DE3336715A1 - Fadenbremse - Google Patents

Fadenbremse

Info

Publication number
DE3336715A1
DE3336715A1 DE19833336715 DE3336715A DE3336715A1 DE 3336715 A1 DE3336715 A1 DE 3336715A1 DE 19833336715 DE19833336715 DE 19833336715 DE 3336715 A DE3336715 A DE 3336715A DE 3336715 A1 DE3336715 A1 DE 3336715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
ring
braking surface
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336715
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336715C2 (de
Inventor
Johannes Textil-Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Frentzel-Beyme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE3336715A priority Critical patent/DE3336715C2/de
Priority to JP59188246A priority patent/JPS6081330A/ja
Priority to IT12597/84A priority patent/IT1180818B/it
Priority to FR8415298A priority patent/FR2553077B1/fr
Priority to CS847617A priority patent/CS248723B2/cs
Priority to US06/659,162 priority patent/US4568038A/en
Publication of DE3336715A1 publication Critical patent/DE3336715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336715C2 publication Critical patent/DE3336715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

P.-C. SROKA, dr. H. FEDER, dipl-phys. dr. W.-D. FEDER
PATENTANWÄLTE & EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
KLAUS O. WALTER
RECHTSANWALT DOMINIKANERSTR. 37. POSTFACH 11103«
D-4000 DÜSSELDORF Il
telefon (O211) 5740 22 telex 8584 550
DEN 6. Oktober 1983
IHR ZEICHEN:
MEIN ZEICHEN: I— 5332 —14/6
Palitex Project-Company GmbH Weeserweg 8
415o Krefeld 1
Fadenbremse
Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse mit einem rohrförmigen Bremsgehäuse, das eine in der Bremsgehäuseachse liegende Fadeneinlauföffnung hat, einem innerhalb des Bremsgehäuses in axialem Abstand von der Fadeneinlauföffnung befindlichen Bremsflächenring, dessen Ringöffnung koaxial zur Eremsgehäuseachse liegt, und einem mit dem Bremsflächenring zusammenwirkenden kreisrunden Bremsorgan.
Eine derartige in der DE-OS 2o 5o 49o beschriebene Fadenbremse kann entweder das einzige Bremssystem für einen Faden im Bereich einer Verarbeitungsstelle sein, oder eine derartige Fadenbremse kann als Vor- oder Nachbremse einer weiteren Bremsstelle zugeordnet sein.
Zum Ein- bzw«, Durchfääeln, insbesondere zum pneumatischen Ein- bzw. Durchfädeln^ eines Fadens ist es entweder erforderlich, einen freien Fadendurchiauf weg für den Faden zu schaffen, und zwar dadurch^ daß das Bremsorgan von dem Bremsflächenring freikommt bzw. abgehoben wird, oder daß parallel zu der eigentlichen aus dem Bremsflächenring und dem Bremsorgan gebildeten Bremsstelle ein By-Pass-Kanal oder Fadenleitkanal vorbeigeführt ist, wie es beispielsweise in der DE-PS 3o 15 182 beschrieben ist. Bei einer derartigen pneumatisch durehfädelbaren Bremse kann der Faden pneumatisch seitlich an der eigentlichen Bremsstelle vorbeigeführt werden, um anschließend bei Straffung des Fadens während des Anlaufens der Arbeitsstelle durch einen seitlichen Schlitz im Bremsflächenring in die Ringöffnung des Bremsflächenringes eingezogen zu werden» Bei der in der DE-PS 3o 15 182 beschriebenen Fadenbremse ist die Ringöffnung des Bremsflächenringes radial gegenüber der Fadeneinlauföffnung der Fadenbremse versetzt^ so daß sich bei ordnungsgemäßem Durchlauf des Fadens durch die Fadenbremse unterschiedliche Fadenspannungen während des ümlaufens des Fadens um den Bremskörper bzw, die Bremsgehäuseachse ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faden-5 bremse für einen konzentrisch durch diese Fadenbremse hindurchlaufenden Faden so zu gestalten, daß bei einfachstem Aufbau der Fadenbremse ein pneumatisches Durchfädeln des Fadens möglich iste
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Fadenbremse gekennzeichnet durch einen innerhalb des Bremsgehäuses seitlich an der Ringöffnung des Bremsflächenringes vorbeigeführten By™Pass»Kanal und einen -
im Radialschnitt betrachtet - an das eine Ende dieses By-Pass-Kanals anschließenden, spiralförmig zur Ringöffnung des Bremsflächenringes geführten Schlitz im Bremsflächenring.
5
Der By-Pass-Kanal hat vorzugsweise im Radialschnitt betrachtet im wesentlichen die Form einer nach innen gekrümmten flachen Spirale, deren Spitze in der Ringöffnung des Bremsflächenringes liegt.
Es zeigen:
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt
der erfindungsgemäßen Fadenbremse, und Fig. 2 einen Radialschnitt gemäß der Linie A - B in Fig. 1 bei aus dem Bremsgehäuse herausgenommenem Bremsorgan.
Die in der Zeichnung dargstellte Fadenbremse besteht aus einem zweiteiligen Bremsgehäuse 1, das aus einer
2ο unteren Trägerhülse 2 und einer oberen Kappe 3 zusammengesetzt ist. Die Verbindung zwischen Trägerhülse 2 und Kappe 3 kann entweder durch Klemmsitz, Verschrauben, Bajonettverschluß oder dgl. gesichert sein. Die Trägerhülse 2 ist mit ihrem offenen Ende auf ein (nicht dargestelltes) Fadenlaufrohr od.dgl. aufsteckbar. Die Kappe ist mit einer zentralen Fadeneinlauföffnung 4 versehen. Innerhalb des Bremsgehäuses befindet sich ein Bremsflächenring 5, der entweder in geeigneter Weise innerhalb des Bremsgehäuses 1 befestigt ist oder einstückig an die Traghülse 2 angeformt ist. Der Bremsflächenring 5 hat eine zentrale Ringöffnung 6, die koaxial unterhalb der Fadeneinlauföffnung 4 liegt. Die Rinöffnung 6 ist durch ein kreisrundes plattenförmiges oder kugelförmiges Bremsorgan 7 verschlossen, das in Zusammen-
wirken mit der durch die Ringöffnung 6 des Bremsflächenringes 5 bestimmte Bremsfläche die eigentliche Bremsstelle bildet.
Innerhalb des Bremsgehäuses 1 ist seitlich an der Ringöffnung 6 des Bremsflächenringes 5 ein By-Pass-Kanal 8 vorbeigeführt, der im Radialschnitt betrachtet im wesentlichen die Form einer nach innen gekrümmten flachen Spirale hat, deren Spitse in der Ringöffnung des Bremsflächenringes 5 liegt, der zu diesem Zweck mit einem Schlitz 1o versehen ist«
Beim pneumatischen Durch- bzw« Einfädeln eines Fadens 9 durch die Fadenbremse wird der Faden dem Luftstrom folgend durch die obere Fadeneinlauföffnung 4 seitlich an der eigentlichen Bremsstelle CBremsflächenring 5 und Bremsorgan 7) vorbei durch den By-Pass-Kanal 8 und durch das Bremsgehäuse 1 hindurchgefördert.
Beim Anlaufen der mit der erfindiangsgemäßen Fadenbremse ausgerüsteten Arbeitsstelle, beispielsweise Zwirnstelle oder Doppeldraht-Zwirnspindel, folgt der Faden bei seinem umlauf um die Bremsgehäuseachse der Spiralform des By-Pass-Kanals 8 und fädelt sich selbstätig durch den Schlitz im Bremsflächenring 5 in die zentrale Ringöffnung
6 zwischen die eingentliche Bremsfläche und das Bremsorgan
7 ein. Beim weiteren Umlaufen des Fadens verbleibt er in dieser Ringöffnung 6«
Die Krümmung der Spirale ist entsprechend der Umlaufrichtung des Fadens um die Mittelachse der Fadenbremse so gewählt, daß der Faden zwangsläufig der Spiralform des By-Pass-Kanals folgend von außen nach innen in die Ringöffnung 6 geführt wird*
Die FadeneinlaufÖffnung 4 der Kappe 3 ist vorzugsweise im Durchmesser kleiner als das kreisförmige Bremsorgan 7, so daß zwar ein Austausch des Bremsorganeε gegen andere Bremsorgane nach Abnehmen der Kappe 3 möglich ist, ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Bremsorganes 6 aus der Fadenbremse jedoch verhindert ist.

Claims (1)

Patentansprüche
1. Fadenbremse mit einem rohrförmigen Bremsgehäuse,
das eine in der Bremsgehäuseachse liegende Fadeneinlauföffnung hat, einem innerhalb des Bremsgehäuses in axialem Abstand von der Fadeneinlauföffnung befindlichen Bremsflächenring, dessen Ringöffnung koaxial zur Bremsgehäuseachse liegt, und einem mit dem Bremsflächenring zusammenwirkenden kreisrunden Bremsorgan, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Bremsgehäuses (1) seitlich an der Ringöffnung (6) des BremsflächenrInges (5) vorbeigeführten By-Pass-Kanal 8 und einen - im Radialschnitt betrachtet, an das eine Ende dieses By-Pass-Kanals (8) anschließenden, spiralförmig zur Ringöffnung (6) des Bremsflächenringes (5) geführten Schlitz (1o) im Bremsfläclienring.
2, Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der By-Pass-Kanal (8) im Radialschnitt betrachtet im wesentlichen die Form einer nach innen gekrümmten flachen Spirale hat, deren Spitze in der Ringöffnung (6) des Br ems flächenr inges (5) liegt.
DE3336715A 1983-10-08 1983-10-08 Fadenbremse Expired DE3336715C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336715A DE3336715C2 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Fadenbremse
JP59188246A JPS6081330A (ja) 1983-10-08 1984-09-10 糸ブレーキ
IT12597/84A IT1180818B (it) 1983-10-08 1984-09-12 Dispositivo frenafilo
FR8415298A FR2553077B1 (fr) 1983-10-08 1984-10-05 Frein de fil
CS847617A CS248723B2 (en) 1983-10-08 1984-10-08 Thread break
US06/659,162 US4568038A (en) 1983-10-08 1984-10-09 Thread brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336715A DE3336715C2 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Fadenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336715A1 true DE3336715A1 (de) 1985-05-02
DE3336715C2 DE3336715C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6211386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3336715A Expired DE3336715C2 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Fadenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4568038A (de)
JP (1) JPS6081330A (de)
CS (1) CS248723B2 (de)
DE (1) DE3336715C2 (de)
FR (1) FR2553077B1 (de)
IT (1) IT1180818B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605193C1 (de) * 1986-02-19 1987-07-09 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer Zwirnmaschinen,insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE10220302A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Volkmann Gmbh Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer- bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824043A (en) * 1988-03-23 1989-04-25 Otto Zollinger, Inc. Yarn tensioning device
US5318233A (en) * 1993-02-02 1994-06-07 Otto Zollinger Ball tension device
US5820050A (en) * 1997-06-30 1998-10-13 Zollinger; Richard V. Adjustable yarn tensioning device
US6945490B1 (en) 2003-07-24 2005-09-20 Zollinger Richard V Traveling yarn tension compensating system
US20070170302A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Kernes Inga B Spool assembly for locating a spooled material end
DE102009058979A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
US9809414B2 (en) * 2012-04-24 2017-11-07 Curt G. Joa, Inc. Elastic break brake apparatus and method for minimizing broken elastic rethreading
DE102015118878B3 (de) * 2015-11-04 2017-03-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Kugelfadenbremse für eine Doppeldraht-Zwirnspindel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050490A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster Fadenbremsvorrichtung an Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2309578A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Saurer Allma Gmbh Einstellbare federbelastete fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE2455242A1 (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Saurer Allma Gmbh Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE2923426A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-18 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer einen durch ein rohr hindurchlaufenden faden
DE3015182C2 (de) * 1980-04-19 1982-06-16 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US826876A (en) * 1906-04-16 1906-07-24 Isaac E Palmer Thread-guide.
DE217981C (de) * 1909-02-25
GB191006576A (en) * 1910-03-16 1911-03-16 Abraham Taylor Improvements in Devices for use in Applying Drag or Tension to Yarns or Threads being Unwound from Cops, Bobbins or other Bodies in Winding, Warping, or other Machines.
GB191501965A (en) * 1915-02-08 1915-08-12 Henry Meynell Improvements in Tension Apparatus for Yarn Winding Frames and the like.
US1785987A (en) * 1929-06-05 1930-12-23 Emanuel Frohman Yarn-tensioning device
US2373513A (en) * 1942-09-16 1945-04-10 Stevenson Prince Arthur Tension and bloom control device
US3210881A (en) * 1962-12-19 1965-10-12 Henry A Wilson Centrifugal free line projecting pole and line guide therefor
US3945184A (en) * 1975-04-04 1976-03-23 Palitex Project Company Gmbh Self-threading yarn brake mechanism in a hollow spindle assembly of a textile yarn processing machine
ES8206678A1 (es) * 1980-04-19 1982-09-01 Palitex Project Co Gmbh Perfeccionamientos en frenos de hilo
DE3104748C2 (de) * 1981-02-11 1984-11-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Pneumatisch durchfädelbare Fadenbremse, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050490A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster Fadenbremsvorrichtung an Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2309578A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Saurer Allma Gmbh Einstellbare federbelastete fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE2455242A1 (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Saurer Allma Gmbh Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE2923426A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-18 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer einen durch ein rohr hindurchlaufenden faden
DE3015182C2 (de) * 1980-04-19 1982-06-16 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605193C1 (de) * 1986-02-19 1987-07-09 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer Zwirnmaschinen,insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE10220302A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Volkmann Gmbh Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer- bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6081330A (ja) 1985-05-09
IT1180818B (it) 1987-09-23
FR2553077A1 (fr) 1985-04-12
US4568038A (en) 1986-02-04
IT8412597A0 (it) 1984-09-12
DE3336715C2 (de) 1986-03-20
CS248723B2 (en) 1987-02-12
FR2553077B1 (fr) 1987-10-16
JPS6325092B2 (de) 1988-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927355B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie aufsatz für die fixierung an einer spinndüse einer luftspinnmaschine
DE3336715A1 (de) Fadenbremse
CH643211A5 (de) Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
DE3201049C2 (de)
DE2219665A1 (de) Wasserregler
EP0859890B1 (de) Sanitärarmatur
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE3937278C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Auslaufrohres an einem Kunststoffkanister
DE19905184C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß
DE102016115257A1 (de) Ringspinnmaschine
DE2145088A1 (de) Gelenkkette fuer foerdereinrichtungen mit gleichen kettengliedern
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
DE4117704C2 (de) Abreißvorrichtung zum Abreißen von Garnen oder Zwirnen an einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE2422563A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von faserkabeln
DE3009348C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
EP0110870A2 (de) Waschvorrichtung
DE7910577U1 (de) Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE2718351C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE3023546A1 (de) Spinn- oder flyerfluegel
DE3050883C2 (de)
DE1650478C (de) Auslaufventil fur Tiertranken
DE8436833U1 (de) Fadenbremse
DE1932941A1 (de) Lieferspulentraeger in Doppeldrahtzwirnspindeln fuer die Aufnahme von zwei axial uebereinander angeordneten Lieferspulen
DE2309578C3 (de) Einstellbare federbelastete Fadenbremse, für Doppeldrahtzwirnspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee