Der Kontaktierer ist aus einem Kontaktiererkopf 310 zum Pressen des Kontaktierungsdrahts 40 und eines Drahtleiters 320 zum Leiten des Drahts 40 aufgebaut. Der Kontaktiererkopf 310 und der Drahtleiter 320 sind integral beweglich.
  • In diesem Fall wird der Kontaktierer 300 an der oberen Seite der Kontaktierungsoberfläche der Anschlussfläche 23 der Verdrahtungsplatte 20 angeordnet und wird daran die erste Kontaktierung durchgeführt. Danach wird der Kontaktierer 30 zu der oberen Seite des Anschlusses 31 der Verbindereinheit 30 bewegt, um den Draht 40 zu leiten, und die zweite Kontaktierung wird daran durchgeführt. Dann wird der Kontaktierer 300 zurückgeführt, um den Draht 40 zu schneiden.
  • Alternativ kann die erste Kontaktierung ebenso an der Seite des Anschlusses 31 durchgeführt werden und kann die zweite Kontaktierung ebenso an der Seite der Anschlussfläche 23 durchgeführt werden. Bei der Drahtkontaktierung wird, da weder die Gehäuseeinheit 10 noch die Verbindereinheit 30 als ein Beeinflussungselement vorhanden sind, der Kontaktierer 300 nicht behindert.
  • Nach dem Durchführen der Drahtkontaktierung werden, wie es in 3C gezeigt ist, die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30 an die Gehäuseeinheit 10 montiert, wobei sowohl die erste Oberfläche 21 (der Verdrahtungsplatte 20) als auch die Anschlussmontageoberfläche 33 (der Verbindereinheiten 30) der Gehäuseeinheit 10 gegenüberliegen und der Kontaktierungsdraht 40 in der Vertiefung 13 angeordnet ist (Gehäusemontageverfahren).
  • In diesem Fall wird, wie es in 2C gezeigt ist, die Montageoberfläche 12 der Gehäuseeinheit 10 mit einem Klebstoff 60 versehen, der auf eine Position, an der die erste Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 mit der Montageoberfläche 12 zu kontaktieren ist, und einer Position aufgetragen wird, an der der Gehäusemontageabschnitt 35 der Verbindereinheit 30 mit der Montageoberfläche 12 zu kontaktieren ist.
  • Der Klebstoff 60 wird in einem Klebstoffbehälterabschnitt 61 angeordnet. Der Klebstoffbehälterabschnitt 61 ist ein Schlitz und an der Position der Montageoberfläche 12 vorgesehen, an der Klebstoff 60 aufgetragen wird. Die Tiefe des Klebstoffbehälterabschnitts 61 ist z.B. in einem wesentlichen Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm eingestellt und vorzugsweise als 0,2 oder so eingestellt.
  • Nachdem die Verdrahtungsplatte 20 und der Verbinderabschnitt 30 mit dem Klebstoff 60 dazwischen an die Gehäuseeinheit 10 montiert worden sind, wird der Klebstoff 60 erwärmt und gehärtet. Daher werden die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheiten 20 durch Kontaktierung an der Gehäuseeinheit 10 befestigt. Danach wird der Deckelabschnitt 50 an der Verbindereinheit 30 befestigt. Daher ist das Herstellen der elektronischen Vorrichtung, die in 1 gezeigt ist, beendet.
  • Alternativ kann, wie es in 3 gezeigt ist, das Befestigen des Deckelabschnitts 50 ebenso durchgeführt werden, bevor die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheiten 30 an der Gehäuseeinheit 10 befestigt werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine elektronische Vorrichtung 100 mit der Verdrahtungsplatte 20, der Verbindereinheit 30, welche an dem Umfang der Verdrahtungsplatte 20 für die externe Verbindung angeordnet ist, dem Kontaktierungsdraht 40, welcher als das Verbindungsteil zum elektrischen Verbinden der Verdrahtungsplatte 20 mit der Verbindereinheit 30 verwendet wird, und der Gehäuseeinheit 10 geschaffen, an der die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheiten 30 montiert sind. Als nächstes werden die Charakteristiken der elektronischen Vorrichtung 100 beschrieben.
  • Die Verbindereinheit 30 ist derart aufgebaut, dass sie die Anschlussmontageoberfläche 33 aufweist, welche im Wesentlichen flach ist und der externen Verbindungsoberfläche 32 gegenüberliegt. Der Anschluss 31, mit welchem der Kontaktierungsdraht 40 verbunden ist, ist an der Anschlussmontageoberfläche 33 befestigt.
  • Dien Anschlussfläche 23, welche mit dem Kontaktierungsdraht 40 verbunden ist, ist an der ersten Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 befestigt. Die Anschlussfläche 23 und der Anschluss 31 sind über den Kontaktierungsdraht elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30 sind integral miteinander verbunden. Die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30, welche integriert sind, sind an die Gehäuseeinheit C montiert, wobei sowohl die erste Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 und die Anschlussmontageoberfläche 33 der Verbindereinheit 30 der Gehäuseeinheit 10 gegenüberliegen.
  • Die Vertiefung 13 zum Unterbringen des Kontaktierungsdrahts 40 ist an der Montageoberfläche 12 angeordnet, welche für die Montage der Verdrahtungsplatte 20 und der Verbindereinheiten 30 vorgesehen ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das vorher beschriebene Herstellungsverfahren für die elektronische Vorrichtung 100 geschaffen, bei welcher die Verbindereinheit 30 an dem Umfang der Verdrahtungsplatte 20 angeordnet ist, die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit 30 über den Kontaktierungsdraht 40 (als das Verbindungsteil) elektrisch miteinander verbunden sind und die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30 an die Gehäuseeinheit 10 montiert sind.
  • Das Herstellungsverfahren der elektronischen Vorrichtung 100 beinhaltet das Vorbereitungsverfahren, das Integrationsverfahren, ein elektrisches Verbindungsverfahren (z.B. ein Drahtkontaktierungsverfahren) und das Montageverfahren.
  • Bei dem Vorbereitungsverfahren wird das, was als die Verbindereinheit 30 vorbereitet wird, mit der Anschlussmontageoberfläche 33 versehen, welche im Wesentlichen flach ist und der externen Verbindungsoberfläche 32 (welche nach außen verbunden werden kann) gegenüberliegt, und der Anschluss 31, an dem der Kontaktierungsdraht 40 verbunden wird, wird mit der Anschlussmontageoberfläche 33 befestigt. Weiterhin wird das, was als die Verdrahtungsplatte 20 vorbereitet wird, mit der Anschlussfläche 23 versehen, welche an der ersten Oberfläche 21 angeordnet ist und mit dem Kontaktierungsdraht 40 verbunden ist. Weiterhin wird das, was als die Gehäuseeinheit 10 vorbereitet wird, mit der Vertiefung 13 versehen, welche imstande ist, den Kontaktierungsdraht 40 unterzubringen, und an der Montageoberfläche 12 für die Verdrahtungsplatte 20 und der Verbindereinheit 30 ausgebildet wird.
  • Bei dem Integrationsverfahren werden die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30 integral miteinander ausgebildet, wobei die erste Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 und die Anschlussmontageoberfläche 33 der Verbindereinheiten 30 der gleichen Richtung gegenüberliegen.
  • Bei dem elektrischen Verbindungsverfahren werden die Anschlussfläche 23 und der Anschluss 31 über den Kontaktierungsdraht 40 in der integralen Einheit der Verdrahtungsplatte 20 in der Verbindereinheit 30 elektrisch miteinander verbunden.
  • Bei dem Montageverfahren werden die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30 an der Gehäuseeinheit 10 montiert, wobei sowohl die erste Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 als auch die Anschlussmontageoberfläche 33 der Verbindereinheiten 30 der Gehäuseeinheit 10 gegenüberliegen und der Kontaktierungsdraht 40 in der Vertiefung 13 angeordnet ist.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann die elektronische Vorrichtung 100 geeignet hergestellt werden, die die zuvor beschriebenen Charakteristiken aufweist.
  • Daher können gemäß der elektronischen Vorrichtung 100, welches durch dieses Herstellungsverfahren hergestellt werden kann, die elektrische Verbindung zwischen den mehreren Verbindereinheiten 30 und die elektrische Verbindung zwischen der Verbindereinheit 30 und der Verdrahtungsplatte 20 durch den Kontaktierungsdraht 40 durchgeführt werden, der zwischen der Verbindereinheit 30 und der Verdrahtungsplatte 20 angeordnet ist, welche integriert sind. Bei der elektrischen Verbindung wird die Gehäuseeinheit 10 kein Beeinflussungselement. Dies wird in dem Vergleichsbeispiel auftreten.
  • Weiterhin wird, da die Verbindereinheit 30 mit der Anschlussmontageoberfläche 33 versehen ist, welche im Wesentlichen flach ist und der externen Verbindungsoberfläche 30 gegenüberliegt, die nach außen verbunden ist, das Teil der Verbindereinheit 30 der Seite der externen Verbindungsoberfläche 32 kein Beeinflussungselement.
  • Weiterhin werden in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu dem Vergleichsbeispiel die Anschlussfläche 23 und der Anschluss 31 jeweils an der Oberfläche 21 (der Verdrahtungsplatte 20) und der Oberfläche 33 (der Verbindereinheit 30) angeordnet, welche der Gehäuseeinheit 10 gegenüberliegen, und wird der Kontaktierungsdraht 40 für die elektrische Verbindung zwischen der Verdrahtungsplatte 20 und den Verbindereinheiten 30 vorgesehen. Da die Gehäuseeinheit 10 mit der Vertiefung 13 versehen ist, die imstande ist, den Kontaktierungsdraht 40 unterzubringen, kann eingeschränkt werden, dass der Kontaktierungsdraht 40 sich gegenseitig mit der Gehäuseeinheit 10 beeinflusst.
  • Daher werden gemäß der elektronischen Vorrichtung 100 und dem Herstellungsverfahren von dieser dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheiten 30 durch den Kontaktierungsdraht 40 elektrisch miteinander verbunden und an die Gehäuseeinheit 10 montiert. Deshalb kann die Beeinflussung (Behinderung) in der Verbindung der Verdrahtungsplatte 20 mit der Verbindereinheit 30 eingeschränkt werden. Daher kann die elektronische Vorrichtung 100 kleinformatig ausgebildet werden, während ein ausreichender Verbindungsraum sichergestellt werden kann.
  • Genauer gesagt ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die elektronische Vorrichtung 100 mit dem eine Beeinflussung einschränkenden Vorstromabschnitt 36 versehen, welcher von der Anschlussmontageoberfläche 33 in die Vertiefung 13 der Gehäuseeinheit 10 derart hervorsteht, dass die Spitze von diesem benachbarter zu der Seite der Gehäuseeinheit 10 als der Kontaktierungsdraht 40 ist. Deshalb wird die Beeinflussung zwischen dem Kontaktierungsdraht 40 und der Gehäuseeinheit 10 durch den eine Beeinflussung einschränkenden Vorsprungsabschnitt 36 eingeschränkt.
  • Daher können die Deformation und der Kurzschluss des Kontaktierungsdrahts 40 aufgrund der Beeinflussung (des Kontakts) mit der Gehäuseeinheit 10 in dem Fall eingeschränkt werden, bei dem die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheit 30 an die Gehäuseeinheit 10 montiert werden, wobei der Kontaktierungsdraht 40 in der Vertiefung 13 ausgebildet ist.
  • Weiterhin sind in der elektronischen Vorrichtung 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die elektrischen Komponenten 24, 25 auf die anderen Oberfläche 22 montiert, welche an der gegenüberliegenden Seite der Verdrahtungsplatte 20 zu der ersten Oberfläche 21 angeordnet ist, und kontaktiert die erste Oberfläche 21 der Verdrahtungsplatte 20 den anderen Teil der Gehäuseeinheit 10 als den, an dem die Vertiefung 13 angeordnet ist.
  • Demgemäß kann Wärme, die von den elektrischen Komponenten 24, 25 erzeugt wird, durch die Gehäuseeinheit 10 von der Verdrahtungsplatte 20 abgestrahlt werden. Daher ist die Wärmeabstrahlungsleistung verbessert.
  • 4 zeigt eine erste Ausgestaltung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Wie es in 4 gezeigt ist, wird eine Leiterplatte 41 als das Verbindungsteil zum elektrischen Verbinden der Anschlussfläche 23 der Verdrahtungsplatte 20 und des Anschlusses 31 der Verbindereinheit 30 verwendet, um den Kontaktierungsdraht 40 (es wird auf 1 verwiesen) zu ersetzen.
  • Gemäß der ersten Ausgestaltung wird das Verbindungsverfahren über die flexible Leiterplatte 41 nach dem Platten/Verbinder-Integrationsverfahren durchgeführt.
  • Bei dem Verbindungsverfahren kontaktiert die flexible Leiterplatte 41 die Anschlussfläche 23 und den Anschluss 31 und wird durch eine Erwärmungs/Pressvorrichtung 340 gegen diese gepresst. Daher werden die Anschlussfläche 23 und der Anschluss 31 durch die flexible Leiterplatte 41 elektrisch miteinander verbunden. In diesem Fall sind weder die Gehäuseeinheit 10 noch die Verbindereinheiten 30 als ein Beeinflussungselement vorhanden. Deshalb kann die Beeinflussung mit der Erwärmungs/Pressvorrichtung 340 verhindert werden.
  • Danach werden ähnlich zu dem, was zuvor in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheiten 30 an die Gehäuseeinheit 10 montiert, wobei sowohl die erste Oberfläche 21 (die Verdrahtungsplatte 20) als auch die Anschlussmontageoberfläche 33 (der Verbindereinheiten 30) der Gehäuseeinheit 10 gegenüberliegen und der Kontaktierungsdraht 40 in der Vertiefung 13 angeordnet ist. Danach wird der Deckelabschnitt 50 an der Verbindereinheit 30 befestigt. Daher ist das Herstellen der elektronischen Vorrichtung 100 beendet.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 5 die Anschlussfläche 23 der Verdrahtungsplatte 20 und der Anschluss 31 der Verbindereinheit 30 durch Löten durch ein Lot 42 anstelle des Kontaktierungsdrahts (es wird auf 1 verwiesen) miteinander verbunden.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf 6 die Anschlussfläche 23 der Verdrahtungsplatte 20 und der Anschluss 31 der Verbindereinheit 30 über einen Presskontaktierungsverbinder 43 anstellt des Kontaktierungsdrahts 40 (es wird auf 1 verwiesen) miteinander verbunden.
  • In diesem Fall werden die Verbindereinheit 30 und die Verdrahtungsplatte 20, welche integriert sind, an der Gehäuseeinheit 10 befestigt, wobei der Presskontaktierungsverbinder 43 in der Vertiefung 13 der Gehäuseeinheit 10 angeordnet worden ist. Daher kann das Befestigen der Verdrahtungsplatte 20 und der Verbindereinheiten 30 an der Gehäuseeinheit 10 und das Verbinden des Presskontaktierungsverbinders 43 mit der Anschlussfläche 23 und dem Anschluss 31 gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung von anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es zuvor beschrieben worden ist, sind die elektronischen Komponenten 24, 25 an die zweite Oberfläche 22 der Verdrahtungsplatte 20 montiert. Jedoch können die elektronischen Komponenten 24, 25 ebenso an der ersten Oberfläche 21 (der Verdrahtungsplatte 20) montiert sein, welche der Gehäuseeinheit 10 gegenüberliegt. In diesem Fall wird eine Vertiefung oder dergleichen an der Montageoberfläche 12 (welche den elektronischen Komponenten 24, 25 gegenüberliegt) angeordnet, um die elektronischen Komponenten 24, 25 anzusammeln, so dass die elektronischen Komponenten 24, 25 sich nicht gegenseitig mit der Gehäuseeinheit 10 beeinflussen.
  • Der Deckelabschnitt 50 kann ebenso weggelassen werden, wenn er nicht erforderlich ist.
  • Weiterhin kann die Verdrahtungsplatte 20 beliebig sein, so lange die Anschlussfläche 23 an der ersten Oberfläche 21 vorgesehen ist, die der Gehäuseeinheit 10 gegenüberliegt, und kann nicht mit den daran montierten elektronischen Komponenten versehen sein. Weiterhin sind die elektronischen Komponenten der vorliegenden Erfindung nicht auf diejenigen der dargestellten Beispiele beschränkt.
  • Weiterhin ist die Verbindereinheit 30 nicht auf die der zuvor erwähnten dargestellten Beispiele beschränkt, so lange die Verbindereinheit 30 auf eine derartige Weise aufgebaut ist, dass die Anschlussmontageoberfläche 33, die die im Wesentlichen flache Form aufweist, an der gegenüberliegenden Seite der Verbindereinheit 30 zu der externen Verbindungsoberfläche 32 ist und der Anschluss 31 an der Anschlussmontageoberfläche 33 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist die Form der Gehäuseeinheit 10 nicht auf die des zuvor erwähnten dargestellten Beispiels beschränkt.
  • Die elektronische Vorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung weist bedeutsame Aufbauten auf, die beinhalten: dass die Verdrahtungsplatte 20 und die Verbindereinheiten 30 integriert sind und befestigt sind, um der Gehäuseeinheit 10 gegenüberzuliegen, dass die Anschlussfläche 23 und der Anschluss 31, welche an jeweiligen der Oberflächen 21 und 33 (der Verdrahtungsplatte 20 und des Anschlusses 31) angeordnet sind, die der Gehäuseeinheit 10 gegenüberliegen, durch das Verbindungsteil 40 miteinander verbunden sind, und dass die Gehäuseeinheit 10 mit der Vertiefung 13 versehen ist, die imstande ist, darin das Verbindungsteil 40, 41, 42 oder 43 unterzubringen. Die anderen Teile der elektronischen Vorrichtung als die bedeutsamen Aufbauten können mit einer zweckmäßigen Entwurfsänderung versehen sein.
  • Eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße elektronische Vorrichtung weist eine Verdrahtungsplatte und Verbindereinheiten auf, welche an eine Gehäuseeinheit montiert sind. Die Verbindereinheit weist eine externe Verbindungsoberfläche, die nach außen verbunden ist, und eine Anschlussmontageoberfläche auf, welche im Wesentlichen flach ist und an einer gegenüberliegenden Seite zu der externen Verbindungsoberfläche angeordnet ist. Ein Anschluss der Verbindereinheit ist über ein Verbindungsteil elektrisch mit einer Anschlussfläche verbunden, die an einer ersten Oberfläche der Verdrahtungsplatte angeordnet ist. Die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit, welche integriert sind, sind auf die Gehäuseeinheit montiert, wobei die erste Oberfläche und die Anschlussmontageoberfläche der Gehäuseeinheit gegenüberliegen. Die Gehäuseeinheit weist eine Montageoberfläche auf, an welcher eine Vertiefung zum Unterbringen des Verbindungsteils darin angeordnet ist.

Claims (11)

  1. Elektronische Vorrichtung (100), die aufweist: eine Verdrahtungsplatte (20); mindestens eine Verbindereinheit (30) für eine Verbindung nach außen, wobei die Verbindereinheit an einem Umfang der Verdrahtungsplatte (20) angeordnet ist; mindestens ein Verbindungsteil (40, 41) zum elektrischen Verbinden der Verdrahtungsplatte (20) mit der Verbindereinheit (30); und eine Gehäuseeinheit (10), an welche die Verdrahtungsplatte (20) und die Verbindereinheit (30) montiert sind, wobei: die Verbindereinheit (30) eine externe Verbindungsoberfläche (32), die nach außen verbunden ist, und eine Anschlussmontageoberfläche (33) aufweist, welche im Wesentlichen flach ist und an einer gegenüberliegenden Seite zu der externen Verbindungsoberfläche (32) angeordnet ist; die Verbindereinheit (30) einen Anschluss (39) aufweist, welcher an die Anschlussmontageoberfläche (33) montiert ist und mit dem Verbindungsteil (40, 41) verbunden ist; die Verdrahtungsplatte (20) mindestens eine Anschlussfläche (23) aufweist, die an einer ersten Oberfläche (21) der Verdrahtungsplatte (20) angeordnet ist, wobei die Anschlussfläche (23) derart mit dem Verbindungsteil (40, 41) verbunden ist, das die Anschlussfläche (23) und der Anschluss (31) über das Verbindungsteil (40, 41) elektrisch miteinander verbunden sind; und die Verdrahtungsplatte und die Verbindereinheit (30) integral miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass: die Verdrahtungsplatte (20) und die Verbindereinheit (30), welche integriert sind, an die Gehäuseeinheit (10) montiert sind, wobei die erste Oberfläche (21) der Verdrahtungsplatte (20) und die Anschlussmontageoberfläche (33) der Verbindereinheit (30) der Gehäuseeinheit (10) gegenüberliegen; und eine Montageoberfläche (12) der Gehäuseeinheit (10) mindestens eine Vertiefung (13) zum Unterbringen des Verbindungsteils (40, 41), das aufweist, wobei das Verdrahtungsteil (20) und die Verbindereinheit (30) an die Montageoberfläche (12) montiert sind.
  2. Elektronische Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsteil einen Kontaktierungsdraht (40) ist.
  3. Elektronische Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsteil eine flexible Leiterplatte (41) ist.
  4. Elektronische Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindereinheit (30) einen eine Beeinflussung einschränkenden Vorsprungsabschnitt (36) zum Einschränken aufweist, dass das Verbinderteil (40, 41) die Gehäuseeinheit (10) beeinflusst, wobei der eine Beeinflussung einschränkende Vorsprungsabschnitt (36) derart von der Anschlussmontageoberfläche (33) in die Vertiefung (13) der Gehäuseeinheit (10) hervorsteht, dass er zu einer Seite der Gehäuseeinheit (10) näher als das Verbindungsteil (40, 41) benachbart ist.
  5. Elektronische Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die Verdrahtungsplatte (6) eine zweite Oberfläche (22) aufweist, an welche mindestens eine elektronische Komponente (24, 25) montiert ist, wobei die zweite Oberfläche (22) an einer gegenüberliegenden Seite der Verdrahtungsplatte (20) zu der ersten Oberfläche (21) ist; und die erste Oberfläche (21) der Verdrahtungsplatte (20) die andere Gehäuseeinheit (10) als die Vertiefung (13) kontaktiert.
  6. Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Vorrichtung (100), welche eine Verdrahtungsplatte (20) und mindestens eine Verbindereinheit (30) aufweist, die an einem Umfang der Verdrahtungsplatte (20) angeordnet ist, wobei die Verdrahtungsplatte (20) und die Verbindereinheit (30) über ein Verbinderteil (40, 41) elektrisch miteinander verbunden sind und an eine Gehäuseeinheit (10) montiert sind, wobei das Verfahren aufweist: Vorbereiten der Verbindereinheit (30), welche einen Anschluss (31) aufweist und mit einer Anschlussmontageoberfläche (33) und einer externen Verbindungsoberfläche (32) für eine Verbindung nach außen versehen ist, wobei die Anschlussmontageoberfläche (33) im Wesentlichen flach ist und an einer gegenüberliegenden Seite zu der externen Verbindungsoberfläche (32) angeordnet ist, und der Anschluss (31) an die Anschlussmontageoberfläche (33) montiert ist und mit dem Verbindungsteil (40, 41) verbunden ist; Vorbereiten der Verdrahtungsplatte (20), welche mindestens eine Anschlussfläche (23) aufweist, die an einer ersten Oberfläche (21) der Verdrahtungsplatte (20) angeordnet ist und mit dem Verbindungsteil (40, 41) verbunden ist; Vorbereiten der Gehäuseeinheit (10), welche mindestens eine Vertiefung (13) zum Unterbringen des Verbindungsteils (40, 41) darin aufweist, wobei die Vertiefung (13) von einer Montageoberfläche (12) der Gehäuseeinheit (10) konkav ausgebildet ist; Integrieren der Verdrahtungsplatte (20) mit der Verbindereinheit (30), wobei die erste Oberfläche (21) der Verdrahtungsplatte (20) und die Anschlussmontageoberfläche (33) der Verbindereinheit (30) einer gleichen Richtung gegenüberliegen; elektrisches Verbinden der Anschlussfläche (23) mit dem Anschluss (31) über das Verbindungsteil (40); und Montieren der Verdrahtungsplatte (20) und der Verbindereinheit (30) an die Gehäuseeinheit (10), wobei die erste Oberfläche (21) der Verdrahtungsplatte (20) und die Anschlussmontageoberfläche (33) der Verbindereinheit (30) der Gehäuseeinheit (10) gegenüberliegen und das Verbindungsteil (40, 41) in der Vertiefung (13) angeordnet ist und die Verdrahtungsplatte (20) und die Verbindereinheit (30) an der Montageoberfläche (12) der Gehäuseeinheit (10) angeordnet sind.
  7. Verfahren zum Herstellen der elektronischen Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei das Verbindungsteil ein Kontaktierungsdraht (40) ist.
  8. Verfahren zum Herstellen der elektronischen Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei das Verbindungsteil eine flexible Leiterplatte (41) ist.
  9. Verfahren zum Herstellen der elektronischen Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Anschluss (31) eine derart gekrümmte Form aufweist, dass ein Ende von ihm die Anschlussmontageoberfläche (33) kontaktiert.
  10. Elektronische Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anschluss (31) eine derart gekrümmte Form aufweist, dass ein Ende von ihm die Anschlussmontageoberfläche (33) berührt.
  11. Elektronische Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens eine elektronische Komponente (24, 25) an die erste Oberfläche (21) montiert ist; und die Montageoberfläche (12) der Gehäuseeinheit (10) eine Vertiefung zum Unterbringen der elektronischen Komponente (24, 25) aufweist.
DE102006016775A 2005-04-13 2006-04-10 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen Withdrawn DE102006016775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-115625 2005-04-13
JP2005115625A JP4475160B2 (ja) 2005-04-13 2005-04-13 電子装置の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016775A1 true DE102006016775A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016775A Withdrawn DE102006016775A1 (de) 2005-04-13 2006-04-10 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7209367B2 (de)
JP (1) JP4475160B2 (de)
CN (1) CN100454537C (de)
DE (1) DE102006016775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206515A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Wabco Gmbh Elektrisches steuergerät
EP3531806A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 ZKW Group GmbH Elektronische leiterplattenbaugruppe für hochleistungsbauteile

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4628337B2 (ja) * 2006-10-04 2011-02-09 日本インター株式会社 パワー半導体モジュール
JP5088811B2 (ja) * 2007-01-10 2012-12-05 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP4969388B2 (ja) * 2007-09-27 2012-07-04 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 回路モジュール
JP2009081325A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Sanyo Electric Co Ltd 回路装置
TWI402952B (zh) * 2007-09-27 2013-07-21 Sanyo Electric Co 電路裝置及其製造方法
JP4934559B2 (ja) * 2007-09-27 2012-05-16 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 回路装置およびその製造方法
JP5187065B2 (ja) * 2008-08-18 2013-04-24 株式会社デンソー 電子制御装置の製造方法及び電子制御装置
JP5586866B2 (ja) * 2008-09-29 2014-09-10 株式会社日立産機システム 電力変換装置
DE112011103607T5 (de) * 2010-10-25 2013-08-22 Korea Electric Terminal Co., Ltd. Leiterplatte und Leiterplattenblock für Fahrzeuge unter Verwendung der Leiterplatte
FR2979177B1 (fr) * 2011-08-19 2014-05-23 Valeo Sys Controle Moteur Sas Bloc de puissance pour onduleur de vehicule electrique
DE102012204145A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Continental Automotive Gmbh Gehäuseblende zur Aufnahme von Steckermodulen
JP2015026820A (ja) * 2013-06-18 2015-02-05 株式会社デンソー 電子装置
DE102014007443A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektrische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen elektrischen Baugruppe
JP6354594B2 (ja) * 2015-01-09 2018-07-11 株式会社デンソー 電子装置
US9293870B1 (en) * 2015-03-10 2016-03-22 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic control module having a cover allowing for inspection of right angle press-fit pins
US9652008B2 (en) * 2015-04-02 2017-05-16 Det International Holding Limited Power module
EP3358919B1 (de) * 2015-09-29 2022-07-20 Hitachi Astemo, Ltd. Elektronische steuerungsvorrichtung und herstellungsverfahren dafür
JP6806024B2 (ja) * 2017-10-03 2020-12-23 三菱電機株式会社 半導体装置
JP6768730B2 (ja) * 2018-03-30 2020-10-14 株式会社東芝 電子機器
DE102019113068A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Leiterplatte mit einer Steckverbindung
EP3829000B1 (de) 2019-11-26 2023-02-15 Eaton Intelligent Power Limited Verbindungswiderstand und verwaltung elektromagnetischer interferenzen eines oberflächenmontierten steckverbinders
EP4213202B1 (de) * 2022-01-17 2024-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsmodul

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993956A (en) * 1989-11-01 1991-02-19 Amp Incorporated Active electrical connector
US5586388A (en) 1991-05-31 1996-12-24 Nippondenso Co., Ltd. Method for producing multi-board electronic device
US5646827A (en) 1991-05-31 1997-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Electronic device having a plurality of circuit boards arranged therein
JP2705368B2 (ja) * 1991-05-31 1998-01-28 株式会社デンソー 電子装置
JP2765278B2 (ja) 1991-05-31 1998-06-11 株式会社デンソー 電子装置の製造方法
DE69227066T2 (de) * 1991-05-31 1999-06-10 Denso Corp Elektronische Vorrichtung
JPH0729647A (ja) 1993-07-12 1995-01-31 Nippondenso Co Ltd フレキシブルプリント板装置
US5329436A (en) * 1993-10-04 1994-07-12 David Chiu Removable heat sink for xenon arc lamp packages
DE4426465A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Siemens Ag Verbindungsteil zwischen elektrischen Anschlüssen im Inneren eines Gehäuses und aus dem Gehäuse herausragenden Anschlüssen
JP3778586B2 (ja) 1994-09-30 2006-05-24 三洋電機株式会社 混成集積回路装置
JP3334394B2 (ja) 1995-01-17 2002-10-15 株式会社デンソー 車両用計器の防水構造
JP3172393B2 (ja) * 1995-04-27 2001-06-04 三洋電機株式会社 混成集積回路装置
US6060772A (en) * 1997-06-30 2000-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Power semiconductor module with a plurality of semiconductor chips
JP3785276B2 (ja) * 1998-09-10 2006-06-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱
US6354846B1 (en) * 1998-09-17 2002-03-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electrical connection box
JP3720642B2 (ja) * 1999-07-26 2005-11-30 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
JP2001189416A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Mitsubishi Electric Corp パワーモジュール
DE10017335B4 (de) * 2000-04-07 2011-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
DE10022968A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Elektronikgerät
JP2002246515A (ja) * 2001-02-20 2002-08-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2003243066A (ja) * 2002-02-19 2003-08-29 Denso Corp 電子装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206515A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Wabco Gmbh Elektrisches steuergerät
EP3531806A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 ZKW Group GmbH Elektronische leiterplattenbaugruppe für hochleistungsbauteile
WO2019161999A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Zkw Group Gmbh Elektronische leiterplattenbaugruppe für hochleistungsbauteile
KR20200121336A (ko) * 2018-02-26 2020-10-23 제트카베 그룹 게엠베하 고출력 부품용 전자 인쇄회로기판 어셈블리
KR102425699B1 (ko) 2018-02-26 2022-07-29 제트카베 그룹 게엠베하 고출력 부품용 전자 인쇄회로기판 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
CN100454537C (zh) 2009-01-21
JP4475160B2 (ja) 2010-06-09
JP2006294974A (ja) 2006-10-26
CN1848427A (zh) 2006-10-18
US7209367B2 (en) 2007-04-24
US20060234528A1 (en) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016775A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen
EP0712265B1 (de) Baugruppe
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
DE102005024900B4 (de) Leistungsmodul
DE102009055882B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP1145610B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE10234778B4 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel
DE102006018902B4 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0924971B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP0446323B1 (de) Gehäuse für eine elektronische schaltung
DE10352002A1 (de) Sensormodul
WO2001017069A1 (de) Steuergerät und lötverfahren
EP0889683A2 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden einer Leiterplattenanschlusszone mit einem metallischen Gehäuseteil
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE4130899C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014206453B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE19918396C2 (de) Verbinderanordnung für eine Leiterplatte
EP1714533B1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE10023239A1 (de) Oberflächen-Montage-Vorrichtung für elektrische Verbindungen
DE3731413C2 (de)
DE102013200014A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee