AT387781B - Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen tri- und tetrapeptidalkylamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen tri- und tetrapeptidalkylamiden

Info

Publication number
AT387781B
AT387781B AT336583A AT336583A AT387781B AT 387781 B AT387781 B AT 387781B AT 336583 A AT336583 A AT 336583A AT 336583 A AT336583 A AT 336583A AT 387781 B AT387781 B AT 387781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ala
sep
carbon atoms
radical
tetrapeptide
Prior art date
Application number
AT336583A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA336583A (de
Original Assignee
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS827013A external-priority patent/CS231228B1/cs
Application filed by Spofa Vereinigte Pharma Werke filed Critical Spofa Vereinigte Pharma Werke
Priority to AT336583A priority Critical patent/AT387781B/de
Publication of ATA336583A publication Critical patent/ATA336583A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387781B publication Critical patent/AT387781B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1021Tetrapeptides with the first amino acid being acidic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung biologisch wirksamer Tri- und Tetrapeptidalkylamide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
   in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, A einen peptidisch gebundenen Alanin-   oder Prolinrest, B einen peptidisch gebundenen Glycin-, Alanin- oder Prolinrest, n 1 oder 2 und R   eine Alkylcarbonylaminogruppe   mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyloxycarbonylaminogruppe bedeutet. 



   Dieses Verfahren besteht darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel   H-B-Ala-A-NH-R   (II), 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 stoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt, wonach man vom gebildeten Zwischenprodukt der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 



   Die DE-OS 3229632 beschreibt gewisse Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide, die bemerkenswerte elastaseinhibierende Eigenschaften zeigen und physiologisch einwandfrei verträglich sind. Bei eingehenden Untersuchungen wurde eine bedeutsame Rolle der elektrostatischen Wechselwirkung dieser Stoffe mit einem Elastasemolekül festgestellt. Sowohl in den Elastaseinhibitoren wie auch bei den entsprechenden Substraten findet die erwähnte elektrostatische Wechselwirkung im N-terminalen Teil des Moleküls statt (Eur. J. Biochem. 69, 1   [1976],   FEBS Lett. 40,353 [1974]. Die wechselwirkenden Strukturelemente sind dabei jeweils die Dicarbonsäurereste,   z. B.   die Rest von Bernsteinoder Glutarsäure.

   Es wurde nun völlig unerwartet festgestellt, dass durch den Einbau eines   Asparaginsäure- oder   Glutaminsäureesters in dem N-terminalen Teil der Peptidkette des Inhibitors ähnliche Voraussetzungen für die erwähnte elektrostatische Wechselwirkung zustande kommen wie 
 EMI1.7 
 gruppe infolge teilweiser intramolekularer Neutralisation konnte dabei durch geeignete N-Acylsubstitution beinahe völlig beseitigt werden. Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, dass der der Carboxylgruppe benachbarte hydrophobe Acylrest im N-terminalen Teil des Inhibitormoleküls die elastaseinhibierende Wirksamkeit von solchen anionischen Inhibitoren stark steigert. 



  Ferner ist diese Steigerung der Inhibitionskante (Ki) durch die N-Acylierung keineswegs auf die entsprechenden   Acylasparaginsäure- und -glutaminsäurederivate   beschränkt, eine ähnliche Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wirkung konnte nämlich überraschenderweise ebenso bei Alkenylderivaten von Bernstein- und Glutarsäure ermittelt werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen anionischen Elastaseinhibitoren mit eingebauten N-acylierten   Asparaginsäure- oder   Glutaminsäureresten oder mit alkenylsubstituierten Bernsteinoder Glutarsäureresten im N-terminalen Teil des Inhibitormoleküls modellieren bestimmte Strukturelemente des Elastins, also des natürlichen Elastasesubstrats, das bekanntlich einen erhöhten Gehalt an sauren und hydrophoben Aminosäuren aufweist. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen zeigten in vitro starke Inhibitionswirksamkeit gegenüber pankreatischer und leukocytärer Elastase ; die entsprechenden Testergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammenstellt. 



   Tabelle I 
Inhibitionskonstante (Ki) von elastolytischen Inhibitoren 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> PE <SEP> LE <SEP> 
<tb> Inhibitor <SEP> Ki <SEP> (mMol)
<tb> Glt- <SEP> (Ala) <SEP> -NAn <SEP> Glt- <SEP> (Ala) <SEP> -Val-NAn
<tb> Suc- <SEP> (Ala) <SEP> -NAn
<tb> Ac-Asp-Ala-Ala-Pro-NH-iBu <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0, <SEP> 191 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 19 <SEP> 
<tb> Ac-Asp-Pro-Ala-Ala-NH-Et <SEP> 0, <SEP> 034 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0,025
<tb> Btr-Glu-Ala-Ala-Pro-NH-Pr <SEP> 0, <SEP> 193 <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> 0,178
<tb> Btr-Asp-Ala-Ala-Pro-NH-iBu <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0, <SEP> 136
<tb> 0,12
<tb> Dde-Ala-Ala-Ala-NH-Et <SEP> 0, <SEP> 0018 <SEP> keine <SEP> Inhibition
<tb> 0, <SEP> 0025 <SEP> 
<tb> Dde-Ala-Ala-Ala-NH-iBu <SEP> 0, <SEP> 093 <SEP> 0, <SEP> 515 <SEP> 
<tb> 0,099
<tb> Dde-Ala-Ala-Pro-NH-Pr <SEP> 0,0006 <SEP> 0, <SEP> 10
<tb> 0,

   <SEP> 0005 <SEP> 
<tb> UDA-Asp-Ala-Ala-Pro-NH-Et <SEP> 0,0054 <SEP> 0,012
<tb> Z-GI <SEP> u-Ala-Ala-Ala-NH-Et <SEP> 0, <SEP> 173 <SEP> 0,72
<tb> 0,028
<tb> 
 
Ac-Acetyl, Btr-Butyryl, Et-Äthyl, Pr-Propyl, iBu-Isobutyl, UDA-Undecanoyl, Suc-Succinyl, d. h. 3-Carboxypropionyl, Glt-Glutaryl,   d. h.   4-Carboxybutyryl, Dde-2-Dodecenylsuccinyl, NAn-4-   - Nitroanilid, Z-Benzoyloxycarbonyl,   PE-pankreatische Elastase,   LE-leukocytäre   Elastase. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Elastaseinhibitoren enthalten ferner keine unphysiologischen Struktureinheiten. Sie eignen sich daher zur therapeutischen Anwendung, insbesondere zur Therapie der akuten Pankreatitis, chronischer obstruktiver Lungenerkrankungen, z. B. Lungenemphysem und gewisser Arthritisformen, ohne dass unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. 



   Weitere Einzelheiten des Herstellungsverfahrens können den nachstehenden illustrativen Beispielen entnommen werden. - Die Identität und Reinheit der im folgenden angeführten Produkte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wurde unter anderem mit Elementaranalyse bestätigt ; die gefundenen Werte stimmen mit den berechneten in engen Toleranzgrenzen überein. 
 EMI3.1 
 und 12 h bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff wird abgesaugt, mit Dimethylformamid gewaschen und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 8 ml Äthylacetat bei   30 C   verrührt, der ungelöste Anteil wird abfiltriert und mit 2 ml Äthylacetat gewaschen. Nach 12 h bei   3 C   kristallisiert das Produkt aus ; 
 EMI3.2 
 



   Eine Lösung des vorigen Produktes (440 mg, 0, 7 mMol) in 20 ml Methanol wird nach Zugabe von 0, 5 ml Eisessig und 50 mg Palladiumschwarz 2 h mit Wasserstoff gesättigt. Danach wird der Katalysator abfiltriert, mit Methanol gewaschen und das Filtrat eingeengt. Der nichtkristalline Rückstand wird in 15 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung 12 h bei   3 C   kristallisieren gelassen. 



  Dann wird das Produkt abgesaugt, mit Äthylacetat und Petroläther gewaschen und zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeute beträgt 245 mg, Smp. 127 bis   130 C   (aus 2-Propanol-Äthylacetat). 



   Beispiel 2 :   Na -Butyrylasparagyl-alanyl-alanyl-prolin-isobutylamid  
Eine Lösung von 1, 6 g (5 mMol)   BOC-Asp (OBzl)   und 1, 56 g (5 mMol) Ala-Ala-Pro-NH-iBu in 66 ml Dimethylformamid wird   auf-20 C   abgekühlt und mit 1, 1 g DCCI versetzt. Nach 3 h Rühren bei   0 C   und 12 h Stehen bei Zimmertemperatur wird der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, mit Dimethylformamid gewaschen und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand 
 EMI3.3 
 Das erhaltene nichtkristalline BOC-Asp (OBzl)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu wird in 5 ml Eisessig aufgenommen und mit 5 ml 2, 9 M Chlorwasserstofflösung in Eisessig behandelt.

   Nach 3 h bei Zimmertemperatur wird das gebildete Hydrochlorid durch Zugabe von 150 ml Äther ausgefällt, mit Äther dekantiert und im Exsikkator über Natriumhydroxyd und Phosphorpentoxyd getrocknet. So wird nichtkristallines, chromatographisch einheitliches   Asp (OBzl)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu. HCI   in Schaum- 
 EMI3.4 
 



   Das Produkt wird in 20 ml Wasser aufgelöst und 5 ml gesättigte wässerige Natriumhydrogencarbonatlösung wird zugesetzt. Nach dem Abkühlen auf   5 C   wird eine Lösung von 1 ml Buttersäureanhydrid in 5 ml Tetrahydrofuran innerhalb von 30 min zugetropft. Nach weiteren 30 min Rühren unter Kühlung wird das Gemisch eingeengt, der Rückstand mit 10 ml heissem Äthylacetat gewaschen und das Filtrat 12 h bei   3 C   zur Kristallisation stehengelassen. Das auskristallisierte Produkt wird abgesaugt, nacheinander mit Äthylacetat und Petroläther gewaschen und zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeute beträgt 350 mg   Btr-Asp (OBzl)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu,   Smp. 149 bis   151 C   (aus Äthylacetat).

   Dessen Hydrierung auf ähnliche Weise, wie bei der entsprechenden Ac-Asp-Verbindung im Beispiel 1 beschrieben ist, ergibt zuletzt das angestrebte Produkt (76% d.   Th.)   
 EMI3.5 
 gerührt und 12 h bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der Harnstoff wird abfiltriert, mit Dimethylformamid gewaschen und das Filtrat eingeengt. Der feste Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen und die Lösung nacheinander mit   l% piger   Zitronensäure, 5%igem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wird aus 15 ml siedendem 2-Propanol 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   (OBzl)-Ala-Ala-Ala-Rf =   0, 20/SI, 0, 75/S2'  
Eine Lösung der Substanz (360 mg, 0, 7 mMol) in 10 ml Tetrahydrofuran und 40 ml   2, 5%iger   wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung wird bei   10 C   mit einer Lösung von Caprylsäurechlorid (145 mg) in 2 ml Tetrahydrofuran, in zwei Teilen innerhalb von 15 min zugegeben, versetzt. 



  Nach 1 h Rühren wird das Reaktionsgemisch mit 1 M Chorwasserstoffsäure auf PH 4 angesäuert, das Lösungsmittel abgedampft und die verbleibende wässerige Lösung auf PH 2 eingestellt. Nach 
 EMI4.2 
 (2-Propanol-Äthylacetat). Dessen Hydrierung nach Beispiel 1 ergibt das Titelprodukt (62%   d. Th.),   Smp. 224 bis   227 C.   



   Beispiel 4   : N- (2-Dodecenylsuccinyl) alanyl-alanyl-alanyl-äthylamid  
Eine Lösung von 520 mg (2 mMol) Ala-Ala-Ala-NH-Et in 10 ml Dimethylformamid wird mit 1, 05 g 2-Dodecenylbernsteinsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wird 1 h bei   70 C   erwärmt, dann wird das Lösungsmittel abgedampft und Petroläther zugefügt. Das ausgeschiedene Rohprodukt wird aus 2-Propanol-Petroläther umkristallisiert und ergibt so Dde-Ala-Ala-Ala-NH-Et (72% d. Th.) Smp. 225 bis   229 C.   Die nochmals ähnlich umkristallisierte Analyseprobe schmilzt bei 231 bis   234 C.   



  Rf   = 0, 73/S , 0, 78/S2 (Systeme   vgl. Beispiel 2). 
 EMI4.3 
 Beispiel 5 : N- (2-Dodecenylsuccinyl)alanyl-alanyl-prolin-propylamid Diese Verbindung wird analog der vorstehenden erhalten. Die Ausbeute ist 66%, Smp. 97 
 EMI4.4 
 
Eine Lösung von 600 mg (2 mMol) Ala-Ala-Pro-NH-Et in 10 ml Dimethylformamid wird mit 600 mg   (2, 4 mMol)   Z-Glutaminsäureanhydrid versetzt. Nach 1 h bei   60 C   wird das Reaktionsgemisch eingeengt, der nichtkristalline Rückstand mit 30 ml Äthylacetat vermischt und 12 h bei   3 C   stehengelassen. Danach wird das auskristallisierte Produkt abgesaugt und nacheinander mit Äthylacetat und Petroläther gewaschen. Die Ausbeute ist 1, 1 g des rohen Produktes vom Smp. 75 bis   80 C.   



  Nach Umkristalisieren aus Äthylacetat - Petroläther schmilzt die reine Substanz bei 101 bis   103 C.   



   Beispiel   7: N&alpha;-Acetylasparagyl-glycyl-alanyl-prolin-isobutylamid  
Einer Lösung von 7, 84 g (28 mMol) Z-Gly-Ala und 3, 92 g N-Hydroxybenztriazol in 50 ml Chloroform und 30 ml Dimethylformamid wird eine Lösung äquimolarer Menge Pro NH-iBu (aus Z-Pro-NH-iBu freigesetzt) in 56 ml Chloroform zugegeben und das Gemisch wird bei-5 C mit   6, 61   g DCCI versetzt. Nach 2 h Rühren bei   0 C   und 3 h Stehen bei Zimmertemperatur wird der gebildete Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat eingeengt, der Rückstand in Butanol aufgenommen, die Lösung mit l% iger Zitronensäure, 5%igem Natriumhydrogencarbonat und Wasser ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Die anschliessende Kristallisation aus Äthylacetat liefert 4, 5 g (37% d.   Th).   



   Z-Gly-Ala-Pro-NH-iBu. Nach ähnlich wiederholter Kristallisation schmilzt das Zwischen- 
 EMI4.5 
 Beispiel 1 und anschliessende katalytische Debenzylierung nach demselben Beispiel ergibt BOC- - Asp-Ala-Ala-Pro-NH-Et (68% d. Th.), Rf =   0, 75 (SI -System   vgl. Beispiel 2). Dessen Weiterverarbeitung nach Beispiel 3 unter Verwendung von Undekanoylchlorid zur Acylierung liefert das angestrebte Produkt, Smp. 184 bis   189 C   (aus Wasser).   Aminosäurenzusammensetzung :   Asp   1, 02,   Pro   1, 04,   Ala   1, 97.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 9 :   N&alpha;-Acetylasparagyl-prolyl-alanyl-alanin-äthylamid  
Durch die Umsetzung von Z-Pro-Ala mit Ala-NH-Et analog nach Beispiel 7 gewinnt man Z-Pro-Ala-Ala-NH-Et, Smp. 219 bis   220 C   (aus 2-Propanol-Äthylacetat), optische Drehung 
 EMI5.1 
 Die Hydrierung des letzteren nach Beispiel 1 ergibt dann das angestrebte Produkt, Smp. 153 bis   155 C   (schmilzt bei   143 C   an).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Tri- und Tetrapeptidalkylamiden der allgemeinen Formel EMI5.2 in der R einen Alkyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, A einen peptidisch gebundenen Alanin- oder Prolinrest, B einen peptidisch gebundenen Glycin-, Alanin- oder Prolinrest, n 1 oder 2 und Reine Alkylcarbonylaminogruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyloxycarbonylaminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel H-B-Ala-A-NH-R (II), EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5 stoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt, wonach man vom gebildeten Zwischenprodukt der allgemeinen Formel EMI5.6 EMI5.7
AT336583A 1982-10-01 1983-09-21 Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen tri- und tetrapeptidalkylamiden AT387781B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336583A AT387781B (de) 1982-10-01 1983-09-21 Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen tri- und tetrapeptidalkylamiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS827013A CS231228B1 (en) 1982-10-01 1982-10-01 Biologically effective tri and tetrapeptide alkylamide derivatives and their processing method
AT336583A AT387781B (de) 1982-10-01 1983-09-21 Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen tri- und tetrapeptidalkylamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA336583A ATA336583A (de) 1988-08-15
AT387781B true AT387781B (de) 1989-03-10

Family

ID=25599932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT336583A AT387781B (de) 1982-10-01 1983-09-21 Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen tri- und tetrapeptidalkylamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387781B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA336583A (de) 1988-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049500A1 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Peptiden
EP0029488A1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
DE3335865C2 (de)
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
EP0164654A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentapeptiden mit Wirkung auf das Immunsystem und Zwischenprodukte dieses Verfahrens
DE3044236A1 (de) Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2234797A1 (de) 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese
DE2932381A1 (de) Peptid-derivate des 7-amino-4methylcumarins
DE2840636C2 (de)
DE2819898C2 (de)
CH636598A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer psychopharmakologisch aktiver peptide.
DE2518160C2 (de)
AT387781B (de) Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen tri- und tetrapeptidalkylamiden
AT402931B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cystinverbindungen und derenverwendung
EP0011849B1 (de) Neue 2,4,6-Trijod-Isophthalamsäurederivate, deren Herstellung und Röntgenkontrastmittel auf Basis dieser Verbindungen
EP0804466B1 (de) Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
DE3229632C2 (de)
CH497384A (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekapeptides
DE1163337B (de) Verfahren zur Herstellung von Trihydroxamsaeuren
DE2902015C2 (de)
DE2736889A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von peptiden
DE2534086A1 (de) Polypeptide mit acth-aehnlicher wirkung, ihre salze und komplexe, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2559928C2 (de) N-Aroyl-L-phenylalanyl-L-tyrosine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee