DE3335865A1 - Biologisch wirksame tri- und tetrapeptidalkylamide, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung - Google Patents

Biologisch wirksame tri- und tetrapeptidalkylamide, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung

Info

Publication number
DE3335865A1
DE3335865A1 DE19833335865 DE3335865A DE3335865A1 DE 3335865 A1 DE3335865 A1 DE 3335865A1 DE 19833335865 DE19833335865 DE 19833335865 DE 3335865 A DE3335865 A DE 3335865A DE 3335865 A1 DE3335865 A1 DE 3335865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alanyl
formula
general formula
proline
ala
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335865
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335865C2 (de
Inventor
Přemysl Prof. Dr. Frič
Evžen Dipl.-Ing. Kasafírek
Alena Praha Roubalová
Jan Dr.-Ing. Slabý
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Original Assignee
Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu, Spofa Vereinigte Pharma Werke filed Critical Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu
Publication of DE3335865A1 publication Critical patent/DE3335865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335865C2 publication Critical patent/DE3335865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1021Tetrapeptides with the first amino acid being acidic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

SPOFA spojene podniky pro zdravotnickou vyrobu
Prag, CSSR
Biologisch wirksame Tri- und Tetrapeptidalkylamide, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft biologisch wirksame Tri- und Tetrapeptidalkylamide der allgemeinen Formel I
COOH
(CH9)
R-CH-CO-B-AIa-A-NH-FT (I),
in der bedeuten:
R1 C1- bis C5-Alkyl,
A einen peptidisch gebundenen Alanin- oder Prolinrest,
B einen peptidisch gebundenen Glycin-, Alanin- oder Prolinrest,
R Alkylcarbonylamino mit 2 bis 12 C-Atomen,
C-- bis C1„-Alkenyl oder Benzyloxy-
6 LZ.
carbonylamino
233-510285-5F-Bk
und
η 1 oder 2.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sowie ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen.
Der CS-Urheberschein (PV 5977-81) beschreibt Carboxy-
alkanoylpeptid-alkylamide, die bemerkenswerte elastas-ünhibierende Eigenschaften zeigen und physiologisch einwandfrei verträglich sind. Bei eingehenden Untersuchungen wurde eine bedeutsame elektrostatische Wechselwirkung dieser Stoffe mit dem Elastasemolekül festgestellt. Sowohl bei den Elastaseinhibitoren als auch bei den entsprechenden Substraten findet die erwähnte elektrostatische Wechselwirkung im N-terminalen Teil des Moleküls statt (Eur. J. Biochem. 69 (1976) 1; FEBS Lett. 40 (1974) 353). Die wechselwirkenden Strukturelemente sind dabei jeweils die Dicarbonsäurereste, zB die Reste von Bernstein- oder Glutarsäure. In diesem Zusammenhang wurde nun völlig unerwartet festgestellt, daß durch den Einbau eines Asparaginsäure- oder Glutaminsäurerests in den N-terminalen Teil der Peptidkette des Inhibitors ähnliche Voraussetzungen für die erwähnte elektrostatische Wechselwirkung Zustandekommen wie bei den entsprechenden Desaminoanaloga, dh Bernsteinstäure und Glutarsäure. Der abschwächende Effekt der anwesenden oc-Aminogruppe auf die Stärke der anionischen Wechselwirkung der Carboxylgruppe infolge teilweiser intramolekularer Neutralisation konnte dabei durch geeignete N-Acylsubstitution beinahe völlig beseitigt werden. Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, daß der der Carboxylgruppe benachbarte hydrophobe Acylrest im N-terminalen Teil des Inhibitormoleküls die elastaseinhibierende Wirksamkeit von solchen anionischen Inhibitoren in ausgeprägtem
Maße steigert . Ferner ist diese Steigerung der Inhibitionskonstante (Ki) durch die N-Acylierung keineswegs auf die entsprechenden Acylasparaginsäure und Acylglutaminsäurederivate beschränkt; eine ähnliche Wirkung konnte nämlich ebenso bei Alkenylderivaten von Bernstein- und Glutarsäure ermittelt werden, was ebenfalls vollkommen überraschend ist.
Die erfindungsgemäßen neuen anionischen Elastaseinhibitoren mit eingebauten N-acylierten Asparaginsäure-oder Glutaminsäureresten oder alkenylsubstituierten Bernsteinsäure- oder Glutarsäureresten im N-terminalen Teil des Moleküls modellieren bestimmte Strukturelemente des Elastins, also des natürlichen Elastasesubstrats, das bekanntlich einen erhöhten Gehalt an sauren und hydrophoben Aminosäuren aufweist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten in vitro starke Inhibitionswirksamkeit gegenüber pankreatischer und leukocytärer Elastase; die entsprechenden Testergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Inhibitionskonstante (Ki) von elastolytischen Inhibitoren
Inhibitor Pankreatische
Elastase
Ki
Leukocytäre
Elastase
(mmol)
GIt-(AIa)4-NAn GIt-(AIa)3-VaI-NAn
Ac-Asp-Ala-Ala-Pro-NH-iBu SuC-(AIa)4-NAn
Ac-Asp-Pro-Ala-Ala-NH-Et 0,12
0,19
0,191
Btr-Glu-Ala-Ala-Pro-NH-Pr 0,034
0,025
1,0
Btr-Asp-Ala-Ala-Pro-NH-iBu 0,193
0,178
0,18
Dde-Ala-Ala-Ala-NH-Et 0,12
0,12
0,136
Dde-Ala-Ala-Ala-NH-iBu 0,0018
0,0025
keine Inhibition
Dde-Ala-Ala-Pro-NH-Pr 0,093
0,099
0,515
UDA-Asp-Ala-Ala-Pro-NH-Et 0,0006
0,0005
0,10
Z-Glu-Ala-Ala-Ala-NH-Et 0,0054 0,012
0,173
0,028
0,72
Ac = Acetyl, Btr = Butyryl, Et = Ethyl, Pr = Propyl, iBu = Isobutyl, UDA = Undecanoyl, Sue = Succinyl, dh 3-Carboxypropionyl, GIt = Glutaryl, dh 4-Carboxybutyryl, Dde = 2-Dodecenylsuccinyl, NAn = 4-Nitroanilid, Z = Benzyloxycarbonyl
- ίο -
Die erfindungsgemäßen Elastaseinhibitoren enthalten ferner keine unphysiologischen Struktureinheiten; sie eignen sich daher zur therapeutischen Anwendung, insbesondere zur Therapie der akuten Pankreatitis, chronischer obstruktiver Lungenerkrankungen wie Lungenemphysem und gewissen Arthritisformen, ohne daß unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel enthalten mindestens eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff neben üblichen, pharmazeutisch geeigneten Excipientien, Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
Sie können zur oralen oder parenteralen Darreichung formuliert werden.
Die erfindungsgemäßen biologisch wirksamen Tri- und Tetrapeptidalkylamide der allgemeinen Formel I nach der vorliegenden Erfindung lassen sich zweckmäßig herstellen durch
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
H-B-AIa-A-NH-R1 (II) mit R , A und B wie in Formel I
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
COOR3
(
2n
R2 - CH - COOH (III),
2
worin R und η dasselbe wie in Formel I und
R3 C1- bis C4-Alkyl oder Cy-Aralkyl
bedeuten, und
_n_ ■ 3335855
Abspaltung der Schutzgruppe R vorn gebildeten Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IV
COOR3
(CH2)n
R2 - CH - CO - B - AIa - A - NH - R1 (IV),
12 3
mit R , R , R , A, B und η wie oben.
Ein anderes günstiges Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I umfaßt folgende Schritte:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
COOR3
Y - NH - CH - COOH (V),
in der R und η dasselbe wie in Formel I bedeuten und
Y eine Schutzgruppe ist,
Abspaltung der Schutzgruppen R und/oder Y vom gebildeten Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VI
COOR3
(CH )
ι ζ η ,
Y - NH - CH - CO - B - Ala - NH - R (VI),
in der R , A, B und η dasselbe wie in Formel I, R dasselbe wie in Formel III und Y dasselbe wie in Formel V bedeuten,
7 7 Ί -> R _ 12 - ^ ο J ö
Umsetzung des so erhaltenen Zwischenprodukts mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Carbonsäure der allgemeinen Formel VII
R2 - COOH (VII),
in der R dasselbe wie in Formel I mit
Ausnahme von Alkenyl bedeutet,
vorzugsweise mit einem entsprechenden Anhydrid,Halogenid oder Ester,
sowie erforderlichenfalls
Abspaltung noch verbliebener Schutzgruppen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können ferner günstig auch durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel VIII
COOH
42n
R2 - CH - COOH (VIII),
mit R und η wie in Formel I, vorzugsweise
mit einem entsprechenden Anhydrid, Monohalogenid oder Ester.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Peptidderivate erfolgt zweckmäßig grundsätzlich entweder durch Fragmentkondensation in Lösung oder durch stufenweisen Aufbau aus den entsprechenden Aminosäurederivaten in Lösung oder im festen bzw trägerfixierten Zustand.
Geeignete Schutzgruppen für die einzelnen Zwischenprodukte
sind zB Gruppen des Urethantyps wie zB Benzyloxycarbonyl, jedoch sind auch in schwach saurem Medium abspaltbare Gruppen wie zB t-Butyloxycarbonyl oder o-Nitrobenzolsulfenyl oder auch mit Metallen oder elektrolytisch reduzierbare Gruppen wie etwa 2-Halogenethyloxycarbonyl verwendbar.
Die Kondensationsreaktionen können zweckmäßig nach der Azid- oder Carbodiimidmethode oder nach dem Verfahren der gemischten Anhydride durchgeführt werden; es können jedoch auch andere in der präparativen Peptidchemie übliche Arbeitsweisen zu diesem Zweck herangezogen werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung und Eigenschaften erfindungsgemäßer Verbindungen. Die Identität und Reinheit der Produkte wurde ua durch Elementaranalyse nachgewiesen; die gefundenen Werte stimmten mit den berechneten in engen Toleranzgrenzen überein.
Es sind folgende Abkürzungen verwendet:
Asp(OBzI) = Asparagyl-ß-benzylester, GIu(OBzI) = Glutamyl- J-benzylester, Pro-NH„ = Prolinamid, BOC = t-Butyloxycarbonyl, Cpr = Caproyl, DCCI = !^,N'-Dicyclohexylcarbodiimid.
Beispiel 1
N' -Acetylasparagyl-alanyl-alanyl-prolin-isobutylamid
Eine Lösung von 530 mg (2 mmol) Ac-Asp(OBzI) und 630 mg (2 mmol) Ala-Ala-Pro-NH-iBu in 20 ml Dimethylformamid wird auf -20 0C abgekühlt, mit 440 mg DCCI versetzt, 3 h bei 0 0C gerührt und 12 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Der ausge-
_ 14 -
' d8
schiedene Dicyclohexylharnstoff wird abgesaugt und mit Dimethylformamid gewaschen; das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 8 ml Ethylacetat bei 30 0C verrührt; der ungelöste Anteil wird abfiltriert und mit 2 ml Ethylacetat gewaschen. Nach 12 h bei 3 0C kristallisiert das Produkt aus; es werden 540 mg (45 %) Ac-Asp(OBzl)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu erhalten. Zur Analyse wird die Substanz in ähnlicher Weise kristallisiert; F. 176 - 179 0C.
Eine Lösung des obigen Produkts (440 mg, 0,7 mmol) in 20 ml Methanol wird nach Zugabe von 0,5 ml Eisessig und 50 mg Palladiumschwarz 2 h mit Wasserstoff gesättigt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit Methanol gewaschen und das Filtrat eingeengt. Der nichtkristalline Rückstand wird in 15 ml Ethylacetat gelöst; die Lösung wird 12 h bei 3 0C kristallisieren gelassen. Dann wird das Produkt abgesaugt, mit Ethylacetat und Petrolether gewaschen und zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeute beträgt 245 mg. F. 127 - 130 0C (aus'2-Propanol - Ethylacetat).
Beispiel 2
N -Butyrylasparagyl-alanyl-alanyl-prolin-isobutylamid
Eine Lösung von 1,6 g (5 mmol) B0C-Asp(OBzI) und 1,56 g (5 mmol) Ala-Ala-Pro-NH-iBu in 66 ml Dimethylformamid wird auf -20 0C abgekühlt und mit 1,1 g DCCI versetzt. Nach 3 h Rühren bei 0 0C und 12 h Stehen bei Raumtemperatur wird
der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und
mit Dimethylformamid gewaschen; das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird in 60 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung nacheinander mit 1 %iger Citronensäure 5 %igem Natriumhydrogencarbonat und Wasser ausgeschüttelt,
über wasserfreiem Natriumsulfat vorgetrocknet, eingeengt und durch Azeotropdestillation mit Benzol-Tetrahydrofuran nachgetrocknet. Das erhaltene nichtkristalline B0C-Asp(OBzI)-AIa-Ala-Pro-NH-iBu wird in 5 ml Eisessig aufgenommen und mit 5 ml 2,9 M Chlorwasserstofflösung in Eisessig behandelt. Nach 3 h bei Raumtemperatur wird das gebildete Hydrochlorid durch Zugabe von 150 ml Ether ausgefällt, mit Ether dekantiert und im Exsiccator über Natriumhydroxid und Phosphorpentoxid getrocknet. Auf diese Weise wird nichtkristallines, chromatographisch einheitliches Asp(OBzl)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu·HCl in Form eines schaumartigen Produkts erhalten. Rf = 0,30/S1, 0,80/S2 (S1: n-Butanol - Eisessig Wasser 4:1:1; S-. n-Butanol - Eisessig - Pyridin - Wasser 15:3:10:6).
Das obige Produkt wird in 20 ml Wasser gelöst; nach Zugabe von 5 ml gesättigter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Abkühlen auf 5 0C wird eine Lösung von 1 ml Buttersäureanhydrid in 5 ml Tetrahydrofuran innerhalb von 30 min zugetropft. Nach weiteren 30 min Rühren unter Kühlung wird das Gemisch eingedampft und der Rückstand mit 10 ml heißem Ethylacetat gewaschen; das Filtrat wird 12 h bei 3 0C zur Kristallisation stehengelassen. Das auskristallisierte Produkt wird abgesaugt, nacheinander mit Ethylacetat und Petrolether gewaschen und dann zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeute beträgt 350 mg Btr-Asp(OBzl)· Ala-Ala-Pro-NH-iBujF. 149 - 151 0C (aus Ethylacetat). Durch Hydrierung auf ähnliche Weise wie bei der entsprechenden Ac-Asp-Verbindung in Beispiel 1 wurde das angestrebte Produkt erhalten (76 % d. Th.); F. 180 - 183 0C (2-Propanol Ethylacetat).
Beispiel 3
N '^-Caprylglutamyl-alanyl-alanyl-alanin-isobutylamid
Eine Lösung von 665 mg (2 mmol) BOC-GIu(OBzI) und 573 mg (2 mmol) Ala-Ala-Ala-NH-iBu in 15 ml Dimethylformamid wird bei -20 0C mit 440 mg DCCI versetzt; das Gemisch wird 3 h bei 0 0C gerührt und 12 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird der Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und mit Dimethylformamid gewaschen; das Filtrat wird eingedampft. Der feste Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen; die Lösung wird nacheinander mit 1 %iger Citronensäure ,5 %igem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird aus 15 ml siedendem 2-Propanol durch Zugabe von 150 ml Petrolether umkristallisiert und besteht aus BOC-Glu(OBzl)-Ala-Ala-Ala-NH-iBu (670 mg, 55 % d. Th.); F. 199 - 203 0C. Die saure Hydrolyse des Produkts in ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 liefert GIu(OBzI)-AIa-AIa-Ala-NH-iBu-HCl; Ausbeute 69 %; Rf = 0,20/S1, 0,75/S2-
Eine Lösung der obigen Substanz (360 mg, 0,7 mmol) in 10 ml Tetrahydrofuran und 40 ml 2,5 %iger wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung wird bei 10 0C mit einer Lösung von Caprylsäurechlorid (145 mg) in 2 ml Tetrahydrofuran versetzt, die in zwei Teilmengen innerhalb von 15 min zugegeben wird. Nach 1 h Rühren wird das Reaktionsgemisch mit 1 M Salzsäure auf pH 4 angesäuert; nach Abdampfen des Lösungsmittels wird die verbliebene wässerige Lösung auf pH 2 eingestellt. Nach 12 h bei 3 0C wird das kristalline Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält auf diese Weise 290 mg Cpr-Glu(OBzI)-Ala-Ala-Ala-NH-iBu; F. 266 270 0C (2-Propanol - Ethylacetat). Durch Hydrierung nach Beispiel 1 wird die angestrebte Verbindung erhalten;
Ausbeute 62 % d. Th.; F. 224 - 227 0C.
Beispiel 4
N-(2-Dodecenylsuccinyl)-alanyl-alanyl-alanyl-ethylamid
Eine Lösung von 520 mg (2 mmol) Ala-Ala-Ala-NH-Et in 10 ml Dimethylformamid wird mit 1,05 g 2-Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wird 1 h auf 70 0C erwärmt; dann wird das Lösungsmittel abgedampft und Petrolether zugefügt. Das ausgeschiedene Rohprodukt wird aus 2-Propanol - Petrolether umkristallisiert und ergibt so Dde-Ala-Ala-Ala-NH-Et; Ausbeute 72 % d. Th.; F. 225 - 229 0C. Eine nochmals in ähnlicher Weise umkristallisierte Analyseprobe schmilzt bei 231 - 234 0C; Hf = 0,73/S1, 0,78/S2 (Systeme ve
formamid).
(Systeme vgl Beispiel 2); IfJ^0 = -4,08 ° (c = 0,2, Dimethyl-
Beispiel 5
N-(2-Dodecenylsuccinyl)-alanyl-alanyl-prolin-propylamid
Diese Verbindung wird analog Beispiel 4 erhalten; Ausbeute 66 %; F. 97 - 99 0C; K ^0 = -48,8 ° (c = 0,2, Dimethylformamid).
Beispiel 6
N -Benzyloxycarbonylglutamyl-alanyl-alanyl-prolin-ethylamid
Eine Lösung von 600 mg (2 mmol) Ala-Ala-Pro-NH-Et in 10 ml Dimethylformamid wird mit 600 mg (2,4 mmol) Z-Glutarninsäure-
änhydrid versetzt. Nach 1 h bei 60 0C wird das Reaktionsgemisch eingeengt; der nichtkristalline Rückstand wird mit 30 ml Ethylacetat vermischt und 12 h bei 3 0C stehengelassen. Danach wird das auskristallisierte Produkt abgesaugt und nacheinander mit Ethylacetat und Petrolether gewaschen. Die Ausbeute beträgt 1,1 g Rohprodukt; F. 75 80 0C. Durch Umkristallisieren aus Ethylacetat - Petrolether wird die reine Substanz erhalten; F. 101 - 103 0C.
Beispiel 7
N ^'-Acetylasparagyl-glycyl-alanyl-prolin-isobutylamid
Zu einer Lösung von 7,84 g (28 mmol) Z-Gly-Ala und 3,92 g N-Hydroxybenzotriazol in 50 ml Chloroform und 30 ml Dimethylformamid wird eine Lösung einer äquimolaren Menge Pro-NH-ißu (aus Z-Pro-NH-iBu freigesetzt) in 56 ml Chloroform zugegeben; das Gemisch wird bei -5 0C mit 6,61 g DCCI versetzt. Nach 2 h Rühren bei 0 0C und 3 h Stehen bei Raumtemperatur wird der gebildete Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand in Butanol aufgenommen; die resultierende Lösung wird mit 1 %iger Citronensäure, 5 %igem Natriumhydrogencarbonat und Wasser ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Die anschließende Kristallisation aus Ethylacetat liefert 4,5 g (37 % d.Th.) Z-Gly-Ala-Pro-NH-iBu. Durch ähnlich wiederholte Kristallisation wird das Zwischenprodukt gereinigt; F. 135 - 137 0C; K^0 = -72,7 (c = 0,2, Dimethylformamid). Die Umsetzung dieses Produkts mit Ac-Asp(OBzl) nach Beispiel 1 ergibt Ac-ASp(OBzI)-GIy-AIa-Pro-IMH-iBu; Ausbeute 52 % d.Th.; F. 185 - 190 0C. Die Hydrierung dieser Verbindung wie in Beispiel 1 liefert dann die angestrebte Verbindung; F. 142 - 146 0C.
Beispiel 8
N^-Undecanoylasparagyl-alanyl-alanyl-prolin-ethylamid
Die Umsetzung von B0C-Asp(OBzI) mit Ala-Ala-Pro-NH-Et nach der Carbodiimidrnethode von Beispiel 1 und anschließende katalytische Debenzylierung nach Beispiel 1 ergibt BOC-Asp-Ala-Ala-Pro-NH-Et; Ausbeute 68 % d. Th., Rf = 0,75/S1 (System vgl Beispiel 2). Die Weiterverarbeitung dieses Produkts nach Beispiel 3 unter Verwendung von Undecanoylchlorid zur Acylierung liefert das angestrebte Produkt; F. 184 - 189 0C (aus Wasser). Aminosäurezusammensetzung: Asp 1,02, Pro 1,04, AIa 1,97.
Beispiel 9
N α-Acetylasparagyl-prolyl-aianyl-alanin-ethylamid
Durch Umsetzung von Z-Pro-Ala mit AIa-NH-Et nach Beispiel 7 wird Z-Pro-Ala-Ala-NH-Et erhalten; F. 219 - 220 0C (aus 2-Propanol -Ethylacetat); [«*] j^° = -36,2 ° (c = 0,2, Dimethylformamid). Dieses Zwischenprodukt wird dann in ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 aufeinanderfolgend in BOC-Asp(OBzl)-Pro-Ala-Ala-NH-Et (F. 133 - 136 0C (Ethylacetat Petrolether); Κ ^0 = -61,1 ° (c = 0,2, Methanol)), Asp(OBzI)-Pro-Ala-Ala-NH-Et·HCl (F. 189 - 193 0C (Methanol Ether)) und Ac-AspCOBzD-Pro-Ala-Ala-NH-Et (F. 191 - 193 0C (Ethylacetat - Petrolether); JOjj^° = -68,5 ° (c = 0,2, Methanol)) übergeführt. Die Hydrierung des letzteren Produkts nach Beispiel 1 ergibt dann die angestrebte Verbindung; F. 153 - 155 0C (Schmelzbeginn bei 143 0C).

Claims (1)

  1. BEETZ & PARTNER Steinsdorfstr. 10 ■ D-8000 München 22 Telefon (0 89) 22 72 01 - 22 7244 - 29 5910 Telex 5 22048 - Telegramm Allpat" München
    233-35.382P
    Patentanwälte 3 3 3 5 3
    European Patent Attorneys
    Dipl.-Ing. R. BEETZ sen.
    Dr.-Ing. R. BEETZ jun.
    Dr.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. SCHMITT-FUMIAN
    Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT 11981
    3. Okt. 19
    Ansprüche
    Tri- und Tetrapeptidalkylamide der allgemeinen Formel I
    COOH (CH2)n R2 - CH - CO - B- AIa - A - NH - R1 (I),
    in der bedeuten:
    R C1- bis C5-Alkyl,
    A einen peptidisch gebundenen Alanin- oder Prolinrest,
    B einen peptidisch gebundenen Glycin-, Alanin- oder Prolinrest,
    R Alkylcarbonylamino mit 2 bis 12 C-Atomen, C,- bis
    C,„-Alkenyl oder Benzyloxycarbonyl und η 1 oder 2.
    Ot
    2. N -Acetylasparagyl-alanyl-alanyl-prolin-isobutylamid.
    3. N -Butyrylasparagyl-alanyl-alanyl-prolin-isobutylamid.
    4. N -Caprylglutamyl-alanyl-alanyl-alanin-isobutylamid.
    5. 2-Dodecenylsuccinylalanyl-alanyl-alanin-ethylamid.
    6. 2-Dodecenylsuccinylalanyl-alanyl-prolin-propylamid.
    233-S10285-SF-Bk
    7. Benzyloxycarbonylglutamyl-alany1-alanyl-prolin-ethylamid.
    8. Benzyloxycarbonylglycyl-alany1-prolin-isobutylarnid.
    9. N^-Acetylasparagyl-glycyl-alanyl-prolin-isobutylamid.
    10. N ^-Undecanoylasparagyl-alany1-alanyl-prolin-ethylamid.
    11. Benzyloxycarbonylprolyl-alanyl-alanin-ethylamid.
    12. N ^-Acetylasparagyl-prolyl-alanyl-alanin-ethylamid.
    13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    - Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II H-B-AIa-A-NH-R1 (II) mit R , A und B wie in Formel I in Anspruch
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    COOR3
    (CH9)
    9 I 2 η
    R-CH- COOH (HD,
    worin R und η dasselbe wie in Formel I in Anspruch
    und
    R"5 C,- bis C.-Alkyl oder C7-Aralkyl bedeuten,
    Abspaltung der Schutzgruppe R vom gebildeten Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IV
    f-\ *"> ο ι— >-. r^ ι—
    Ö J O D Ö b
    CQOR3
    (CH2)n
    R2 - CH-CO-B-AIa-A-NH-R1 (IV),
    12 3
    mit R , R , R , A, B und η wie oben.
    14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
    2
    Formel I nach Anspruch 1, wobei R eine Alkylcarbonylaminogruppe mit 2 bis 12 C-Atomen oder Benzyloxycarbonylamino bedeutet,
    gekennzeichnet durch
    - Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II wie in Anspruch 1 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
    COOR3
    4
    Y - NH - CH - COOH (V),
    in der R und η dasselbe wie in Formel I in Anspruch 1 bedeuten und Y eine Schutzgruppe ist,
    Abspaltung der Schutzgruppen R und/oder Y vom gebildeten Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VI
    COOR3
    ^Vn
    Y-NH-CH-CO-B-AIa-NH-R1 (VI),
    in der R , A, B und η dasselbe wie in Formel I
    in Anspruch 1, R dasselbe wie in Formel III in Anspruch
    und
    Y rJn'.'-irjltjr· wie; in Fnnriol V bedeuten,
    - Umsetzung des so erhaltenen Zwischenprodukts mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Carbonsäure der allgemeinen Formel VII
    R2 - COOH (VII),
    in der R dasselbe wie in Formel I in Anspruch
    mit Ausnahme von Alkenyl bedeutet, sowie erforderlichenfalls
    - Abspaltung noch verbliebener Schutzgruppen.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Verwendung eines Anhydrids, Halogenids oder Esters der Carbonsäure der Formel VII.
    16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II nach Anspruch 13 mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel VIII
    COOH
    R2 _ CH - COOH (VIII),
    mit R und η wie in Formel I in Anspruch
    17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Verwendung eines Anhydrids, Monohalogenids oder Esters der Dicarbonsäure der Formel VIII.
    3535885
    18. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Excipientien, Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
DE19833335865 1982-10-01 1983-10-03 Biologisch wirksame tri- und tetrapeptidalkylamide, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung Granted DE3335865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS827013A CS231228B1 (en) 1982-10-01 1982-10-01 Biologically effective tri and tetrapeptide alkylamide derivatives and their processing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335865A1 true DE3335865A1 (de) 1984-04-05
DE3335865C2 DE3335865C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=5418471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335865 Granted DE3335865A1 (de) 1982-10-01 1983-10-03 Biologisch wirksame tri- und tetrapeptidalkylamide, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4528133A (de)
JP (1) JPS5978150A (de)
BE (1) BE897844A (de)
CA (1) CA1243306A (de)
CH (1) CH658251A5 (de)
CS (1) CS231228B1 (de)
DE (1) DE3335865A1 (de)
FR (1) FR2533920B1 (de)
GB (1) GB2127830B (de)
HU (1) HU193048B (de)
IT (1) IT1171092B (de)
SE (1) SE457087B (de)
YU (1) YU195383A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444042A (en) * 1990-12-28 1995-08-22 Cortex Pharmaceuticals Method of treatment of neurodegeneration with calpain inhibitors
IL108031A0 (en) * 1992-12-22 1994-04-12 Procter & Gamble Difluoro pentapeptide derivatives and pharmaceutical compositions containing them
CZ285911B6 (cs) * 1997-04-30 1999-11-17 Vúfb, A. S. Oligopeptidické inhibitory elastáz
JP2000256396A (ja) 1999-03-03 2000-09-19 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 複素環式化合物およびその中間体ならびにエラスターゼ阻害剤
CZ2002421A3 (cs) * 1999-08-09 2002-09-11 Tripep Ab Prostředek pro potlačení aktivace transkripce, represe transkripce, sestavování bakteriálního holotoxinu, polymerizace aktinu, agregace beta-amyloidního peptidu, sestavování tubulínového komplexu, způsob potlačení, způsob léčby a prevence lidských chorob, Alzheimerovy choroby a rakoviny, způsob přípravy léčiva a léčivo
BR0014806A (pt) * 1999-10-18 2002-06-11 Firmenich & Cie Composição perfumante ou artigo perfumado, utilização de um composto, processos para a perfumação de têxteis, e para intensificar ou prolongar o efeito de difusão do odor caracterìstico de um álcool odorante desenvolvido para têxteis, e, composto
US6593455B2 (en) * 2001-08-24 2003-07-15 Tripep Ab Tripeptide amides that block viral infectivity and methods of use thereof
EP1436317A1 (de) * 2001-09-19 2004-07-14 Tripep Ab Moleküle, die die virale infektivität hemmen, und verfahren zu deren anwendung
PL378163A1 (pl) * 2003-02-21 2006-03-06 Tripep Ab Pochodna glicynoamidu do hamowania replikacji HIV
US20050096319A1 (en) * 2003-02-21 2005-05-05 Balzarini Jan M.R. Identification of compounds that inhibit replication of human immunodeficiency virus
WO2016044400A1 (en) * 2014-09-16 2016-03-24 Massachusetts Institute Of Technology Block copolymer complex coacervate core micelles for enzymatic catalysis in organic solvent
WO2017217855A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Erasmus University Medical Center Rotterdam Geminoid lipopeptide compounds and their uses
WO2022235051A1 (ko) 2021-05-03 2022-11-10 한국화학연구원 에스테르 작용기를 포함하는 유색 고분자로부터 색을 발현하는 이물질을 제거하기 위한 추출제, 추출 방법 및 유색 고분자 혼합물로부터 에스테르 작용기를 포함하는 고분자를 화학적으로 선별하는 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972773A (en) * 1975-04-29 1976-08-03 Sagami Chemical Research Center Process for producing peptide
CH627735A5 (de) * 1976-06-25 1982-01-29 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von dipeptidderivaten.
US4167449A (en) * 1976-07-29 1979-09-11 American Hospital Supply Corporation Composition and method for determining transferase and protease activity
US4155916A (en) * 1977-08-29 1979-05-22 Dolbeare Frank A Fluorescence method for enzyme analysis which couples aromatic amines with aromatic aldehydes
US4276298A (en) * 1978-03-24 1981-06-30 Merck & Co., Inc. 2-Aryl-1,2-benzisothiazolinone-1,1-dioxides and their use as selective protease inhibitors
US4336186A (en) * 1978-08-03 1982-06-22 Gargiulo Robert J Analytical fluorogenic substrates for proteolytic enzymes
US4275153A (en) * 1978-08-03 1981-06-23 American Hospital Supply Corporation Analytical fluorogenic substrates for proteolytic enzymes
CS226907B1 (en) * 1981-08-07 1984-04-16 Kasafirek Evzen Alkylamides of carboxyalkanoylpeptides
US4371466A (en) * 1981-10-07 1983-02-01 American Home Products Corporation Mammalian collagenase inhibitors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLAHA, K. - MALON, P.: Peptides, 1982, S. 639-642 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2127830A (en) 1984-04-18
DE3335865C2 (de) 1991-03-14
FR2533920B1 (fr) 1986-08-14
GB8324970D0 (en) 1983-10-19
SE457087B (sv) 1988-11-28
CS231228B1 (en) 1984-10-15
YU195383A (en) 1986-08-31
GB2127830B (en) 1986-08-13
IT8323059A1 (it) 1985-03-29
FR2533920A1 (fr) 1984-04-06
JPS5978150A (ja) 1984-05-04
SE8305123D0 (sv) 1983-09-22
CA1243306A (en) 1988-10-18
IT1171092B (it) 1987-06-10
US4528133A (en) 1985-07-09
IT8323059A0 (it) 1983-09-29
SE8305123L (sv) 1984-04-02
CH658251A5 (de) 1986-10-31
JPH0359919B2 (de) 1991-09-12
HU193048B (en) 1987-08-28
BE897844A (fr) 1984-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD201787A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten acylderivaten von 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3-carbonsaeuren
DD283998A5 (de) Verfahren zur herstellung von prolinderivaten und verwandten verbindungen
DE3335865C2 (de)
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
EP0133225B1 (de) Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0052870A1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460753A1 (de) Verfahren zur herstellung von humaninsulin
DE2731308A1 (de) Psychopharmakologisch wirksame peptide und peptidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1793086C3 (de) L-Aspartyl-L-tyrosyl-L-methionylglycyl-L-tryptophyl-L-methionyl-Laspartyl-L-phenylalanin-amid und seine Verwendung als diagnostisches Hilfsmittel bei Rentgenuntersuchungen der Gallenblase
CH618961A5 (de)
DE3340208C2 (de)
DE3229632C2 (de)
DE2431963A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen
DE2902015C2 (de)
AT387781B (de) Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen tri- und tetrapeptidalkylamiden
DE1958383C3 (de) Leupeptine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2754770C2 (de) N-Acyltetrapeptidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2933947A1 (de) Neue peptidamide und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2559928C2 (de) N-Aroyl-L-phenylalanyl-L-tyrosine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2759031A1 (de) Eine aminooxyacylgruppe aufweisende peptide, solche enthaltende arzneimittel beziehungsweise diagnostica und verfahren zur herstellung derselben
DE3222779A1 (de) Prolinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2053188B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Niederalkylestern des a -L-Asparagyl- L-phenylalanins
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
DE1668977C (de) Verfahren zur Herstellung von Penta chlorphenylestern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee